VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Ähnliche Dokumente
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Impfungen

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12


Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Wozu impfen? Was Eltern über

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

RATGEBER VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS GESUNDE ENTWICKLUNG. Mitnehmen. zum. Hat Impfen heute noch einen Sinn?

Aufnahmevertrag Hort

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich?

Impfreport Mecklenburg-Vorpommern

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Aufnahmevertrag Kindergarten

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

aktive / passive Immunisierung

Aufnahmevertrag Krippe

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Impfungen für Kinder und Jugendliche. Lehrtext

StädteRegion Aachen. Gesundheitsamt. Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen

Gebärmutterhalskrebs

Reisemedizinische Beratung

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

zum Schutz Ihres Kindes!

Häufig gestellte Fragen zu Masern

MiniMed

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig?

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

3.2.1 Primäre Prävention

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Keine Interessenkonflikte

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Informationen für Eltern über öffentlich empfohlene Impfungen im Kindesalter

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Schutzimpfungen Stand:

Vor Infektionen schützen

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Masern: Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: März 2015)

Impfschutz für die ganze Familie

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014

Schutzimpfungen Stand:

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

Ergebnisse einer Aktion für die 7. Klassen im Ostalbkreis. Impfen und J 1. Das. berichtet: Gesundheitsamt. November 2003

Schutzimpfungen Stand:

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

V E R T R A G. nach 132 e SGB V

Gesundheitsbericht 2012

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms Das schweizerische Impfprogramm

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Knifflige Impffragen. Masern. 29.April Masern - Verlauf. Masern. Masern - Verlauf. Masern - Verlauf. Konjunktivitis, bestehen weiter.


Schutzimpfungen Stand:

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

BIS Infobrief November 2014

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Impfen - ein Update. Was erfahren Sie heute? Ziele von Impfungen. medizinische Grundlagen des Impfens. Neues von der STIKO. Impfpass-Beispiele

Vereinbarung. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Recht, Dresden vertreten durch den Vorstand.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Ein Einfaches AIDS Modell

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Transkript:

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Impfungen WS 2014/15 einige Argumente von Impfskeptikern Impfungen sind nicht notwendig epidemischer Verlauf von Infektionskrankheiten ist selbst begrenzend allein Verbesserung von Hygiene und Lebensstandard führten zum Rückgang der Infektionskrankheiten Impfungen sind wirkungslos, da Geimpfte erkranken 1

einige Argumente von Impfskeptikern Impfungen sind schädlich sie nehmen dem Organismus die Chance zur natürlichen Auseinandersetzung mit der Erkrankung und schwächen/ überfordern das Immunsystem sie sind für das Auftreten oder die Zunahme anderer, auch chronischer Erkrankungen verantwortlich (u. a. AIDS, Autismus, Diabetes, Krebs, multiple Sklerose, plötzlicher Kindstod, Allergien, usw.) Immunität nach Impfung ist geringer als nach Erkrankung die enthaltenen Konservierungsstoffe und Adjuvantien schädigen den Organismus virale Impfstoffe verändern das Erbgut einige Argumente von Impfskeptikern Impfungen dienen anderen Interessen sie sind vom Interesse der Pharmaindustrie gesteuert religiöse Vorbehalte Konspirationstheorien 2

Warum impfen wir? bevölkerungsmedizinischer Nutzen: ab einer bestimmten Durchimpfungsrate kann sich ein Erreger in der Bevölkerung nicht mehr verbreiten (Herdenimmunität) wichtig bei von Mensch-zu-Mensch übertragenen Erkrankungen Schutz von immunsupprimierten Personen und Neugeborenen um gesellschaftlichen Nutzen zu haben, muss eine bestimmte Impfrate erreicht werden Warum impfen wir? Individualmedizinischer Nutzen: bei manchen Erkrankungen ist eine Prävention nur durch Individualschutz möglich (z. B. Krankheiten, die durch Umweltfaktoren und Tiere übertragen werden): FSME: in Endemiegebieten (z. B. Süddeutschland) hat jeder Einzelne ein Risiko, von einer infizierten Zecke mit FSME angesteckt zu werden Tetanus: Sporen befinden sich in der Erde und können bei Verletzung zu einer Infektion führen 3

Impfkalender (STIKO) Tabelle 1: Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene Impfung Alter in Wochen Alter in Monaten Alter in Jahren 6 2 3 4 11 14 15 23 2 4 5 6 9 14 15 17 ab 18 ab 60 Tetanus G1 G2 G3 G4 N N A1 A2 A (ggf. N) d Diphtherie G1 G2 G3 G4 N N A1 A2 A (ggf. N) d Pertussis G1 G2 G3 G4 N N A1 A2 A (ggf. N) d Hib H. influenzae Typ b G1 G2 b G3 G4 N N Poliomyelitis G1 G2 b G3 G4 N N A1 ggf. N Hepatitis B G1 G2 b G3 G4 N N Pneumokokken G1 G2 G3 G4 N S f Rotaviren G1 a G2 (G3) Meningokokken C G1 (ab 12 Monaten) N Masern G1 G2 N S e Mumps, Röteln G1 G2 N Varizellen G1 G2 N Influenza HPV Humane Papillomviren Erläuterungen G Grundimmunisierung (in bis zu 4 Teilimpfungen G1 G4) A Auffrischimpfung S Standardimpfung N Nachholimpfung (Grundimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie) a b c d e f G1 c G2 c N c S (jährlich) Die 1. Impfung sollte bereits ab dem Alter von 6 Wochen erfolgen, je nach verwendetem Impfstoff sind 2 bzw. 3 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen erforderlich. Bei Anwendung eines monovalenten Impfstoffes kann diese Dosis entfallen. Standardimpfung für Mädchen im Alter von 9 13 bzw. 9 14 Jahren (je nach verwendetem Impfstoff) mit 2 Dosen im Abstand von 6 Monaten, bei Nachholimpfung und Vervollständigung der Impfserie im Alter > 13 bzw. > 14 Jahren oder bei einem Impfabstand von < 6 Monaten zwischen 1. und 2. Dosis ist eine 3. Dosis erforderlich (Fachinformation beachten). Td-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Die nächste fällige Td-Impfung einmalig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung. Einmalige Impfung für alle nach 1970 geborenen Personen 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit, mit einem MMR-Impfstoff Einmalige Impfung mit Polysaccharid-Impfstoff 25. August 2014 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 307 Impfkalender 6-fach Impfung: Tetanus Diphtherie Keuchhusten (Pertussis) Meningitis (Haemophilus influenzae Typ b) Kinderlähmung (Poliomyelitis) Hepatitis B 3-fach Impfung: Masern Mumps Röteln Pneumokokken Meningitis (Meningokokken C) Windpocken (Varizellen) Gebärmutterhalskrebs (Humane Papillomviren) Grippe (Influenza) 4

mögliche Komplikationen bei Masern transitorische Immunschwäche (etwa 6 Wochen Dauer) à bakterielle Superinfektionen möglich (häufig: Pneumonie, Otitis media, Bronchitis, Diarrhoe) Meningoenzephalitis à Häufigkeit 0,1 Prozent, davon ca. 10-20 % tödlicher Verlauf und ca. 20-30 % ZNS-Residualschäden subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) à Häufigkeit 7 bis 11 Fälle/100.000 Erkrankungen, immer tödlicher Verlauf! 1 Todesfall/10.000-20.000 Erkrankungen Quelle: RKI Masernendemie in Deutschland 2006 in Nordrhein-Westfalen 1700 Erkrankte davon 15 % Hospitalisierungen 2 Todesfälle durch Masernkomplikationen mit Hirnbeteiligung, davon ein Säugling mit Immundefekt betroffen 2009 ein Kleinkind an SSPE erkrankt Quelle: Wichmann et al. Further efforts needed to achieve measles elimination in Germany: results of an outbreak investigation. WHO-Bulletin 2009 5

Masernimpfrate in Deutschland 2009 wurden in Deutschland bei den Schuleingangsuntersuchungen anhand des vorgelegten Impfausweises Impfraten erhoben: Masernimpfrate in Gesamt-Deutschland: 1. Masern-Impfung: 96,1% geimpft 2. Masern-Impfung: 90,2% geimpft Quelle: RKI epidemiologisches Bulletin 26. April 2011 / Nr. 16 WHO-Impfziele Masern globale Ausrottung von Masern als Hauptziel bis Ende 2015: weniger als 5 Masernerkrankungen pro 1 Million Einwohner Impfrate von 95 % 6

Bedeutung der Windpocken-Impfung durch Herdenimmunität können schwere bis letale Verläufe bei Neugeborenen, Säuglingen, immungeschwächten/immunsupprimierten Personen und Infektionen von Schwangeren verhindert werden Senkung der Varizellenmorbidität (laut RKI: von 2005 bis 2012 Rückgang um 85 %) Varizellen-assoziierten Komplikationen Hospitalisierungen ökonomischen Belastung (für Gesundheitswesen, Arbeitsausfall der Eltern...) Begründung der STIKO für eine allgemeine Varizellenimpfung (Beschlussvorlage in der 50. Sitzung, 2.6.2004) mögliche Komplikationen bei Windpocken bakterielle Superinfektion der Hautläsionen Varizellenpneumonie (häufiger bei Erwachsenen, bis zu 20 %) ZNS-Manifestationen (aseptische Meningitis, Enzephalitis, Myelitis transversa, Guillain-Barré- Syndrom, Reye-Syndrom) schwer verlaufende neonatale Windpocken fetales Varizellensyndrom (Infektion im 1./2. Trimenon kann zu neurolog. Erkrankungen, Augenschäden, Skelettanomalien und segmental angeordneten Hautveränderungen führen Quelle: RKI 7

Windpockenimpfrate in Deutschland 2009 wurden in Deutschland bei den Schuleingangsuntersuchungen anhand des vorgelegten Impfausweises Impfraten erhoben: Windpockenimpfrate in Gesamt-Deutschland: 1. Windpocken-Impfung: 37,9 % geimpft (Einführung 2004) 2. Windpocken-Impfung: noch keine Daten (Einf. 2009) Quelle: RKI, epidemiologisches Bulletin, 26. April 2011 / Nr. 16 Ständige Impfkommission (STIKO) Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch- Institut (RKI) gibt entsprechend des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und zur Durchführung anderer Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten beim Menschen. Von der STIKO empfohlene Impfungen müssen nach einer Bestätigung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G- BA) von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. (http://www.rki.de/de/content/kommissionen/stiko/rechtl_grundlagen/ rechtl_grundlagen_node.html) 8

09.12.14 STIKO: Methodik http://www.rki.de/de/content/kommissionen/stiko/aufgaben_methoden/methoden_node.html Ständige Impfkommission (STIKO) Prof. Dr. Hilke Bertelsmann Prof. Dr. med. Christian Bogdan Prof. Dr. Edeltraut Garbe Prof. Dr. Ulrich Heininger Prof. Dr. Hartmut Hengel Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier Prof. Dr. Stefanie J. Klug, MPH Prof. Dr. Rüdiger von Kries Dr. Thomas Ledig Dr. Jan Leidel (Vorsitzender der STIKO) Dr. Martina Littmann Prof. Dr. Thomas Mertens Dr. Marianne van der Sande Dr. Martin Terhardt Prof. Dr. Thomas Weinke PD Dr. Dr. med. Sabine Wicker Prof. Dr. Fred Zepp 9

Kritik an Impfempfehlungen und an der STIKO Mangelnde Transparenz bei Arbeitsweise und Nebentätigkeiten von Mitgliedern bemängelt. Mindestens 12 STIKO Mitglieder haben Honorare von relevanten Pharmaunternehmen oder von diesen unterstützten Organisationen erhalten. Im Herbst 2007 legte Prof. Heinz-Joseph Schmitt seinen Vorsitz der STIKO nieder und wechselte direkt zu Novartis. Frühere Impfempfehlungen mit bewusstem Verschweigen von Impfrisiken! Beispiel: Erst im Jahre 1998 erfolgte in Deutschland der Übergang von der Polio-Schluckimpfung (OPV) mit attenuierten Lebendviren zur Polio-Impfung (IPV) mit abgetöteten Viren (Injektion). Intransparente Einführung HPV Impfung. Unkritischer Einsatz von H1N1 Impfstoff mit Adjuvantien 2009. Impfkalender (STIKO) Tabelle 1: Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene Impfung Alter in Wochen Alter in Monaten Alter in Jahren 6 2 3 4 11 14 15 23 2 4 5 6 9 14 15 17 ab 18 ab 60 Tetanus G1 G2 G3 G4 N N A1 A2 A (ggf. N) d Diphtherie G1 G2 G3 G4 N N A1 A2 A (ggf. N) d Pertussis G1 G2 G3 G4 N N A1 A2 A (ggf. N) d Hib H. influenzae Typ b G1 G2 b G3 G4 N N Poliomyelitis G1 G2 b G3 G4 N N A1 ggf. N Hepatitis B G1 G2 b G3 G4 N N Pneumokokken G1 G2 G3 G4 N S f Rotaviren G1 a G2 (G3) Meningokokken C G1 (ab 12 Monaten) N Masern G1 G2 N S e Mumps, Röteln G1 G2 N Varizellen G1 G2 N Influenza HPV Humane Papillomviren Erläuterungen G Grundimmunisierung (in bis zu 4 Teilimpfungen G1 G4) A Auffrischimpfung S Standardimpfung N Nachholimpfung (Grundimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie) a b c d e f G1 c G2 c N c S (jährlich) Die 1. Impfung sollte bereits ab dem Alter von 6 Wochen erfolgen, je nach verwendetem Impfstoff sind 2 bzw. 3 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen erforderlich. Bei Anwendung eines monovalenten Impfstoffes kann diese Dosis entfallen. Standardimpfung für Mädchen im Alter von 9 13 bzw. 9 14 Jahren (je nach verwendetem Impfstoff) mit 2 Dosen im Abstand von 6 Monaten, bei Nachholimpfung und Vervollständigung der Impfserie im Alter > 13 bzw. > 14 Jahren oder bei einem Impfabstand von < 6 Monaten zwischen 1. und 2. Dosis ist eine 3. Dosis erforderlich (Fachinformation beachten). Td-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Die nächste fällige Td-Impfung einmalig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung. Einmalige Impfung für alle nach 1970 geborenen Personen 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit, mit einem MMR-Impfstoff Einmalige Impfung mit Polysaccharid-Impfstoff 25. August 2014 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 307 10