2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle



Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

h- Bestimmung mit LEDs

Ein süsses Experiment

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

3. Halbleiter und Elektronik

Elektrische Spannung und Stromstärke

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Strom in unserem Alltag

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Eigenen Farbverlauf erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundlagen der Elektronik

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Messung radioaktiver Strahlung

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )


Bilder zum Upload verkleinern

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Wenn der Papa die Mama haut

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Formung einer Brustzugabe

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Die Größe von Flächen vergleichen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Kulturelle Evolution 12

Wie Sie mit Mastern arbeiten

SICHERN DER FAVORITEN

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Was ist das Budget für Arbeit?

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Arbeit Leistung Energie

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Fax einrichten auf Windows XP-PC

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Zahlen auf einen Blick

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leichte-Sprache-Bilder

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Wasserkraft früher und heute!

Entwicklung nach der Geburt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

TYPO3-Zusatzkurs für

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Die Solarzelle als Diode

Studieren- Erklärungen und Tipps

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ebenenmasken Grundlagen

Alle gehören dazu. Vorwort

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

2.8 Grenzflächeneffekte

1 Mathematische Grundlagen

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?

Thema: Winkel in der Geometrie:

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Transkript:

Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum blauen Licht kontinuierlich zu. Die Teilchen des roten Lichtes haben etwa 1,75eV, die des blauen Lichtes ca. 3eV. Unten findest Du eine Abbildung, in der die Spektren verschiedener Lichtquellen dargestellt sind. Dass Licht eine Form von ist, kann man leicht an der Erwärmung von Körpern feststellen, die der Strahlung einer Lichtquelle ausgesetzt werden. Die Frage ist: Tragen die Teilchen des blauen Lichts dieselbe wie die Teilchen des roten oder grünen Lichts? Linien- spektren Einen Hinweis kennst Du: Wenn Du nahe - aber nicht zu nahe - an einem Feuer sitzt, dann wärmt das Feuer durch seine Abstrahlung die Haut angenehm, ganz so wie die Sonne. Trotzdem bekommst Du von der Strahlung des Feuers keinen "Sonnen"brand. (Wenn Du dem Feuer zu nahe kommst, verbrennst Du Dich, das ist aber ein anderer Effekt.) Die Strahlung der Sonne muss also Teile enthalten, die die Strahlung des Feuers nicht enthält und die so viel besitzen, dass sie die Zellen der Haut schädigen können. Bekanntlich ist das die Ultraviolette Strahlung. Die Wärmestrahlung, die eher mit rotem Licht in Zusammenhang gebracht wird, erreicht keine Schädigung der Hautzellen, wohingegen die UV-Strahlung, die mit blauem und violettem Licht in Zusammenhang gebracht wird, das schon tut. kontinuierliches Spektrum 1,9 2,0 2,15 2,25 2,5 EV Beachte: Die Skala ist nicht linear. Sie gibt jeweils die eines Lichtteilchens der entsprechenden Farbe an. SEITE 1

Lösungen: Die einheit 1eV (Elektronenvolt) Statt der Einheit 1J kann man für die eines Teilchens auch die Einheit 1eV = 1,602 10 19 J 1. 1,6 10 20 ev, 8,36 10 15 ev 2. 5,7 10 18 J, 3,79 10 6 J 3. 3,06 10 19 ev verwenden. Dies geschieht häufig da, wo die n sehr klein sind, etwa im Bereich der Atome. Umgekehrt kann man umrechnen: 1J = 6,242 10 18 ev Eine kleine Übung dazu! (Mache Dich, wenn Du es nicht weißt, kundig, wie man die x10 x - Taste am Taschenrechner benutzt.) a) Rechne die folgenden n in ev um:25,34j, 1,34 10 3 J b) Rechne die folgenden n in J um:35,6ev,23,67 10 12 ev c) Welche in ev benötigt man, um 5 Tafeln Schokolade zu je 100g um 1m anzuheben? SEITE 2

Plusmaterial: Woher kommt die einheit 1eV (Elektronenvolt) Will man Elektronen beschleunigen, so kann man folgendermaßen vorgehen: Man wählt eine Elektronenquelle. Aus dieser treten Elektronen in den Raum zwischen zwei Platten ein, von denen die linke ein Loch hat, das den Zutritt der Elektronen erlaubt. Die Rechte hat ebenfalls ein kleines Loch. Die Platten sind an eine Spannungsquelle angeschlossen. Da die Elektronen von der negativen Platte abgestoßen und von der positiven Platte angezogen werden, werden die Elektronen bei ihrem Flug von der linken zur rechten Platte immer schneller. Ihre kinetische, die anfangs 0 war, nimmt zu. Viele der Elektronen prallen auf die positive Platte und werden von dieser verschluckt. Einige der Elektronen aber fliegen durch das kleine Loch in der rechten, positiven Platte und gelangen mit einer bestimmten kinetischen als Teil eines Elektronenstrahls nach außen. Die Einheit 1eV ist nun sehr praktisch: Hat die Spannungsquelle beispielsweiseu = 100V, so ist die kinetische der Elektronen im ElektronenstrahlE kin = 100eV. Wählt man die Spannung 1V, so ist die kinetische der Elektronen nach der Beschleunigung gerade 1eV. SEITE 3

Infoblatt: Die Entstehung des Lichts aus Sicht des flusses 1. Flammfärbung - im Bild der Stoffe umwandlung im Atom Materialien: Kugel, unterschiedlich hohe Ebenen (z. B. Holzbretter mit Stativ oder Boden, Sitzfläche eines Stuhls, Arbeitsfläche eines Tischs, etc.) Versuchsdurchführung: Hebe die Kugel vom Boden auf eine erhöhte Ebene und stoße sie so an, dass sie auf der anderen Seite der Ebene wieder zu Boden fällt. Wiederhole den Versuch mit unterschiedlich hohen Ebenen. Ergebnis: Der Versuch lässt sich stark reduziert so darstellen: SEITE 4

Erstelle eine Legende auf Modell- und auf Teilchenebene! Symbol Modellebene Teilchenebene Solltest Du bei dieser Aufgabe Probleme haben, hole Dir von den auf dem Pult ausliegenden Hilfekarten Tipps. Überprüfe und erweitere Dein Wissen mithilfe der Filme Modellebene, Teilchenebene und Vergleich! Hilfekärtchen: Modellebene Teilchenebene Modellebene Teilchenebene Modellebene Teilchenebene Boden Erhöhte Fläche Kinetische Mechanische Arbeit Stahlkugel Elektronen Energetisch angeregter Zustand Energetischer Grundzustand Licht / des Lichts Wärme / kinetische der Teilchen Boden Erhöhte Fläche Kinetische Mechanische Arbeit Stahlkugel Elektronen Energetisch angeregter Zustand Energetischer Grundzustand Licht / des Lichts Wärme / kinetische der Teilchen Boden Erhöhte Fläche Kinetische Mechanische Arbeit Stahlkugel Elektronen Energetisch angeregter Zustand Energetischer Grundzustand Licht / des Lichts Wärme / kinetische der Teilchen SEITE 5

Plusmaterial: Die Funktion von Leuchtdioden und die der ausgesandten Lichtteilchen Es entsteht eine Schicht, in der keine Elektronen und Löcher vorhanden sind, die Sperrschicht: Eine Leuchtdiode (LED: light emitting diode) besteht aus zwei Teilen eines Kristalls, die durch technische Maßnahmen so verunreinigt wurden, dass der eine Kristall einen Überschuss an beweglichen Elektronen hat (rechts, der andere einen Mangel an solchen beweglichen Elektronen. Schließt man nun von außen eine Spannung in der richtigen Polung an, so werden auf der rechten Seite die Elektronen nach links gedrückt. Auf der linken Seite werden Elektronen, die in die Löcher gefallen sind, wieder aus den Löchern gezogen: Es entstehen neue Löcher. Insgesamt wird die Sperrschicht abgebaut: In der fertigen Diode sind die beiden Kristallteile natürlich in Kontakt. Die Elektronen der rechten Seite wandern dann nach links und füllen die Löcher links auf. SEITE 6

Wenn die Sperrschicht ganz abgebaut ist, beginnt der Strom durch die Leuchtdiode zu fließen. An der Grenzfläche durchfallen die Elektronen beim Hineinfallen in die Löcher die angelegte Spannung und geben dabei ein Lichtteilchen ab. Die der Lichtteilchen ist um so höher, je größer die Spannung an der Diode ist, die zum Abbau der Sperrschicht geführt hat. Diese Spannung und damit die der Lichtteilchen steigt von roten über orange und grüne bis hin zu blau leuchtenden Leuchtdioden an. Davon kannst Du Dich im folgenden Experiment kurz überzeugen 1 : Die Bilder zeigen den Aufbau des Experiments. Mit dem roten Schalter kannst Du die jeweilige Leuchtdiode auswählen. Am roten Messgerät links liest Du jeweils die Spannung ab, die an der gewählten Leuchtdiode anliegt. Mit dem blauen Schalter kannst Du den Strom durch die Diode einstellen, die Stromstärke wird dann am grünen Messgerät angezeigt. Schließe die Anordnung an das Netzgerät (Dreh- Knöpfe: Spannung U ganz nach links, Strom I in Mittelstellung) an. Achte dabei auf die Polung. Schalte dann das Netzgerät ein und stelle 15V ein. Achtung: Die Leuchtdioden sind sehr hell und daher mit Absicht oben geschwärzt. Bitte lass sie Schwärzung wie sie ist und blicke - wenn sie doch defekt ist - nicht in den Strahl der Leuchtdiode, der aus der oberen Linse austritt. Bitte die Leuchtdioden immer von der Seite her beobachten. 1 Hinweis für Nutzer außerhalb des Gymnasiums Kirchheim:Das abgebildete Gerät ist zur Durchführung des Experiments praktisch, das Experiment kann aber auch mit der Platte "Leuchtdioden zur h-bestimmung " (CONATEX 1009015, 3B Scientific U8482460 usw. ) durchgeführt werden. SEITE 7