E-Learning: Eine Zwischenbilanz



Ähnliche Dokumente
Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Über die Herausgeber

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

REITs-Rechnungslegung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

elearning Programme der Universität Stuttgart

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kapitel 7.1 Einführung

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

SEO Strategie, Taktik und Technik

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann


Markus Demary / Michael Voigtländer

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Change Management in der Praxis

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Stadt- und Regionalentwicklung

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Fotografieren lernen Band 2

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

e-books aus der EBL-Datenbank

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Fernstudium als App

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Die Computerwerkstatt

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Anforderungen an die HIS

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Stressmanagement im Fernstudium

E-Learning im Rahmen universitärer (Weiter)Bildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Transkript:

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen (Hrsg.) E-Learning: Eine Zwischenbilanz Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs Waxmann 2009 Münster / New York / München / Berlin

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Medien in der Wissenschaft; Band 50 Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.v. ISSN 1434-3436 ISBN 978-3-8309-2172-1 Waxmann Verlag GmbH, Münster 2009 www.waxmann.com info@waxmann.com Umschlagentwurf: Pleßmann Kommunikationsdesign, Ascheberg Umschlagbild: Franz Pfügl Fotolia.com Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier, säurefrei gemäß ISO 9706 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany

Inhalt Vorwort: Jubiläen und Zwischenbilanzen Mit Lob und Kritik schon wieder zum Aufbruch?...9 Abschnitt I: Förderung von E-Learning: Was führt zum Erfolg? Wer definiert den Erfolg? Simone Haug & Joachim Wedekind Adresse nicht gefunden Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte...19 Peter Baumgartner & Reinhard Bauer 10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis: Eine kritische Bilanz...39 Julia Sonnberger & Regina Bruder Evaluation und Qualitätssicherung durch ein E-Learning-Label...55 Bernd Kleimann Technologiedefizite technologiebasierter Lehre? Unzeitgemäße Betrachtungen zu E-Learning im Hochschulkontext...71 Expertenstatement von Felicitas Pflichter...91 Expertenstatement von René Bloch...94 Expertenstatement von Michael Kindt...96 Abschnitt II: Im Dienst der Didaktik? Welche Rolle spielt die Technik? Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann E-Learning-Umgebungen in der Hochschule: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen...101 Anette Stöber & Marc Göcks Die unberechtigte Angst vor der Konserve: Machen Vorlesungsaufzeichnungen und Podcasts die Präsenzlehre überflüssig?...117 Anne Thillosen & Holger Hansen Technik und Didaktik im E-Learning: Wer muss was können? Ein Plädoyer für verteilte Medienkompetenz in Hochschulen...133

Inhalt Iwan Pasuchin Medienkompetenz im E-Learning. Eine medienpädagogische Perspektive auf mediendidaktische Diskurse...149 Thomas Lerche Lernen muss man immer noch selbst!...165 Expertenstatement von Sabine Allweier...179 Expertenstatement von Koni Osterwalder...182 Expertenstatement von Franz Reichl & Ilona Herbst...184 Abschnitt III: E-Learning aus Sicht der Anwender Patricia Arnold Entwicklungsgeschichte(n) E-Learning an Hochschulen: Persönliche Reflexion zentraler Herausforderungen aus vier Akteursperspektiven...189 Ullrich Dittler E-Learning 2.0: Von Hochschulen gehypt, aber von Studierenden unerwünscht?...205 Peter Haber E-Learning in den Geschichtswissenschaften. Ein kurzer Blick zurück und nach vorne...219 Daniel Messner E-Learning Vom Nutzen ohne direkten Nutzen: E-Medienkompetenz als Kulturtechnik...233 Statement von Elena Barta...244 Statement von Julia Baumann...245 Abschnitt IV: Die Perspektive der Hochschule als Institution Doris Carstensen Wandel und E-Learning in Hochschulen überraschende Transformationsmuster...249 Christian Kreidl &Ullrich Dittler E-Learning: Wieso eigentlich? Gründe für die Einführung von E-Learning an Hochschulen im Rückblick...263 Melanie Germ & Heinz Mandl Warum scheitert die nachhaltige Implementation von E-Learning in der Hochschule?..275 6

Inhalt Annabell Lorenz Call me tender oder Vergaberecht für E-Learner ein Werkstattbericht über den Wechsel der Lernplattformen an der Universität Wien...291 Expertenstatement von Gudrun Bachmann & Antonia Bertschinger...309 Expertenstatement von Angela Peetz...311 Expertenstatement von Jutta Pauschenwein...314 Rolf Schulmeister Der Computer enthält in sich ein Versprechen auf die Zukunft...317 Ellen Fetzer Die Universität als globaler Organismus...325 Christine Schwarz Du schaffst das schon! E-Learning und wie es sich verändert...329 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren...331 7

Expertenstatement von Franz Reichl & Ilona Herbst (TU Wien) E-Learning-Technologie im Dienste der Didaktik: Neue Medien, neues Lernen, neue Hochschule? Die Aufgabenstellung an das E-Learning-Zentrum war eindeutig formuliert: An der Technischen Universität Wien soll weiterhin die Präsenzlehre dominieren, jedoch sollen insbesondere die Grundlagenvorlesungen im Bachelor-Studium mit E-Learning-Methoden unterstützt und Blended-Learning-Modelle eingeführt werden. Die bisherigen Insellösungen bzgl. Lehradministration und Contentverwaltung über institutseigene Web-Angebote sollen von einem zentralen Lern-Management- System abgelöst werden. Bei der Implementierung der E-Learning-Strategie wurden Aufgabenbereiche und Strukturen geschaffen, um ein nachhaltiges Angebot für die Lehre zu etablieren. Der Betrieb des Lernmanagement-Systems erfolgt zentral für alle Fakultäten. Auch der technische Service und Support für Lehrende und Studierende ist zentral organisiert. Ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm und pädagogisch-didaktische Beratung unterstützen bei der Entwicklung von Lehrszenarien und der Anwendung von E-Learning-Methoden. Autorentools, Video- und Audiotools werden angeboten, jedoch aktuell nur punktuell und nicht institutionell für die multimediale Aufbereitung der Lehrinhalte genutzt. Im Sinne des In-House-Marketings gibt es regelmäßige Informationsveranstaltungen. Anreizsysteme wie der E-Learning-Award unterstützen die Qualitätsentwicklung in der Lehre. Die TU Wien versteht die Einführung von E-Learning als Prozess. Technologie soll nicht zum Selbstzweck werden, sondern die Lehre unterstützen. Trotz strukturierter Herangehensweise bei der Umsetzung der E-Learning-Strategie sind die aktuellen Herausforderungen hierorts ähnlich wie an anderen Universitäten: Die Ablöse alter, oft auch bewährter Software-Inseln erfolgt zögerlich. Der Umstieg auf Lehre mit neuen Technologien wird von einer großen Gruppe an Lehrenden entweder nicht oder individuell abseits des institutionell verfügbaren Angebots durchgeführt. Individuelle Lösungen sind für die Organisation Technische Universität für das Studienmarketing kaum nutzbar, erzielte Mehrwerte liegen unsystematisch und nur für die zentralen Angebote in ausgewerteter Form vor. 184

Die Positionierung des E-Learning-Zentrums in 5 Jahren eine Vision Expertenstatement Hier setzt das E-Learning-Zentrum an und entwickelt in Kooperation mit einzelnen Fakultäten Ziele und Anforderungen an eine innovative und zukunftsweisende, universitäre Lehre. Aktuell wird untersucht, welche E-Learning-Methoden abseits des zentral verfügbaren Angebots eingesetzt werden. Es werden die Problemsituationen in der Lehre gesammelt, auf die Antworten gefunden werden können, die auf neuen Technologien basieren. Neben Effizienzsteigerungen in der Lehradministration werden insbesondere Angebote zur Unterstützung des Self-Assessments der Studierenden sowie mehr Interaktionsmöglichkeiten mit den Studierenden trotz hoher Studierendenzahlen gewünscht und Angebote dafür entwickelt. Durch die Formulierung von Problemstellungen und Zielvorstellungen durch die Lehrenden, kann die Technik in den Dienst der Didaktik gestellt werden. Das E-Learning-Zentrum der Technischen Universität Wien ist beauftragt, die Universitätsleitung und die Lehrenden bei der Umgestaltung von Lehre zu unterstützen. Überholte, festgefahrene und nicht mehr zeitgemäße Strukturen werden abgelöst, ein Organisationsentwicklungsprozess unterstützt bei der Überwindung nicht mehr zeitgemäßer Lehrsettings. Neben Organisationsentwicklung und pädagogischer Beratung finden Lehrende im E-Learning-Zentrum ein gut qualifiziertes Team vor, das sich aus Software-Entwicklern, mediendidaktischen Beratern und Multimedia-Producern zusammensetzt. 185