Referat 06a: Transkription von Primärquellen und Manuskripten ("core")

Ähnliche Dokumente
Referat 07: Transkription von Primärquellen und Manuskripten (erweitert)

Referat 08: Dokument-zentriertes Kodieren mit TEI

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 6: Transkribieren von Primärquellen mit TEI

Philipp Vanscheidt. Mainz, 22. Juni 2013

TEI für Kritische Editionen

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 4: Dokumentstruktur und Schreibweise in frühen Drucken: Stultifera Navis XXVII

Referat 09: TEI anpassen mit Roma

Textauszeichnung in Prosa, Vers und Drama. TEI-Guidelines Kap. 3, 6, 7

Zur Neuedition von Humboldts Journal der Englandreise 1790 in der edition humboldt digital

TEI Übungseinheit. Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden September 2016 Martina Scholger

TEI und XSLT. Referat von Hannah Goldschmidt und Christian Lütticke Datenbanktechnologie Sommersemester 2011

Handschriften: Beschreibungen und Transkriptionen

Textkodierung mit TEI (Titel des Tutorials) Aufgabe 09: Erstellen einer Manuskript-Beschreibung

Referat 01b: Vom Dokument zur digitalen Edition: Prozessmodell der Textedition

WELSCHER GAST DIGITAL TEI- VISUALISIERUNG

Textkodierung mit TEI (Titel des Tutorials) Aufgabe 10 - TEI anpassen: Mit Roma ein Schema definieren und es verwenden (Beispiel: Jespersen)

TEI-Toolbox Beispiele Digitale Edition der Rechnungen der Stadt Basel

DARIAH-DE Tutorial "Textkodierung mit TEI" Aufgabe 08: Kodieren von räumlich-prozessualen Aspekten

ediarum und ConTeXt Das PDF-Modul der digitalen Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben

Notizen zur 4. Sitzung ( )

Digitales Edieren mit TextGrid

Die TEI. in einer halben Stunde

Wissenschaftliche Editionen: TEI, Perspektiven und Werkzeuge. Laurent Pugin

Textkodierung mit XML

L A TEX HSD. Programmieren - Längen. 20. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. Programmieren - Längen. 02. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

WELSCHER GAST DIGITAL TEI-HANDBUCH

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

XML, TEI & and. Abkürz. Zu verwirrenden Begriffen für Editorinnen und Editoren im digitalen Zeitalter

Anweisungen zur Datenerfassung

TEI: Metadaten (Kurzfassung)

Digitale Musikanalyse mit MEI

Mallorca Die Sehenswürdigkeiten: Sehenswürdigkeiten,Plaja de Palma,Schönste Strände an der Ostküste (German Edition)

Textkodierung mit XML

Der TEI-Header. TEI-Guidelines Kap. 2

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Der oxygen-xml-editor und das DTA-oXygen-Framework DTAoX

Lehrbuch Der Mathematischen Physik: Band 1: Klassische Dynamische Systeme (German Edition) By Walter Thirring

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Lernplattform ILIAS 3

Summer School Digitale Edition

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Digitale Editionen. Methodische und technische Grundfertigkeiten. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Warum die Edition mittelalterlicher Rechnungsbücher ohne Digitale Geisteswissenschaften nicht möglich ist

Schriftliche Praktische Aufgabe Professional Level. Version 1.1

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Dexatek's Alexa Smart Home Skills Instruction Guide

Semistrukturierte Daten

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini

Ein medienpädagogisches Projekt mit Medienkompetenz als Bildungsziel und Möglichkeiten deren Vermittlung (German Edition)

Grammatik: Fortune Teller

LAUDATIO-Repository für Anwender. Carolin Odebrecht Humboldt-Universität zu Berlin LAUDATIO-repository.org

H mm. H mm

Kapitel 1 Parallele Modelle Wie rechnet man parallel?

Kapitel 3. Syntax und Semantik von arithmetischen Ausdrücken. 3.1 Syntax

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Open Source Softwareentwicklung

Einstieg in die Informatik mit Java

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien

Von-Neumann-Architektur

Seminar 9. b12c :16. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Verwaltung, Strukturierung und Analyse grosser Datenlisten

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

Textauszeichnung mit XML

Kompatibilitätsmatrix. Compatibility matrix

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

Trickschule für Hunde: Kunststücke leicht erlernen (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Containerformat Spezifikation

Berechenbarkeitstheorie 14. Vorlesung

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Die Unterschiede der Goodwill-Bewertung nach HGB, IAS und US-GAAP (German Edition)

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Affiliate Marketing - Geld Verdienen Im Internet Ohne Eigene Produkte: Schritt-f By Udo Gollub

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet "Format" 2) Referenzen. Katalogisierungsformate

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz

Technische Mitteilung / Service Bulletin

SQF Schematron QuickFix

Funktion und Einsatz von RFID

Cnlab/CSI Herbsttagung Apps und Sandboxen

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Apps und Sandboxen

Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA

7 Abbildungen, Funktionen

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

SIMATIC ET 200SP Produktinformation für Makros für 2-fach BaseUnit Produktinformation

Software Entwicklung 1

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach

Eine Rechnung können Sie bei der Erfassung einer Rechnung erstellen. Mit Klick auf Drucken können Sie eine Rechnung erstellen

Leitfaden: Transkription

Inhaltsverzeichnis. Unser Auge - Das Wunder des Sehens

Unterprogramme. AnPr. Wiederholungen im Code werden vermieden. Programme werden leichter lesbar. Die Entwicklung und der Test werden vereinfacht.

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift

YAML-Templates in TYPOlight

Transkript:

Referat 06a: Transkription von Primärquellen und Manuskripten ("core") DARIAH-DE Tutorial Digitale Textkodierung mit TEI Redaktion: Christof Schöch (Univ. Würzburg) Version 1.0, 02/2014 Grundlage der Folien: DH@Oxford 2012, Talk 6. Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International (BY-SA) 1

Gliederung 1.Elemente aus der bzw. für die Print-Tradition 2.Grundlegende Elemente für die mikrostrukturelle Transkription von Manuskripten 2

1. Elemente aus der / für die Print-Tradition 3

Was wollen wir edieren? Was ist es? Text Dokument Prozess 4

Ein klassischer Apparat Strukturierte Information 5

Apparat im Druck Eine Zeile aus Hamlet LAERTES. Alas, then she is drowned. Und ihr Apparat 4.7.156 Alas, then is she drowned.] HIBBARD; Alas then, is she drown'd? F; Alas then is she drownd. Q3; Alas, then, she is drownd. Q2; So, she is drownde: Q1. 6

Apparat mit TEI: <app>, <rdg>, <lem> <app> (apparatus entry) enthält einen ApparatEintrag, mit einem Lemma (optional) und mindestens einer "Lesart" <rdg> (reading) enthält eine Lesart einer bestimmten varianten Textstelle oder -passage <lem> (lemma) enthält ein Lemma, oder den Basistext, einer varianten Textstelle oder -passage 7

Apparat mit TEI: ein Beispiel <app> <lem>alas, then she is drowned.</lem> <rdg wit="#hib">alas, then is she drowned.</rdg> <rdg wit="#f">alas then, is she drown'd?</rdg> <rdg wit="#q3">alas then is she drownd.</rdg> <rdg wit="#q2">alas, then, she is drownd.</rdg> <rdg wit="#q1">so, she is drownde:</rdg> </app> 8

Oder mit anderer Granularität Was ist hier mehr / weniger detaillier? <l n="156"> <app> <rdg wit="#hib" #Q3 #Q2 #F>Alas, then</rdg> <rdg wit="#q1">so,</rdg> </app> <app> <rdg wit="#hib #Q3" #F3>is she</rdg> <rdg wit="#q2 #Q1">she is</rdg> </app> <app> <rdg wit="#hib" #Q3 #Q2>drowned.</rdg> <rdg wit="#q1">drownde:</rdg> <rdg wit="#f>drowned?</rdg> </app> </l> 9

Weitere Verfeinerungen Lesarten, die allen Textzeugen gemeinsam sind, können aus dem Apparat ausgegliedert werden Lesarten, die einigen Textzeugen gemeinsam sind, können gruppiert werden <rdggroup>, <witlist> etc. Andere Tricks wird man für Lücken und Transpositionen anwenden müssen 10

Beispiel "Parallel Segmentation" <ab>populus domini et oves pascuae eius <app> <rdg wit="#cao-h #Pet">venite adoremus deum</rdg> <rdg wit="#cao-e #Alb2">venite adoremus dominum</rdg> <rdg wit="#cao-c #CAO-L #Hyd #Evm">venite adoremus </rdg> <rdg wit="#cao-b #Wcb">venite adoremus eum </rdg> </app> </ab> Präferierte Variante kann angegeben werden: <lem> statt <rdg> Trotz allem recht print-orientiert klassischer Apparat Parallelstellen-Edition aber auch: Grundlage für "Versioning Machine" 11

Information über das Layout "Physische" Struktur kann kodiert werden zusätzlich zur "logischen" Struktur als Referenz-System "Milestone"-Elemente (leer) Elemente <pb/> und <lb/> - Beginn einer neuen Seite / Zeile <gb/> und <cb/> - Beginn eines neuen Hefts oder Bogens / Spalte Weitere Layout-Elemente <fw> - Foliierung, Lauftitel, etc. (nicht leer!) <handshift/> - Wechsel der "Hand" oder der Schrift 12

2. Elemente für die mikrostrukturelle Transkription von Manuskripten 13

Änderungen des Texts (Autor/Editor) Typische Änderungen <add> (addition) - Hinzufügung <del> (deletion) - Streichung 14

Was sieht man hier? "agreable" wurde durchgestrichen "pleasing" wurde hinzugefügt Kodierung: <del>agreable</del><add>pleasing</add> 15

Wie könnte man das noch kodieren? Ersetzung + Räumlichkeit "agreable" wurde durch "pleasing" ersetzt "pleasing" wurde interlinear darüber geschrieben <subst> <del>agreable</del> <add place="above">pleasing</add> </subst> 16

Beispiel: eine Ersetzung? <subst> <del>half</del> <add>all</add> </subst>-blind; 17

Beispiel: mehr Kontext <l>and towards our distant rest began to trudge,</l> <l><subst> <del>helping the worst amongst us</del> <add>dragging the worst amongt us</add> </subst>, who'd no boots </l> <l>but limped on, blood-shod. All went lame; <subst> <del status="shortend">half-</del> <add>all</add> </subst> blind;</l> <l>drunk with fatigue ; deaf even to the hoots</l> <l>of tired, outstripped <del>fif</del> five-nines that dropped behind.</l> 18

Alternative Kodierungen: <choice> Abkürzungen: <abbr> - abgekürzte Form (im Manuskript) <expan> - ausgeschriebene Form (zusätzlich) Fehler <sic> - offenbarer Fehler <corr> - korrigierter Text Regularisierung <orig> - originale Form <reg> - regularisierte Form 19

Beispiel: <choice> <p>euphorbe & Timagène <choice> <orig>avoient</orig> <reg>avaient</reg> </choice> passé ensemble, dans une éducation commune, les premières années de leur vie. [...].</p> 20

Nur teilweise lesbarer Text: <unclear> Für teilweise oder schlecht lesbaren Text <unclear> Attribute: @reason Grund, bspw. Ausbleichung @cert (certitude) Sicherheit, bspw. in Prozent, oder Grad (Typologie, Schema) @resp (responsibility) Verantwortlicher für die Lesart und die Angabe der Grundes und der Sicherheit (Header: Liste der Editoren) 21

Beispiel: <unclear> I <subst> <del> <unclear reason="overinking" cert="medium" resp="#ldb">should</unclear> </del> <add place="above">might</add> </subst>have 22

Lücken Fehlender Text: <gap> weil er nicht transkribiert werden kann weil er absichtlich nicht transkribiert werden soll Attribute @reason - Grund @extent - Ausmaß @unit Einheit (mm, cm, char, lines, etc.) 23

Beispiel: Lücken Einheit: Millimeter... <gap reason="wormhole" extent="7" unit="mm"/>... Einheit: Wörter (und ein Problem; welches?) <salute>i am dr Sr yr <gap reason="illegible" quantity="3" unit="word"/><salute><signed>sydney Smith</signed> 24

Zusammenfassung Die wichtigsten Elemente zur Transkription von Primärquellen und Manuskripten: Aus dem Modul "core" (Kap. 3) <add>, <del>; [außerdem: <subst> aus Kap. 11] <choice>: <sic>, <corr>; <orig>, <reg>; <abbr>, <expan> <gap>, <unclear> Aus dem Modul "transcr" (Kap. 11) <am>, <ex> <redo>, <restore>, <retrace>, <transpose>, <undo> <supplied>, <damage>, <metamark>, <space>, 25