Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher



Ähnliche Dokumente
Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016

Energieszenarien 2050 für den Gebäudesektor. Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think 18. September 2015

The Impact of Climate Change and Energy Efficiency on Heating and Cooling Energy Demand and Load

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Die Zukunft des Wärmebedarfs für Heizung und Brauchwasser erwärmung in österreichischen Gebäuden bis 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Das BUND - "Wärmetool"

Erhöhung der Sanierungsrate! Aber wie wird diese definiert?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Szenarien für erneuerbare Wärme: Der Effekt politischer Instrumente im internationalen Vergleich

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050

Wärmezukunft 2050: Wie kann die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors gelingen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Energieträger Heizöl in Hybridheizungen idealer Partner für erneuerbare Energien

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Fördergesuche

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Energieeffiziente Sportanlagen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Besondere Ausgleichsregelung

Energiepark Bruck/Leitha

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.


Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Photovoltaik und Heizen?

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Wärmezukunft 2050: Wie kann die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors gelingen

Agenda. Haus ohne Heizung. Wer sind wir. Agenda. Energieverbrauch im Haushalt. Gebäude - Verluste

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Energiekonzept - Leader-Region

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Pilotprojekt gegen Energiearmut

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Modellierung der Reduktion von CO 2 Emissionen industrieller Dampf- und Warmwassersysteme

Transkript:

Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy Systems and Electric Drives Vienna University of Technology Tel. +43-1-5881-37362 Email: mueller@eeg.tuwien.ac.at 213 Diese Arbeiten wurden durch den Klima- und Energiefonds finanziert.

t=t t=t 1 t n Database building stock (t=t, input of simulation results for t 1 t n ) Building stock data Installed heating and hot water systems U-values Geometry Installation/constr. period Regions Type of use Database heating and hot water technologies η/cop/solar yield investment costs O&M costs Technological learning energy carriers used Life time Space heating, cooling and hot water energy demand calculation module Life time module Weibul distribution Number of Buildings: Abolished Performing measures Newly construction(envelope, heat supply system) Decision Module NestedLogit approach User behavior Climate data (HDD, solar irradiation ) Exogenous scenarios growth of building stock Diffusion restrictions Biomass potentials Preferences for heating systems, traditions, inertia,... Simulation results Installation of heating and hot water systems (number, kw, m²) Renovation of buildings (number, m², ) Energy demand and consumption CO2-emissions Investments, policy program and running costs Logistic growth model New heating/dhw system New building envelope Policies Options for thermal renovation Δ U values Cost data Energy prices 213 #2

Betrachtete Szenarien WM 213: bereits implementierte Maßnahmen WAM 213: Potenzialausschöpfungen die wahrscheinlich umgesetzt werden Höhere Sanierungsraten (~1,2 %) Höhere Sanierungsqualitäten (Hallenartigen NWG Gebäuden, WG vor 1945) Bei fossilen Energieträgern nur Brennwertgeräte erlaubt Auslaufen der IWO Förderung nach 216 Einsatzpflicht erneuerbarer Wärmesysteme im Neubau ab 212; für umfassend sanierte Gebäude ab 216 (mind. 6m² Solarkollektor pro WE). WAM+: mögliche zusätzliche Potenzialausschöpfungen Thermisch-energetische Sanierung sanierungswürdiger Gebäude Ambitionierte Forcierung von Heizungssystemen zur Nutzung erneuerbarer ET CO2-Steuer 7 pro t CO 2 213 #3

Verbrauch von Ölprodukte zu Heizzwecken in den Sektoren: Haushalte, Dienstleistungen und Landwirtschaft 1982 1987 1992 1997 22 27 212 o Neuinstallationen von Ölkesseln in den vergangenen 6 Jahre: ~2. bis 7.5 Kessel/a o Neuinstallationen um Kesselbestand konstant zu halten: ~2. bis 25. Kessel/a o Rückgang des Heizölverbrauches um 4% in den vergangenen 1 Jahren 213 Endenergieverbrauch Ölprodukte (exkl. Benzin und Diesel), Kleinverbraucher [TWh] 35 3 25 2 15 1 5 2 Jahre konstant (~27 TWh, ~1 PJ) 3-Jahresmittel HGT-bereinigt 1 Jahre -4% Anstieg Ölpreise 12 1 8 6 4 2 [PJ] 212: Vorläufige EB, Statistik Austria #4

Szenarienüberblick: WEM, WAM, WAMplus Endenergieeinsatz für Raumwärme und Warmwasser [PJ] 25 2 15 1 5 Fossile Energieträger und elektr. Strom Erneuerbare Energieträger und Wärmenetze WEM 213 WAM 213 WAMplus 7 6 5 4 3 2 1 [GWh] 212: Vorläufige EB, Statistik Austria, historische Daten HGT bereinigt Einsatz elektr. Strom Modellrechnungen entnommen 222242628212122142162182222222422622823 213 #5

Entwicklung des Endenergieeinsatzes nach ET-Gruppen Haushalte und NWG DL Endenergieeinsatz [PJ] 1 8 6 4 2 212: Vorläufige EB, Statistik Austria Erdgas WAM 213 Heizöl WAM 213 Wärmenetze WAM 213 Stückholz WAM 213 Strom WAM 213 25 2 15 1 5 [TWh] WEM 213 WAM 213 WAMplus Haushalte und NWG DL Endenergieeinsatz [PJ] 2 15 1 5 Pellets WAM 213 Solarthermie WAM 213 Umgebungswärme WAM 213 Hackgut WAM 213 Kohle WAM 213 5 4 3 2 1 [TWh] 213 #6

Solare Kollektorfläche (WAM, in 23) und vorhandene Dachflächen Anteil belegt durch Solarthermie [-] Exogen: Solarnutzung in 35% der Gebäude nicht möglich Exogen: Solarnutzung 6% der horz.proji. Dachfläche nicht möglich Gesamte, horizontal projizierte Dachflächen ~29 Mio. m² (23) Fläche (im Modell) zur Solarnutzung geeignet (75 Mio. m²) Installierte Kollektorfl. 14 Mio. m² Kumulierte Dachflächen (~29 Mio. m²) o 5 % der gesamten (18% der verfügbaren) horizontal projizierten Dachfläche stellen 5 % des Endenergieeinsatzes bereit. 213 #7

Gesamtentwicklung Endenergieeinsatz für Raumwärme und Warmwasser [PJ] 35 3 25 2 15 1 5 21: 315PJ 22: 28-285 PJ WEM 213 ('1-'3:-6 PJ) WAM 213 ('1-'3:-72 PJ) WAMplus ('1-'3: -11 PJ) 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 [GWh] 213 222242628212122142162182222222422622823 o In den Szenarien reduziert sich der Endenergieeinsatz (inkl. Solarthermie und Umgebungswärme) auf 2 bis 25 PJ. o Die Reduktion im WEM 213 wird zu ähnlichen Anteilen durch effizienten Neubau und Gebäudeersatz, thermische Gebäudesanierung, effiziente Gebäudetechnik und Klimawandel erzielt. o Die darüber hinausgehende Energieeinsparung im WAMplusSzenario ergibt sich zum überwiegenden Anteil aus der thermische Gebäudesanierung. #8

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen / Fragen: Andreas Müller Energy Economics Group email: mueller@eeg.tuwien.ac.at tel: +43 15881 37362 web: www.eeg.tuwien.ac.at 213 #9