Wir regeln das f Wir regeln das Wir regeln das Wir regeln da ür Sie! r Sie r Si r S Bajorath GmbH 1



Ähnliche Dokumente
Wir regeln das f Wir regeln das Wir regeln das Wir regeln da ür Sie! r Sie r Si r S Bajorath GmbH 1

Der hydraulische Abgleich der Heizung

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Technische Thermodynamik

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Urlaubsregel in David

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

Gute Ideen sind einfach:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung Scharbefragung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Thermodynamik Wärmeempfindung

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Energie sparen als Mieter

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Mobile Intranet in Unternehmen

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Leitbild vom Verein WIR

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicht über uns ohne uns

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Wärmedämmungsexperiment 1

Strom in unserem Alltag

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Local Control Network

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Adventskalender Gewinnspiel

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Leichte-Sprache-Bilder

EMIS - Langzeitmessung

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Erdwärme als Energiequelle

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Ihre Protein Analyse

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SharePoint Demonstration

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Unsere Ideen für Bremen!

Peltier-Element kurz erklärt

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

Technical Note Nr. 101

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Free Cooling von AERMEC

SS 2014 Torsten Schreiber

Berechnungsgrundlagen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Transkript:

Bajorath GmbH 1 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

1. Effizienz Ihrer Heizungsanlage 2. Normnutzungsgrad 3. Funktion der vorlaufwitterungsgeführten Regelung 4. Wie verhält sich eine Heizungsanlage im Verlauf eines Tages? 5. Regelkreis der vorlaufwitterungsgeführten Regelung 6. Einfluß des Volumenstroms auf die Raumtemperatur 7. Zusammenfassung 8. Hydraulischer Abgleich 9. Nicht abgeglichenes Heizungssystem 10. Problemlösung in der Praxis 11. Auswirkung dieser Lösungen auf das Rohrnetz 12. Auswirkung dieser Lösungen auf die Heizkörper 13. Wärmebedarf der Räume 14. Wie wird der hydraulische Abgleich gemacht? 15. Vergleich zwischen einen nicht abgeglichenen und einem abgegelichenen Heizungssystem 16. Einsparpotential des hydraulischen Abgleichs 8 12 22 29 32 35 39 40 42 44 46 48 51 53 55 56 17. Zusammenfassung Das Bajorath-Regelkonzept 18. Rückschlüsse aus der Rücklauftemperatur 19. Rücklauftemperaturkurve 20. Verhalten des Heizkörpers 21. Vorlauftemperaturkurve 22. Aussage des Temperaturverlaufs über die Wärmeenergie 23. Verhalten der Raumtemperatur 24. Auswirkungen von Fremdenergie 25. Temperaturverlauf der Bajorath-Regelung 26. Regelkreis der Bajorth-Regelung 27. Zusammenfassung 28. Vergleich der Temperaturverläufe zw. der VL- und Bajorath-Regelung 29. Zusammenfassung 30. Gründe für die Energieeinsparung durch die Bajorath-Regelung 31. Messung aus der Praxis 32. Wirtschaftlichkeit 33. Ölpreisentwicklung 34. Anlagenbeispiel 35. Technische Daten 58 59 64 67 70 73 75 80 85 86 88 91 93 95 99 100 102 104 105 Bajorath GmbH 2

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Funktionsbeschreibung Bajorath Heizungsregler Type ηn plus Bajorath GmbH 3

r r r Sie! Sie! Sie! Wir regeln das für Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f Eduard-Pestel-Str. 14 49080 Osnabrück Tel.: 0541 / 81 811-0 E-Mail: bajorath@bajorath.de Web: www.bajorath.de

Produkte und Dienstleistungen Aufzeigen von Energieeinsparreserven Wirtschaftliche Heizungsanlagenoptimierung Planung und Konzeptionierung von Neuanlagen Herstellung innovativer Regelungstechnik für Klein- und Großanlgen Durchführung des vorgeschriebenen hydraulischen Abgleichs Intensive Beratung und Betreuung Anlagenfinanzierung und Contracting Bajorath GmbH 5

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wird ein Drittel der Heizenergie verschwendet? Gas-Brennwertkessel im Test Kluge Regelung spart 15 bis 35 % Bajorath GmbH 6

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Die Heizungsbibel Oldenbourg Industrieverlag GmbH Rosenheimerstr. 145 81671 München (089) 45051-223 www.heizung-und-klimatechnik.de Bajorath GmbH 7

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wie effizient ist Ihre Heizungsanlage? Anlagenwirkungsgrad Feuerungstechnischer Wirkungsgrad Bajorath GmbH 8

Feuerungstechnischer Wirkungsgrad Wer bewertet den Wirkungsgrad der Heizungsanlage? Der Schornsteinfeger, er misst die Rauchgase (Abgasverluste) und gibt den feuerungstechnischen Wirkungsgrad (FTW) an. Der feuerungstechnischer Wirkungsgrad sagt nichts über die Effizienz der gesamten Heizungsanlage aus. Er gibt lediglich an, wie gut die Kesselkonstruktion die zugeführte Energie an das Kesselwasser überträgt. Er ist abhängig von der Qualität der Verbrennung des Brenners und dem Verschmutzungsgrad der Wärmetauscherwände. Es ist eine momentane Zeitaufnahme des Zustandes der Verbrennung und der Wärmetauscherfläche. Viele Anlagenbetreiber wissen nicht wie schlecht ihre Anlage ist, weil sie fälschlicherweise annehmen, dass der FTW die Effizienz ihrer Anlage beschreibt. Anlagenwirkungsgrad Im Gegensatz zum Feuerungstechnischen Wirkungsgrad gibt der Anlagenwirkungsgrad das Verhältnis der zugeführten und der vom Heizkörper abgegebenen Energie wieder. In diesem Wirkungsgrad sind alle Verluste in der Heizungsanlage erfasst. Eine genaue Erfassung der nutzbaren Heizenergie ergibt die Wärmemengenmessung mit einem Wärmemengenzähler (WMZ) nach der Pumpe. Mit diesem Wert kann eine genaue Aussage zum tatsächlichen Anlagenwirkungsgrad gemacht werden. Der Anlagenwirkungsgrad gibt die tatsächliche Effizienz der Heizungsanlage wieder. Bajorath GmbH 9

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wie effizient ist Ihre Heizungsanlage? 94% Fazit: 45% - 75% Bajorath GmbH 10

Wie effizient ist Ihre Heizungsanlage? Unabhängige Untersuchungen haben ergeben, dass Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserversorgung eine Effizienz von nur ca. 60% haben. Vergleichbare Heizungsanlagen ohne zentrale Warmwasserversorgung erreichen einen etwas besseren Wirkungsgrad von ca. 75%. In einer Untersuchung von modernen Brennwertanlagen durch Prof.Dr.Ing. Wolff, Fachhochschule Braunschweig, hat sich herausgestellt, dass diese Anlagen einen Anlagenwirkungsgrad von 77% bis 98% erreichen. Der durchschnittliche Wirkungsgrad lag bei 86%. (Bezogen auf Ho) Es wurden 60 neue Brennwertanlagen mit einer unterschiedlicher Betriebsweise und Anlagentechnik untersucht. Bajorath GmbH 11

Normnutzungsgrad Was ist der Normnutzungsgrad? Der Normnutzungsgrad zeigt wie effektiv der Kessel die zugeführte Primärenergie in nutzbare Wärmeenergie umwandelt. Es ist ein Kesselvergleichsverfahren nach DIN 4702-8. Der Kesselwirkungsgrad wird wie dargestellt in 5 Teillastbereichen ermittelt. Brennerleistung 13% 30% 39% 48% 63% Mittel Massenstrom bei 10kW l/h 574 574 574 574 574 Vorlauftemperatur C 27 37 42 46 55 Rücklauftemperatur C 25 32 36 39 45 Differenz K 2 5 6 7 10 Wirkungsgrad % 96% 95% 94% 93% 92% 94% Bajorath GmbH 12

Normnutzungsgrad Der Normnutzungsgrad ist entscheidend für die Effizienzbewertung des Heizungskessels. Die Ermittlung des Normnutzungsgrades ist in der DIN 4702-8 festgelegt. Er dient als Kesselvergleichsverfahren, um dem Endkunden den Vergleich zwischen den verschiedenen Kesselherstellern zu ermöglichen. Auf dem Prüfstand nach DIN 4702-8 wird der Normnutzungsgrad nach einer festgelegten Auslastungskurve gemessen. Um nicht jeden einzelnen Punkt messen zu müssen, hat man sich, gestützt auf jahrzehntelange Temperaturaufzeichnungen in zehn deutschen Großstädten, auf 5 Teillastbereiche geeinigt. Um die Teillastbereiche alle gleichmäßig gewichten zu können, muss in jedem Bereich die gleiche Heizarbeit erbracht werden. Diese Teillastbereiche gelten als Normbedingungen für alle Hersteller. Bajorath GmbH 13

r r r Sie! Sie! Sie! Die Prüfstandsbedingungen basieren auf realen klimatischen Bedingungen! Bajorath GmbH 14 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Der Normnutzungsgrad gibt die Realität wieder. Das Prüfverfahren für den Normnutzungsgrad definiert die Bedingungen, unter denen der Kessel seinen besten Wirkungsgrad erzielt! Bajorath GmbH 15

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Unter welchen anlagenspezifischen Bedingungen werden die Kessel bei der Ermittlung des Normnutzungsgrades geprüft? Bajorath GmbH 16

Q = m * c * T Q = Wärmemenge {Watt} m = Masse {kg} C = spezifische Wärmekapazität (Welche Wärmemenge ist nötig um 1kg Wasser um 1k zu erwärmen) 1,16 {W/kg*k} T= Temperaturdifferenz um die das Wasser erwärmt werden soll {k} Für eine 10kW Anlage ergibt sich für 70/55 C: m = Q/{c* T} = 10000[W] / {1,16[W/l*k] * 15[k]} m = 574l Bajorath GmbH 17

Brennerleistung 13% 30% 39% 48% 63% Mittel Massenstrom bei 10kW l/h 574 574 574 574 574 Vorlauftemperatur C 27 37 42 46 55 Rücklauftemperatur C 25 32 36 39 45 Differenz K 2 5 6 7 10 Wirkungsgrad % 96% 95% 94% 93% 92% 94% Zusammenfassung 1. Der kleinste Teillastbereich beträgt 13% der größte 63% 2. Volumenstrom bleibt in jedem Teillastbereich konstant 3. Die Anpassung der Leistung erfolgt über die Systemtemperaturen Bajorath GmbH 18

Brennerleistung 13% 30% 39% 48% 63% Mittel Massenstrom bei 10kW l/h 574 574 574 574 574 Vorlauftemperatur C 27 37 42 46 55 Rücklauftemperatur C 25 32 36 39 45 Differenz K 2 5 6 7 10 Wirkungsgrad % 96% 95% 94% 93% 92% 94% Bajorath GmbH 19

Fazit: Auf dem Prüfstand werden die Kessel unter realen klimatischen Bedingungen getestet. Die Volumenströme bleiben konstant. Die Systemtemperaturen werden der Wärmeleistung angepasst. Bajorath GmbH 20

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Das Prüfverfahren für den Normnutzungsgrad definiert die Bedingungen, unter denen jeder Kessel seinen besten Wirkungsgrad erzielt! Bajorath GmbH 21

r r r Sie! Sie! Sie! Wie arbeitet eine vorlaufwitterungsgeführte Heizungsanlage? Bajorath GmbH 22 Wir regeln das für Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Vorlaufwitterungsgeführte Regelung AT= 0 C, VL= 55 C Vorlaufwitterungsgeführte Regelung Vorlaufwitterungsgeführte Regelung steuert den Brenner über die Außentemperatur: Bei der Vorlaufwitterungsgeführte Regelung wird in Abhängigkeit zur Außentemperatur über die eingestellte Heizkurve die Vorlauftemperatur ermittelt. Solange sich die Außentemperatur nicht ändert, wird die Vorlauftemperatur in der Heizungsanlage konstant gehalten. Bajorath GmbH 23

r r r Sie! Sie! Sie! Wie verhält sich eine vorlaufwitterungsgeführte Heizungsanlage in Abhängigkeit der Außentemperatur? Bajorath GmbH 24 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f r r r Sie! Sie! Sie! -10 Außentemperatur 0 Außentemperatur Bajorath GmbH 25

Wie verhält sich eine vorlaufwitterungsgeführte Heizungsanlage in Abhängigkeit der Außentemperatur? In unserem Beispiel werden bei -10 C Außentemperatur in der Heizungsanlage 70 C Vorlauftemperatur benötigt. Der Heizkörper hat eine Leistung von 2000W. Ausgelegt ist die Anlage mit einer Systemtemperatur 70 C/55 C. Für die Abgabe der 2000W benötigt der Heizkörper 114,9l/h Heizungswasser. Die Rücklauftemperatur beträgt 55 C. Ändert sich die Außentemperatur, so wird von der vorlaufwitterungsgeführten Regelung die Vorlauftemperatur reduziert. Sie sinkt in unserem Beispiel von 70 C auf 55 C bei 0 C Außentemperatur. Bleibt der Volumenstrom konstant, gibt der Heizkörper noch 1000W ab. Die Rücklauftemperatur beträgt 47,5 C. Bajorath GmbH 26

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wie verhält sich eine vorlaufwitterungsgeführte Heizungsanlage wenn die Außentemperatur konstant bleibt? Bajorath GmbH 27

Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f r r r Sie! Sie! Sie! Bleibt die Außentemperatur konstant, ändert sich die Vorlauftemperatur nicht! AT= 0 C, VL= 55 C Bajorath GmbH 28

r r r Sie! Sie! Sie! Wie verhält sich die Heizungsanlage im Verlauf eines Tages? Bajorath GmbH 29 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

0 C Außentemperatur Bajorath GmbH 30 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f Ostwind 100% Keine Fremdenergie

Morgens 5.00 Uhr 1. Es gibt keine Fremdenergie. 2. Der Wind kommt von Osten. 3. Die Anlage kommt aus der Nachtabsenkung. Es wird jetzt die größte Wärmeleistung benötigt. Unter diesen Bedingungen muss der Heizkörper/die Heizungsanlage den Raum auf 20 C erwärmen können. Auf diesen Fall wird das Heizungssystem ausgelegt. Um 6.30 stehen die Bewohner auf. Es wird Kaffee gekocht, geduscht etc. Es entstehen Fremdenergien. Der Wärmebedarf sinkt. Die Sonne geht auf, weitere Fremdenergien verringern den Wärmebedarf. Es wird gelüftet, der Wärmebedarf steigt. Die Sonne geht unter. Der Wärmebedarf steigt. Der Kachelofen wird angemacht, der Wärmebedarf verringert sich auf ein Minimum All diese Einflüsse regelt bei konstanter Außentemperatur das Thermostatventil durch die Veränderung des Volumenstroms aus. Bajorath GmbH 31

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Vorlaufwitterungsgeführter Regler stellt die Grundlast zur Verfügung Das Thermostatventil regelt die gesamten Wärmegewinne aus Bajorath GmbH 32

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! 0 C Außentemperatur Wie erkennt die vorlaufwitterungsgeführte Regelung die auftretende Fremdenergie? Ostwind 100% Keine Fremdenergie Bajorath GmbH 33

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Die vorlaufwitterungsgeführte Regelung bekommt keine Rückmeldung aus der Heizungsanlage! Die Thermostatventile regeln die Fremdenergie aus! Bajorath GmbH 34

r r r Sie! Sie! Sie! Wie wirkt sich die Volumenstrom Änderung auf die Raumtemperatur aus? Bajorath GmbH 35 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Bajorath GmbH 36 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Wird durch das Thermostatventil der Volumenstrom auf 50% verringert, so verringert sich die Heizkörperleistung um nur 4%. Das entspricht einer Änderung der Heizkörperleistung von 0,08% pro 1% Volumenstrom Änderung. Sinkt der Volumenstrom weiter auf 20%, ändert sich die Heizkörperleistung um 14%. Das entspricht einem Verhältnis von 0,7% Heizkörperleistung zu 1% Volumenstrom Änderung. Wird der Volumenstrom um weitere 10% verringert, sinkt auch die Heizkörperleistung um 10%. Das entspricht einem Verhältnis von 1% Heizkörperleistung zu 1% Volumenstrom Änderung. Bajorath GmbH 37

Fazit: Selbst wenn das Thermostatventil zur Hälfte geschlossen ist, hat der Heizkörper noch annähernd seine volle Leistung. Erst wenn das Thermostatventil fast geschlossen ist, ändert sich auch die Heizkörperleistung in einem nennenswerten Umfang. Dem Thermostatventil bleibt nur ein kleiner Bereich in dem es effektiv die Heizkörperleistung regeln kann. Die Raumtemperaturregelung mit Hilfe des Volumenstromes führt zu hohen Temperaturschwankungen im Raum. Bajorath GmbH 38

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Feststellung: Prüfstand: Volumenstrom konstant Temperatur variiert VL-Regelung: Temperatur konstant zur Außentemperatur Volumenstrom variiert Bajorath GmbH 39

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Fazit: Die vorlaufwitterungsgeführte Regelung arbeitet entgegengesetzt zum Normnutzungsgrad! Bajorath GmbH 40

Hydraulischer Abgleich Hydraulik ist die Lehre vom Strömungsverhalten von Flüssigkeiten Warum ist die Hydraulik in der Heizungsanlage so wichtig? Weil Wasser immer den Weg des geringsten Widerstandes nimmt! Bajorath GmbH 41

r r r Sie! Sie! Sie! Was geschieht in einem nicht abgeglichenen Heizungssystem? Bajorath GmbH 42 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Was geschieht in einem nicht abgeglichenen Heizungssystem? In einem nicht abgeglichenen Heizungssystem, werden die Heizkörper mit dem geringsten Rohrleitungswiderstand mit der maximal möglichen Wassermenge durchströmt. Ein ½ Thermostatventil kann maximal mit 235l/h durchströmt werden. Die Wassermenge teilt sich somit auf die ersten beiden Heizkörper mit je 235l/h und dem dritten mit 103l/h auf. Die letzten beiden werden nicht durchströmt. Erst wenn in den ersten Räumen die Thermostatventile schließen, werden auch die letzten Heizkörper durchströmt. Bajorath GmbH 43

Wie wird dieser Betriebszustand in der Praxis gelöst? Bajorath GmbH 44 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Wie wird dieser Betriebszustand in der Praxis gelöst? 1. Größere Pumpe 2. Höhere Vorlauftemperatur 3. Geringere Nachtabsenkung 4. Kürzere Nachtabsenkung Bajorath GmbH 45 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Wie wird dieser Betriebszustand in der Praxis gelöst? 1. Größere Pumpe größere Volumenströme größere Fließgeschwindigkeit Bajorath GmbH 46 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

1. Größere Pumpe größere Volumenströme größere Fließgeschwindigkeit Bajorath GmbH 47 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f doppelter Volumenstrom => vierfacher Rohrwiderstand => achtfache Pumpenleistung

Wie verhält sich dieser Heizkörper? Durch ein nicht voreingestelltes Ventil können maximal 235l/h fließen. Hierdurch verändert sich die Heizkörperleistung lediglich um 3%. Bei der doppelten Wassermenge erhöht sich für diesen HK die Wärmeleistung nur um 60W. Bei einer Systemauslegung von 70 /55 /20 steigt die Rücklauftemperatur auf 63 C an. Der Wirkungsgrad des Kessels wird schlechter. Ein Brennwertnutzen kann nicht mehr erzielt werden. Bajorath GmbH 48

Achtung: andere Systemtemperaturen Bajorath GmbH 49 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Fazit: Eine Verdopplung des Volumenstromes erhöht die Heizkörperleistung um ca. 3%. Die Rücklauftemperatur steigt an. Es entstehen Fließgeräusche. Bajorath GmbH 50

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wärmebedarf einzelner Räume Bajorath GmbH 51

Unterschiedlicher Wärmebedarf einzelner Räume In der Praxis braucht nicht jeder Raum die gleiche Wärmeenergie. Der Grundriss soll veranschaulichen, dass nicht die Grundfläche oder der Rauminhalt den Wärmebedarf bestimmen, sondern die Flächen der Bauteile, die an die Außenluft, Erdreich oder an kältere Räume grenzen. Je größer der Anteil dieser Bauteile ist, desto größer wird auch der Wärmebedarf des Raumes. Der Raum 1 hat drei Außenwände und eine große Fensterfläche. Raum 2 hat nur eine Außenwand und ein kleines Fenster. Raum 3 hat zwei Außenwände und ein Fenster. Raum 2 und Raum 3 grenzen auch noch an den Raum 4 mit einer geringeren Temperatur an. In Raum 5 ist der Heizkörper sehr stark überdimensioniert. Obwohl die Räume 1-3 die gleichen Abmessungen haben, wird sich für jeden ein anderer Wärmebedarf ergeben. Auch der Raum 4 und der Raum 5 werden einen anderen Wärmebedarf haben als der Heizkörper zur Verfügung stellt. Jeder dieser Räume hat den gleich großen Heizkörper mit einer Leistung von 2000W. Für den hydraulischen Abgleich ist neben den Rohrleitungswiderständen der Wärmebedarf des Raumes wichtig. Der Heizkörper in Raum 5 ist viermal größer als der Wärmebedarf. Bei einer solch falschen Dimensionierung ist es ratsam den Heizkörper gegen einen in der Leistung angepassten auszutauschen. In jedem Raum hat der Heizkörper mehr Heizleistung als erforderlich ist, darum muss hier über den hydraulischen Abgleich die Wärmeleistung des Heizkörpers durch die Voreinstellung an den tatsächlichen Raumwärmebedarf angepasst werden. Bajorath GmbH 52

r r r Sie! Sie! Sie! Wie wird der hydraulische Abgleich vorgenommen? Bajorath GmbH 53 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Wie wird der hydraulische Abgleich vorgenommen? Beim hydraulischen Abgleich wird an jedem Heizkörper der Volumenstrom eingestellt, der für die benötigte Heizkörperleistung erforderlich ist. Dies geschieht über die Änderung des freien Ventildurchmessers. Einige Hersteller verwenden Lochblenden mit verschieden großen Öffnungen. Durch die unterschiedlichen großen Öffnungen kann nur eine bestimmte Wassermenge fließen. Öffnung Bajorath GmbH 54

Bajorath GmbH 55 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Welches Einsparpotential hat der hydraulische Abgleich? Die Heizkörperleistung steigt ohne den hydraulischen Abgleich nur um 60 Watt. Das Einsparpotential beträgt somit 3%! Bajorath GmbH 56

AT= 0 C, VL= 55 C Ostwind 100% Keine Fremdenergie 0 C Außentemperatur konstant Welches Einsparpotential hat der hydraulische Abgleich? Der volle Volumenstrom wird in einer Heizungsanlage benötigt, wenn keine Fremdenergien auftreten oder ein außergewöhnlich hoher Wärmebedarf, z.b. durchs Lüften, entsteht. Im Tagesverlauf entstehen Fremdwärmegewinne. Diese Wärmegewinne können mit einer vorlaufwitterungsgeführten Regelung nur durch die Thermostatventile ausgeregelt werden. Der volle Volumenstrom wird nur selten benötigt. In einem hydraulisch abgeglichenen Heizungssystem ist der Volumenstrom somit die meiste Zeit kleiner als der für die Auslegung der Voreinstellung zugrunde gelegte. Die Voreinstellung hat auf das Betriebsverhalten der Heizungsanlage keinen Einfluss mehr. Bajorath GmbH 57

Fazit: Jeder Heizkörper bekommt die Wassermenge die er für die Abgabe der benötigten Wärmemenge braucht. Nicht jede installierte Heizkörperleistung ist auf den Raumwärmebedarf ausgelegt, die Dimensionierung muss bei dem hydraulischen Abgleich berücksichtigt werden. Die Einsparung beträgt nur maximal 3% Durch eine konstante Vorlauftemperatur in Abhängigkeit zu der Außentemperatur, wird der maximale Volumenstrom in einem hydraulisch abgeglichenem Heizungssystem nur selten erreicht. Bajorath GmbH 58

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Welche Rückschlüsse kann man in einem hydraulisch abgeglichenen Heizungssystem aus der Rücklauftemperatur ziehen? Bajorath GmbH 59

r r r Sie! Sie! Sie! Bajorath GmbH 60 Wir regeln das für Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f Brenner ein Brenner aus 1. 2. 3. 4.

1. Steigt die Rücklauftemperatur langsam, wird von der Heizungsanlage viel Wärme abgenommen. Die Thermostatventile sind geöffnet. Es gibt wenig Fremdenergie. 2. Steigt die Rücklauftemperatur schnell an, so ist der Wärmebedarf der Heizungsanlage geringer. Aufgrund von Fremdenergie haben einige Thermostatventile geschlossen. 3. Fällt die Rücklauftemperatur schnell, fordert die Heizungsanlage viel Wärme an. Die TH-Ventile sind offen, es gibt wenig Fremdenergie. 4. Fällt die Rücklauftemperatur langsam, sind einige TH-Ventlie geschlossen, es gibt Fremdenergie. Bajorath GmbH 61

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Fazit: Durch eine einwandfreie Hydraulik wird die gemessene Rücklauftemperatur zur Führungsgröße! Bajorath GmbH 62

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Die größte Revolution in der Heizungstechnik seit der Erfindung der Brennwertkessel die Bajorath Regelung Bajorath GmbH 63

r r r Sie! Sie! Sie! Wie sieht der Temperaturverlauf des Rücklaufs aus? Bajorath GmbH 64 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Rücklauftemperatur Brenner ein Die Solltemperatur wird in Abhängigkeit der Außentemperatur ermittelt. Bei einer Unterschreitung der Solltemperatur von 3k startet der Brenner. Die Rücklauftemperatur steigt an. Wird die Solltemperatur um 3k überschritten, so wird der Brenner ausgeschaltet. Bajorath GmbH 65

Rücklauftemperatur Brenner aus Bei einer Überschreitung der Solltemperatur von 3k wird der Brenner abgeschaltet. Die Rücklauftemperatur fällt langsam, da die im Heizungswasser gepufferte Energie an die Räume abgegeben wird. Bei der Unterschreitung der Solltemperatur um 3k schaltet der Brenner wieder ein. Bajorath GmbH 66

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wie verhält sich ein Heizkörper bei gleich bleibendem Wärmebedarf, konstanter Brennerleistung und steigender Vorlauftemperatur? Bajorath GmbH 67

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wie verhält sich ein Heizkörper bei gleich bleibendem Wärmebedarf, konstanter Brennerleistung und steigender Vorlauftemperatur?? Q = m * c * T Bajorath GmbH 68

Wie verhält sich ein Heizkörper bei gleich bleibendem Wärmebedarf, konstanter Brennerleistung und steigender Vorlauftemperatur? Steigt die Vorlauftemperatur bei gleichem Wärmebedarf des Raumes und somit gleicher Heizkörperwärmeleistung, so stellt sich eine gleich bleibende Temperaturdifferenz ein. Die Rücklauftemperatur steigt. Bajorath GmbH 69

r r r Sie! Sie! Sie! Wie sieht der Temperaturverlauf des Vorlaufs aus? Bajorath GmbH 70 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Bajorath GmbH 71 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f Vorlauftemperatur Brenner ein Die Vorlauftemperatur steigt nach dem Start des Brenners schnell an. Es stellt sich eine Temperaturdifferenz von 15k ein.

Bajorath GmbH 72 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f Vorlauftemperatur Brenner aus Schaltet der Brenner aus, fällt die VL- Temperatur sehr schnell auf das Niveau des Rücklaufs.

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Was sagt der Temperaturverlauf über die Wärmeenergie aus? Bajorath GmbH 73

Was sagt der Temperaturverlauf über die Wärmeenergie aus? Die Temperaturdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklauf gibt den momentanen Wärmebedarf wieder. Diese Wärmeenergie wird gleichzeitig zu ihrer Erzeugung von den Heizkörpern abgenommen. Die vom Kessel zu viel produzierte Wärmeenergie wird im Heizungswasser gespeichert. Die Temperatur des RL steigt. Momentaner Wärmebedarf Nach der Brennerabschaltung wird diese Wärmeenergie langsam an das Gebäude abgegeben. Überschüssige Wärmeenergie Überschüssige Wärmeenergie wird an die Räume abgegeben Bajorath GmbH 74

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Wie verhält sich die Raumtemperatur? Bajorath GmbH 75

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Beispiel: 0 C AT, 30% des maximalen Wärmebedarf werden benötigt 2 5 3 1 4 Bajorath GmbH 76

1. Einschaltpunkt der Rücklauftemperatur wird erreicht, der Brenner wird eingeschaltet. Das Thermostatventil ist voll geöffnet. Der Heizkörper hat eine Leistung von ca. 28%. Die Systemtemperatur steigen, Vor- und Rücklauf haben ein T von 15K, das Thermostatventil schließt. Die Raumtemperatur steigt. 2. Der Ausschaltpunkt der Rücklauftemperatur ist erreicht, der Brenner geht aus, der Vorlauf hat eine Temperatur von 61 C. Nach einer durchschnittlichen Brennerlaufzeit von 10 Minuten hat der Thermostatkopf das Ventil um ca. 50% geschlossen. (Der Thermostatkopf hat eine Laufzeit für die Öffnung von 0% auf 100% von 20 Minuten). Der Heizkörper hat eine Leistung von ca. 60% Die Vorlauftemperatur gleicht sich schnell der Rücklauftemperatur an. Durch den Temperaturabfall sinkt die Heizkörperleistung in einer kurzen Zeit auf ca. 35%. 3. Der Heizkörper gibt immer noch zuviel Wärme ab, die Systemtemperaturen sinken und der Thermostatkopf schließt das Ventil weiter. Die Raumtemperatur steigt langsam weiter. 4. Hat der Heizkörper die erforderliche Leistung von 30% erreicht, so muss der Thermostatkopf das Ventil wieder öffnen, damit der Heizkörper bei weiter sinkenden Systemtemperaturen die erforderliche Leistung von 30% halten kann. Die Raumtemperatur bleibt konstant. 5. Der Thermostatkopf hat das Ventil voll geöffnet, die Systemtemperaturen fallen weiter und die Heizkörperleistung sinkt. Die Raumtemperatur sinkt. Die Heizkörperleistung fällt auf ca. 28% ab. 1. Der Einschaltpunkt am Rücklauf wird erreicht, der Brenner startet. Bajorath GmbH 77

Raumtemperatur Jeder Rücklauftemperatur kann eine Raumtemperatur zu geordnet werden. Beim Erreichen der Einschalttemperatur sind die TH-Ventile weit geöffnet. Wird die Ausschalttemperatur erreicht, so übersteigt die Raumtemperatur nicht den Regelbereich des Thermostatkopfes. Handelsübliche Thermostatköpfe haben einen Proportionalbereich von 2k, bzw. 1k. Die Thermostatventile sind immer noch geöffnet, da die Raumtemperaturschwankung innerhalb des Regelbereich des TH-Ventils liegt. Raumtemperatur 20,7 Raumtemperatur 20,2 Bajorath GmbH 78

Fazit: Durch die Änderung der Systemtemperaturen kann die Heizkörperleistung dem tatsächlichen Wärmebedarf sehr genau angepasst werden. Das Thermostatventil befindet sich die größte Zeit in seinem Regelbereich. Das Thermostatventil kann bei der Änderung der Systemtemperaturen hervorragend die auftretenden Fremdenergien ausregeln. Der Volumenstrom verändert sich nur gering. Die Raumtemperatur unterliegt nur geringen Schwankungen. Bajorath GmbH 79

r r r Sie! Sie! Sie! Was geschieht beim Auftreten von Fremdenergie im Gebäude? Bajorath GmbH 80 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Temperaturdifferenz Brenner ein Bei einer guten Kesseldimensionierung liegt die Differenz zwischen Vorund Rücklauf bei 15K. (Siehe vorherige Erklärung des Heizkörperverhaltens) Ist der Brenner überdimensioniert, so vergrößert sich die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf. Verringert sich während der Brennerlaufzeit der Wärmebedarf, so vergrößert sich der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf. Da auch die Rücklauftemperatur schneller ansteigt, schaltet der Brenner schneller ab. Einfluss von Fremdenergie Bajorath GmbH 81

Anpassung der Modulation an den vorhandenen Wärmebedarf 0-10V Leistungsansteuerung Zu kleiner Wärmebedarf Temperaturdifferenz steigt über 15K Brennerleistung ist zu groß Leistung wird verringert Zu großer Wärmebedarf Temperaturdifferenz sinkt unter 15K Brennerleistung ist zu klein Leistung wird erhöht Bajorath GmbH 82

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Einfluss von Fremdenergie Brenner aus Gibt es keine Fremdenergien, so fällt die Rücklauftemperatur schnell. Bajorath GmbH 83

Einfluss von Fremdenergie Brenner aus Treten Fremdenergien auf, so reduzieren darauf hin die Thermostatventile den Volumenstrom. Dem Heizkörper wird vom Raum weniger Wärme abgenommen. Die Rücklauftemperatur fällt damit langsamer. Der Brenner schaltet später ein. Bajorath GmbH 84

Bajorath GmbH 85 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Bajorath-Regler stellt die Grundlast zur Verfügung und nutzt die Wärmegewinne Das Thermostatventil regelt nur teilweise die Wärmegewinne aus Bajorath GmbH 86

Bei dem Regelverfahren der Bajorath-Regelung ist die Führungsgröße die Rücklauftemperatur. Durch die witterungsgeführte Ermittlung der Rücklauftemperatur wird die Solltemperatur des Rücklaufs ermittelt. Die Veränderung der Raumtemperatur führt zu einer steigenden oder fallenden Rücklauftemperatur. Durch die Veränderung der Rücklauftemperatur lassen sich Rückschlüsse auf den momentanen Zustand der Heizungsanlage schließen. Je höher die Raumtemperatur steigt, desto weiter schließt das TH-Ventile. Die Rücklauftemperatur erreicht durch die Verkleinerung des Volumenstromes schneller den Ausschaltpunkt. Der Brenner wird abgeschaltet. In der Auskühlphase des Heizungswasser öffnet der TH-Kopf das TH-Ventil langsam. Je geringer der Wärmebedarf in den Räumen ist, desto langsamer kühlt der Rücklauf aus. Der Bajorath-Regler erhält über die Kontrolle der Rücklauftemperatur eine Rückmeldung über den Wärmebedarf in den Räumen. Bajorath GmbH 87

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Bajorath-Verfahren Wärmeleistung wird über die Vor- und Rücklauftemperaturen angepasst. Geringe Änderung der Volumenströme. Bajorath GmbH 88

Brennerleistung 13% 30% 39% 48% 63% Mittel Massenstrom bei 10kW l/h 574 574 574 574 574 Vorlauftemperatur C 27 37 42 46 55 Rücklauftemperatur C 25 32 36 39 45 Differenz K 2 5 6 7 10 Wirkungsgrad % 96% 95% 94% 93% 92% 94% Durch die Anpassung der Vor- und Rücklauftemperaturen unterliegt der Volumenstrom in der Heizungsanlage nur geringen Schwankungen. Bajorath GmbH 89

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Bajorath-Verfahren Das Prüfverfahren für den Normnutzungsgrad wird annähernd auf die Praxis übertragen Bajorath GmbH 90

Vergleich der Temperaturkurven zwischen der vorlaufwitterungsgeführten Regelung und der Bajorath-Regelung Bajorath GmbH 91 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Die vorlaufwitterungsgeführte Regelung fordert in Abhängigkeit der Außentemperatur eine Vorlauftemperatur von 55 C. Bleibt die Außentemperatur konstant, so ändert sich die Vorlauftemperatur nicht. Der Brenner wird mit der eingestellten Schalthysterese von 6K Ein/Aus geschaltet. Die schnelle Abkühlung der Vorlauftemperatur führt zu häufigen Brennerstarts. Durch die witterungsgeführte Ermittlung der Rücklauftemperatur wird in Abhängigkeit der Außentemperatur eine Rücklaufsolltemperatur ermittelt. Der Bajorath-Regeler schaltet den Brenner mit einer 6k großen Hysterese. In der Brennerlaufzeit liegt die Vorlauftemperatur 15k über der Rücklauftemperatur. Ändert sich der Energiebedarf, kann bei modulierenden Brennern die Modulation geändert werden. Erreicht der Rücklauf die Ausschalttemperatur, wird der Brenner ausgeschaltet. Es beginnt die Auskühlphase des Heizungswassers. Die Vorlauftemperatur fällt sehr schnell auf das Temperaturniveau des Rücklaufs ab. Erst wenn der Einschaltpunkt des Rücklaufs erreicht wird, kann der Brenner starten. Die Anzahl der Taktungen wird reduziert. Bajorath GmbH 92

Vergleich der Regelkonzepte Der vorlaufwitterungsgeführte Regler kann Wärmegewinne nicht erkennen. Der Brenner wird nach der Abkühlung der Vorlauftemperatur wieder eingeschaltet. Bei dem Bajorath-Regelverfahren wird der Rücklauf zur Führungsgröße. Die kontinuierliche Kontrolle der Rücklauftemperatur ermöglicht Rückschlüsse über den Wärmebedarf der Heizungsanlage. Eine schnelle Abkühlung des Rücklaufs lässt auf einen großen Wärmebedarf schließen. Die langsame Abkühlung ist ein Zeichen, dass nicht soviel Wärme in der Heizungsanlage gebraucht wird. Der Brenner bekommt erst nach dem Erreichen der Rücklaufeinschalttemperatur die Freigabe. Der Brenner wird in Abhängigkeit des Wärmebedarf des Gebäudes angesteuert. Bajorath GmbH 93

Fazit: Vorlaufwitterungsgeführte Regelung Die vorlaufwitterungsgeführte Regelung regelt entgegengesetzt zum Prüfverfahren des Normnutzungsgrades. Mit diesem Regelkonzept können die Werte des Normnutzungsgrades in der Praxis nicht erreicht werden! Bajorath Regelkonzept Das Bajorath Regelkonzept überträgt die Prüfbedingungen des Normnutzungsgrades auf die Praxis. Es werden die Normnutzungsgrade erreicht. Bajorath GmbH 94

r r r Sie! Sie! Sie! Warum spart der Einsatz der Bajorath-Regelung soviel Energie ein? Bajorath GmbH 95 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

3 Gründe für die Einsparungen: Verringerung der Taktungen Absenkung des Temperaturniveaus Nutzung der internen und externen Wärmegewinne Bajorath GmbH 96 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Bajorath-Verfahren Die 3 Gründe für die Einsparung: Verringerung der Taktung nur wenig unverbrannter Kohlenstoff wird beim Start ungenutzt gelassen Absenkung des Temperaturniveaus Verbesserung des Normnutzungsgrades des Kessels, Verringerung der Abstrahlverluste des Kessels, der Rohrleitungen und Armaturen Nutzung interner und externe Wärmegewinne diese Wärme wird im Kessel erst gar nicht produziert Bajorath GmbH 97

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Vergleich des Anlagenwirkungsgrades Herkömmliche Verteilung Bajorath Regelkonzept Ca. 73% Ca. 93% Bajorath GmbH 98

Bajorath-Verfahren Kessel erreichen den Normnutzungsgrad! Wirkungsgrad der Heizungsanlage GS Oetinghausen Atmosphärischer Gaskessel, der WMZ wurde hinter der Pumpe eingebaut Hu = Ho * 0,902 Datum Zählerstand Zählerstand Diff. Diff. Heizwert Wirkungsgrad Heizwert Wirkungsgrad Gasuhr WMZ Gasuhr WMZ 8,58kW/m³ Hu 9,515kW/m³ Ho m³ MW m³ kw kw kw 04.12.2007 127320 82,28 10.12.2007 127840 86,56 520 4280 4461,6 95,9% 4947,8 86,5% 17.12.2007 128724 94,13 884 7570 7584,72 99,8% 8411,26 90,0% 07.01.2008 131468 116,68 2744 22550 23543,52 95,8% 26109,16 86,4% 14.01.2008 132323 123,95 855 7270 7335,9 99,1% 8135,325 89,4% 21.01.2008 132981 129,48 658 5530 5645,64 98,0% 6260,87 88,3% 30.01.2008 134050 138,59 1069 9110 9172,02 99,3% 10171,54 89,6% Gesamt 6730 56310 57743,4 97,5% 64035,95 87,9% Bajorath GmbH 99

Rechnet sich der Einbau einer Bajorath-Regelung? 20% Einsparung, 10%Energiepreissteigerung Wirtschaftlichkeit Einfamilienhaus (Brennstoff & Strom) Verbrauch Investition 3.000,00 des Kunden Überschuss Bank in Überschuss Bajorath in Bajorath./. Bank in 3% 10 Jahre 15 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 1.000,00 1.031,75 1.673,90 1.282,48 4.996,99 250,73 3.323,09 1.200,00 1.031,75 1.673,90 1.919,99 6.267,90 888,24 4.594,00 1.600,00 1.031,75 1.673,90 3.194,97 8.809,69 2.163,22 7.135,79 2.000,00 1.031,75 1.673,90 4.469,96 11.351,48 3.438,21 9.677,58 2.400,00 1.031,75 1.673,90 5.744,97 13.893,30 4.713,22 12.219,40 Bajorath GmbH 100

Wirtschaftlichkeit Ab 1000,- Energiekosten pro Jahr rechnet sich der Einbau einer Bajorath-Regelung! In bestehenden Heizungsanlagen konnten durch den Einbau einer Bajorath-Regelung erfahrungsgemäß ca. 20%-35% des Energieverbrauchs eingespart werden. Die Preissteigerung der Energiekosten in den vergangen Jahren belegen, dass eine Steigerung von 10% pro Jahr realistisch ist. Aufgrund der Verknappung der Energiereserven, muss in Zukunft auch weiter steigenden Energiekosten gerechnet werden. Die zur Zeit banküblichen Zinsen liegen bei ca. 3%. Die Berechnung zeigt, dass ab 1000,- Energiekosten pro Jahr nach 10 Jahren sich die Investition in eine Bajorath- Regelung amortisiert hat. Es bleibt nach Abzug der Investitionskosten in Höhe von ca. 3000,- ein Überschuss gegenüber der Bankanlage von 250,73. Bajorath GmbH 101

r r r Sie! Sie! Sie! Ohne Kommentar! Bajorath GmbH 102 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

r r r Sie! Sie! Sie! Ohne Kommentar! Bajorath GmbH 103 Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Anlagenbeispiel Bajorath GmbH 104 Wir regeln das für Sie! r r r Sie! Sie! Sie! Wir Wir Wir regeln regeln regeln das das das f f f

Technische Daten Versorgungsspannung 230V +/- 10% Max. Vorsicherung 6A Leistungsaufnahme 10VA Speisespannung Digitale Eingänge 12VDC Umgebungstemperatur 0-40 C Betauung 95% relative Feuchte ohne Betauung LCD Digitaldisplay 4x20 Zeichen beleuchtet Interne Uhr Datenpuffer 3 Tage Modemschnittstelle Fernwartung RS 232 RXD, TXD Ein/Ausgänge 4 Digitale Eingänge über interne Speisung 12VDC 0,3A 7 Digitale Ausgänge potentialfreie Wechsler belastbar max.230v / 4Ampere 3 Digitale Halbleiterausgänge belastbar max.230v / 2Ampere 13 Analoge Eingänge 20 C...+120 C Temperaturfühler KTY 210 (optional 16) 3 Analoge Ausgänge 0...10V Kabeleinführungen 8 M20 * 1,5 6 M16 * 1,5 Bajorath GmbH 105

Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f r r Sie! Sie! Sie! Sie! Maik Jakoblinnert Projektmanager Eduard-Pestel-Str. 14 49080 Osnabrück Tel.: 0541 / 81 811-0 Mobil: 0171 / 31 70 133 E-Mail: jakoblinnert@bajorath.de Web: www.bajorath.de Bajorath GmbH 106