Wärmebildkamera. 1. Projekt Wärmebildkamera OÖLFV 2. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten. KDT-W Lehrgang 2015. KDT-W 2015 Wärmebildkamera. www.ooelfv.

Ähnliche Dokumente
Fortbildung für Führungskräfte 2

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Verhalten im Brandfall

Das Leitbild vom Verein WIR

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Ebenenmasken Grundlagen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Fotos verkleinern mit Paint

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Kreativ visualisieren

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Mehr Durchblick. Für jeden.

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Tipps & Tricks zu Windows 8.1 Quelle: Computerbild (und D. Frensch)

Statuten in leichter Sprache

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Eigenen Farbverlauf erstellen

Bürgerhilfe Florstadt

Dow Jones am im 1-min Chat

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Papa - was ist American Dream?

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Alle gehören dazu. Vorwort

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Lichtbrechung an Linsen

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Ein süsses Experiment

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Grundfunktionen und Bedienung

Führen von blinden Mitarbeitern

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Was ist eine Systemkamera?

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Wie oft soll ich essen?

WORKSHOP für das Programm XnView

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Papierverbrauch im Jahr 2000

Darum geht es in diesem Heft

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Empfehlungen zum Orientierungssystem

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Transkript:

Wärmebildkamera 1. Projekt Wärmebildkamera OÖLFV 2. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten KDT-W Lehrgang 2015 www.ooelfv.at

Grundlagen Themen Teil 2 Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten Funktionsprinzip Einsatzgrundsätze Einsatzmöglichkeiten / -grenzen Fazit / Zusammenfassung Anwendungsbeispiele Tipps für die Ausbildung

Grundlagen Was ist eine Wärmebildkamera (WBK)? Die Wärmebildkamera ist ein Gerät, welches Wärmestrahlung, die von jedem Körper oder Medium ausgeht, sichtbar machen kann. Was man auf dem Monitor einer Wärmebildkamera sieht, ist nicht der Körper als solcher, sondern man sieht dieses Objekt auf Grund der Wärme, die von ihm ausgeht. d.h. jeder Körper und auch jedes andere Medium (Flüssigkeit, Gas), das wärmer als der absolute Nullpunkt (-273 C) ist, gibt auf Grund seines Wärmezustands Infrarotstrahlung ab.

Grundlagen Infrarotstrahlung Radio- u. Fernsehwellen Mikrowellen Infrarot-Strahlung Sichtbares Licht Infrarotstrahlung ist, genauso wie Rundfunk- und Fernsehwellen, Mikrowellen, Röntgenstrahlung, Gamma(γ-)strahlung eine elektromagnetische Wellenstrahlung. Die verschiedenen elektromagnetischen Strahlen unterscheiden sich in der Wellenlänge. UV-Strahlung γ-str. Wellenlänge

Grundlagen Infrarotstrahlung Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts ist etwas kürzer als IR-Strahlung und kann Rauch nicht durchdringen. Infrarotstrahlung ist langwelliger und durchdringt Rauch dagegen problemlos, kann aber vom Menschen ohne Hilfsmittel (z. B. einer WBK) nicht erkannt werden.

Linse Funktionsprinzip Technik Sensor Elektronisches Signal Display IR Detektor Elektronik (Prozessor) IR Strahlung Achtung: Keine echte (exakte) Temperaturmessung IR-Detektor und Elektronik rechnen die aufgenommene IR Strahlung in relative Temperaturen um.

Funktionsprinzip Darstellung einer Wärmequelle Blick ohne Wärmebildkamera Hinter Glasscheibe Ohne Glasscheibe Darstellung für das menschliche Auge gleich

Funktionsprinzip Darstellung einer Wärmequelle Blick durch eine Wärmebildkamera Hinter Glasscheibe Ohne Glasscheibe

Funktionsprinzip Darstellung einer Wärmequelle Alle Gegenstände wie z.b. Schrank, Tisch, Stuhl, Gasflaschen, Leitungen, usw., als auch z. B. Rauch werden immer im (Temperatur-) Verhältnis zu ihrer Umgebung dargestellt. Dunkel = Kalt Weiß / Farbe = Warm

Funktionsprinzip Darstellung einer Wärmequelle Alle Gegenstände wie z.b. Schrank, Tisch, Stuhl, Gasflaschen, Leitungen, usw., als auch z. B. Rauch werden immer im (Temperatur-) Verhältnis zu ihrer Umgebung dargestellt. Dunkel = Kalt Weiß / Farbe = Warm

Funktionsprinzip Darstellung einer Wärmequelle Beispiel 1 Hintergrund = kalt Person im Vordergrund helle Darstellung Beispiel 2 Hintergrund = warm Person im Vordergrund dunkle Darstellung

Funktionsprinzip Temperaturermittlung Hot-Spot-Messpunkt

Funktionsprinzip Temperaturermittlung Hot-Spot-Messpunkt Achtung: Keine echte (exakte) Temperaturmessung IR-Detektor und Elektronik rechnen die aufgenommene IR Strahlung in relative Temperaturen um.

Funktionsprinzip Sensor 2 Sensorbereiche (Regelfall) (automatische Umschaltung) Hohe Empfindlichkeit (niedrige Temperaturen) rot > 150 C Niedrige Empfindlichkeit (hohe Temperaturen) gelb > 200 C rot > 400 C

Einsatzgrundsätze Spiegelungen Abschirmung 2-D-Bild richtig lesen Würfelblick Erkundung / Tür-Kontrolle Wahl des richtigen Farbschemas Funktionen: Standbild, Laserpointer Wer hat die WBK im Einsatz?

Einsatzgrundsätze Spiegelungen Glatte Oberflächen reflektieren Wärmestrahlung Reflexion Spiegelungen Mögliche Fehlinterpretationen!!! Beispiele: Glas Glatte (glänzende) Metallflächen Glatte Fliesen Wasseroberfläche Abhilfe Winken, Bewegen, Standortwechsel,

Einsatzgrundsätze Spiegelungen Glatte Oberflächen reflektieren Wärmestrahlung Reflexion Spiegelungen Mögliche Fehlinterpretationen!!! Beispiele Glas Glatte (glänzende) Metallflächen Glatte Fliesen Wasseroberfläche Abhilfe Winken, Bewegen, Standortwechsel,

Einsatzgrundsätze Spiegelungen Blick durch die Glastüren ohne WBK Keine Personen sichtbar Blick durch die Glastüren mit einer WBK Reflexion der AS-Träger

Einsatzgrundsätze Spiegelungen Blick auf eine Fliesenwand ohne WBK. Keine Personen sichtbar Blick auf eine Fliesenwand mit einer WBK. Reflexion der AS-Träger.

Einsatzgrundsätze Abschirmung Wärmestrahlung durchdringt nur teilweise Materialien bzw. Gegenstände (Transmission) Beispiele (keine Durchdringung) Glas (Fenster, Tür, ) Wasser Mauern Blatt Papier (reicht bereits für eine Abschirmung aus) Mit einer WBK kann man nicht durch Wände, Fenster, sehen bzw. kann man eventuell eine Erwärmung (Wärmedurchgang) feststellen (z.b. bei Wänden, )

Einsatzgrundsätze Abschirmung - Personensuche

Einsatzgrundsätze 2-D-Bild richtig lesen Unser Auge ist ein 3-D-Bild gewohnt Eine WBK liefert aber ein 2-D-Bild Distanzen sind schwieriger einzuschätzen ( Achtung bei Zoom-Funktion) Erkennen von Gefahrenquellen möglich Aber: - Wo genau? - Distanz? - Gleiche Temperatur wie Boden schwer zu erkennen

Einsatzgrundsätze 2-D-Bild richtig lesen Abhilfen: Um in einem Bereich so schnell wie möglich einen Überblick zu erhalten bzw. für die räumliche Orientierung ist der Würfelblick sehr effektiv. Um Gefahrenquellen aufzufinden ist ein Abtasten des Bodens in unbekannter Umgebung weiterhin unbedingt notwendig!

Einsatzgrundsätze 2-D-Bild richtig lesen ACHTUNG! Absturzgefahr am Wärmebild sehr schwer erkennbar

Einsatzgrundsätze Würfelblick

Einsatzgrundsätze Würfelblick OBEN + VORNE Wo brennt es, Gefahren erkennen,

Einsatzgrundsätze Würfelblick VORNE + UNTEN Personen auffinden, Erkennen von Hindernissen, Absturzgefahren, Türen,

Einsatzgrundsätze Würfelblick LINKS + RECHTS Erfassen von Türen und Fenstern, Fluchtwege,

Einsatzgrundsätze Würfelblick HINTEN Kontrolle des Rückzugsweges, Eine WBK ersetzt keine Rückwegsicherung!!!

Würfelblick

Einsatzgrundsätze Erkundung / Tür-Kontrolle Eine Wärmebildkamera ist ein optimales Hilfsmittel zur Auffindung des Brandraums Ein heller Kranz um eine Tür deutet auf einen Wärmestau im Raum hin bzw. eine Erwärmung der Türe (meist im oberen Bereich) vermutlicher Brandraum

Einsatzgrundsätze Erkundung / Tür-Kontrolle

Einsatzgrundsätze Wahl des richtigen Farbschemas Farbmodus white-hot (weiß = heiß) (bei neueren Kameras Einfärbungen möglich) Brandeinsatz,

Einsatzgrundsätze Wahl des richtigen Farbschemas Farbmodus Hitzefinder ( Warm-Finder ) (Einfärbung des relativ wärmsten Bereichs) Personensuche / -Kontrolle, Glutnestsuche,

Einsatzgrundsätze Wahl des richtigen Farbschemas Farbmodus Vollfarben ( Multicolor ) Verschiedene Temperaturen werden in unterschiedlichen Farben dargestellt Technische Einsätze, Personensuche, Türkontrolle, Glutnestsuche,

Einsatzgrundsätze Standbild-Funktion Informationsweitergabe an Rohrführer und Truppmann Bild aus schwer einsehbaren Bereichen Zwischendecke / -boden Blick um eine Ecke (z.b. Gasflasche) Informationsweitergabe an Führungskräfte Erkundung (Brand, Schadstoffeinsatz)

Einsatzgrundsätze Laserpointer Ein Laserpointer kann für eine zielgerichtete Brandbekämpfung bzw. für die Auffindung von Glutnestern, verwendet werden. Hilfsmittel zum Führen des eingesetzten Trupps durch GRKDT / EL bzw. im Trupp durch den Truppführer z.b. - beim Öffnen einer Zwischendecke - bei einem Fassadenbrand -

Einsatzgrundsätze Laserpointer

Einsatzgrundsätze Wer hat die WBK im Einsatz? Erstphase ev. EL oder GRKDT für Erkundung (Lokalisierung, ev. Brandausbreitung erkennen, ) Wenn nur eine Kamera an der Einsatzstelle verfügbar ist? (Regelfall) unbedingt an AS-Trupp übergeben - Sicherheit!!! - schnellere / effizientere Personensuche - schnellere / effizientere Brandbekämpfung - Kommunikation!!

Erkundung Einsatzmöglichkeiten Brandeinsatz Personensuche in verqualmten Räumen Zur schnellen Lokalisierung des Brandherds Zum Erkennen des Löscherfolges Suchen von versteckten / kleinen Brandnestern (Nachlöscharbeiten) Kontrollieren der Temperatur von z. B. Gasflaschen ACHTUNG: Speziell im Brandraum kann es passieren, dass Personen schwer bzw. nicht am Wärmebild erkennbar sind.

Einsatzmöglichkeiten Technischer Einsatz / Schadstoff-Einsatz Suchen von Personen im Freien (in der Nacht) z.b. nach VU (Sitze, Umfeld, ), Suchaktionen, Suchen von Personen im Wasser (Oberfläche) Erkennen von (exothermen) chemischen Reaktionen Erkennen von Gefahrstoff-Schlieren auf Gewässern Erkennen der Füllhöhe in einem Behälter Erkennen der Austrittsstelle von Gasen Erkennen von Gaswolken

Einsatzgrenzen Fehlinterpretationen z.b. durch Haustechnik, Reflexion durch glatte Flächen wie Spiegel, Glas, Wasser, Wasserdampf usw., sind möglich. WBKs können träge reagieren und sollen daher langsam geführt werden. Wärmequellen hinter Glas / Isolationen (z.b. Gipswände usw.) können nicht sichtbar gemacht werden. Starker Ruß absorbiert Infrarotstrahlen.

Fazit WBK Eine WBK ist nur ein Hilfsmittel kein Allheilmittel nur so gut wie der Bediener Eine WBK ist ein techn. Gerät ev. Defekt (leerer Akku, Beschädigung, Verlust, ) Einsatz muss, wie bisher, auch weiterhin ohne WBK abgewickelt werden können! WBK ersetzt keine bisherigen Taktiken und Techniken nur Unterstützung

Fazit WBK Aufgaben des Truppführers: Sehender im Trupp ( Blindenhund ) Führen des Trupps neue Möglichkeiten (z.b. Steuern des Rohrführers Erfolg, ) Kommunikation wird noch wichtiger!! NICHT ausschließlich WBK-Maschinist Mitarbeit im Trupp weiterhin notwendig

Fazit WBK Vorteile: mehr Sicherheit für eingesetzten Trupp schnellere Personenrettung schnellere / effizientere Brandbekämpfung effizientere Einsatzabwicklung (Allgemein) Damit verbunden: AUSBILDUNG mit der WBK WBK nur so gut wie der Bediener

Anwendungsbeispiele Brandeinsatz Erkundung (außen / Tür-Kontrolle)

Anwendungsbeispiele Brandeinsatz Menschenrettung

Anwendungsbeispiele Brandeinsatz Brandbekämpfung

Anwendungsbeispiele Brandeinsatz Glutnester ACHTUNG: nicht alles was warm ist, ist auch ein Glutnest

Anwendungsbeispiele Brandeinsatz Erwärmung / Füllstand Gasflasche

Anwendungsbeispiele Technischer Einsatz Restwärme

Anwendungsbeispiele Technischer Einsatz Person im Gelände

Anwendungsbeispiele Technischer Einsatz Person im Wasser

Anwendungsbeispiele Schadstoff-Einsatz Schadstoff auf Gewässer

Anwendungsbeispiele Schadstoff-Einsatz Füllstände bei nicht isolierten Behältern

Anwendungsbeispiele Schadstoff-Einsatz Gasaustrittsstelle

Tipps für die Ausbildung Die nachfolgenden Folien beinhalten einige Tipps für die Ausbildung, um die Feuerwehrmitglieder im Umgang mit der Wärmebildkamera zu schulen. Die vorherigen Folien beinhalten ebenfalls viele Beispiele welche für die Ausbildung verwendet werden können. Vorrangig geht es hier um das Lesen und richtige Interpretieren eines Wärmebildes bzw. was macht die Kamera und wie wird dargestellt. Für die Darstellung ist die Bedienungsanleitung der Kamera als Grundlage zu verwenden. Nachfolgende Bilder beziehen sich immer auf Kameras der Firma Active Photonics. Die Inhalte können aber für alle Wärmebildkameras verwendet werden.

Tipps für die Ausbildung Verhalten einer Wärmebildkamera im Brandraum: Eine Wärmebildkamera verhält sich wie eine Atemschutzmaske d.h. Linse und Bildschirm beschlagen bzw. werden vom Brandrauch (Ruß) belegt ist die Linse zu Stark mit Ruß belegt, bzw. ist der Brandrauch extrem mit Rußpartikel belastet, kann es durchaus passieren, dass man mit der WBK nicht bzw. nur eine kurze Distanz durch den Rauch sehen kann Abhilfe: Abwischen von Maske, Bildschirm und Linse

Tipps für die Ausbildung Vorgehen mit der WBK 2-D-Bild richtig lesen: Achtung: Die WBK liefert ein 2-D-Bild Einschätzen von Distanzen muss geübt werden (Achtung: Einschätzen bei Zoom-Funktion) In Räumen wo die gesamte Umgebung nahezu die gleiche Temperatur hat, sind Konturen, Gegenstände, Gefahren, oft schwer zu erkennen (z.b. nicht geheizte Räume wie Lager, Garagen, Werkstätten, ) Übungen: - Ausschließlich durch die WBK blicken und versuchen einen Gegenstand bzw. eine Türschnalle zu greifen - Orientierung in Räumen wie oben beschrieben Grundsätzlich bekanntes Vorgehen ändert sich nicht! Ab- / Vortasten in gebückter Haltung ist weiterhin notwendig Notwendige Gerätschaften: diverse Gegenstände, Türe, kalte Räumlichkeit,

Tipps für die Ausbildung Vorgehen mit der WBK Würfelblick: Nicht permanent WBK vor den Augen (Würfelblick vorgehen Würfelblick - - ) Die Erklärung des Würfelblicks ist einige Folien vorher zu finden. Grundsätzlich bekanntes Vorgehen ändert sich nicht! Ab- / Vortasten in gebückter Haltung ist weiterhin notwendig

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes: Blick durch die WBK im STD-Modus (White-Hot) - Was kann ich erkennen? - Wie wird dargestellt? ( warm = weiß bzw. eingefärbt / kalt = dunkel) - Wechseln vom Sensorbereich (Automatisch siehe nächste Folie) Notwendige Gerätschaften: Person, diverse Gegenstände, Verschiedene Wärmequellen: - Feuerkorb oder Brandtasse mit brennendem Feststoff - Keramikschale mit Brennspiritus (Flamme mit Auge schlecht zu sehen) - Gasflämmer (Beobachten der Flamme am Flämmer aber auch Füllstand) - Heizstrahler

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes - Fortsetzung INFO: Mit einem Feuerkorb oder einer Brandtasse mit ausreichend brennenden Feststoff kann das Umschalten zwischen den beiden Sensorbereichen (Empfindlichkeiten) gut geübt werden: mit der WBK auf einen kalten Hintergrund blicken dann auf den brennenden Feststoff schwenken und abwarten bis die Kamera den Sensorbereich wechselt wieder in den kalten Bereich schwenken und abwarten bis die Kamera umschaltet

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes - Fortsetzung Video: Automatisches Umschalten des Sensorbereichs

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes Fehlinterpretationen: Spiegelung Bei glatten Oberflächen kommt es zu Spiegelungen, da Infrarotstrahlung reflektiert wird. - Mit Wärmebildkamera vor glatte Oberfläche stellen Man sieht sich selbst - Wärmequelle (schräg) vor glatter Oberfläche positionieren die Wärmequelle wird in der glatten Oberfläche gespiegelt Abhilfe: Bewegen, Standortwechsel, Winken, Notwendige Gerätschaften: Glatte Oberflächen: - Fenster, Glastür - Glatte Metalloberfläche (z.b. Feuerwehrfahrzeug, Küche, ) - Wasser (regennasse Straße, Wanne mit Wasser, ) - Wärmequelle (Heizstrahler, Heizkörper, )

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes Fehlinterpretationen: Abschirmung Jeder Gegenstand schirmt Wärmestrahlung ab. Ausnahme: es kommt zu einer Erwärmung des Gegenstands (Wärmedurchgang / -übergang) - Person hinter Decke stellen (z.b. wie Person im Bett, ) - Person hinter Strauch / Gegenstand stellen (wie bei Personensuche) - Arm oder Fuß in Behälter mit Wasser stecken und mit WBK beobachten - Wärmequelle hinter Glasscheibe, Gegenstand, Abhilfe: Bewegen, Standortwechsel, Notwendige Gerätschaften: - Person - diverse Gegenstände (Decke, Strauch, ) - offener Behälter mit Wasser - Wärmequelle (Teelicht, Heizstrahler) - Glasscheibe (Fenster)

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes Restwärme - Person in Auto setzen nach ca. 1 Minute aussteigen lassen Autositz beobachten Restwärme wird sehr gut dargestellt ACHTUNG: Verwechslungsmöglichkeit mit Sitzheizung - Weiteres Beispiel für Restwärme: Person war im Bett, - Glutnester bzw. Restwärme bei einer Mauer Notwendige Gerätschaften: - Person - Fahrzeug - Bett, Couch, Bank, - Feuerkorb oder Brandtasse mit brennendem Feststoff (Glutnester)

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes Simulation Füllstand von Behältern, Tanks, - Mindestens drei PET-Flaschen (1x leer, 1x halbvoll, 1x voll) nebeneinander aufstellen und mit der WBK betrachten - Flüssiggasflasche betrachten (1x ohne Verbraucher, 1x mit Verbraucher) INFO: Eine PET-Flasche bereits am Vortag befüllen, damit der Inhalt die gleiche Temperatur hat wie die PET-Flasche. ACHTUNG: Bei isolierten bzw. glatten/glänzen Behältern funktioniert die Betrachtung mit der WBK nicht Notwendige Gerätschaften: - PET-Flaschen - Flüssiggasflasche mit Verbraucher - Kanister

Tipps für die Ausbildung Lesen des Wärmebildes Wirkung von Löschwasser - Wasser mit einem Kübel dosiert in einen Feuerkorb oder eine Brandtasse mit brennenden Feststoffen schütten dabei mit der Wärmebildkamera die Auswirkungen beobachten Notwendige Gerätschaften: - Feuerkorb oder Brandtasse mit brennendem Feststoff

Quellennachweis www.atemschutz.org www.feukos.ch www.wbk-einsatz.de www.retten.de www.active-photonics.com