ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik



Ähnliche Dokumente
ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO A-Car-Engineering

3. Halbleiter und Elektronik

ELEXBO S Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

h- Bestimmung mit LEDs

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Datenverarbeitung

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Grundlagen der Elektronik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

Elektrische Spannung und Stromstärke

Verbraucher. Schalter / offen

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

18. Magnetismus in Materie

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

Weitere Anwendungen einer Diode:

Arbeitspunkt einer Diode

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Elektrotechnisches Laboratorium

1. Theorie: Kondensator:

Facharbeit Informatik. Thema:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

5.1.0 Grundlagen Dioden

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Elektrotechnisches Laboratorium

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Hinweise zu den Aufgaben:

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Lineare Gleichungssysteme

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

10. Elektrische Logiksysteme mit

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Animationen erstellen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Local Control Network

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

4.12 Elektromotor und Generator

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Strom in unserem Alltag

1 topologisches Sortieren

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Sollsaldo und Habensaldo

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Lichtbrechung an Linsen

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Urlaubsregel in David

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Transkript:

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung.2 Elektronik...2 Theorie der Halbleitertechnik 3 Aufbau der Diode und Darstellung..5 Eigenschaften der Diode...6 Anwendungen der Diode 7 Die Zenerdiode 8 Anwendungen der Zenerdiode..9 Die LED...10 Der Transistor.11 Der Transistor als Schalter 11 Die Diode im Transistor. 12 Leistungsverlust am Transistor... 12 Der Transistor als Verstärker...13 Der PNP Transistor 13 Wie funktioniert der Transistor.. 14 Die Darlington-Schaltung..15 Schutzbeschaltung von Transistor...15 Der Thyristor...16 Anwendungsschaltungen..17 Lichtschranke.. 17 Ein- und Ausschaltverzögerung...19 Astabiler Multivibrator....20 Tongenerator.. 22 Bistabiler Multivibrator 23 Monostabiler Multivibrator.24 Schwellwertschalter 24 Abfallverzögertes Relais 25 Oszillator..26 Das IC 27 Der Spannungsregler..28

Einleitung 2 Es ist sehr empfehlenswert, vorgängig den Lehrgang Elektrotechnik zu lernen. Um die Theorie möglichst zu vereinfachen, sind bewusst Abweichungen zur Realität entstanden. Elektronik Die Elektronik besteht im Wesentlichen aus der Halbleitertechnologie und hier muss leider auf ein wichtiges Detail hingewiesen werden!! Die Elektronen fliessen nicht von Plus nach Minus, sondern in der Realität hat man festgestellt, dass die Elektronen von Minus nach Plus fliessen. Da aber bereits Bauteile gebaut waren und alle Schriften den Stromfluss von Plus nach Minus beschrieben, hat man auf eine Umkehrung verzichtet. Wir arbeiten also weiterhin so, als wenn die Elektronen von Plus nach Minus fliessen. Bauen Sie nun diese Schaltung auf. Das neue Bauteil heisst Diode. Wenn Sie den Schalter betätigen, leuchtet die Lampe. Die Diode leitet den Strom in Pfeilrichtung Bauen Sie nun die Diode mit dem Pfeil umgekehrt ein. Wenn Sie den Schalter jetzt betätigen, stellen Sie fest, dass die Lampe nicht leuchtet. Wir haben aber gelernt, dass es leitende und nichtleitende Materialien gibt, jetzt gibt es also Materialien, die nur auf eine Richtung leiten. Wie das?

3 Theorie zu Halbleitertechnologie Wenn man ein Material bis ins Kleinste untersucht, stellt man fest, dass es aus Atomen besteht. Atome bestehen wiederum aus dem Kern mit Protonen und Neutronen. Um den Kern kreisen Elektronen mit Lichtgeschwindigkeit. Elektron Die Elektronen umkreisen den Kern in Bahnen. Je mehr Elektronen es hat, umso mehr Bahnen hat es. Nur die Elektronen auf der äussersten Bahn können bewegt werden. Und auch hier gibt es Eigenschaften. Man unterscheidet drei Arten von Atomen in Bezug auf die Leitfähigkeit von Strom Leiter Halbleiter Nichtleiter Ein Elektron auf der äussersten Bahn kann bewegt werden und ist darum ein Leiter. Leitet den elektrischen Strom gut Kupfer, Eisen, Aluminium leiten den Strom gut Vier Elektronen auf der äussersten Bahn können nicht mehr leicht bewegt werden und sind damit Halbleiter Leitet den elektrischen Strom schlecht Silizium, Germanium und Kohlenstoff leiten den Strom schlecht 8 Elektronen auf der äussersten Bahn sind das Maximum und es können keine Elektronen wegbewegt werden. Sie gelten darum als Nichtleiter oder Isolatoren. Leitet den elektrischen Strom nicht. Kunststoffe, Keramik und viele Naturstoffe leiten den strom nicht.

4 Bei der Elektronik interessieren uns besonders die Halbleiter. Da uns hier nur die 4 äussersten Elektronen auf ihrer Bahn interessieren, stellen wir die inneren Teile nicht mehr dar. Silizium sieht dann also etwa so aus: Silizium hat auf der äussersten Bahn vier Elektronen und kann damit den Strom schlecht leiten. Und nun kommt die Genialität der Erfindung dazu. Man hat diesem Silizium ganz wenig Antimon zugegeben. Antimon hat auf der äussersten Bahn 5 Elektronen und so sieht dann Silizium aus, wenn Antimon beigemischt wurde (Diesem Vorgang sagt man dotieren). Diesem Material sagt man N-Schicht Gibt man dem Silizium Indium dazu, welches auf der äussersten Bahn nur 3 Elektronen besitzt, hat es Platz für Elektronen. Diesem Material sagt man P-Schicht

5 Erklärung: In Durchlassrichtung können nun Elektronen die leeren Stellen des Indiums besetzen und es kann Strom fliessen. Ebenso werden die überzähligen Elektronen aus der N-Schicht herausgedrückt. Baut man nun diese PN-Schicht umgekehrt ein, ist die P-Schicht bereits mit Elektronen gefüllt und der Strom kann nicht mehr fliessen. Die Diode sperrt. Aufbau der Diode und Darstellung Hier die Darstellungsmöglichkeiten der Diode. Die Diode leitet den elektrischen Strom nur in Durchlassrichtung.

Eigenschaften der Diode 6 Bauen Sie diese Schaltung auf und messen den Spannungsabfall an der Diode. Drehen Sie langsam am Potentiometer und betrachten die Spannung an der Diode Erst wenn die Diode einen Spannungabfall von 0.7 V erreicht, beginnt die Glühlampe zu leuchten. Damit die Diode leitend wird, braucht es eine gewisse Mindest-Spannung, nämlich die Schwellenspannung. Dies wird im Diagramm dargestellt. Diese erforderliche Schwellenspannung ist ein grosser Nachteil, denn dies ist auch ein Leistungs-Verlust und die Diode wird darum heiss. Verlustleistung an der Diode: P = U x I = 0.7 V x 0.07 A = 0.049 W Vergleichen Sie die Schwellenspannung der Silizium und der Germanium-Diode: U Sil = 0.7V U Ger = 0.3 V Gedanklich kann man sich dies auch so vorstellen: Mit der Schwellenspannung muss zuerst die Klappe mit der Schliessfeder geöffnet werden. Eine Diode ist definiert über die maximale Spannung, die Sie in Sperrrichtung aushält und dem maximalen Strom in Durchlassrichtung (Siehe Reg 9) Jetzt kann kein Strom fliessen.

Anwendungen der Diode Logikschaltung 7 Bauen Sie diese Schaltung so auf, dass folgende Bedingungen erfüllt werden. Die Diode wird hier als Logikbauteil eingesetzt und verhindert ein falsches Aufleuchten. Schutz vor Induktionsspannungen Beim Einschalten der Relaisspule entsteht ein Magnetfeld, welches den Laststrom-Schalter schliesst. Beim Ausschalten der Relaisspule fällt das Magnetfeld zusammen und dabei entsteht eine sehr grosse Ausschaltinduktionsspannung von ca 150 V. Diese Spannung könnte elektronische Bauteile zerstören. Eine Löschdiode löst dieses Problem. Ergänzen Sie das Schema mit einer Löschdiode in Sperrrichtung angeschlossen an die Spule. Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln Beim Betätigen des linken Schalters soll die linke Lampe leuchten. Beim Betätigen des mittleren Schalters sollen beide Lampen leuchten. Beim Betätigen des rechten Schalters soll die rechte Lampe leuchten. Die Lösung finden Sie auf der nächsten Seite!! Wir lernten bisher, dass der Strom aus dem Batterie-Pluspol in den Minuspol gelangt. Der Strom bewegt sich in einer Richtung; dies heisst Gleichstrom (DC= Direct Current) Ein Generator liefert jedoch Wechselstrom (AC= Alternated Current). Dabei bewegen sich die Elektronen nur am gleichen Ort hin und her. Links ist AC als Welle dargestellt und die 4 Dioden wandeln nun Wechselstrom in Gleichstrom um.

Lösung zu Schemas Diode 8 Die Zenerdiode Bauen Sie diese Schaltung auf Antwort: Die maximale Spannung an der Lampe ist ca. 3.9 V Funktion: Drehen Sie nun am Potentiometer: Die Helligkeit der Lampe kann stufenlos verändert werden. Eingebaut ist nun eine Zenerdiode. Welche maximale Spannung zeigt nun das Voltmeter? In Durchlassrichtung verhält sich die Zenerdiode wie eine normale Diode und leitet den Strom. In Sperrrichtung sperrt die Zenerdiode nun nicht mehr total, sondern sie wird ab der aufgedruckten Spannung auch in Sperrrichtung leitend. So kann Sie als Ueberspannungsschutz verwendet werden. Die Zenerdiode verhindert in dieser Schaltung, dass die Glühlampe zu viel Spannung erhält und verglühen könnte. Symbol für Z-Diode

Das IC (Integrated Circuit) 9 Bauen Sie diese Schaltung auf. Mit Betätigen des Tasters wird die Lampe eingeschaltet. Je nach Stellung des Poti wird die Lampe wiederholbar mit der genau gleichen Zeit ausgeschaltet. Der Timer IC NE555 ist eines der berühmtesten ICs in der Elektronik. IC heisst Integrated Circuit und auf Deutsch Integrierte Schaltung. Er sieht aus wie ein Käfer mit vielen Beinen. Im IC sind verschiedene Schaltungen, die sie bis jetzt direkt mit Bauteilen aufgebaut haben (man sagt diskret) in einem Gehäuse fertig verdrahtet hergestellt. Mit dem IC NE 555 können alle el. Schaltungen, die Sie aufgebaut haben exakter und mit weniger Aufwand realisiert werden. Anschlussschema Elektronische Innenbeschaltung Legende: 1 = GND = Minus 2 = Trigger = Auslöser/Starter 3 = Output = Ausgang 4 = Reset = Löschen 5 = Control voltage 6 = Treshold = 7 = Discharge 8 = V cc = Plus