Einleitung und Überblick



Ähnliche Dokumente
Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Strom clever selbst nutzen

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Information zur EEG-Novelle 2014

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK OHNE FÖRDERUNG BAUEN

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

EEG Kürzung Chance oder Ende der Energiewende?

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Hotel: Gute Kundengruppe für PV

Photovoltaik in der Landwirtschaft

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Herzlich Willkommen!

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Photovoltaik, was gilt es zu beachten!

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

PV-Eigenstromnutzung für Gewerbe/Kommune -

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Energie PLUS - Gebäude

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

pachten selbst erzeugen sparen

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Alle Dächer nutzen Solarenergie. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

KIRCHENSTROM und Elektromobilität

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Berliner Energietage 2014

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Die BürgerEnergie Saale- Holzland eg. Steffen Schneider, Vorstand

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Staatliche Strompreisbestandteile

Transkript:

Netzwerk Photovoltaik Einleitung und Überblick Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel

Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Situation heute 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie 2 4. Möglichkeiten 5. Praxisbeispiele Folie 2

1. Wer ist die Energieagentur? Landesregierung NRW Folie 3 Firmen und Multiplikatoren in NRW Forschung&Entwicklung, Universitäten, Forschungsinstitute Folie 3

1. Wer ist die Energieagentur? Landesregierung NRW Firmen und Multiplikatoren in NRW Forschung & Entwicklung, Universitäten, Forschungsinstitute Folie 4 EnergieAgentur.NRW - Partner in Technologietransfer, Netzwerk & Information Aufgaben: Förderung von Energiestrategien und -programmen Organisation von Netzwerken / Cluster Management Beratung (Initialberatung, kostenfrei) Entwicklung von Weiterbildungen und weiterer Ausbildung Folie 4

1. Wer ist die Energieagentur? Aktivitäten des Themenfeldes Photovoltaik Öffentliche Gebäude EFH MFH Industriedächer Freiflächen Kombinationen PV mit + WP + Akku, + BHKW + E-Mobilität Folie 5 Gesamt 46,7 GWp Sehr gut 20,1 GWp Gut 10,0 GWp Gesamt 37,7 GWp Autob.+Eisenb. 22,1 GWp Brach+Gew 5,0 GWp Folie 5

2. Hintergrund Folie 6

2. Hintergrund Installation in NRW 4500 4000 3500 Zubau/Jahr Zubau kumuliert 901 838 796 3965 3594 4169 1000 900 800 Kumulierte Installation [MWp] 3000 2500 2000 1500 1000 500 34 45 56 122 66 207 295 85 88 419 124 201 620 439 1059 1960 2798 371 204 700 600 500 400 300 200 100 Installation pro Jahr [MWp] 19 15 11 11 0 2000. 2001. 2002. 2003. 2004. 2005. 2006. 2007. 2008. 2009. 2010. 2011. 2012. 2013. 2014. Year 0 Folie 7

2. Hintergrund Folie 8 Folie 8

2. Hintergrund Folie 9 Energiegenossenschaften Folie 9

2. Hintergrund Folie 10 Folie 10 19. März 2015 Erneuerbare Energien 2013 in Unternehmen nutzen Einleitung und Überblick Autor: Carl-Georg Buquoy, 2014 Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW 2015

2. Hintergrund Folie 11 Folie 11

2. Hintergrund Folie 12 Folie 12

2. Hintergrund Folie 13 Folie 13

2. Hintergrund 23,0 35 Jahre Folie 14 11,6 Kernkraft Hinkley/GB Folie 14

2. Hintergrund Eigenstromproduktion für den Eigenbedarf pro Jahr Photovoltaik EE ohne Photovoltaik restl Industrie Kraftwerksbetreiber 17 TWh 70 TWh 47 TWh Folie 15 3 TWh 23 TWh Endsolidarisierung durch EE bzw. PV-Eigenstrombedarf bei 600 TWh/A für die Bundesrepublik? Entlastung 4-Familienhaushalt von 0,84 /Jahr (VBZ Berlin) Folie 15

2. Hintergrund Netzausbau/Netzkapazität Verteilnetz-Ausbau kann um 70% eingespart werden (ENBW, Bayernnetz) Kapazität der Netz kann durch Blindstrombereitstellung um das 2 3 fache erhöht werden (Fa. Belectric) Folie 16 Dezentrale Großspeicher mit 5 MWh aufstellen Hierauf sollte Augenmerk gelegt werden Es sollte über eine Bereitstellungsgebühr geredet werden und ab wann, nicht über Beaufschlagung mit EEG-Umlage Folie 16

2. Hintergrund Ausgangslage NRW: Potential für Photovoltaikanlagen in NRW von 84 GWp bzw. 72 TWh/a bei 138 TWh/a Gesamtstrombedarf für NRW Die Landesregierung NRW will die Photovoltaik wieder stärker in den Vordergrund rücken Folie 17 Von den bundesweit bis Ende 2014 installierten 35,5 GWp sind ca. 4,2 GWp in NRW installiert worden Ziele NRW bis 2025: 30% des Strombedarfs von 138 TWh durch EE bereitstellen Bis 2030: CO 2 freie Verwaltung NRW Folie 17

2. Hintergrund Ausgangslage NRW: D.h. Zubau von PV-Anlagen, Jährlich 310 MWp oder 25,83 MW/Monat (LANUV-Studie) Zubau von 4.340 MWp in 14 Jahren Gesamtleistung von 7,94 GWp in 2025 Folie 18 Zur Erreichung der Ziele sind nachfolgende mögliche Felder, basierend auf 5 Säulen und den daraus resultierenden Maßnahmen Folie 18

3. EEG 2014 seit 01. August 2014 Folie 19 BMWi Folie 19

3. EEG 2014 seit 01. August 2014 90% Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung 80% 70% Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung 80% 60% 50% 57,5% Folie 20 40% 42,5% 30% 20% 25% 10% 0% 2013. 2025. 2035. 2050. Jahr Folie 20

3. EEG 2014 seit 01. August 2014 Solarenergie jährlichen Zubaukorridor bei 2.500 Megawatt (brutto) Atmende Deckel wird weiter fortgesetzt über alle Anlagengrößen Marktintegration durch Direktvermarktung: ab 1. August 2014: alle Neuanlagen ab einer Leistung von 500 kw, ab 1. Januar 2016: alle Neuanlagen ab einer Leistung von 250 kw und ab 1. Januar 2017: alle Neuanlagen ab einer Leistung von 100 kw. Folie 21 Spätestens ab 2017 wird Förderung über Ausschreibung vergeben Bis Anlagengröße einschließlich 10 KWp ist Eigenverbrauch von selbstproduzierter Strom aus EE-Anlagen von EEG-Umlage befreit Folie 21

3. EEG 2014 seit 01. August 2014 Eigenverbrauch: EE-Anlagen größer 10 KWp zahlen 30 % der jeweils aktuellen EEG auf selbstgenutzten Strom in 2015 35 % der jeweils aktuellen EEG auf selbstgenutzten Strom in 2016 40 % der jeweils aktuellen EEG auf selbstgenutzten Strom ab 2017 Folie 22 Privathaushalt (Nettopreise) PV-Stromgestellungskosten von 14 18 ct/kwh auf 20 Jahre bei Strombezugspreisen von 22 25 ct/kwh Gewerbebetriebe (Nettopreise) PV-Stromgestellungskosten von 6 15 ct/kwh auf 20 Jahre bei Strombezugspreisen von 13 22 ct/kwh Folie 22

4. Möglichkeiten mit Erneuerbaren Energien Kombination mit Wärmepumpe Steigerung Eigenbedarf auf 60% bei privatem Haus Auch gewerblich interessant im Sommer Büros zu kühlen Kombination mit BHKW Im privatem Haus nicht sinnvoll Gewerblich sehr interessant, Autarkiegrade mit Wärme von 95-100% möglich Kombinationen PV mit + WP + Akku, + BHKW + E-Mobilität Eigennutzung von PV-Strom 30% bei privatem Haus bis zu 85% gewerblich Kombination mit Speicher Steigerung auf 70% im privatem Haus Folie 23 Auch gewerblich schon unter 15 ct/kwh darstellbar Erhöhung des Autarkiegrades Möglichkeit, Leistungsspitzen zu reduzieren Kombination mit E-Mob Steigerung Eigenverbrauch im privatem Haus Kostengünstige Möglichkeit im Betrieb von Fahrzeugen Folie 23

4. Möglichkeiten mit Erneuerbaren Energien Folie 24 Folie 24

4. Möglichkeiten mit Erneuerbaren Energien Folie 25 Folie 25

4. Möglichkeiten mit Erneuerbaren Energien Folie 26 Folie 26

5. Praxisbeispiele Tedi-Logistikzentrum in Dortmund 970 KWp 870.000 KWh/Jahr Eigenstromnutzung von 85% Gestehungskosten 12 ct/kwh Strombezugskosten 16 ct/kwh Folie 27 Schraven Solar 40 KWp Photovoltaikanlage Dezentraler Speicher BHKW keinen Stromzähler mehr! Folie 27

5. Praxisbeispiele F&S Solar Büroneubau 70 KWp PV- Anlage auf dem Flachdach 200 Geothermiebohrungen unter dem Gebäude mit jeweils 30 m Tiefe Deckenheizung/Betonkernaktivierung Folie 28 Rückzahlung der Investition in 10 Jahren Folie 28

5. Praxisbeispiele 44 KWp PV-Leistung 1.000 KWh/KWp/a Laufzeit 20 Jahre 880.000 KWh Folie 29 1.300,- /KWp für Solaranlage 57.200,- Anlagenpreis. 6,5 ct/kwh Gestehungskosten Gestehungskosten für PV-Strom aus der Batterie ca. 14 ct/kwh Gestehungskosten für BHKW- Strom ca. 20 ct/kwh Folie 29

Folie 30 Folie 30

Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Graf von Buquoy Leiter Themenfeld Photovoltaik EnergieAgentur.NRW Roßstraße 92 40476 Düsseldorf Tel.: 0211 866 42-249 E-Mail: buquoy@energieagentur.nrw.de Internet: www.photovoltaik.nrw.de www.energieagentur.nrw.de Titel