GEOPLEX. Gliederung. 6 Quellenangaben. Kurzportrait GEOPLEX. Gebäudeaufnahme mit Hilfe des Solardachkatasters. Wirtschaftlichkeitsberechnung



Ähnliche Dokumente
Netzgekoppelte Solarstromanlage

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Batteriespeicher für PV-Anlagen

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Neue Vorschriften für Photovoltaikanlagen ab 1. Januar 2012

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Ratgeber Stromspeicher kaufen

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Herzlich Willkommen!

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

SUNNY BACKUP-SYSTEM M. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

Herzlich willkommen zum Vortrag

Solaranlagen in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach > 100 kwp

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Herzlich willkommen zum Fachvortrag

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

DeR sonne.

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Änderungen bei der Windenergie

Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August Fraunhofer ISE Seite 0

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

EEP Energie-Einspar-Programm

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

EMIS - Langzeitmessung

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Optionen Standard WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Stromspeichersysteme

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

VR Bürgerenergie Fürth eg

solarstrom selbst verbrauchen aleo

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

PV Marktdaten Update Juni 2015

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Erste Weltumrundung

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Photovoltaik 2013 rechnet sich das?

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Transkript:

GEOPLEX Photovoltaik - Energie intelligent nutzen Referent: Dipl.-Geogr. Henrich Hardieck Gliederung 1 2 3 4 Kurzportrait GEOPLEX Gebäudeaufnahme mit Hilfe des Solardachkatasters Wirtschaftlichkeitsberechnung Wechselrichter 6 Quellenangaben Page 2 1

1. Kurzportrait GEOPLEX Page 3 2. Gebäudeaufnahme Page 4 Quelle: Eigene Darstellung 2

2. Gebäudeaufnahme Was wird für ein Solardachkataster benötigt? Page 5 2. Gebäudeaufnahme Page 6 3

2. Gebäudeaufnahme Ergebnis der Geoplex-Gebäudeerkennung: Flachdach Spitzdach Page 7 2. Gebäudeaufnahme Ergebnis der Dachneigungsberechnung: 0-15 15-25 25-35 35-45 > 45 Page 8 4

2. Gebäudeaufnahme Ergebnis der Expositionsberechnung: Süd SSO SSW SO SW Ost West Nördlich Page 9 2. Gebäudeaufnahme 3D-Stadtmodell Page 10 Quelle: Eigene Darstellung 5

2. Gebäudeaufnahme Ergebnis der Verschattungsberechnung: ++ Page 11 2. Gebäudeaufnahme Page 12 Kartenansicht 6

2. Gebäudeaufnahme Suche mit Adresseingabe Page 13 2. Gebäudeaufnahme Basisinformationen Page 14 7

2. Gebäudeaufnahme Basisinformationen Page 15 2. Gebäudeaufnahme Basisinformationen Page 16 8

2. Gebäudeaufnahme Der Verschattungslayer ++ Page 17 2. Gebäudeaufnahme Page Einstrahlungsanalyse 18 an Praxisbeispiel 9

2. Gebäudeaufnahme Verschattungslayer Page 19 2. Gebäudeaufnahme Page Einstrahlungslayer 20 10

2. Gebäudeaufnahme Aufmaßnahme vor Ort und Einzeichnung der Module Page 21 (z.b. mit Hilfe eines CAD-Programms) 2. Gebäudeaufnahme Gängige Modulmaße (inkl. Befestigungsmaterial): 160,01 cm x 82,9 cm oder 167,0 cm x 101,2 cm Page 22 11

2. Gebäudeaufnahme 56 Module à 200 Wp = 11,2 kwp 2. Gebäudeaufnahme Page 24 12

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Berechnung des Income für den Zeitraum von 20 Jahren Installationskosten und Nebenkosten Page 25 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Income: Einspeisevergütung: Einstrahlungswert/a x installierte Leistung x Vergütungssatz x 20 Bsp.: 950 (kwh/kwp) x 10 (kwp) x 17,02 (Cent) x 20 (Jahre) = 32.338 Einnahmen vor Steuer im Vergütungszeitraum Quellen für Einstrahlungswerte z.b. PVGIS oder Solardachkataster Einsparung durch eigenverbrauchten Strom Page 26 13

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisevergütung Fixe Vergütungssätze nach Inbetriebnahmedatum für 20 Jahre + das angefangene Kalenderjahr Aus Vergütungsklassen werden anteilig Mischvergütungen erstellt Dachanlagen über 10 kwp bekommen nur 90 % ihrer Energieproduktion vergütet, 10 % können selbst verbraucht oder direkt vermarktet werden (in der Praxis de facto unmöglich) 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisevergütung II Vergütung für Eigenverbrauch wurde gestrichen Monatliche Degression in Abhängigkeit des Zubaus des vorausgegangenen Quartals 14

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisevergütung Vergütungssätze (in Cent) Dachanlagen Freiflächenanlagen Inbetriebnahme bis 10 kw bis 40 kw bis 1.000 kw bis 10.000 kw bis 10.000 kw Ab dem 01.11.2012 17,90 16,98 15,15 12,39 12,39 Ab dem 01.12.2012 17,45 16,56 14,77 12,08 12,08 Netzeinspeisung Ab dem 01.01.2013 17,02 16,14 14,40 11,78 11,78 Anteil vergütungsfähiger Stromertrag 100 % 90 % 90 % 100 % 100 % Quelle: Eigene Darstellung 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Eigenverbrauch: Vorteil von Eigenverbrauch gegenüber dem Verkauf aktuell etwa 8 Cent pro kwh Zunehmende Disparität Einspeisevergütung sinkt Strompreisentwicklung nicht absehbar, Prognosen gehen von 3 % Steigerung/a aus Problem: Ermittlung des Anteils des selbstverbrauchten Stroms schwierig und nicht zwingend konstant 15

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Ohne Einsatz von Speichertechnik muss der Strom zeitgleich mit der Produktion verbraucht werden Viele Verbraucher sind Fixverbraucher Zur Ermittlung des Eigenverbrauchs werden Lastprofil und Ertragskurve übereinandergelegt Die Schnittmenge ergibt den Eigenverbrauchsanteil Je genauer die Lastprofile ermittelt werden können, desto präziser fallen die Prognosen aus 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Beispiel mit Hilfe des Geoplex Eigenverbrauchrechners anhand einer 8 kwp-anlage 16

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Bäckerei mit Backstube Landwirtschaft (Mittelwert) 8 kwp-anlage mit unterschiedlichen Nutzerprofilen 17

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Praxisbeispiele Südanlage, 8,8 kwp, Standort Halle/Westf. Quelle: Eigene Darstellung 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Praxisbeispiele 24,3 westl. Südabweichung, 9,555 kwp, Standort Bielefeld, Wärmepumpenzähler Quelle: Eigene Darstellung 18

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Zusätzlich ist der Verkauf des Stroms einer PV-Anlage möglich Voraussetzung ist, dass die Energie nicht durch das öffentl. Netz fließt Großes Potential z.b. bei Mehrfamilienhäusern Einkaufgemeinschaften Auch Potential der Lastspitzenkappung in der Industrie 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Installations- und Nebenkostenermittlung Installationskosten Module Wechselrichter Unterkonstruktion Montagekosten Elektroinstallationskosten Nebenkosten: Versicherung (etwa 5 /kwp/a) Wechselrichtertausch (min. 1x in 20 Jahren) Reinigung Evtl. Reparaturen etwa 1 % des Anschaffungswertes pro Jahr 19

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Elektroinstallationskosten Exkurse: Einspeisemanagement, 70 %-Regel dynamische 70 %-Regel NA-Schutz 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisemanagement Zum Schutz der Verteilernetze für alle neuinstallierten PV- Anlagen vorgeschrieben (EEG 2012 6 Abs. 2 ) Bis 100 kwp: vereinfachtes Einspeisemanagement Beinhaltet die fernsteuerbare Leistungsreduzierung der WR-Leistung durch den Netzbetreiber üblicherweise in den Schritten 100 %, 60 %, 30 %, 0 % i.d.r. kommt dazu ein Funkrundsteuersignal zum Einsatz 20

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisemanagement (Quelle: www.sma.de) 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisemanagement Vorteile: Bei Leistungsbegrenzung steht Anlagenbetreibern ( 12 EEG) eine Entschädigung von 95 % der entgangenen Einnahmen zu Sollten die entgangenen Einnahmen mehr als ein Prozent der Jahreseinnahmen betragen, wird zu 100 % entschädigt 21

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisemanagement Nachteile: Funkrundsteuerempfänger kosten je nach Netzbetreiber zwischen 250 und 1000 Ein zusätzlicher Zählerplatz teilweise sogar ein eigener Schrank muss vorgesehen werden Bei anderen Übertragungsstandards, wie z.b. der GPRS-basierten Fernwirktechnik, können mehr als 2.500,- Mehrkosten entstehen Mehrkosten durch Wirkleistungsbegrenzer (z.b. SMA Power Reducer Box, Solarlog, PowerOne PMU, o.ä.) je nach Anlagengröße etwa 350-1000 (inkl. Montage) 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Einspeisemanagement-Alternativen 70 %-Regel: Generelle Leistungsbegrenzung auf 70 % der installierten Modulleistung am Netzverknüpfungspunkt Jahresertragseinbußen bis zu 7 % - ohne Entschädigung! Eher für kleine Anlagen oder suboptimal ausgerichtete Dächer geeignet 22

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung 70 %-Regel: Quelle: Eigene Darstellung 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Dynamische 70 %-Regel: Die im Wechselrichter gekappte Leistung kann selbst oder zum Laden einer Batterie genutzt werden. Voraussetzung ist ein Einspeisezähler mit S0- oder D0-Schnittstelle und Installation einer Anlagenkommunikationseinheiten (z.zt. nur SolarLog und seit Januar 2013 SMAs Sunny Home Manager) Diese bieten die Möglichkeit die 30 % vor Ort selbst zu verbrauchen und stellen gleichzeitig sicher, dass im Falle von unzureichendem Eigenverbrauch dennoch nur 70 % eingespeist werden können. Zusätzliche Kosten: ca. 500 Es muss Verbrauch gegeben sein! 23

3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Weitere Kosten im Bereich Elektroinstallation: Einspeisezählerplatz (bis 10 kwp bis dato meist nicht gefordert) Kabelführung hausintern Ab 30 kva Scheinleistung wird anstatt einer Trennstelle ein NA- Schutz gefordert (Netz- und Anlagenschutz); darunter reicht ein interner, im WR verbauter NA-Schutz Kosten bis ca. 70 kwp ab 1500, zzgl. evtl. Arbeiten am Verteiler; darüberhinaus aufgrund stärkerer Schütze ab 3000-4000. Bei Anlagen >100kVA: Lastgangmessung mit Fernauslesung 3. Wirtschaftlichkeitsberechnung Fazit Wirtschaftlichkeitsberechnung: Anlagenkosten und Income sind relativ leicht zu ermitteln Besonders die Elektroinstallation birgt eine Reihe von Gefahren zur Fehlkalkulation Normgerechte Installation Hohe Frequenz bei der Änderung von Gesetzen und VDEs TAB der Netzbetreiber unterscheiden sich elementar (mehr als 30 verschiedene EVUs im Umkreis von 1 Autostunde um den Nordkreis) Kosten der techn. Komponenten des Einspeisemanagements liegen im Kreis GT zwischen 220 und 2.450. Individualität jedes Gebäudes 24

4. Wechselrichter Schnelleinstieg Wechselrichterplanung und auslegung WR darf weder zu klein noch zu groß gewählt werden Idealfall Nennleistung = Generatorenleistung Anzahl der benötigten unabhängigen MPP-Tracker prüfen es dürfen nur Strings mit gleichen Spannungswerten an einen MPPT angeschlossen werden um Missmatching zu vermeiden Auslegungstools der Hersteller nutzen! 4. Wechselrichter Häufige Fehlerquellen bei der WR-Wahl und -auslegung: Strings zu lang / zu kurz Blindleistung nicht beachtet Uneinheitliche Spannungen an einem MPPT Überspannung an einem MPPT Dreiphasigkeit (ab 3,68 kva) 25

4. Wechselrichter Verstringung Beispiel Südbebauung Quelle: Eigene Darstellung 4. Wechselrichter Verstringung, Beispiel Südbebauung 21.10. 14:45h 26

4. Wechselrichter Falsche Verstringung, Beispiel Südbebauung Zwei betroffene Stringleitungen Quelle: Eigene Darstellung 4. Wechselrichter Fehlerquellen: Verschattende Suprastruktur: Schornstein, Sat-Schüssel, Lichtbänder Vegetation Bebauung Besonderheiten wie über Gebäude gespannte Telefonkabel o.ä. 27

Haben Sie noch Fragen? Kontakt: GEOPLEX GmbH hardieck@geoplex.de Fon: +49-(0)176-326 632 97 Möserstraße 1 www.geoplex.de Fax: +49-(0)541-357318-31 49074 Osnabrück Page 55 5. Quellen SMA Solar Technology AG: http://www.sma.de/uploads/pics/power_reducer_box_prinzi p_de_1112b.png&w=1400&h=962&ei=svucuarmbm_ltqah 2YDYCA&zoom=1&iact=rc&dur=315&sig=107835346034338 802047&page=1&tbnh=136&tbnw=195&start=0&ndsp=36&v ed=1t:429,r:1,s:0,i:85&tx=30&ty=70 (zuletzt abgerufen am 25.01.2012) Page 56 28