Kontrollierte Wohnraumlüftung

Ähnliche Dokumente
Funktionsweise. Planung & Ausführung

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Dem Schimmel Keine Chance

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Energie sparen als Mieter

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung

CleanSafe Das Reinigungskonzept

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

ÖKOLOGISCHE MIETWOHNUNGEN SCHULHAUSSTRASSE 11, 13, 15, 3672 OBERDIESSBACH

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Abluftsysteme nach DIN

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Heizen - Kühlen - Kosten Sparen

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Gute Luft macht Schule macht Schule

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

XT Großhandelsangebote

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Fotos verkleinern mit Paint

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Starten der Software unter Windows XP

Installationshinweise für Serverbetrieb von Medio- Programmen

Computeria Solothurn

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Archiv - Berechtigungen

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Partnerportal Installateure Registrierung

Wie oft soll ich essen?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Urlaubsregel in David

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista

Kurzanleitung So geht s

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Thermodynamik Wärmeempfindung

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

GeoPilot (Android) die App

Gute Ideen sind einfach:

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Nicht über uns ohne uns

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

EINE PLATTFORM

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Transkript:

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung ab, die notwendige Lüftungsdauer wird auch von den Witterungsverhältnissen bestimmt. Oft wird zu wenig gelüftet, was ungesunde Raumluft, hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelgefahr zur Folge hat. Häufig bleiben Fenster in der Heizsaison geöffnet oder gekippt und es wird zu viel gelüftet, was wiederum die Heizkosten in die Höhe treibt. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung passt die zugeführte Luftmenge genau dem erforderlichen Frischluftbedarf an. Bei gut wärmegedämmten Niedrigstenergiehäusern werden mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ein Großteil der in der Abluft enthaltenen Energie zurückgewonnen.

Funktionsweise Kalte Außenluft wird direkt von außen oder über einen Erdwärmetauscher angesaugt und gefiltert, im Lüftungsgerät erfolgt dann die Erwärmung der Frischluft. Schema der kontrollierten Wohnraumlüftung Die Luft strömt über ein Rohrsystem in die Wohn- und Schlafräume ein und weiter über Gänge in Küche, Bad und WC. Dort wird die verbrauchte Luft über das Rohrsystem abgesaugt und zum Lüftungsgerät geführt, wo der Großteil der darin enthaltenen Wärme berührungsfrei im Wärmetauscher an die frische Zuluft übertragen wird. Die abgekühlte verbrauchte Luft wird ins Freie geblasen. Filter im Gerät verhindern das Verschmutzen der Anlage und erhöhen die Luftqualität. Planung & Ausführung Ein Lüftungsgerät hat in der Regel drei Betriebsstufen (Grund-, Normal- und Partylüftung). Zuluftventil im Fußboden Das Gerät sollte schalldämpfend montiert, leicht zugänglich und einfach zu reinigen sein. Beim Rohrsystem sollte auf möglichst kurze und einfache Ausführung sowie auf Reinigungsmöglichkeit geachtet werden. Um Schallübertragung zu vermeiden, werden in Luftleitungen Schalldämpfer eingebaut sowie weitere schalldämpfende Maßnahmen getroffen. Filter bei Abluftventilen und bei der Außenluftansaugung verhindern das Verschmutzen des Systems und erhöhen die Luftqualität. Zuluftventil im Wohnzimmer Die frische Außenluft kann mittels Erdwärmetauscher bzw. Solekreislauf über Frosttemperatur vorerwärmt werden, im Sommer kann die einströmende Luft etwas abgekühlt werden. Eine Lüftungsanlage ist aber keine Klimaanlage!

Bei richtiger Planung und Ausführung der Lüftungsanlage kommt es zu keinen unangenehmen Zugerscheinungen. Eine gezielte Ventilanordnung und richtiges Einstellen der Luftmengen in den jeweiligen Räumen verhindern spürbaren Luftzug. Zuluftventil in der Decke Eine Lüftungsanlage muss regelmäßig gewartet werden: Reinigung bzw. Tausch der Filter alle drei Monate, viele Anlagen besitzen eine automatische Filterüberwachung Kontrolle des Rohrnetzes und (so vorhanden) des Erdwärmetauschers alle 2 3 Jahre. Bei der Installation eines Kaminofens unbedingt darauf achten, dass dieser eine externe Luftzuführung hat. Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb führen. Damit die Lüftungsanlage die gewünschten Erwartungen erfüllen kann, ist eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle erforderlich. Dafür ist eine Luftdichtheitsmessung sehr empfehlenswert. Ein Messwert von n L50 = 1,5 1/h (1,5-facher Luftwechsel pro Stunde bei 50 Pascal Druckunterschied) darf lt. Oö. Bautechnikverordnung bei Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nicht überschritten werden. Zuluftventil im Bad Technische Daten Der Wärmerückgewinnungsgrad (= Anteil der in der Abluft enthaltenen Energie, der an die Zuluft übertragen wird) liegt bei guten Anlagen über 70 %. Die rückgewonnene Wärmeenergie sollte im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Antriebsenergie möglichst hoch sein. Werte von über 20 kwh Wärme je 1 kwh elektrischer Strom sind möglich. Bei richtiger Planung, dichter Gebäudehülle, richtiger Geräteauswahl und Benutzung können in einem Durchschnittshaushalt fürs Heizen 2.000 3.000 kwh Energie pro Jahr eingespart werden. Abluftventil in der Küche Gute Lüftungsanlagen benötigen im Gegenzug rund 300 kwh Strom jährlich für den Betrieb.

Gute Gründe für eine kontrollierte Wohnraumlüftung Angenehmens Raumklima Höherer Wohnkomfort: Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt durch richtig dosierte Frischluft immer für ein angenehmes Raumklima. Raumluftfeuchte, Gerüche und Schadstoffe werden laufend abtransportiert. Lärmbelastung: Fenster können geschlossen bleiben und Lärm von draußen kann nicht herein. Das Lüftungsgerät selbst sollte möglichst leise sein, z. B. nicht lauter als ein Kühlschrank. Eine Geräuschübertragung zu und zwischen den Wohnräumen wird mit Schalldämpfer verhindert. Fenster öffnen: Natürlich können Sie die Fenster öffnen und im Sommer die Lüftungsanlage auch abschalten. Lüftungsgerät im Keller Hilfe für Allergiker: Der Einsatz von speziellen Filtern (z. B. Pollenfilter) bringt vor allem Allergikern eine spürbare Erleichterung. Niedrigstenergiehaus-Standard bedeutet geringe Energiekosten fürs Heizen: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist neben einer sehr guten Wärmedämmung und einer luftdichten Gebäudehülle eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen des Niedrigstenergiehaus-Standards. Die Energiekennzahl von max. 30 kwh/m2 und Jahr bedeutet eine wesentliche Energieeinsparung und halbiert etwa die Heizkosten gegenüber herkömmlichen Neubauten. Lüftungsgerät geöffnet Schalldämpfer Trockene Luft bei Lüftungsanlagen: Bei richtigem Lüften herrscht grundsätzlich in Gebäuden mit oder ohne Lüftungsanlage die gleiche Luftfeuchtigkeit. Bei besonders kalten Außentemperaturen wird in der Regel in Häusern ohne Wohnraumlüftung zu wenig gelüftet. Trockene Luft ist in Verbindung mit Staub ein Problem. Bei Häusern mit Lüftungsanlagen ist die Trockenheit der Luft aufgrund der geringeren Staubbelastung deutlich weniger merkbar. Erhöhte Wohnbauförderung: Niedrigstenergiehäuser und Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden vom Land OÖ besonders gefördert. Auch der nachträgliche Einbau von Wohnraumlüftungsanlagen wird gefördert.

www.energiesparverband.at beraten fördern informieren Haushalte Gemeinden Unternehmen Nähere Information O.Ö. Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz Energiespar-Hotline: 0800/205 206 zum Ortstarif office@esv.or.at, www.energiesparverband.at ZVR 171568947 Land OÖ, Abt. Wohnbauförderung www.wohnbaufoerderung-neu.at, Tel: 0732-7720-14143 Land OÖ, Abt. Umweltschutz Tel: 0732-7720-13677