5 Befragte leben im Wohnheim 8 Befragte leben in einer Wohngruppe 6 Befragte leben in der eigenen Wohnung, 2 werden ambulant betreut



Ähnliche Dokumente
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Leitbild vom Verein WIR

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

30 Fragen zur Sozialversicherung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Darum geht es in diesem Heft

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Die Antworten von der SPD

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Unsere Ideen für Bremen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Was ist das Budget für Arbeit?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Was ist Peer-Beratung?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Beispiel überschießendes Kindergeld:

1. Weniger Steuern zahlen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Arbeitslosengeld II II

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Helga Dill, LMU München

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Behindert ist, wer behindert wird

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Statuten in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Wir planen unsere Unterstützung mit!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

micura Pflegedienste Köln

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Leistungen für Demenzpatienten

Die Liebe und der Verlust

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Pflegeleistungen 2015

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

Forschungsinstituts für Sozialpsychiatrie e.v. Erste Ergebnisse, Oktober 2007 Christel Achberger Fragestellung: Wie wirken sich die Reformen in der Sozialgesetzgebung (SGB II, SGB V und SGB XII) auf Menschen mit psychischen Krankheiten und Behinderungen aus? Die Stichprobe 19 Interviews 10 Männer, 9 Frauen 22-67 Jahre alt Schwerpunkt zwischen 30 und 40 Jahren überwiegend mehr als 10 Jahre in Behandlung und Betreuung davon 7 Befragte mehr als 20 Jahre und 4 Befragte weniger als 1 Jahr Wohnsituation 5 Befragte leben im Wohnheim 8 Befragte leben in einer Wohngruppe 6 Befragte leben in der eigenen Wohnung, 2 werden ambulant betreut Arbeitssituation 8 Befragte besuchen neben der Betreuung im Wohnbereich eine Werkstatt oder ein Arbeitsprojekt 4 Befragte besuchen eine Tagesstätte oder ein Arbeitsprojekt Unterhaltssituation 5 Befragte erhalten Taschengeld 7 Befragte erhalten Hilfe zum Lebensunterhalt davon 4 Aufstockung der EU-Rente 3 Befragte erhalten Grundsicherung 4 Befragte beziehen eine Rente 8 Befragte erhalten zusätzlich ein Arbeitsentgelt oder Zuverdienst

Zur Methode einige Stichworte Qualitativer Forschungsansatz Theoretical sampling Hypothesen Interviewleitfaden Themenzentriert-komperative Auswertung Unsere Hypothesen Im Folgenden werden die einzelnen Hypothesen und Ergebnisse dargestellt und diskutiert. 1. SGB II Prüfung der Erwerbsfähigkeit konfrontiert den LB mit seinem unsicheren Lebensentwurf im Bereich Arbeit und führt zum Erleben von Ausgrenzung und löst Krisen aus. Ergebnis: keine Erfahrungen, keine Berichte? - Stichprobe - Mitarbeiter/gesetzliche Betreuer haben stellvertretend gehandelt - Entscheidungen nach Aktenlage Die Hypothese betrifft einige Interviewte nicht mehr. 5 Interviewte leben im Wohnheim, 4 beziehen EU-Rente. Die anderen berichten, dass sie nicht konfrontiert wurden mit der Prüfung der Erwerbsunfähigkeit, und sie berichten vom Handeln der Mitarbeiter: Da war was. Es war unruhig. Die Mitarbeiter waren besorgt und haben sich um alles gekümmert. Die Mitarbeiter haben stellvertretend gehandelt und Entscheidungen nach Aktenlage umgesetzt. Trotz dieser Ergebnisse sollte die Hypothese beibehalten werden. Wenn man die Interviewten über ihre Erfahrungen mit der Feststellungen der Erwerbsunfähigkeit vor Eintritt der EU- Rente befragt, so berichten sie immer von Ausgrenzung und Stigmatisierung. Sie erleben Brüche in ihrer Identität. Sie werden ausgegrenzt, ohne dass ihnen ein gesellschaftlich anerkannter Lebensentwurf ohne Erwerbsarbeit eröffnet wird. Man kann anknüpfen an die Überlegungen von Heiner Keupp u.a. (1999) zu Indentitätskonstruktionen, zu Identität und Erwerbsarbeit und zu gelingender Identitätsarbeit. In einer neueren Veröffentlichung fordert Heiner Keupp (2007) in seinen Thesen unter anderem eine Kultur des Scheiterns und die Sicherung von Verwirklichungschancen.

Aus diesen Überlegungen geben sich Ansätze zur Analyse und zur Weiterentwicklung des Hilfesystems. 2. SGB V Veränderungen des Nutzungsverhaltens des LB Zugang zur ärztlichen Versorgung wird erschwert. Ergebnis: Die Befragten kommen überwiegend mit Praxisgebühren und Zuzahlungen zurecht.? - Stichprobe - gute Begleitung in den Einrichtungen Wiederum betrifft die Fragegestellung einige der Interviewten (5 Wohnheimbewohner, 3 interviewte sind privat versichert) nicht. Nur zwei Interviewte berichten von Problemen. Einmal musste man sich Anfang des Jahres Geld leihen, einmal wurde der Arztbesuch in das nächste Quartal verschoben. Die anderen Interviewten geben an mit Zuzahlungen und Praxisgebühren gut klarzukommen. Sie kennen die Belastungsgrenze, lassen ein Konto bei ihrer Apotheke führen und bei Erreichung der Belastungsgrenze durch die Krankenkasse die Befreiung feststellen. Sie halten fest, dass es ihnen wie allen anderen Patienten geht. Sie fühlen sich sicher im Umgang mit Apotheken und Krankenkassen und bedauern ältere Patienten, von denen sie annehmen, dass sie nicht informiert sind, alles nicht verstehen und sich vielleicht auch schämen, die Belastungsgrenze in Anspruch zu nehmen. 3. SGB XII Leistungsabsprache, Hilfeplanung LB ist überfordert. LB ist unzureichend informiert. LB kennt seine Rechte nicht. Zugang zu den Hilfen wird erschwert. LB stellt seinen Hilfebedarf unzureichend dar. Es kommt zu Veränderungen in der Hilfegewährung. Ergebnisse: Etwa die Hälfte der Befragten hat ein Hilfeplanverfahren durchlaufen. In keinem Fall wurde ein Gesamtplan erstellt.

Kein ausreichendes Wissen über die Ziele, das Verfahren, die eigenen Rechte, Angst der LB LB lassen sich in der Regel begleiten. enge Fristen für die Zielerreichung und Überprüfung Gegensatz zwischen Problemlage und Inhalten der Leistungsabsprache Fachlichkeit der Hilfeplaner wird hinterfragt. Zufällige, willkürliche Entscheidungen Lange Zeitabstände zwischen Hilfeplangespräch und Kostenzusage In Schleswig-Holstein ist Anfang 2007 die Zuständigkeit für die Eingliederungshilfe auf die Kommunen übertragen worden. Die Kommunen verstehen die Hilfeplanung neben der Personenzentrierung der Hilfen auch als Zugangssteuerung und als eine Möglichkeit zur Begrenzung der Kostenentwicklung in der Eingliederungshilfe. Es gibt keine einheitlichen Hilfeplanverfahren. Die Hilfeplanverfahren sind nicht mit den Leistungserbringern abgestimmt. Die gesetzlichen Vorgaben ( 11 und 12 SGB XII) werden eng ausgelegt. Der Leistungsträger besteht z.b. auf der Erstberatung. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Ziele der Leistungsabsprache nicht erreicht werden. Es werden keine individuellen Hilfen gestaltet. Der Leistungsberechtigte wird nicht in seiner Autonomie gestärkt. Der Zugang zur Hilfe wird erschwert. Es besteht die Gefahr, dass bestimmte Personengruppen nicht mehr erreicht werden oder aus dem Hilfesystem fallen. 4. SGB XII Vorrang ambulanter Hilfen unzureichende Versorgung Vereinzelung, Vereinsamung Verwahrlosung Unzureichende ergänzende Leistungen Unzureichende Koordinierung der Leistungen Ergebnisse: Kaum Wissen über den Grundsatz und die Rechte Betrifft vorrangig die Wohngruppen Erwartungsdruck des Leistungsträgers Angst nicht alleine klar zukommen

Die Leistungsberechtigten, die in Wohngruppen leben, haben, Angst ausziehen zu müssen. Sie haben in der ambulanten Betreuung die Erfahrung gemacht, zu Vereinsamen, zu Verwahrlosen und in Krisen zu geraten. Die Wohngruppe bedeutet für sie - Schutzraum - Gemeinschaft - dichtere Betreuung - gutes Wohnumfeld - Vorhandensein von Küche, Waschmaschine, Telefon, Sie machen damit deutlich, dass neben das ambulant betreute Wohnen Leistungsbeschreibungen treten müssen, die den Gemeinschaftsbezug zum Inhalt haben. 5. SGB XII Pauschalierung der einmaligen Beihilfen Armut Wirtschaftliche Notlagen Angebote, wie Tafeln, Sozialkaufhäuser werden in Anspruch genommen. Soziale Kontakte werden abgebrochen Freizeitbeschäftigungen fallen weg Rückzug in die eigenen vier Wände Demoralisierung Ergebnisse: Man kommt nur halbwegs klar, wenn man Zuwendungen von der Familie bekommt, einen Zuverdienst hat oder sich bei Freunden etwas leihen kann. Man ist auf ein Minimum reduziert. Ersatzbeschaffungen werden als Katastrophe erlebt. Isolierung, Rückzug Teilhabe wird eingeschränkt. Tafeln werden nicht genutzt. Die Befürchtungen sind eingetreten. Sie lassen sich im Einzelnen beschreiben. Tafeln werden nicht genutzt, weil sie als einen weiteren Schritt des Abstiegs, der Ausgrenzung begriffen werden. Sie sollen denen vorbehalten bleiben, denen es noch schlechter geht.

Was schützt? Versucht man die Gruppe von Interviewten zu beschreiben, die einiger Maßen zu Recht kommt, dann ist sie durch die folgenden Faktoren zu bestimmt: Familie Freunde Gemeinschaft mit Betroffenen Arbeit, Tätigkeit Psychotherapie Mitwirkung Inklusionsempfinden integriertes Krankheitsverständnis einfache Zugänge zu den Diensten Diese Faktoren decken sich mit den Schutzfaktoren seelischer Gesundheit, und es lassen sich Zusammenhänge mit z.b. dem Konzept der Salutogenese herstellen. eine übergreifende Hypothese Die Umsetzung der Reformen stellen die Ziele der Reformen wie Selbstbestimmung, Selbstständigkeit, Ressourcenorientierung Teilhabe, in Frage. Die Umsetzung der Reformen - schwächt Schutzfaktoren seelischer Gesundheit - schwächt die Resilienz - fördert nicht die Salutogenese - fördert nicht die salutogenen Ressourcen - führt zu Lebenslagen, die die Gesundheit gefährden Was ist noch aufgefallen? Einige Stichworte Krankheitsverständnis Die Interviewten haben trotz langer Zeiten der Behandlung und Betreuung kein Krankheitsverständnis im Sinne eines präventiven Krankheitskonzeptes, eines Konzeptes, das Chancen in der Krise sieht, oder eines integrativen Ansatzes (Thoma Bock, 2006). Diskriminierung, Stigmatisierung sind in jedem Interview Thema. Psychotherapie Psychotherapie findet in der Regel nur im klinischen Setting statt und wird mit dem Wechsel in den ambulanten Bereich abgebrochen.

lange Verläufe Tragen die Angebote zur Chronifizierung bei? Sind sie zu sehr an fürsorgerischen und pädagogischen Konzepten (Ingeborg Schürmann, 1997) orientiert? Besteht in den Einrichtungen Gemeindeorientierung? Es gibt Einrichtungen mit unterstimulierdem Milieu, Einrichtungen mit Mangel an Außenkontakten, sozialer Isolierung, Untätigkeit, Mitarbeiter verändern ihr Verhalten Sie handeln stellvertretend, sie vermitteln, sie vermeiden den Rechtsstreit, Die Rollen im Dreiecksverhältnis müssen neu bestimmt werden. Wie geht es weiter? Auswertung abschließen Focusgruppen Diskussion der Ergebnisse Empfehlungen für Leistungsträger und Leistungserbringer einige Fragen weiterverfolgen z.b. Forschungswerkstatt mit Psychiatrie-Erfahrenen Forschungsinstitut Sozialpsychiatrie e.v. Alte Lübecker Chaussee 1 24114 Kiel Christel Achberger 04347-2728 chrisachberger@magdahaus.de