Linux Hochverfügbarkeits-Cluster



Ähnliche Dokumente
Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

Tomcat Konfiguration und Administration

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

WebSphere Application Server Installation

Oracle Backup und Recovery

Apache HTTP Server Administration

JSP und Servlet Programmierung

Big Data Informationen neu gelebt

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

IT-Projektcontrolling

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

Java Performance Tuning

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

IBM Informix Tuning und Monitoring

IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung


USB 2.0 Ultimate Card Reader

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Administration und Konfiguration für JBOSS

Universal Mobile Gateway V4

Apache HTTP Server Administration

Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Avira Support Collector. Kurzanleitung

datenfabrik. Validieren von -Adressen 1

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Eine hochverfügbare Firewall mit Linux-HA, iptables und fwbuilder

Task: Nmap Skripte ausführen

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Eine hochverfügbare Firewall mit iptables und fwbuilder. Secure Linux Administration Conference, 11. Dec 2008

1CONFIGURATION MANAGEMENT

Update-Anleitung. Copyright 2010 cobra computer s brainware GmbH

Konfigurationsbeispiel USG

Linux Systemadministration

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Linux-HA Version 2. LUG Erding,

Microsoft SQL 2005 Express

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Dokumentation QHMI Plug-In Manager

teamsync Kurzanleitung

SolarWinds Engineer s Toolset

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Sharpdesk V3.5. Installationsanleitung Version

Uwe Baumann artiso Solutions

Anleitung Captain Logfex 2013

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

Avira AntiVir Exchange. Installation von Avira AntiVir Exchange in einer Database Availability Group. Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

snom Auto-Provisioning

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Standortübergreifende Cluster mit RHEL/CentOS (stretched Cluster)

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Linux Hochverfügbarkeit

Predictive Analytics Client. Installationsanleitung

NTCS Synchronisation mit Exchange

OP-LOG

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden

AnNoText Online Spam Firewall

BytStorMail 4. BytStorMail 4 Einbindung Exchange-Server

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

VirusBuster CMS zentrale Verwaltung

Transkript:

Seminarunterlage Version: 5.05 Version 5.05 vom 23. Juli 2015

Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Westernmauer 12-16 D-33098 Paderborn Tel.: (+49) 0 52 51 / 10 63-0 An der alten Ziegelei 5 D-48157 Münster Tel.: (+49) 02 51 / 9 24 35 00 Welser Straße 9 D-86368 Gersthofen Tel.: (+49) 08 21 / 507 492 0 Kreuzberger Ring 13 D-65205 Wiesbaden Tel.: (+49) 06 11 / 7 78 40 00 Wikingerstraße 18-20 D-51107 Köln Tel.: (+49) 02 21 / 8 70 61 0 Internet: http://www.ordix.de Email: training@ordix.de Seite 2 Version: 5.05

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Hochverfügbarkeit... 6 1.1 Warum Hochverfügbarkeit?... 7 1.2 Zahlen und Begriffe... 9 1.3 Wie Hochverfügbarkeit erreichen?... 11 1.4 Cluster... 12 1.4.1 Begriffsdefinition... 12 1.4.2 Aktiv oder Passiv?... 13 1.4.3 Kommunikation... 14 1.4.4 Split Brain... 15 1.4.5 Datenintegrität... 16 1.5 Storage... 17 1.5.1 Allgemeines... 17 1.5.2 Shared Nothing... 18 1.5.3 Shared Disk... 19 1.5.4 NAS... 20 1.5.5 Datenreplikation... 21 2 Shared Storage mit DRBD... 22 2.1 Übersicht Distributed Replicated Block Device... 23 2.2 DRBD Features... 24 2.3 Single Primary Mode... 26 2.4 Dual Primary Mode... 27 2.5 Befehle und Dateien... 28 2.6 Auswahl und Vorbereitung des Lower-Level Storage... 29 2.7 Replikationsprotokolle... 30 2.8 Empfehlungen für die Netzwerkverbindung... 31 2.9 Konfiguration (drbd.conf)... 32 2.10 Erstmaliges Aktivieren einer Ressource... 35 2.11 Verwendung des Linux Logical Volume Manager... 37 2.12 drbdadm... 39 2.13 Grundbefehle zur Verwaltung von DRBD... 40 2.14 Veränderung der Konfiguration... 41 2.15 DRBD Monitoring und Status... 42 2.16 Dual-Primary Modus... 43 2.17 Größenänderungen von DRBD-Devices... 45 2.18 Online Device Verification... 48 2.19 Split-Brain aus DRBD -Sicht... 50 2.20 Automatische Split-Brain Auflösung... 52 2.21 Manuelle Split-Brain Auflösung... 54 2.22 Aufgaben... 56 2.23 Lösungen... 57 3 Pacemaker - Grundlagen... 60 3.1 Das Projekt... 61 3.2 Architektur... 62 3.2.1 Cluster Resource Manager CRM... 63 3.2.2 Local Resource Manager LRM... 64 3.2.3 Weitere Pacemaker Clusterkomponenten... 65 3.2.4 Cluster Information Base CIB... 66 3.3 Pacemaker als Cluster Resource Manager... 69 3.3.1 Ressourceagenten... 71 3.3.1.1 Übersicht... 71 3.3.1.2 LSB Ressourceagenten... 72 3.3.1.3 Heartbeat 1 Ressourceagenten... 73 3.3.1.4 OCF Ressourceagenten... 74 3.4 Nutzung OCF Ressourceagent durch Pacemaker... 76 3.4.1.1 STONITH Ressourceagenten... 77 3.5 Installation der Cluster Software... 78 Version: 5.05 Seite 3

4 Clusterkommunikation mit Corosync... 79 4.1 Heartbeat und Leitungen... 80 4.2 Start und Stopp der Clustersoftware... 81 4.3 Corosync - Aufbau der Konfigurationsdatei... 82 4.4 Konfiguration Corosync 1 aisexec und service... 83 4.5 Corosync totem... 84 4.6 Corosync Multicastkommunikation... 86 4.7 Corosync 1 Unicastkommunikation... 88 4.8 Corosync 2 Unicastkommunikation... 89 4.9 Status der Clusterkommunikationsleitungen... 90 4.10 Konfiguration der Protokollierung logging... 91 4.11 Corosync 1 Verschlüsselung der Clusterkommunikation... 93 4.12 Corosync 2 Verschlüsselung der Clusterkommunikation... 94 4.13 Corosync 2 votequorum-bibliothek... 95 4.14 Corosync 2 corosync_votequorum... 96 4.15 Corosync 2 - corosync-quorumtool... 100 4.16 Konfiguration Corosync Analyse von Fehlern... 101 4.17 Aufgaben... 102 4.18 Lösungen... 103 5 Pacemaker Administration... 105 5.1 Verwaltung des Cluster mit der CRM-Shell... 106 5.2 Übersicht über die CRM-Shell... 107 5.3 Benutzung der CRM-Shell... 110 5.4 Übersicht über die vorhandenen Ressourceagenten... 111 5.5 Anzeigen und Verändern globaler Clustereinstellungen... 113 5.6 Arten von Ressourceobjekten... 117 5.7 Eigenschaften primitiver Ressourcen... 119 5.8 Primitive Ressourcen mit der CRM-Shell erstellen und verändern... 121 5.9 Metaattribute von primitiven Ressourcen... 123 5.10 Konfiguration der Metaattribute von Ressourcen... 125 5.11 Ressourcen anlegen mit Templates... 126 5.12 Nutzung von Templates... 127 5.13 Anpassen der CRM-Shell an eigene Bedürfnisse... 130 5.14 Ressourcen verwalten mit der CRM-Shell... 132 5.15 Scores... 133 5.16 Bedingungen... 134 5.17 Anordnung der Ressourcen... 135 5.18 Beziehung zwischen Ressourcen (colocation)... 137 5.19 Platzieren von Ressourcen (location)... 139 5.20 Platzieren von Ressourcen nach Abhängigkeit der Last... 140 5.21 Konfiguration der Clusterknoten und Ressourcen für utilization Nutzung... 142 5.22 Festlegen der utilization Strategie... 143 5.23 Ressourcegruppen Übersicht... 145 5.24 Ressourcegruppen verwalten mit der CRM-Shell... 146 5.25 Metaattribute von Ressourcegruppen... 147 5.26 Ressourceclones Übersicht... 149 5.27 Arten von Ressourceclones... 150 5.28 Ressourceclones verwalten mit der CRM-Shell... 151 5.29 Metaattribute von Ressourceclones... 152 5.30 Multi-State Ressourcen Überblick... 154 5.30.1 DRBD Pacemaker Cluster Integration... 155 5.31 Metaattribute von Multi-State Ressourcen... 157 5.32 Aufgaben... 159 5.33 Lösungen... 162 6 Überwachung des Cluster... 167 6.1 crm_mon - Monitoring des Cluster... 168 6.2 Monitoring der Ressourcen... 170 Seite 4 Version: 5.05

6.3 Konfiguration des Monitoring mit der CRM-Shell... 171 6.4 Timeouts des Pacemaker Cluster... 173 6.5 Fehlerzähler von Ressourcen... 175 6.6 Fehlerzähler verwalten mit der CRM-Shell... 177 6.6.1 Monitoring des Ressourcennetzwerks ping Clone... 178 6.7 Monitoring des Public Network pingd-clone... 179 6.8 Monitoring des Ressourcennetzwerks ethmonitor Clone... 180 6.8.1 Monitoring des Public Network ethmonitor-clone... 181 6.9 Anzeige der Clusterkommunikationsleitungen... 182 6.10 Überwachung der Clusterknoten... 183 6.11 STONITH -Shot the other node in the head... 185 6.11.1 Übersicht... 185 6.12 Einsatz von STONITH durch den Cluster... 186 6.13 Fencingarten und Fencingklassen... 187 6.14 STONITH Implementierung... 189 6.14.1 STONITH Konfiguration... 191 6.15 Aufgaben... 194 6.16 Lösungen... 195 7 Wartung des Cluster... 196 7.1 Cluster Wartungsarbeiten... 197 7.2 Hinzufügen / Entfernen von Clusterknoten... 198 7.3 Wartung des Betriebssystems... 199 7.4 Wartung der Clustersoftware... 200 7.5 Wartung der Anwendungssoftware... 201 7.6 Logdateien der Policy Engine... 202 7.7 Auswerten der Logdateien des Cluster... 203 7.8 Verwendung der Clusterhistorie... 204 7.9 Access Control Lists mit Pacemaker... 206 7.10 Grundlagen der Access Control Lists... 207 7.11 Erstellen von Access Control Lists Rollen mit XPath... 208 7.12 Abkürzung der XPath Schreibweise... 210 7.13 Benutzer berechtigen für Access Control Lists... 211 7.14 Änderungen mit Hilfe von Shadow CIB s... 212 7.15 Benutzung der Shadow-CIB s... 213 7.16 Aufgaben... 216 7.17 Lösungen... 217 8 Synchrone Server mit Csync2 (Optional)... 219 8.1 Synchrone Server: Das Problem... 220 8.2 Synchrone Server: Die Lösung... 221 8.3 Synchronisation: Scannen der Daten... 222 8.4 Synchronisation: Update der Dateien... 223 8.5 Konfiguration des Csync2 daemon... 225 8.6 Konfiguration von Csync2... 226 8.7 Konfiguration von Gruppen und Schlüsseln... 228 8.8 Definition der Hosts... 229 8.9 Include/Exclude von Dateien... 230 8.10 Ausführen von Aktionen... 232 8.11 Anlegen von Backups... 234 8.12 Lösung von Konflikten... 235 8.13 Nutzung von Csync2... 236 8.14 Hinzufügen eines neuen Host... 237 8.15 Aufgaben... 238 8.16 Lösungen... 239 Version: 5.05 Seite 5