Bodenklassifikation WS 2005/2006 Übung 1b. Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth

Ähnliche Dokumente
Bodenklassifikation WS 2006/2007 Übung 1. Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth

Mollisols. Klassifikationen von DBG, WRB, USDA, FAO Seminar Bodenklassifikation 1

Grundsätzliche Probleme der Bodenklassifikation

World Reference Base for Soil Resources Overview

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

1. EINLEITUNG 1.1 REGELN

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung

INSPIRE-Richtlinie im Bereich Bodenschutz

World Reference Base for Soil Resources 2006

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

BODENKUNDUCHE GESELLSCHAFT DER SCHWEIZ SOCIETE SUISSE DE PEDOLOGIE. Jahrestagung der BGS vom 9. März 1984 in Wädenswil. Symposium

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 :

Böden der humiden Tropen

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Werkzeuge für das Management von Bodendaten im FISBo BGR und im Rahmen von INSPIRE

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

Calcretes aus jungpaläozoischen Bodenbildungen: ein möglicher Proxy für die CO 2 -Konzentration der Paläoatmosphäre

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Ertragspotenzial des Bodens


INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Über die systematische Einordnung podsolierter Böden in den ostbayerischen Mittelgebirgen (ein Vergleich zwischen WRB 2006 und KA5)

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope Baden-Württembergs

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Wolfgang Zech Peter Schad Gerd Hintermaier-Erhard. Böden der Welt. Ein Bildatlas. 2. Auflage

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS

1. Current LV Transformers / NIederspannungstransformatoren

Lineare Regression Mietpreis-Beispiel

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 2

Protokoll vom AK Humusformen vom bis in Blankenrode/Ostwestfalen

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Physikalische Prozesse in der Ökologie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Objektorientiertes Programmieren

Project for the Soil Classification and Land Use Specification for the State of Qatar

umweltmanagementinformationssysteme

STP357: Einrichten eines Alert-Profils (Lieferant)

Benutzen Sie bitte die nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Ähnlichkeits- und Distanzmaße

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Konvexe Mengen. Kanglin,Chen. Universität Bremen, Proseminar WS 04/05

umweltmanagementinformationssysteme

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Aerologische Messungen mit dem "Open Glide Computer" während Wellenflügen in den Pyrenäen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung SS 17: Woche vom

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psychfür 2016

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel

CME-Seminar-C u r r i c u l u m Dermatologische Externa-Therapie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA) G r u n d - S e m i n a r

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau II Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

Physikalische Widersprüche

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

Business Development Middle East

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Variablen und Skalenniveaus

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

APEX 5.0: Page Designer. Tobias Strohmeyer Berlin,

Technisches Datenblatt der Pappelpelsperrholzplatten

Pflanzenschutz im ökologischen Anbau. Informationsquellen optimal nutzen

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

Die Böden der Großregion SaarLorLux

Europäische Bodenkarten. Dr. Einar Eberhardt (BGR)

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Transkript:

Bodenklassifikation WS 2005/2006 Übung 1b Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth

Physikalische und chemische Bodenkennwerte

Klassifikation nach WRB 1. Bestimmung der Reference Soil Group Kriterium v.a. Diagnostische Horizonte argic horizon (lat. argilla: weißer Ton) albeluvic tonguing (lat. albus: weiß, eluere: auswaschen) => Albeluvisol 2. Differenzierungsmerkmale entsprechend Priorität Kriterium v.a. Horizontausprägungen oder sekundäre diagnostische Horizonte 3. Ergebnis: Endoeutric Albeluvisol

Klassifikation nach Soil Taxonomy 1. Diagnostische Horizonte Werden getrennt nach Oberboden- und Unterbodenhorizonten, ihre Definitionen stehen in den Keys to Soil Taxonomy keys to soil taxonomy 2003.pdf 1.1 Diagnostische Oberbodenhorizonte (Epipedons): Anthropic Epipedon Folistic Epipedon Histic Epipedon Melanic Epipedon Mollic Epipedon Ochric Epipedon Plaggen Epipedon Umbric Epipedon

Klassifikation nach Soil Taxonomy 1.2 Diagnostische Unterbodenhorizonte (Subsurface Horizons): Argic horizon Albic horizon Argillic horizon Calcic horizon Cambic horizon Duripan Fragipan Glossic horizon Gypsic horizon Kandic horizon Natric horizon Ortstein Oxic horizon Petrocalcic horizon Petrogypsic horizon Placic horizon Salic horizon Sombric horizon Spodic horizon

Klassifikation nach Soil Taxonomy 2. Diagnostische Bodeneigenschaften Beispiele: Abrupt textural change Albic materials Andic soil properties Anhydrous conditions Coefficient of linear extractibility Durinodes Fragic soil properties Secondary carbonates Interfingering of Albic materials

Klassifikation nach Soil Taxonomy 3. Bodenfeuchte-Regimes Besonderheit der Soil Taxonomy. Sie berücksichtigt bei der Klassifikation über mehrere Jahre gemittelte Temperatur- und Feuchtebedingungen im Boden.

Klassifikation nach Soil Taxonomy 4. Bodentemperatur-Regimes Differenz der durchschnittlichen Sommer- und Wintertemperaturen: > 6 C < 6 C Cryic < 0 C Frigid < 8 C Mesic > 8, aber < 15 C Thermic > 15 aber < 22 C Hyperthermic > 22 C Isofrigid Isomesic Isothermic Isohyperthermic1

Weitere Unterteilung der Soil Taxonomy Orders Suborder (Anzahl hängt von Order ab) Weitere Untergliederung der Orders aufgrund wesentlicher bodenbildender Prozesse Unterschieden wird meist u.a. nach Wassereinfluss und Temperaturregime. Great Group Weitere Unterteilung der Suborders nach untergeordneten Merkmalen der Bodenbildung Oft statische Eigenschaften wie das Vorhandensein von Barrieren, aber auch wieder Wasserregime

Namensgebung Soil Taxonomy Die endgültige Bezeichnung des Bodens setzt sich aus Silben der einzelnen Kategorien zusammen. Dabei bildet die Order die Endsilbe, bei jeder weiteren Ebene kommt eine Vorsilbe dazu. Endsilben der einzelnen Orders: Histosol...ist Alfisol...alf Entisol...ent Andisol...and Inceptisol...ept Mollisol...oll Gelisol...el Oxisol...ox Aridisol...id Ultisol...ult Spodosol...od Vertisol...ert

Beispiel Order: Suborder: Great Groups: Subgroup: Aridisols Argids Calciargids Ustic Calciargids

Vorgehensweise Soil Taxonomy Klassifikation nach den Keys to Soil Taxonomy Hierarchisch aufgebaut. Man beginnt mit der ersten Order und wird nach bestimmten Eigenschaften gefragt. Treffen sie zu, hat man die richtige Order, wenn nicht, geht man zur nächsten. Anfang:

Klassifikation nach Soil Taxonomy (9th ed. 2003) 1. Bestimmung der Soil order (12) Kriterium v.a. Diagnostische Horizonte Kein plaggen epipedon Entweder: Argic, kandic, oder argillic horizon Oder: Fragipan mit Tonkutanen => Alfisol

Klassifikation nach Soil Taxonomy (9th ed. 2003) 2. Bestimmung der suborder Bodentemperatur / Bodenfeuchte-Regime Alfisols Udic (lat. Udus = feucht) moisture regime => Udalf

Klassifikation nach Soil Taxonomy (9th ed. 2003) 3. Bestimmung der great group (10) Glossic horizon (gr. Glossa = Zunge) => Glossudalf 4. Bestimmung der subgroup (13) => Typic Glossudalf 5. Bestimmung der family 6. Bestimmung der series

Zusammenfassung / Übersicht Soil Taxonomy