Themen Zugänge schaffen



Ähnliche Dokumente
muss es in der Gesellscha7 mehr Anerkennung finden. brauchen wir mehr MitbesJmmungsmöglichkeiten.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Persönliches Kompetenz-Portfolio

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Das Leitbild vom Verein WIR

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Paten für f r Ausbildung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Unsere Vision. aktiv mit einzubringen. Nach dem Motto: Gemeinsam stark für gute Bildung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Aufwandsentschädigungssatzung. des Salzlandkreises. für ehrenamtlich tätige Soziallotsen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Weiterbildungen 2014/15

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Führungs Kräfte Ausbildung

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Was wir gut und wichtig finden

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

was ist ihr erfolgscode?

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Was ist Peer-Beratung?

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Großbeerener Spielplatzpaten

Anerkennungsbaum Braucht Jugend auch schon Anerkennung? Und wenn ja, welche?

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG


facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Franz Stock

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Mit dem. zum Traumjob

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Jung, Kreativ, Dynamisch

Transkript:

Themen Zugänge schaffen Netzwerk zu Redakteuren aufbauen Eventuell alte Kontakte nutzen Scout Placement in Medien/ Fernsehen Kinder als Reporter einsetzen Entwicklung eines guten, kurzen Trailer Facebook nutzen Stammesprofile Veranstaltungen bewerben Angebote von Medien nutzen, mit einer gewissen Leichtigkeit/ Selbstironie Fähigkeiten und Interessen bei Stayscout nutzen/ auswerten Arbeit an Selbstverständnis (z.b. Pfadfinder & Internet passt) Präsenz in Kinder- und Jugendmedien Diözenaverband Münster Imagekampagne Inhalte/ Werte, Möglichkeiten für Kinder Lokale Kontakte für Eltern Werbespot SCOUTE DICH! - Kampagne Präsenz bei Lokalen Events/ Orten Stadtteilfeste Mund-zu-Mund Propaganda Bestehende Milieus: Infostände nach GoDi Nahe Milieus: Schule, Kita, andere Verbände Tupperparty, Fitnessstudio Werbung durch Medien Flyer, Wurfsendungen Anzeige in Lokalzeitungen Wohnungsnah, Kinderärzte u.a. Unterstützung der PR-Arbeit der Stämme PR-Kraft mit Methodenhelfer Weiterbildung + Finanzierung Kooperation mit Schule/ Kita/ Stadt Ganztagsschulen/ Nachmittagsprogramm Ferienprogramm der Kommune Projekttage Trägern der Behindertenhilfe Kirchengemeinde Werbung bei- fremden Eltern BAK Bha Aktion Vorbild werden : Leiter/innen handeln Politisch! Vernetzung in Gemeinde, Stadt und Bezirk verbessern Stärkung innerverbindlicher Kommunikation Allgemeiner DPSG-Newsletter Themenbezogene Newsletter + Umsetzungsideen vor Ort Bundesaktionen/Diözesanaktionen mit Umsetzungsvorschlägen + Möglichkeit für Stämme Öffentlich Stellung beziehen für Kinder + Jugendliche FB Internationale Limburg Limburg Internationale 1 6

Aktionen mit Kindern + Jugendlichen in der Öffentlichkeit mit Themen aus der DPSG für vor Ort Sicherheit Ermutigung und Ermächtigung Bereitschaft wecken Unterstützung, Begleitung und Beratung Anreise Schaffen Dokumentation neue Angebote Ganztagsschule Projekt Angebote (auch an Schulen) Aktionstage (z.b. Outdoorangebot) Ferienangebote Offene Lager Neue Gruppenstundenstruktur (z.b. 1 x mtl. ganztags) Internationale Unsicherheit im Verband mit neuen Angebotsformen Köln Angebote für bestehende, externe Gruppen transparent & erlebbar machen (z.b. Firmgruppen, KJG, Kommuniongruppen Zeitlich begrenzte AGs in Schulen Projekttage in Schulen Best Practice, Beispiele Sammeln Methodensammlung für offene Angebote Unterstützung der Stämme gewährleisten Stammes-, Bezirks-, Diözesanlager mit Menschen mit Behinderungen ermöglichen Zeitlich begrenzte Angebote zum Schnuppern Ferienspaßaktion Offenes Lager Kooperationen mit regionalen Instituten (z.b. VHS, Jugendwohngruppen) Öffnung bestehender Angebotsformen Öffentlichkeitsarbeit an neuen Orten [Hauptschule etc] Jahresaktionen Thematisierung in der Ausbildung Fonds für Vergünstigungen Beitrag Ausstattung Erstellung einer Liste mit Partnern Kooperation: Arge/ Caritas/ SOS Kinderdorf Rüsthaus Angebot/ Produkte: Gut + Günstig Quersubventionen Kluftrecycling über scoutbay Integration von Menschen mit sozialer Benachteiligung Magdeburg Magdeburg Magdeburg Diözesanverbände suchen Sponsoren Unterstützung der Stämme Kooperationen mit Schulereferaten 2 6

Modellprojekte gezielte Werbung Muslimisches Pfadfinden begleiten/ unterstützen Sensibilität bei Leitenden schaffen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund BAK Internationale Unsicherheit auf Grund von klarer Marschrichtung im gesamten Verband Entscheidung nötig, wie in Zukunft mit Qualitativ neuen Zielgruppen ungegangen wird um Unsicherheit aus der Welt zu schaffen Dafür: Konzept Dagegen:. Verantwortliche informieren über Möglichkeiten in Rahmen von Harz IV z.b. Verbandsbeitrag oder Lagerkosten für finanziell Benachteiligte übernehmen zu lassen Gehört zu Finanziell Benachteiligte Unsicherheit im Verband gegenüber qualitativ neuen Zielgruppen Stammesgründersuchfunktion Stayscout Werbung bei KV s, PGR s Pfarrers etc Überprüfung der Satzung Überprüfung des Erstkontaktes Bund und weiterer Schritte Studentenbörse (Wohnortfern ) Werbung in Region/ Gebieten ohne Pfadfinder Nutzung von FSJ lern Siedlungsaufbau Ausbildung von Multiplikatoren zum Thema der finanzielle Unterstützung Fundraising Durch Projekte in der Gruppe, Fahrten etc. finanzieren Unterstützung geben bei Antragstellung (ARGE, Jugendamt, e.v. etc.) Beratung ehrenamtlich anbieten Simply scouting (Fahrten günstiger anbieten -> Back to the roots) Umfassende Informationen (staatl./kirchliche Unterstützung) bündeln + ergänzt um finanzielle Hilfen aus dem Bereich Bha Transparent schaffen (wir nehmen jeden mit und finden/bieten Lösungen) Leiter sensibilisieren und ausbilden Umgang mit unterschiedlichen Finanziellen Verhältnissen von Kinder und Jugendlichen e Limburg, Magdeburg BAK Behindertenarbeit (bezogen auf Bha) Limburg 3 6

Themen Ehrenamt Ermöglichen Eigenes Beratungs- und Coachingteam in der Diözese installieren Profil füllen bei Stayscout (auf den Bereich Behindertenarbeit mal schauen) Bewusstsein schärfen bei Leitungen (StaVo, Referenten, DV ), dass sie erklärbar sein können Durch persönlichen Kontakt Hilfe anbieten Kollegiale Beratung innerhalb vorhandener Strukturen + Veranstaltungen (vor allen in Stufen) Beraterpool anbieten (auch aus dem Bereich Bha) Ausscheidende Vorstände, Referenten als Berater ansprechen + fit machen (Erfahrung) Deutlich machen, dass Beratung unterbewusst teilweise schon passiert Durchforsten der Mitglieder in den einzelnen Ebenen, wer evtl. eine Ausbildung im Bereich Beratung und Coaching hat! Etablierung eines bedarfsorientierten Beratungs- und Coachingangebots für Leiterinnen und Leiter BAK Bha Austausch über Dankeskultur Mitgliedschaft nach den Rovern Junge F+F (U50) Aufwertung Mitarbeiter Image Position in NaMi Dankesabende Transparenz für Kriterien des Georg Pins Ideenpool -> Dankeskultur Konzept F+F/ Helfer, Gemeinsamkeiten, Zugehörigkeit Status und Anerkennung von Mitarbeitenden Bamberg Zertifizierung in standardisierter Form für den Ausbildungsbereich/ die Woodbadgeausbildung (Kompetenzen, die im Rahmen von Modulen und Woodbagekursen erworben werden, ebenso Inhalte) Jeder Ausgebildete erhält dieses automatisch Verbesserung der Außenwirkung durch das Finden von wirkungsvollen Kooperationspartnern, z.b. IHK, BDKJ, Ministerien Anrechnungsverfahren des BMBF nutzen, Lernergebnisse der Ausbildung formulieren in diesem Zusammenhang und in den im Ministerium laufenden Prozess einbringen Etablierung von ehrenamtlichen Engagement und Zertifikaten in der Gesellschaft/ Firmen-Netzwerke (Ehemalige ) nutzen! Persönliche Zeugnisse für ehrenamtliches Engagement erstellen Baukastensystem entwickeln, das auf Diözesanebene genutzt werden kann. Gesellschaftlich anerkannte Zertifikate 4 6

Rückmeldemöglichkeit der verantwortlichen StaVos für die jeweiligen Person z.b. über einen Fragebogen, der dann im Diözesanbüro in ein Zeugnis umformuliert wird Für Leiter Für Rover/ Pfadis (Bewerbung für z.b. Ausbildung) Öffentliche Auszeichnungen Teilnahme an Tag des Ehrenamts Auszeichnung von Personen/Gruppen/ Projekten mit Preisen, Orden (Bundesverdienstkreuz) Finanzielle/ Steuerliche Vorteile Rentenpunkte, Steuernachlässe u.ä. % im Einzelhandel Anerkennung nicht-formeller Bildung Zertifikate, Formulare ausstellen Credit Points in Studium/ Weiterbildung Kampagne Lobbyarbeit/ PR über Inhalte + Werte unserer Arbeit Ehrenamt wertschätzen und Fördern im Arbeitsleben Sonderurlaub, Anerkennung der Kompetenz Kooperation mit Unternehmen (Modelversuch) Reflexion unserer guten Arbeit Externe Beratung Selbstbewusstsein in Verband schützen Gutes Tun und drüber reden Öffentliche Anerkennung unserer Arbeit Gemeinsame Treffen ohne Arbeit, gemeinsam feiern Rüsthaus - Leiter/innen - Rabatt Ehernamtliche als Experten wahrnehmen Satzungsänderung: Stimmrecht für Fachbereiche Gemeinsame Projekte nach Abschluss feiern Als Ehrenamtlicher mehr Kompetenzen erhalten (vom jeweiligen Verbund) Leiterausbildung: Was motiviert mich? Wann/Wie fühle ich mich wertgeschätzt? Leitungsstil, Stil & Kultur reflektieren & leben Kultur der Denkens entwickeln Innerverbandliche Anerkennung und Wertschätzung Fachbereiche Gabi (DV Freiburg) Georgspin auch für Leiter/innen vergeben (z.b. nach 3J. Stufenarbeit) Rege, intensive Gespräche (Erwartungsklärung bzgl. Wertschätzung). Verständigen auf gemeinsamen Stil & Kultur AG Stammesunterstützung (Bezirk, Diözese); Abfragbarer Kreis von Unterstützer/innen für Aktionen Best Practice/ How to do in mittendrin veröffentlichen Ermöglichung öffentlichkeitswirksamen Handels vor Ort in/ durch die Stämme 5 6

Image- Kampagne/ Themen für Stämme nutzbar aufbereiten [Vorlagen, Aktionen ] ORTE für Austausch: Ideen + Umsetzung planen, Denken und Mitnehmen z.b. Diözesantag: Geile Öffentlichkeitsarbeit Paten/ Unterstützerinnen finden und Expert/innen- System aufbauen [z.b, Stay Scout, ] Gute Lobbyarbeit von Diözesan- und Bundesebene Schulung Anbieten: Praxisnahe Ö-Arbeit-Ort Vorstände Arbeitshilfen Methoden zum Anwerben Wie kann Integration gelingen Begleitung Patenschaften/ Kooperationen Werte Vermittlung Offenheit für neue darstellen Quereinsteiger Geeignete Form u. Inhalte für spezielle Ausbildung Erlebnisse schaffen Stärken nutzen Anerkennung von Qualifikationen (z.b. Priester Ausbildung Spiri Modul) Offenheit für neue Leiter/-innen ( du musst nicht alles perfekt können, sondern, deine Fähigkeiten einbringen ) Quereinstieg ermöglichen Köln Freiburg hat dazu mal ein Konzept erstellt, das ja Schrank steht Ausbildungsbeginn vor Leitungstätigkeit Ausbildungsbaustein für Rover [Thema Identität im Verband] Wahlbausteine öffnen für Rover Leitungsverantwortung in Projekten zeitlich begrenzt und freiwillig übernehmen (Reflexion wichtig) Unsere Pädagogik ernst nehmen (wachsende Verantwortung ab Wö-Stufe) Rovern einen Partner (Mentor) an die Seite stellen Rovern ermöglichen, verschiedene Rollen im Stamm einzunehmen, Arbeit mit an der Stufenpädagogik Einstieg in die Leistungsfähigkeit durch wachsende Verantwortung Einrichtung einer AG, die die regional unterschiedlichen Ansprüche sammelt, bewertet und Handlungen hinsichtlich Satzung empfiehlt Kommentare zur Satzung, um Lesbarkeit und Auslegungen verständlicher/ nachvollziehbarer zu machen, besser bewerben Schnellere Trendabstimmungen (online) zu Themen (auch von oben nach unten) ( wie seht ihr dieses oder jenes? ) Flexibilisierung der Satzung 6 6