Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Naturgewalten & Risikoempfinden

Viele Einrichtungen werden bei alltäglichen Aufgaben, wie z.b. das Blumen gießen oder den Telefondienst unterstützt.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Informationen über die Initiative

Ausbildungskonzept. der Katholischen Jugendstellen Regensburg-Land und Regensburg-Stadt

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Einführung Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge. freiwillig in münchen.

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Leichte-Sprache-Bilder

Partnerportal Installateure Registrierung

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

Förderzentrum am Arrenberg

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Anleitung für Vermieter

Freie Wohlfahrtspflege

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Sicherheit und Prävention

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Online bezahlen mit e-rechnung

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Anleitung zum elektronischen Postfach

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Seminar für Führungskräfte

Das Leitbild vom Verein WIR

Michaela Knirsch-Wagner

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Der -Online- Ausbilderkurs

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Online-Fanclub-Verwaltung

Transkript:

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Wegen großer Nachfrage 4. Kurseinheit Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Dies stellt nicht nur für die politischen Gemeinden und die Wohlfahrtsverbände eine große Herausforderung dar, sondern auch für die Kirchengemeinden und die Bevölkerung. Aus dem Bedürfnis heraus vieler Menschen helfen zu wollen ist ein großes bürgerschaftliches Engagement entstanden, das zur Unterstützung der knappen hauptamtlichen Ressourcen in der Asylsozialberatung (1 VZ für 150 Asylbewerber) unabdingbar ist. Um das Bürgerschaftliche Engagement zu fördern, bereits in diesem Bereich ehrenamtlich Tätige zu unterstützen, Interessierte auf die ehrenamtliche Arbeit vorzubereiten und entsprechende inhaltliche Impulse zu setzen, bieten die Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk folgende Fortbildungsmodule an. Alle Veranstaltungen sind kostenlos

Ausbildungsblock für Ehrenamtliche in der Asylarbeit: Zielgruppe: Ehrenamtliche, die bereits in der Asylarbeit tätig sind oder dort konkret tätig werden wollen und ihr Wissen zu diesem Thema vertiefen möchten Dauer: jeweils ca. 3 Stunden Nur Belegung aller 4 Module gemeinsam möglich! TN-Zahl: max. 20 Modul 1 Dienstag, 06.10.15 von 18:30 bis 21:30 Situation von Asylsuchenden: - Bedrohungen und Fluchtgründe in ihrer Heimat Politische und Soziale Situation in den Herkunftsländern - Auf der Flucht Fluchtwege - Gefahren - In Deutschland zurechtfinden in einer fremden Kultur, in einem fremden Land - Zahlen und Fakten weltweit Bundesrepublik Bayern - Landkreis Modul 2 Dienstag, 13.10.15 von 18:30 bis 21:30 Rechtliche Grundlagen in der Flüchtlingsarbeit: - Übersicht über das Asylverfahren - Fristen - Handlungsmöglichkeiten und grenzen in der Asylsozialarbeit - Behörden mit denen Flüchtlinge zu tun haben - Sozialleistungen - Aufenthaltstitel - Versicherung und Haftung - Arbeit und Ausbildung - Residenzpflicht - Wie geht es weiter nach der Anerkennung?

Modul 3 Dienstag, 20.10.15 von 18:30 bis 21:30 Möglichkeiten und Grenzen des ehrenamtlichen Engagements - Ziele - Aufgabenspektrum Ehrenamtlicher - Möglichkeiten der Selbstorganisation - Bedarfe der Asylbewerber - Spracherwerb - Gesundheitliche Fragen - Freizeit und Vereine - Nach Anerkennung, Duldung oder Ausweisung Abschied? Modul 4 Dienstag, 27.10.15 von 18:30 bis 21:30 Lothar Thaler Ehrenamtskoordination und Melanie Bumberger Asylsozialberatung Interkulturelle Kompetenzen im Ehrenamt - Das Fremde wie fühlt es sich an, wie wird es interpretiert, was macht es mit uns? - Deutsche Kulturstandards warum wir so sind wie wir sind - Konsequenz für die Arbeit mit Asylbewerbern

Zusätzliche Module zu ausgewählten Themen: Zielgruppe: Teilnehmer an den Modulen 1-3 Dauer: jeweils ca. 3 Stunden Diese Module können einzeln besucht werden. TN-Zahl: max. 20 Modul 5 Lothar Thaler Ehrenamtskoordination und Regina Georg Gemeindereferentin Dienstag 10.11.15 von 19:00 21:00 Pfarrei und Ehrenamt in der Asylarbeit: - Biblische Grundlegung - Seelsorgliche Begleitung in Krisenfällen - Stärkung spiritueller Ressourcen - Blick auf religiöse Prägungen der Flüchtlinge - Zusammenarbeit der Kirchen und Religionsgemeinschaften - Ressourcen von Pfarreien und Kirchengemeinden Modul 6 Lothar Thaler Ehrenamtskoordination und Sandra Schergen Schuldnerberatung Dienstag 17.11.15 von 18:30 21:30 Schuldnerberatung in der Asylarbeit, Zusammenarbeit mit Ämtern: - Asylbewerber und Schulden Ursachen und Konsequenzen - Überblick über Inkasso, Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung, Pfändungsschutz - Handlungsmöglichkeiten wie ist zielführend zu reagieren

Modul 7 Lothar Thaler Ehrenamtskoordination und Dr. Christoph Rothmayr Psychologe Dienstag, 24.11.15 von 18:30 21:30 Fallbesprechung Kollegiale Beratung: - Austausch über verschiedene konkrete Situationen - Umgang mit Konflikten - Supervision der Blick von Außen - Kollegiale Beratung gegenseitig stützen und ergänzen Modul 8 Lothar Thaler Ehrenamtskoordination und Dr. Daniel Drexler Kinder- und Jugendlichen Psychiater Dienstag, 01.12.15 von 18:30 21:30 Trauma: - Auswirkungen eines Traumas im Alltag - Mögliche Symptomatik - Psychosoziale Diagnose - Erste Hilfe bei akuten Belastungsreaktionen - Ansprechpartner Veranstaltungsort: Kath. Bildungswerk Rosenheim Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim Anmeldung: Kath. Bildungswerk Rosenheim Tel: 08031/ 2142-18 Email: Post: info@bildungswerk-rosenheim.de Pettenkoferstraße 5, 83022 Rosenheim