www.wolfsburg.de FAMILIENWEGWEISER



Ähnliche Dokumente
FAMILIENWEGWEISER

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Elternzeit Was ist das?

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Kinderbetreuung in Hamburg

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

E l t e r n f r a g e b o g e n

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

micura Pflegedienste Köln

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Das Leitbild vom Verein WIR

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Nicht über uns ohne uns

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Freie Wohlfahrtspflege

Besser leben in Sachsen

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Darum geht es in diesem Heft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Pressemitteilung Nr.:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Pflegeleistungen 2015

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Ideen für die Zukunft haben.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Förderzentrum am Arrenberg

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Alle gehören dazu. Vorwort

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Entwicklung nach der Geburt

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

micura Pflegedienste München Ost

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Checkliste. WANN Der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. WAS Was Sie jetzt schon erledigen können INFOS. Während der Schwangerschaft 3./4.

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Bundeskinderschutzgesetz

Was wir gut und wichtig finden

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Transkript:

www.wolfsburg.de FAMILIENWEGWEISER

schule, und studium Zur Nutzung des Familienwegweisers Der Familienwegweiser ermöglicht Ihnen einen Überblick über die Leistungen, die für Familien in Wolfsburg durch die Stadt, städtisch geförderte Angebote, freie Träger und z. T. private Anbieter zur Verfügung stehen. In 15 Kapiteln erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen und Ihrer Familie das Leben in Wolfsburg noch komfortabler machen sollen. Der Familienwegweiser erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Angebote, die zu mehreren Themenkreisen Informationen bieten, wurden nur einmal ausführlich beschrieben. Sie finden an anderen Stellen die notwendigen Querverweise. Einige Angebote können nicht in ihrer vollen Bandbreite abgebildet werden, es gibt an den entsprechenden Stellen aber Hinweise auf zentrale Ansprechstellen, vorhandene Übersichten und Datenbanken. Wenn Sie Angebote vermissen, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, senden Sie diese bitte an: familie@stadt.wolfsburg.de impressum herausgeber Stadt Wolfsburg konzept/projektkoordination/redaktion Stadt Wolfsburg Projekt Wohlfühlstadt, Tel.: 0 53 61 / 28 22 66 Fax: 0 53 61 / 28 22 15 familie@stadt.wolfsburg.de www.wolfsburg.de/familie Die Inhalte des Familienwegweisers und weitergehende Informationen stehen im Internetauftritt der Stadt Wolfsburg unter www.wolfsburg.de/familie zur Verfügung. Viel Spaß beim Erkunden der Wolfsburger Angebotsvielfalt! konzept/umsetzung Layout, Gestaltung, Illustration KARMA Kommunikationsdesign Porschestraße 47, Tel.: 0 53 61 / 8 99 97 77 Fax: 0 53 61 / 8 99 97 70 info@karma-web.de www.karma-web.de druck/produktion Oeding Druck GmbH Wilhelmstraße 1, 38100 Braunschweig Tel.: 05 31 / 4 80 15 0 Fax: 05 31 / 4 80 15 39 druck@oeding.de www.oeding-druck.de 2. auf lage, januar 2012

grusswort Familienwegweiser Wolfsburg Liebe Familien, Um nur ein Beispiel zu nennen: Schon jetzt schaffen wir es als liebe interessierte Wolfsburgerinnen und Wolfsburger, eine der wenigen Kommunen in Niedersachsen, ausreichend Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren zu niedrigen Sie halten nun schon die 2. Auflage des Familienwegweisers in Beiträgen bereit zu stellen. Dennoch werden wir hier weiter den Händen. Sie ist aus zwei Gründen notwendig geworden: investieren, denn wir beobachten, dass der Betreuungsbedarf Die erste Auflage ist restlos vergriffen und der Inhalt war drin- weiter wächst. Aber auch auf der Qualität der Kindertages- gend zu aktualisieren. stätten und Schulen liegt unser Augenmerk. Über ein nahezu flächendeckendes Angebot an Ganztagsgrundschulen, Daraus schließe ich zum einen, dass Sie den Familienwegwei- eine verlässliche Ferienbetreuung, ein ausgefeiltes Konzept ser gut gebrauchen können. Das freut mich sehr. Zum anderen der Sprachförderung und -bildung und besondere Profile von wird deutlich, dass sich hier in Wolfsburg in zwei Jahren schon Schulen und Kindertagesstätten möchten wir Kindern er- bote in Wolfsburg und gibt Hinweise auf zahlreiche Kontakt- wieder sehr viel für ein familiengerechteres Lebensumfeld ge- möglichen, mit den besten Chancen heranzuwachsen, und stellen, Hilfs- und Beratungsangebote in unserer Stadt. tan hat. Zahlreiche Institutionen wirken daran mit und daraus Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. resultieren ganz konkrete Angebote für die Wolfsburger Fa- Ich hoffe, der Familienwegweiser hält auch für Sie viele wert- milien. Im Zusammenspiel mit den wirtschaftlichen Stärken, Dabei soll es aber nicht bleiben. Die Stadt Wolfsburg möch- volle Informationen bereit. die Wolfsburg ausmachen, schaffen wir so eine Basis, die sehr te ihr familienfreundliches Profil stetig weiter stärken. Das gute Zukunftsperspektiven für alle bietet. Familien steht in Wolfsburg eine ausgezeichnete Infrastruktur mit einer besonderen Qualität der Bildungs- und Betreuungsangebote, einer lebendigen Kultur, zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, familienfreundlichen Bau- und Wohngebieten und einer fortschrittlichen Gesundheitsversorgung zur Verfügung. werden Sie in den kommenden Jahren beobachten und hoffentlich davon profitieren können. Damit übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und verleihen unserer Wertschätzung gegenüber denen Ausdruck, die Familie leben, gleichgültig in welcher Form. Der Familienwegweiser bietet einen Überblick über die Vielfalt der kinder-, senioren- und familienfreundlichen Ange- Ihr Klaus Mohrs, Oberbürgermeister grusswort 04 / 05

auf einen blick Auf einen Blick 8. kultur aktiv erleben 94 11.5 Greenpeace Gruppe Wolfsburg 137 grusswort 04 Der Familienwegweiser soll in kompakter Form zum einen die Vielfalt der kinder- und familienfreundlichen Angebote in Wolfsburg deutlich machen und zum anderen auch die zahlreichen Anlaufstellen aufzeigen. 1. wohnen in wolfsburg 08 1.1 Kinder und familienfreundliches 10 Wohnen / Wohnungsbaugesellschaften 1.2 Bauen in Wolfsburg/BauBürgerBüro 11 1.3 Wohnumfeld 12 1.4 Wohnraumförderung/Familienförderung 12 1.5 Sozialwohnungen und Wohngeld 14 2. SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT 16 2.1 Beratung für Schwangere 18 2.2 Geburtsvorbereitung und Geburt 21 4.11 Zuschüsse 51 4.12 Sozialarbeit an Wolfsburger Schulen/ 53 Schulpflichtüberwachung 4.13 Außerschulische Lernorte 54 4.14 Ausbildung und Beruf 56 4.15 Ostfalia Ihre Hochschule vor Ort 60 4.16 Zweiter Bildungsweg 61 4.17 Weitere Angebote 62 5. Erziehung, Partnerschaft, Vereinbarkeit Familie und Beruf 64 5.1 Familienservice 66 5.2 Gleichstellungsreferat der Stadt Wolfsburg 66 5.3 Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft 67 und Geschäftsstelle Überbetrieblicher Verbund e. V. 5.4 Erziehungsberatung und Wolfsburger 68 Elterntraining 5.5 Bildung für Familien 70 5.6 Trennung, Scheidung, Krisen 72 5.7 Beistandschaften und Unterhalt 74 8.1 Geschäftsbereich Kultur und Bildung 96 8.2 Stadtbibliothek 97 8.3 Städtische Musikschule 97 8.4 Historische Museen in Wolfsburg 98 8.5 Ran an die Quellen! Institut für 99 Zeitgeschichte und Stadtpräsentation 8.6 Städtische Galerie Wolfsburg 99 8.7 Kunstmuseum Wolfsburg 100 8.8 Kunstverein Wolfsburg 100 8.9 Theater Wolfsburg 100 8.10 Planetarium Wolfsburg 101 8.11 wolfsburger figurentheater compagnie 102 8.12 Hallenbad 102 8.13 Institut Heidersberger 103 8.14 Tanzendes Theater Wolfsburg e. V. 103 8.15 Forum Architektur 104 8.16 Istituto italiano di cultura 105 8.17 Autostadt 105 8.18 Volkshochschule Wolfsburg 106 Kulturelle Bildung 8.19 Junge Kunst e. V. 106 9. sport und bäder 108 9.1 Allgemeine Informationen 110 9.2 Sportangebote 110 11.6 Tierheim 137 11.7 Tiergehege 138 11.8 Wolfsburger Waldspaziergänge 138 11.9 Landschafts- und Naturschutzgebiete 139 11.10 Angel und Gewässerschutzverein 140 11.11 Verein für Heimatpflege Wolfsburg e. V. 140 11.12 Jägerschaft Wolfsburg e. V. 140 12. konflikte, krisen, notlagen 142 12.1 Beratung und Vermittlung von Hilfen 144 bei krisenhaften Situationen in Familien 12.2 Kindeswohlgefährdung 144 12.3 Kriminalprävention 145 12.4 Frauenhaus, Courage, Balance 145 12.5 Selbsthilfegruppen für Familien und Kinder 147 12.6 Wohlfahrtsverbände 148 12.7 Sozialpsychiatrischer Dienst 148 12.8 Psychosozialer Beratungsführer für 151 Jugendliche 12.9 Schuldner- und Insolvenzberatung 152 12.10 Grundsicherung im Alter und bei 152 Erwerbsminderung 12.11 Betreuungsstelle 152 12.12 Arbeitslosigkeit 153 12.13 Obdachlosigkeit 154 2.3 Nach der Geburt 22 9.3 Gesundheit und Prävention 112 12.14 Telefonseelsorge Wolfsburg 155 2.4 Wellcome 24 2.5 Schwangere in Not 24 2.6 Finanzielle Unterstützung 25 2.7 Kinderärzte und Ärzte-Notdienst 27 6. migration 76 6.1 IntergrationsReferat der Stadt Wolfsburg 78 6.2 Beratung und Betreuung von Mitbürger/ 78 innen mit Migrationshintergrund 9.4 Sportanlagen 113 9.5 BadeLand Wolfsburg und Schwimmbäder 113 9.6 Allerpark Wolfsburg 116 9.7 Sporteinrichtungen (private Anbieter) 118 13. SENIOREN IN WOLFSBURG 156 13.1 Seniorenservicebüro 158 13.2 Seniorenring 159 3. kinderbetreuung und bildung im vorschulalter 3.1 Krippen 28 30 3.2 Kindertagesstätten 30 3.3 Familienservice 32 3.4 Kindertagesstätten-online 33 3.5 Stadtelternvertretung Wolfsburger 34 Kindertagesstätten 3.6 Wolfsburger Kindertagesstätten im Überblick 35 4. schule, ausbildung und studium 36 4.1 Geschäftsbereich Schule 38 4.2 Einschulung und Einschulungsuntersuchung 38 4.3 Sicher zur Schule 39 4.4 Wolfsburger Schulen im Überblick 41 4.5 Schulen 44 4.6 Förderschulen 46 4.7 Bildung und Betreung 47 an Ganztagsgrundschulen 4.8 Schulverpflegung an 49 Wolfsburger Ganztagsschulen 4.9 Medien an Wolfsburger Schulen 50 4.10 Schülervertretung/Elternvertretung 50 6.3 Stadtteil- und schulbezogene 79 Hausaufgabenhilfe 6.4 Förderung von ausländischen 79 Kulturvereinen 6.5 Selbstverwaltete Begegnungsstätte 79 Centro Italiano 6.6 Kultursensible Altenhilfe 80 6.7 Weitere Wolfsburger Beratungsstellen 80 6.8 Integrationskurse 81 6.9 Müttersprachkurse 81 6.10 Ausländische Institutionen und Vereine 81 7. gesundheitsvorsorge und -förderung 7.1 Gesundheitsamt 82 84 7.2 Kinderärzte und Ärzte-Notdienst 85 7.3 Klinikum der Stadt Wolfsburg 87 7.4 Entwicklungsförderung 88 7.5 Leben mit Behinderungen 89 7.6 AIDS 91 7.7 Suchtpräventionen 91 7.8 Schwefelbad Fallersleben 92 7.9 Gesundheitskurse der Volkshochschule 93 Wolfsburg 10. spiel, freizeit und erholung 120 10.1 Wolfsburger Ferienkalender 122 10.2 Freizeitheime und Jugendtreffs 122 10.3 Förderung von Jugendgemeinschaften 125 und ihren Teilnehmer/innen 10.4 Angebote und Vergünstigungen für 126 ehrenamtliche Jugendleiter/innen 10.5 Pfadfinder in Wolfsburg 126 10.6 Jugendfeuerwehr 127 10.7 Mehrgenerationenhaus/ 127 Freizeitzentrum Nord 10.8 Beste Plätze /Kinderkulturbüro 128 10.9 Jugendzeltplatz Almke 129 10.10 Spielplätze 129 10.11 Spielmobil/Jugendmobil 130 10.12 Autostadt 131 10.13 Hilfen für kinderreiche Familien 132 11. umwelt und natur 134 11.1 AGENDA 21 136 11.2 BUND Bund für Umwelt und 136 Naturschutz Deutschland 11.3 NABU Naturschutzbund Wolfsburg 136 11.4 NEST 137 14. soziales engagement, beteiligung, mitgestaltung 14.1 Kinderrechte 160 162 14.2 Frauen- und Familienbelange 162 in der Stadtplanung 14.3 Stadtjugendring Wolfsburg e. V. 162 14.4 Bürgerschaftliches Engagement 163 14.5 Bündnis für Familie Wolfsburg 164 14.6 Evangelische Krankenhaushilfe 164 (EKH) Grüne Damen 14.7 Internat. Freundeskreis Wolfsburg e. V. 165 14.8 Wolfsburger Ratsfraktionen 166 14.9 Stiftungen in Wolfsburg 167 15. weitere serviceadressen und familienermässigungen 15.1 Stadtverwaltung 170 172 15.2 An-/Ummelden, Ausweise 172 15.3 Standesamt 172 15.4 Anregungen, Beschwerden, Hinweise 173 15.5 Tourist-Information Wolfsburg 174 15.6 Bildungs- und Teilhabepaket 174 15.7 WolfsburgCard, Mobilitätsticket und 175 Sozialkaufhaus Lichtblick 15.8 Familienermäßigungen 177 AUF EINEN BLICK 06 / 07

wohnen in wolfsburg 1. Wohnen in Wolfsburg W olfsburg hat sich in den vergangenen Jahren neben seiner herausragenden Bedeutung als Jobmotor der Region auch als Wohn- und Lebensmittelpunkt für zahlreiche Familien profiliert. Ein umfangreiches Wohnungsangebot und attraktive Grundstücke, die in eine gute Infrastruktur eingebettet sind, bieten insbesondere Familien eine Vielzahl von Möglichkeiten, die individuellen Vorstellungen zu realisieren. Ein gezieltes Förderprogramm unterstützt insbesondere die jungen Familien beim Erwerb von Wohneigentum. Nähere Informationen erhalten Sie beim Vermarktungsteam der Stadt Wolfsburg, dem BauBürgerBüro, den Wohnungsbaugesellschaften und einer Vielzahl privater Anbieter. WOHNEN IN WOLFSBURG 08 / 09

wohnen in wolfsburg 1.1 Kinder- und familienfreundliches Wohnen / wohnungsbaugesellschaften Pirelli RE Property Management Deutschland GmbH Wohnen heißt nicht nur ein Dach über dem Kopf zu haben, sondern ist die Voraussetzung für Geborgenheit und Wohlbefinden. Wohnen in Wolfsburg ist vielfältig, jung und naturnah. Idyllische Wohnlagen in kleinen übersichtlichen Quartieren gibt es ebenso wie attraktives Wohnen in mehrgeschossigen Wohnhäusern. Egal, wo Sie wohnen, Sie erreichen die meisten Infrastrukturangebote mit wenig Zeitaufwand und wegen des gut ausgebauten Straßennetzes ohne Stress. Umfangreiche Bestandsrenovierungen von Wohngebäuden Neuland Wohnungsbaugesellschaft mbh Erfurter Ring 15 38444 Wolfsburg Tel. 0 53 61 / 7 91 0 Fax 0 53 61 / 7 91 136 willkommen@nld.de www.nld.de Mo. bis Fr. 8:00-11:00 Uhr Di. und 14:00-18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung auch samstags Bei Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die Wolfsburger Dienstleistungs- und Melde-Zentrale GmbH (WDZ) unter der Telefonnummer 0 53 61 / 18 95 56 Beratung und Unterstützung in mietrechtlichen Fragen erhalten Sie beim Mieterverein Wolfsburg und Umgebung e. V. Kundencenter Hildesheimer Straße 53 30169 Hannover Tel. 0 18 02 / 21 84 84* (*für 6 Cent pro Anruf aus dem Netz der Deutschen Telekom) contact.de@pirellire.com www.pirellire-wohnen.de Mieterverein Wolfsburg und Umgebung e. V. Porschestraße 96 Tel. 0 53 61 / 1 67 09 info@mieterverein-wolfsburg.de www.mieterbund-nieders-bremen.de und neue Wohnbauprojekte machen das innerstädtische Wohnen zukünftig für Familien noch attraktiver. Sie möchten eine Wohnung oder ein Haus mieten oder wollen eine Immobilie kaufen? Vielleicht haben Sie die Absicht, selbst zu bauen? Wenden Sie sich an die nebenstehenden Wohnungsbaugesellschaften. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Immobilienmakler, die Sie dem örtlichen Telefon- oder Branchenbuch entnehmen kön- Volkswagen Immobilien Poststraße 28 Tel. 0 53 61 / 2 64 0 Fax 0 53 61 / 2 64 110 mail@vwimmobilien.de www.vwimmobilien.com Beratung für Neukunden und Mieter: Mo. und Di. 9:00-11:30 Uhr und 15:00-18:00 Uhr 9:00-11:30 Uhr und nach Vereinbarung Mi. und Fr. nach Vereinbarung Allgemeine Mo. bis 8:00-18:00 Uhr Fr. 8:00-13:00 Uhr 1.2 Bauen in Wolfsburg / baubürgerbüro Sie wollen in Wolfsburg bauen und suchen ein geeignetes Grundstück? Neben dem Kontakt zum städtischen Vermarktungsteam, das Ihnen stadteigene Grundstücke in unterschiedlichen Größen und Lagen anbietet, können Sie sich auch an die Wohnungsbaugesellschaften und Makler wenden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich im Internet unter www.wolfsburg.de/baugebiete über die freien Grundstücke und die Verkaufskonditionen zu informieren. Stadt Wolfsburg / Vermarktungsteam Rathaus A Tel. 0 53 61 / 28 26 23 0 53 61 / 28 29 85 Fax 0 53 61 / 28 18 24 Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr nen oder nutzen Sie branchenspezifische Internetanbieter. Allertal immobilien eg Rosenweg 8 38446 Wolfsburg Tel. 0 53 61 / 85 07 0 Fax 0 53 61 / 52 01 9 zuhause@allertal.wolfsburg.de www.allertal.wolfsburg.de Mo. und Di. 9.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Fr. 9.00-11.00 Uhr Sahle Wohnen GbR Kundencenter Wolfsburg Von-Droste-Hülshoff-Straße 33 38446 Wolfsburg Tel. 0 53 63 / 10 36 Fax 0 53 63 / 80 55 75 rolf.bollmann@sahle.de www.sahle.de BauBürgerBüro Sie brauchen nähere Informationen über die Bebaubarkeit eines oder Ihres Grundstückes? Sie wollen wissen, ob Ihr Bauvorhaben genehmigungspflichtig ist? Und welche Unterlagen Sie vorlegen müssen? Sie möchten Auskünfte zum Denkmalschutz? Sie benötigen eine Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis? Alle Ihre Fragen rund um Ihr Bauprojekt, unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder einen An- oder Umbau handelt, beantwortet Ihnen Ihre Servicestelle BauBürgerBüro. Bei Fragen zur Wärmeversorgung (Befreiung Fernwärmeanschlusspflicht) wenden Sie sich bitte an den Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung der Stadt Wolfsburg. Stadt Wolfsburg / baubürgerbüro Rathaus B, Zimmer B 327 Tel. 0 53 61 / 28 25 57 Fax 0 53 61 / 28 29 09 www.wolfsburg.de/bau-buerger-buero Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr Stadt Wolfsburg / Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung Rathaus B, Zimmer B 305 Tel. 0 53 61 / 28 22 64 Fax 0 53 61 / 28 21 02 WOHNEN IN WOLFSBURG 10 / 11

wohnen in wolfsburg 1.3 Wohnumfeld Neben der Wohnung ist das Wohnumfeld für Familien der Ort, wo Kinder behütet aufwachsen sollen, sich frei entfalten und soziale Kompetenzen erwerben können. Der Ort, an dem sie zu Hause sind. Familien messen deshalb die Wohnqualität nicht nur am Wohnungszuschnitt oder an der Größe. Die räumliche Lage und die schnelle, sichere, unkomplizierte Erreichbarkeit sämtlicher Dienstleistungsangebote vom Arzt über den Lebensmittelmarkt bis hin zum Sportverein spielen eine wichtige Rolle. Spiel- und Bewegungsräume, sichere Wegeführungen, Sportund Freizeiteinrichtungen sind einige wichtige Kriterien, die in Wolfsburg schon bei der Planung von Wohngebäuden und -gebieten besonders berücksichtigt werden. Spiel- und Bolzplätze finden Sie in hoher Dichte den jeweiligen Wohnquartieren zugeordnet. Stadt Wolfsburg / Wohngebiete und projekte Rathaus B Tel. 0 53 61 / 28 19 88 Fax 0 53 61 / 28 21 08 www.wolfsburg.de/baugebiete Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr unter 18 Jahre alten Kinder bestimmt. Aber auch junge Ehepaare ohne Kinder können ein Darlehen erhalten. Die konkreten Förderungsbedingungen erfragen Sie bitte bei der Stadt Wolfsburg, Wohnraumförderung. Wohnraumförderung durch das Land Niedersachsen Die städtische Servicestelle Wohnraumförderung gibt Ihnen außerdem auch Auskünfte über die Fördermittel, die als zinsloses Darlehen vom Land Niedersachsen gewährt werden. Diese sind einkommensabhängig und können für Neubauvorhaben für den Kauf oder den Erwerb vorhandenen Wohnraumes im Zusammenhang mit Modernisierung und im vorhandenen Wohneigentum für energetische Gebäudesanierung, für behinderungsbedingte Baumaßnahmen, für altengerechte Wohnraumanpassung und bei Anbau/ Umbau für Familien ab 3 Kinder gewährt werden. Verbraucherzentrale Niedersachsen Beratungsstelle Wolfsburg Umfassende Informationen und Beratung zu den Themen Bauen und Wohnen, Finanzierung, Umwelt und Energie erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale. Verbraucherzentrale Niedersachsen / Beratungsstelle Wolfsburg Schillerstraße 16 Anmeldung für angebotene Spezialberatungen Tel. 05 51 / 9 11 96-0 Direkt in der Beratungsstelle Tel. 0 53 61 / 2 46 92 Fax 0 53 61 / 29 18 23 (nur für Terminvereinbarung keine Beratung) www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de Förderprogramm Altbau-Sanierung der Stadt Wolfsburg Die Stadt Wolfsburg hilft beim Heizkostensparen. Sie fördert Maßnahmen zur Wärmedämmung Ihres Ein- oder Zweifamilienhauses. Informationen zu den Förderbedingungen und der Höhe der Förderung erhalten Sie beim städtischen Umweltamt. Dort erfahren Sie auch, ob es darüber hinaus weitere Umweltförderprogramme gibt. Stadt Wolfsburg / umweltamt Rathaus A Tel. 0 53 61 / 28 18 18 Fax 0 53 61 / 18 18 77 umweltamt@stadt.wolfsburg.de www.wolfsburg.de Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr und nach Vereinbarung 1.4 Wohnraumförderung / Familienförderung kommunale familienförderung Die Stadt Wolfsburg bietet nicht nur städtische Grundstücke in verschiedenen Lagen und Größen zu attraktiven Preisen an, sondern verbessert die Startbedingungen für die Bildung von Wohneigentum für junge Menschen und Familien durch ein spezielles kommunales Förderprogramm. Die Förderung ist einkommensabhängig. Die Darlehenshöhe wird außerdem von der Anzahl der im Haushalt lebenden Mo. und Di. 9:00-13:00 und 14:30-18:00 Uhr Mi. nach Terminvereinbarung 9:00-13:00 und 14:30-16:30 Uhr Fr. geschlossen Stadt Wolfsburg / Wohnraumförderung Rathaus A Tel. 0 53 61 / 28 29 96 oder 0 53 61 / 28 23 96 Fax 0 53 61 / 28 18 24 www.wolfsburg.de/baugebiete Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr und nach Vereinbarung Wolfsburger EnergieAgentur Ihr Ansprechpartner für Fördermittel und Energieeffizienz. Die Wolfsburger Energieagentur bietet Ihnen... kostenlose Anlaufberatung bei Neubau und Altbausanierung zu Fördermitteln der Stadt Wolfsburg, des Landes Niedersachsen und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Vermittlung von Energieberatern Energieausweis und Baubegleitung öffentliche Fachvorträge Wolfsburger energieagentur Hesslinger Straße 1 Tel. 0 53 61 / 8 91 82 35 info@energieagentur.wolfsburg.de www.energieagentur-wolfsburg.de Maja Sprotte Mo. bis 8:30-15:00 Uhr und nach Vereinbarung WOHNEN IN WOLFSBURG 12 / 13

wohnen in wolfsburg 1.5 Sozialwohnungen und Wohngeld sozialwohnungen Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommens keine Wohnung am freien Wohnungsmarkt bekommen, erkundigen sich bei den Wohnungsbaugesellschaften nach geförderten Mietwohnungen, sog. Sozialwohnungen. Ob Sie zu dem berechtigten Personenkreis gehören und einen Wohnberechtigungsschein erhalten, erfragen Sie im Bereich Wohnungswesen der Stadt Wolfsburg. Stadt Wolfsburg / Wohnungswesen Rathaus A Tel. 0 53 61 / 28 29 55 Fax 0 53 61 / 28 18 24 Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr wohngeld Möglicherweise haben Sie wegen Ihrer Einkommensund Familiensituation einen Rechtsanspruch auf Zahlung von Wohngeld. Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung und als Lastenzuschuss für Wohnraumeigentümer. Die Höhe der Leistung ist von drei Faktoren abhängig: Höhe des Brutto-Familieneinkommens Höhe der zuschussfähigen Miete oder Belastung Zahl der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder Stadt Wolfsburg / geschäftsbereich soziales und gesundheit / wohngeldstelle Rathaus B Tel. 0 53 61 / 28 29 41 Fax 0 53 61 / 28 28 88 soziales@stadt.wolfsburg.de www.wolfsburg.de/sonstige-sozialleistungen Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr Vom Wohngeld ausgeschlossen sind Empfänger anderer Sozialleistungen, wenn bei der Leistungsberechnung Kosten der Unterkunft berücksichtigt worden sind. Wohnen darüber hinaus noch andere Personen im Haushalt, kann für diese ein anteiliger Wohngeldanspruch bestehen. WOHNEN IN WOLFSBURG 14 / 15

schwangerschaft und geburt 2. Schwangerschaft und Geburt Die Geburt eines Kindes bedeutet für alle Beteiligten neue Erfahrungen, aber auch Herausforderungen. Durch umfangreiche Beratungsangebote im Vorfeld, Hilfestellungen bei der Geburtsvorbereitung und der Geburt, weitergehende Angebote nach der Geburt und die Unterstützung in Notsituationen wird den jungen bzw. werdenden Familien in Wolfsburg Verlässlichkeit und Sicherheit geboten. SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT 16 / 17

schwangerschaft und geburt 2.1 Beratung für Schwangere In der Frauenklinik des Klinikums der Stadt Wolfsburg kommen jährlich rund 1.300 Kinder zur Welt. Die Frauenklinik wurde in den letzten Jahren deutlich modernisiert, was zu einer Optimierung der Versorgungsqualität geführt hat. Sie können sich auf eine individuelle Geburtshilfe mit unterschiedlichen Gebärhilfen wie Kreißbett, Gebärhocker und Petziball verlassen. Ferner können Sie Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie und das Entspannungsbad nutzen. In einem separaten Raum gibt es eine Gebärwanne, die Ihnen eine Entbindung in entspannter Atmosphäre ermöglicht. Hebammenhilfe Die Hebamme begleitet und unterstützt jede Frau und ihre Familie von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Wochenbettzeit. Die meisten Leistungen werden von der Krankenkasse übernommen. Die Hebammen in Wolfsburg beraten und informieren (eine Kontaktaufnahme ist zu jeder Zeit möglich). führen die Vorsorge nach Mutterschafts-Richtlinien durch. helfen bei Schwangerschaftsbeschwerden. geben Kurse oder Einzelunterweisungen. bieten umfangreiche, kompetente Betreuung während der gesamten Geburt. betreuen und unterstützen in der Zeit des Wochenbetts bis zum ersten Lebensjahr des Kindes. beraten zum Stillen und zur Beikosteinführung. Das Leistungsspektrum sowie die Sprachkenntnisse der Hebammen in Wolfsburg können Sie in der Elternschule erfragen. Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Sauerbruchstraße 7 Tel. 0 53 61 / 80 10 55 Fax 0 53 61 / 80 10 57 elternschule@klinikum.wolfsburg.de www.klinikum.wolfsburg.de Kristina Schlotthauer, Esther Maike Herterich, Sylvia Kühl-Meier, Kristina Schmidt Institutionen und hebammen in wolfsburg Hebammenpraxis & Elternschule Luna Tel. 0 53 62 / 66 78 33 Sylke Dittmer, Nadine Passiel, Carola Jäger, Sylvia Kühl-Meier, Ulrike Griese, Antje Obermann Hebammenpraxis PERI NATAL Tel. 0 53 61 / 4 88 84 0 53 67 / 97 89 99 Mobil 01 72 / 4 37 36 37 01 70 / 4 73 82 01 Nelly Samsel, Natalia Patten Familienbildungsstätte (FABI) Wolfsburg Tel. 0 53 61 / 89 33 30 Karin Nowak, Sabine Pursian, Anke Heiser anke heiser Beethovenstraße 12 38442 Wolfsburg Tel. 0 53 62 / 50 09 81 Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur carola jäger Am Mühlengraben 8 Tel. 0 53 61 / 1 72 82 Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur Kristina Schlotthauer Teichgarten 13 Tel. 0 53 61 / 7 00 99 71 Mobil 01 79 / 9 50 98 58 Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Geburtsvorbereitung und Rückbildung im Wasser Fremdsprache: Englisch, Spanisch Kristina Schmidt Mobil 0176 / 62 46 25 01 Vorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik Esther Maike Herterich Mobil 01 76 / 61 16 28 12 Geburtsvorbereitung für Paare und Familien Fremdsprache: Englisch SCHWANGERSCAFT UND GEBURT 18 / 19

schwangerschaft und geburt Nadine Passiel Anne-Kathrin Nolde Tel. 0 53 06 / 55 90 39 Mobil 01 75 / 4 96 73 41 Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur, Kinesiologie, Osteopathie Hebammenpraxis Meinstraße 64 38448 Wolfsburg Mobil 01 75 / 5 69 87 65 Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Akupuktur Karin Nowak Tel. 0 53 61 / 79 43 95 Geburtsvorbereitung, Yoga in der Schwangerschaft, Wochenbettbetreuung, Babymassage, Homöopathie hebamme-wolfsburg@gmx.de Fremdsprache: Englisch Fremdsprache: Englisch Sylke Dittmer Kreuzkamp 6 38442 Wolfsburg Tel. 0 53 62 / 6 40 20 Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Akupunktur, Trauerbegleitung und Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) Elternschule Ein Kind zu bekommen, gleicht einer Reise ins Abenteuerland. Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und die frühe Elternzeit sind Schritte in eine neue Lebensphase eine Reise, wie sie spannender und aufregender kaum sein könnte. Neue Wege sind aber immer auch verbunden mit Fragen, Ängsten und Unsicherheiten. Das Team der Elternschule will Sie umfassend informieren, begleiten und unterstützen, Ihr Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Sauerbruchstraße 7 Tel. 0 53 61 / 80 10 55 Fax 0 53 61 / 80 10 57 elternschule@klinikum.wolfsburg.de www.klinikum.wolfsburg.de Ansprechpartnerinnen: Angelika Heil, Nele Liebrich Ulrike GriEse Reisebegleiter sein. Bleicheroder Straße 16 38442 Wolfsburg Tel. 0 53 62 / 66 61 16 Mobil 01 78 / 8 25 25 03 Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur Mit einem umfangreichen Programm möchte die Elternschule auf die Geburt und das Leben mit dem Kind vorbereiten und vor allem unterstützende Begleitung nach der Geburt geben. Das Team will damit zur Verwirklichung einer familienorientierten, individuellen Geburt und zu einem guten Start in das Sylvia Kühl-Meier Leben mit Kindern beitragen. John-F.-Kennedy-Allee 99 38444 Wolfsburg Mobil 01 73 / 2 11 33 23 Geburtsvorbereitung, Geschwistervorbereitungskurse, Craniosacraltherapie, Wochenbettbetreuung, Babymassage, Akupunktur, Trauerbegleitung, Traumatherapie nach Kaiserschnittgeburten Sabine Pursian Rohrwiese 5 38444 Wolfsburg Tel. 0 53 61 / 7 82 62 Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik Susan Schröder Danzigerweg 1 38448 Wolfsburg Tel. 0 53 63 / 70 66 10 Mobil 01 72 / 8 05 15 50 Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage Sie finden Angebote zur Schwangerschaft zum Wochenbett bei Schwangerschaftsbeschwerden der Rückbildung der Neuorientierung für Mütter, Väter und ihre Babys der Stillberatung 2.2 Geburtsvorbereitung und Geburt Gespräch zur Geburt und KreiSSsaalführung Vor der Geburt können sich die werdenden Eltern auf einem Informationsabend über die Abläufe im Kreißsaal informieren, Geburts- und Mutter-Kind-Station kennen lernen sowie Fragen an das geburtshilfliche Team richten. (Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich) Klinikum der Stadt Wolfsburg Frauenklinik Sauerbruchstraße 7 Tel. 0 53 61 / 80 12 70 Fax 0 53 61 / 80 16 13 gyn@klinikum.wolfsburg.de www.klinikum.wolfsburg.de SCHWANGERSCAFT UND GEBURT 20 / 21

schwangerschaft und geburt Die Kreißsaalführung findet jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr statt (Treffpunkt Eingangshalle). Sprechstunde mit den Kreißsaalhebammen im Klinikum der Stadt Wolfsburg. Gesprächskreis für Frauen nach Kaiserschnittgeburten (Serviceprogramm) Das Kaiserschnittchen ist ein Treffpunkt für Frauen nach Kaiserschnittgeburten mit dem Wunsch nach Austausch und Informationen. Jeden ersten Mittwoch im In der Sprechstunde können alle Fragen zur Geburt, alle Ängs- Monat von 20:00 21:30 Uhr. te und Unsicherheiten thematisiert werden. Oder Sie nutzen die Sprechstunde einfach zum Kennenlernen. Die Hebammen des Kreißsaals sind für Sie da. Bitte anmelden unter: Tel. 0 53 61 / 80 13 37 BabyBesuchsdienst Der Geschäftsbereich Jugend hat den BabyBesuchs- Dienst ins Leben gerufen. Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes besuchen Sie in den ersten Wochen Stadt Wolfsburg/Geschäftsbereich Jugend BabyBesuchsDienst Tagesansprechpartner/in des Allgemeinen Sozialen Dienstes: Tel. 0 53 61 / 28 28 27 Geburtsvorbereitung (Hebammenleistung) Gemeinsam mit anderen Frauen oder Paaren können Sie sich intensiv und umfassend auf die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby vorbereiten und einstimmen. Kursinhalte sind u. a.: Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Sauerbruchstraße 7 Tel. 0 53 61 / 80 10 55 Fax 0 53 61 / 80 10 57 elternschule@klinikum.wolfsburg.de www.klinikum.wolfsburg.de nach der Geburt Ihres Kindes. Neben einer Vielzahl von wichtigen Informationen wird Ihnen bzw. Ihrem Kind auch ein Begrüßungsgeschenk überreicht. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Sie können entscheiden, ob Sie gern von uns besucht werden möchten. Information und Aufklärung über die Geburt und das Wochenbett Ansprechpartnerinnen: Angelika Heil, Nele Liebrich Sicherlich habe Sie viele Fragen in Ihrer neuen Lebenssituati- Kennenlernen des Geburtsweges und on, bei denen die Mitarbeiterinnen Ihnen gern beratend zur Unterstützungsmöglichkeiten Seite stehen möchten Praktische Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung Entspannung Wehenverarbeitung und Geburtspositionen Kursangebote der Elternschule: Geburtsvorbereitung Frauen Plus (4 Termine mit, 3 ohne Männer) im Wasser und an Land am Mittwoch Frühe Hilfen Junge Mütter können mit ihren Kindern bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres durch Kinderkrankenschwestern im Rahmen von Hausbesuchen beraten und unterstützt werden, wenn sie sich folgende Fragen in Bezug auf das Zusammenleben mit ihrem Kind stellen: Stadt Wolfsburg / Geschäftsbereich Jugend Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 28 32 anne-regine.halbes@stadt.wolfsburg.de Anne-Regine Halbes Geburtsvorbereitung Paare am Wochenende Rückbildung Rückbildung im Wasser 2.3 Nach der Geburt Kursangebote (in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wolfsburg) Babymassage PEKIP Beckenbodengymnastik Café Babyzeit Das kleine Baby ABC Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Sauerbruchstraße 7 Tel. 0 53 61 / 80 10 55 Fax 0 53 61 / 80 10 57 elternschule@klinikum.wolfsburg.de www.klinikum.wolfsburg.de Ansprechpartnerinnen: Angelika Heil, Nele Liebrich Wie schaffe ich das? Was braucht mein Kind von mir? Wie ernähre ich mein Kind richtig? Was muss ich bei der Pflege beachten? Wie bekomme ich einen guten Kontakt zu meinem Kind? Wie erziehe ich mein Kind? Wo bleibe ich mit meinen Bedürfnissen? SCHWANGERSCAFT UND GEBURT 22 / 23

schwangerschaft und geburt 2.4 wellcome Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt der Familie zu Hilfe. Während der ersten Wochen und Monate erhalten Sie individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ca. zweimal in der Woche für 2 3 Stunden zu Ihnen nach Hause. Sie kümmert sich um das Baby, während sich die Mutter erholt, wellcome Ev. Familienbildungsstätte im Haus der Kirche An der Christuskirche 3a Tel. 0 53 61 / 89 33 30 Fax 0 53 61 / 89 33 328 wolfsburg@wellcome-online.de www.wellcome-online.de www.fabi-wolfsburg.de donum vitae Wolfsburg e. V. Die Arbeit von donum vitae richtet sich an Schwangere aller Altersstufen und deren Angehörige mit Bedarf an Informationen/Hilfen im psychosozialen, partnerschaftlichen, sozialen und rechtlichen Bereich an Schwangere im Schwangerschaftskonflikt (Beratung nach 218 / 219) oder nach einem Abbruch. an Menschen aller Altersstufen zu Verhütungs- und Familienplanungsfragen, Problemen in der Ehe/Partnerschaft. Sexualpädagogische Prävention für Kinder und Jugendliche/ Multiplikatoren/innen. donum vitae Wolfsburg e.v. Goethestraße 54 Tel. 0 53 61 / 2 72 98 94 Fax 0 53 61 / 2 72 98 96 wolfsburg@donumvitae.org Beratungszeiten: Mo. - 9:00-12:00 Uhr Mo. und Mi. 15:00-18:00 Uhr bringt das Geschwisterkind zum Kindergarten, begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt, sie unterstützt ganz praktisch und hört zu. Während der ersten Wochen und Monate erhalten Sie individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ca. zweimal in der Woche für 2 3 Stunden zu Ihnen nach Hause. Alle Tätigkeiten führen zu einer spürbaren Entlastung in einer familiären Übergangssituation und erleichtern den Anfang. beratungsstelle Für Schwangere und Familien Beratung zu Fragen, Ängsten und Konflikten in der Schwangerschaft, Pränataldiagnostik, vor und nach der Geburt eines Kindes bis zum 3. Lebensjahr Informationen über staatliche Hilfen, Rechte und Pflichten als Eltern/allein Erziehende Beantragung finanzieller Hilfen Sachhilfe Caritasverband Wolfsburg e.v. Antonius-Holling-Weg 8 und 10 Tel. 0 53 61 / 8 90 09 20 schwangerenberatung@caritas-wolfsburg.de www.caritas-wolfsburg.de Sprechzeiten: Mo. - 9:00-12:00 Uhr Di. und 14:00-17:00 Uhr 2.5 Schwangere in Not Kur- und Erholungshilfe Beratung und Vermittlung von Hilfen bei sozialen Problemen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) beraten in allen schwierigen Lebenslagen, die werdende Mütter betreffen können. Sie vermitteln notwendige Hilfen, wenn Unterstützung bei alltäglichen Problemen benötigt wird. Pro familia Schwangerschaftskonfliktberatung, soziale Beratung, Sexual-, Partnerschafts- und Lebensberatung, Sexualpädagogik für Jugendliche und Erwachsene. Die Angebote reichen von Einzel- über Paarberatung, themenspezifischen Gruppen, Elternabenden, Studientagen, Veranstaltungen in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen, sexualpädagogischen Fortbildungsmaßnahmen, bis zu Projekten für Erzieher/innen, Lehrer/innen. Stadt Wolfsburg / geschäftsbereich Jugend Allgemeiner Sozialer Dienst Pestalozziallee 1a Eisenacher Straße 9 38444 Wolfsburg Tel. 0 53 61 / 28 28 27 Fax 0 53 61 / 28 29 90 jugendamt@stadt.wolfsburg.de Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr Pro familia wolfsburg Stormhof 2 Tel. 0 53 61 / 2 54 57 Fax 0 53 61 / 86 13 72 wolfsburg@profamilia.de www.profamilia.de Mo. - Fr. 9:00-11:00 Uhr Mo. Mi. 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung bei gesundheitlichen und familiären Problemen Beantragung und Vermittlung einer stationären Maßnahme für Mutter/Vater-Kind Vorbereitung der Mutter/Vater-Kind-Kur Nachsorgeangebote zur nachhaltigen Entlastung im Alltag Familienerholung 2.6 Finanzielle Unterstützung Elterngeld Das Bundeselterngeldgesetz gilt für alle ab dem 01.01.2007 geborenen Kinder. Es trägt den verschieden en Familiensituationen Rechnung. Elterngeld wird an erwerbstäti ge, als auch selbstständige sowie an erwerbslose El tern teile, an Studierende und Auszubildende, Adoptiveltern und in Ausnahmefällen auch an Verwandte dritten Grades gezahlt. Stadt Wolfsburg / geschäftsbereich Jugend elterngeldstelle Rathaus D, Zimmer D 009 Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 29 16 Tel. 0 53 61 / 28 26 68 Fax 0 53 61 / 28 17 98 susanne.kaltner-zimberg@stadt-wolfsburg.de heidrun.look@stadt.wolfsburg.de Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr SCHWANGERSCAFT UND GEBURT 24 / 25

schwangerschaft und geburt Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter: die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen. die nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind. die mit ihren Kindern im eigenen Haushalt leben. die einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. 2.7 Kinderärzte und Ärzte-Notdienst Siehe kapitel 7.2 Elterngeld wird bis zu 12 Lebensmonate, ggf. plus 2 Partnermonate gezahlt. Allein Erziehende, die vor der Geburt erwerbstätig waren, haben, wenn alle weiteren Voraussetzungen vorliegen, allein Anspruch auf 14 Monate Elterngeld. Der Elterngeldbezug ist auf bis zu 24 bzw. 28 Monate ausdehnbar bei Halbierung der Monatsbeträge. Bei zeitgleicher Inanspruchnahme durch beide Elternteile verkürzt sich der Bezug von Elterngeld. Bei Erwerbstätigkeit vor der Geburt werden 67 % des vorherigen Nettoeinkommens als Elterngeld gezahlt. Der Höchstbetrag beträgt 1.800,00 monatlich. Der Mindestbetrag ist auf 300,00 monatlich festgelegt. Geringverdienende Eltern mit einem gemeinsamen Einkommen von weniger als 1.000,00 netto durchschnittlich im Monat, erhalten ein erhöhtes Elterngeld. Je niedriger das Nettoeinkommen ist, desto höher ist der prozentuale Ausgleich. Bei einem Geschwisterkind unter 3 Jahren oder bei 2 Geschwistern unter 6 Jahren wird ein Bonus von 10 % des Elterngeldes, mindestens 75,00 pro Monat, gewährt. kindergeld Bei Fragen zum Kindergeld und Kinderzuschlag wenden Sie sich bitte an die Familienkasse Helmstedt. familienkasse helmstedt Magdeburger Tor 18 38350 Helmstedt Auskunft in allen Kindergeld/Kinderzuschlags- Angelegenheiten Tel. 0 18 01 / 54 63 37* Zahltermine Kindergeld/Kinderzuschlag Tel. 0 18 01 / 9 24 58 64* Fax 0 53 61 / 5 22 91 05 72 *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend helmstedt.familienkasse@arbeitsagentur.de Mo. Di. Do 8:00-12:30 Uhr 16:00-18:00 Uhr Mi. und Fr. geschlossen SCHWANGERSCAFT UND GEBURT 26 / 27

kinderbetreuung und bildung im vorschulalter 3. Kinderbetreuung und Bildung im Vor schulalter W olfsburg verfügt über eine Vielzahl von hochwertigen Kinderbetreuungseinrichtungen, die eine wohnortnahe und bedarfsgerechte Betreuung Ihrer Kinder garantieren. Die vorhandenen Angebote gehen insbesondere in den Bereichen der Ganztagsbetreuung und der Betreuung der Unter 3-Jährigen deutlich über gesetzliche Vorgaben und andernorts übliche Standards hinaus. Zentraler Ansprechpartner ist der Familienservice, der die vielfältigen Angebote bündelt und Sie bei der Suche nach dem für Sie passenden Betreuungsangebot unterstützt. KINDERBETREUUNG UND BILDUNG IM VORSCHULALTER 28 / 29

kinderbetreuung und bildung im vorschulalter 3.1 Krippen Kinderkrippen sind Einrichtungen der Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von 9 Wochen bis zum vollendeten 3. Lebensjahr. Jedes Kind erfährt in der Krippengruppe individuelle Zuwendung, Bildung und Förderung. Derzeit bieten neben der Stadt Wolfsburg, die evangelische und katholische Kirche, das Deutsche Rote Kreuz und die Diakonie Wolfsburg 432 Krippenplätze in 20 Kindertageseinrichtungen an. Damit verfügt die Stadt Wolfsburg bereits über eine sehr gute Versorgung, geplant ist jedoch ein weiterer Ausbau des wohnortnahen Angebotes bis 2013. Im Rahmen des Bundesprogramms zum Krippenausbau ist die Schaffung von ca. 200 weiteren Plätzen geplant. Stadt Wolfsburg/ Geschäftsbereich Jugend / Familienservice Rathaus D, Zimmer D 001 Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 23 14 (Familienservice) 0 53 61 / 28 28 94 (Geschäftsbereich Jugend) Fax 0 53 61 / 28 21 64 (Familienservice) 0 53 61 / 28 17 98 (Geschäftsbereich Jugend) familienservice@stadt.wolfsburg.de www.familienservice-wolfsburg.de www.wolfsburg.de Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr dertageseinrichtungen haben ganz unterschiedlich ausgeprägte Profile, so bieten einige Kindertageseinrichtungen bilinguale Gruppen in den Sprachen Deutsch-Englisch, Deutsch-Italienisch und Deutsch-Spanisch an. Darüber hinaus gibt es Kindertagesstätten mit musikalischen, bewegungsorientierten oder künstlerischen Profilen. Im letzten Jahr vor der Einschulung kooperieren die Kindertageseinrichtungen eng mit den Grundschulen, um im Rahmen gemeinsamer Konzepte den Übergang für die Kinder gelingend zu gestalten. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter Kindertagesstätten-online. www.wolfsburg.de/jugend Die Kinder werden in der Regel in altersgemischten Gruppen Stadt Wolfsburg/ Geschäftsbereich Jugend / Familienservice Rathaus D, Zimmer D 001 Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 23 14 (Familienservice) 0 53 61 / 28 28 94 (Geschäftsbereich Jugend) Fax 0 53 61 / 28 21 64 (Familienservice) 0 53 61 / 28 17 98 (Geschäftsbereich Jugend) familienservice@stadt.wolfsburg.de www.familienservice-wolfsburg.de www.wolfsburg.de Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr Der Auftrag der Einrichtungen umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes. Die Einrichtungen haben unterschiedliche pädagogische Schwerpunkte, die in ihren Konzeptionen dargestellt sind. Als pädagogische Fachkräfte sind überwiegend Erzieherinnen und Erzieher tätig. In der Regel erfolgt ab dem 3. Lebensjahr der Übergang in die Kindergärten. Kinder unter drei Jahren werden nicht nur in Kinderkrippen, sondern auch in altersübergreifenden Familiengruppen betreut. und abhängig von der Öffnungszeit von zwei oder drei pädagogischen Fachkräften betreut. Die Gruppe besteht nach Wolfsburger Standard aus maximal 20 Kindern, in Ausnahmefällen nach Kindertagesstättengesetz aus maximal 25 Kindern. Dabei können Eltern zwischen unterschiedlichen Betreuungszeiten wählen. Die Einrichtungen bieten neben einer vierstündigen Betreuung ein breites Angebot an 3/4 Tagsund Ganztagsplätzen. Ergänzt werden diese Angebote durch Sonderdienste, die je nach Bedarf gebucht werden können. Eltern können zwischen unterschiedlichen Betreuungszeiten wählen. Diese können von Einrichtung zu Einrichtung variieren. Genaue Informationen erhält man beim Geschäftsbereich Jugend oder beim Familienservice. Den besten Überblick über die Angebote zur Kinderbetreuung finden Sie im Internetthemenportal Kindertagsstätten-online der Stadt Wolfsburg. www.wolfsburg.de/jugend 3.2 Kindertagesstätten Kindergärten dienen der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht. Der niedersächsische Orientierungsplan empfiehlt unterschiedliche Bildungsinhalte für die 3 6 Jährigen. Im Rahmen einer individuellen Förderung eines jeden Kindes gehört neben dem freien Spiel musikalische Bildung, naturwissenschaftlich-mathematische Bildung, Beteiligung von Kindern zu einer gelungenen Bildungseinrichtung. Wolfsburger Kin- Neben der Stadt Wolfsburg bieten die evangelische und katholische Kirche, das Deutsche Rote Kreuz, die Diakonie Wolfsburg, die Arbeiterwohlfahrt sowie gemeinnützige Vereine (z. B. Waldorfkindergarten e. V., Hehlinger Kindergarten e. V., Schmuddelkinder e. V.) Kindergärten bzw. Kindertagesstätten an. Plätze gibt es auch in heilpädagogischen Einrichtungen oder integrativen Gruppen, in denen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreut werden. Genaue Informationen erhält man beim Familienservice und bei den einzelnen Trägern der Kindertagesstätten. Auskünfte über freie Plätze erteilen nur die einzelnen Einrichtungen! KINDERBETREUUNG UND BILDUNG IM VORSCHULALTER 30 / 31

kinderbetreuung und bildung im vorschulalter 3.3 FAMILIENSERVICE Der Familienservice unterstützt Sie dabei, Familie und Beruf besser mit einander vereinbaren zu können. Hier werden alle Dienstleistungen zur Kinderbetreuung koordiniert und vermittelt. Eltern, Tagespflegepersonen, Kindertagesstätten, Schulen und Unternehmen können den Familienservice der Stadt Wolfsburg nutzen, um sich umfassend zum Thema Kinderbetreuung beraten zu lassen. Diese Leistungen bietet Ihnen der Familienservice an: Koordination aller Dienstleistungen rund um die Kinderbetreuung Beratung von Eltern, Tagespflegepersonen, Kindertagesstätten, sonstige Tageseinrichtungen, Schulen und Unternehmen passgenaue Vernetzung von Angeboten und Bedürfnissen im Bereich der Betreuung von Kindern Vermittlung von: Familienservice mit Wolfsburger Tagesmütterverein e.v. Rathaus D, Zimmer D 001 Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 23 14 Fax 0 53 61 / 28 21 64 familienservice@stadt.wolfsburg.de www.familienservice-wolfsburg.de Ansprechpartnerinnen: Immacolata Glosemeyer, Corinna Lange, Antje Kühlbauch Mo. und Di 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr Unsere Betreuer/innen betreuen innerhalb sowie außerhalb der häuslichen Umgebung stundenweise, nach Vereinbarung in Notsituationen bei Freizeitaktivitäten als Begleitung zu Veranstaltungen, Arztterminen u. Ä. KAleo Der Kinder-Betreuungs-Notruf Wenn die reguläre Betreuungsmöglichkeit für Ihre Kinder plötzlich ausfällt, Sie unerwartete Termine wahrnehmen müssen oder Krankheit die Unterbringung der Kinder kurzfristig verhindert, bietet der 24-Stunden-Kinder- Betreuungs-Notruf KALEO schnelle Unterstützung. Wählen Sie einfach die Notfall-Hotline 05361 / 28 23 33 und schon innerhalb einer Stunde kommt eine unserer qualifizierten Bereitschaftsbetreuerinnen zu Ihnen und übernimmt sofort die Betreuung Ihrer Kinder von 0-14 Jahre. Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Kaleo-Website oder beim Familienservice. Kaleo - DER Kinder-betreuungs-Notruf Rathaus D, Zimmer D 001 Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 23 33 www.kaleo-wolfsburg.de www.familienservice-wolfsburg.de Tagespflegepersonen Babysittern Schulbegleitern Betreuern des familientlastenden Dienstes Veranstaltungsbetreuungen Notfallbetreuungen Entwicklung innovativer Kinderbetreuungsangebote Informationen für Familien über das umfangreiche Angebot zur Freizeitgestaltung Informationen über und Vermittlung zu den breitgefächerten Beratungs- und Hilfsangeboten in Wolfsburg Familienentlastender Dienst Der familienentlastende Dienst unterstützt Familien, in denen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einer Behinderung oder einer Entwicklungsverzögerung leben. Es soll helfen, Überlastung zu vermeiden. Hierfür vermittelt der Familienservice flexible und qualifizierte Betreuungspersonen, die im Rahmen der Verhinderungspflege und des niedrigschwelligen Betreuungsangebotes nach 45 a-c des SGB XI tätig sind. Die Abrechnung für diese Betreuung erfolgt über die Pflegekassen. Familienservice mit Wolfsburger Tagesmütterverein e.v. Rathaus D, Zimmer D 105 Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 23 79 Fax 0 53 61 / 28 21 64 familienservice@stadt.wolfsburg.de www.familienservice-wolfsburg.de Justyna Mainka Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:00 Uhr 3.4 kindertagesstätten-online Kindertagesstätten-online bietet eine Fülle an Informationen rund um das Thema Kinderbetreuung. So können sich Eltern über das Angebot in der Stadt Wolfsburg informieren und erhalten nicht nur Adressen und Telefonnummern von Kindertagesstätten, sondern erfahren auch das Wichtigste über pädagogische Konzepte und Öffnungszeiten. Kindertagesstätten-online: www.wolfsburg.de/jugend Familienservice Rathaus D, Zimmer D 001 Pestalozziallee 1a Tel. 0 53 61 / 28 23 14 0 53 61 / 28 21 97 Fax 0 53 61 / 28 21 64 familienservice@stadt.wolfsburg.de www.familienservice-wolfsburg.de Immacolata Glosemeyer Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr KINDERBETREUUNG UND BILDUNG IM VORSCHULALTER 32 / 33

kinderbetreuung und bildung im vorschulalter 3.5 Stadtelternvertretung Wolfsburger Kindertagesstätten 3.6 wolfsburgs kindertagesstätten im überblick Die Stadtelternvertretung der Kindertagesstätten in Wolfsburg (SEV) ist ein Zusammenschluss von Eltern gemäß des niedersächsischen Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG). In diesem Zusammenschluss engagieren sich Eltern aus 52 Einrichtungen ehrenamtlich für eine qualitativ hochwertige Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder in den Wolfsburger Tageseinrichtungen (Kindergärten, Krippen). Aufgabenbereiche der Stadtelternvertretung: 1. Im pädagogischen Bereich werden Anregungen und Vorschläge zu Erziehungsfragen und Formen der Zusammenarbeit entwickelt. 2. Im finanziellen Bereich werden die Interessen der Eltern gegenüber den Trägern und der Stadt Wolfsburg vertreten. 3. Die Interessenlagen der einzelnen Elternvertretungen werden koordiniert. Stadtelternvertretung Wolfsburger Kindertagesstätten Stadtelternvertretung (SEV) Wolfsburg -Vorstandc/o Kichenkreisamt Wolfsburg Kleiststraße 44 sev-wolfsburg@gmx.de http://home.arcor.de/sev.wolfsburg Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Johannes van Meteren 26 warmenau kästorf brackstedt Brackstedt kreuzheide 10 tiergartenbreite 11 teichbreite 27 20 alt wolfsburg Velstove 16 velstove vorsfelde 14 wendschott 36 sandkamp rothenfelde 1 stadtmitte reislingen west 34 wohltberg 3 4 35 46 18 reislingen hohenstein fallersleben 43 19 31 30 2 windberg 49 hageberg 6 Klieversberg hellwinkel 25 17 42 13 48 sülfeld laagberg reislingen süd-west 53 33 7 Köhlerberg steimker berg 12 51 eichelkamp 5 westhagen 21 rabenberg ehmen 37 52 23 29 8 nordsteimke 38 detmerode 32 hehlingen mörse 28 22 9 47 45 24 50 15 41 hattorf barnstorf 44 39 heiligendorf 40 neindorf almke 1. Kita der Martin-Luther-Kirchengemeinde, Schachtweg 44, Tel. 0 53 61 / 1 43 80 2. Kita der Christus-Kirchengemeinde, An der Christuskirche 5, Tel. 0 53 61 / 2 43 44 3. Kita der Kreuz-Kirchengemeinde, Martin-Luther-Str. 19, Tel. 0 53 61 / 3 24 37 4. Kita der St. Annen-Kirchengemeinde, Reislinger Str. 28 a, Tel. 0 53 61 / 5 41 91 5. Kita der Johannes-Kirchengemeinde, Am Ziegelteich 1, Tel. 0 53 61 / 4 82 58 6. Kita der Paulus-Kirchengemeinde, Samlandweg 8, Tel. 0 53 61 / 3 13 18 7. Kita der Heilig-Geist-Kirchengemeinde, Röntgenstr. 81, Tel. 0 53 61 / 4 84 91 8. Kita der Stephanus-Kirchengemeinde I, Robert-Schumann-Str. 37, Tel. 0 53 61 / 7 21 89 9. Kita der Stephanus-Kirchengemeinde II, Bonhoefferstr. 30, Tel. 0 53 61 / 7 18 98 10. Kita der St. Marien-Kirchengemeinde, Schulenburgallee 23, Tel. 0 53 61 / 6 13 75 11. Kita der St. Thomas-Kirchengemeinde, Rolf-Nolting-Str. 15, Tel. 0 53 63 / 98 99 71 12. Kita der Bonhoeffer-Kirchengemeinde, Plauener Str. 1, Tel. 0 53 61 / 77 40 30 13. Kita der Michaelis-Kirchengemeinde, Berliner Str. 1, Tel. 0 53 62 / 6 54 73 14. Kita der Johannes-Kirchengemeinde, Erlenweg 14, Tel. 0 53 63 / 7 37 78 15. Kita der St. Petrus-Kirchengemeinde, Hermann-Löns-Str. 2, Tel. 0 53 63 / 26 99 16. Kita Regenbogenland (St. Petrus II), Rothe Kuhlen 49, Tel. 0 53 63 / 70 43 28 17. Kita der St. Markus-Kirchengemeinde, Gerta-Overbeck-Ring 15, Tel. 0 53 63 / 10 43 18. Kita der St. Christophorus-Kirchengemeinde, Ketteler Str. 1, Tel. 0 53 61 / 20 67 40 19. Kita der St. Joseph-Kirchengemeinde, Oppelner Str. 17, Tel. 0 53 61 / 3 23 67 20. Kita der St. Bernward-Kirchengemeinde, Schulenburgallee 7, Tel. 0 53 61 / 6 16 95 21. Kita der St. Heinrich-Kirchengemeinde, Am Stemmelteich 2 a, Tel. 0 53 61 / 4 96 00 22. Kita der St. Raphael-Kirchengemeinde, J.-F.-Kennedy-Allee 7, Tel. 0 53 61 / 7 48 63 23. Kita der St. Elisabeth-Kirchengemeinde, Weimarer Str. 13, Tel. 0 53 61 / 77 40 60 24. Kita der St. Michael-Kirchengemeinde, Marienborner Str. 28, Tel. 0 53 63 / 6 10 77 25. Kath. Kindertagesstätte, Edith Stein, Nelly-Sachs-Str. 25, Tel. 0 53 63 / 9 71 10 26. Kita der St. Marien Kirchengemeinde, Großer Winkel 19, Tel. 0 53 62 / 66 67 85 27. AWO-Kita Gutshof, Am Gutshof 12, Tel. 0 53 61 / 6 15 45 28. AWO-Kita Detmerode, Theodor-Heuss-Str. 95, Tel. 0 53 61 / 7 13 53 29. AWO-Kita Westhagen, Stralsunder Ring 8 a, Tel. 0 53 61 / 77 41 00 30. Kita des Diakonischen Werkes, Erich-Bammel-Weg 2, Tel. 0 53 61 / 50 13 79 31. Krippe des Diakonischen Werkes, Erich-Bammel-Weg 2, Tel. 0 53 61 / 50 12 76 32. DRK-Kita Nordsteimke, Steinbekerstr. 39, Tel. 0 53 63 / 4 03 00 33. DRK-Kita Westhagen, Rostocker Str. 15, Tel. 0 53 61 / 77 26 75 34. DRK-Kita Fallersleben West, Helgolandstr. 11, Tel. 0 53 62 / 23 40 35. DRK-Kita Fallersleben Ost, Krummer Morgen 6, Tel. 0 53 62 / 39 80 36. DRK-Kita Sandkamp, Stellfelder Str. 50, Tel. 0 53 61 / 3 50 44 37. DRK-Kita Ehmen, Siebsberg 17, Tel. 0 53 62 / 48 84 38. DRK-Kita Mörse, Im Dorfe 15, Tel. 0 53 61 / 7 10 77 39. DRK-Kita Heiligendorf, Grüner Jäger 7,Tel. 0 53 65 / 4 80 40. DRK-Kita Neindorf, Schulstr. 16, Tel. 0 53 65 / 84 69 41. DRK-Kita Hattorf, Krugstr. 2 b, Tel. 0 53 08 / 39 95 42. DRK-Kita Burg Neuhaus, Burgallee 2, Tel. 0 53 63 / 7 16 31 43. Waldorf Kita e. V., Masurenweg 9, Tel. 0 53 61 / 3 70 73 44. Kita Kunterbunt e. V., Forsthausweg 4, Tel. 0 53 65 / 80 20 45. Kita Die Schmuddelkinder e. V., Amtstr. 33, Tel. 0 53 63 / 7 17 41 46. Kita Lebenshilfe g. GmbH, Goethestr. 10 a, Tel. 0 53 61 / 1 25 64 47. Kita Hehlingen e. V., Am Kindergarten 1, Tel. 0 53 63 / 7 15 54 48. Städtische Kita am Klinikum, Sauerbruchstr. 7, Tel. 0 53 61 / 30 89 98-0 49. Städtische Kita am Schlosspark, Hofekamp 6, Tel. 0 53 62 / 5 19 22 50. Städtische Kita Vorsfelde, Carl-Grete-Str. 74, Tel. 0 53 63 / 22 67 51. Kinderhaus Westhagen, Cottbuser Str. 1, Tel. 0 53 61 / 77 40 88 52. KerkenKita, Feldscheide 2, Tel. 0 53 62 / 50 16 80 53. Bewegungs-Kita VfB Fallersleben, August-Lücke-Straße 1, Tel. 0 53 62 / 50 12 88 Im Bau: Brackstedt (Eröffnung voraussichtlich August 2012) KINDERBETREUUNG UND BILDUNG IM VORSCHULALTER 34 / 35

schule, ausbildung und studium 4. Schule, Ausbildung und Studium Bildung hat in Wolfsburg hohe Priorität. Ein hervorragendes Bildungsangebot der Wolfsburger Schulen soll alle Kinder und Jugendlichen dazu befähigen, den für sie bestmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen. Dieses Ziel erfordert eine kontinuierliche, qualitative Schulentwicklung, die auch baulich-räumliche Aspekte mit einschließt. Die Stadt Wolfsburg ist derzeit Träger von rund 50 allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit einer großen Angebotsvielfalt. Außerdem befinden sich hier 8 Schulen in freier Trägerschaft, wie z. B. die konfessionellen Schulen oder die Waldorfschule. Schwerpunktthemen sind derzeit die Modernisierung der Schullandschaft und die Einrichtung neuer Ganztagsschulen. So wird im Rahmen eines umfangreichen Schulmodernisierungsprogramms bereits an vielen Schulen renoviert und gebaut. Inzwischen gibt es im Primarbereich nahezu flächendeckend Ganztagsschulen in Wolfsburg. Weitere werden in den nächsten Jahren folgen. Eine bedeutende Bereicherung der Bildungslandschaft stellen in Wolfsburg die außerschulischen Lernorte dar. Hochwertige Inhalte werden in der Autostadt, im phæno und der Naturerkundungsstation NEST vermittelt. Durch eine Vielzahl von Angeboten und Projekten wird der Übergang von der Schule in das Berufsleben begleitet. Steigende Studentenzahlen und der kontinuierliche Ausbau der Fachhochschule in Wolfsburg schaffen weitere Perspektiven für die Zukunft. SCHULE, AUSBILDUNG UND STUDIUM 36 / 37

schule, ausbildung und studium 4.1 Allgemeine Informationen geschäftsbereich Schule In Wolfsburg können Kinder mit den besten Chancen heranwachsen, denn Kinder- und Familienfreundlichkeit wird hier großgeschrieben. Die Wolfsburger Schulen bieten ausgezeichnete Perspektiven. Eigene Schulprofile, immer mehr Ganztagsschulen, ergänzende Betreuung in schulfreien Zeiten und individuelle Lernangebote machen Kinder fit für ein selbstbestimmtes Leben und ermöglichen einen guten Start in das Berufsleben. Stadt Wolfsburg / geschäftsbereich Schule Rathaus A, Zimmer A 314 Tel. 0 53 61 / 28 28 74 Fax 0 53 61 / 28 22 52 sekretariat.schule@stadt.wolfsburg.de Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr higkeit getestet werden. Bei Bedarf erhalten sie im letzten Kindergartenjahr fördernden Sprachunterricht, der von einer Lehrkraft erteilt wird. Die Eltern der schulpflichtigen Kinder werden von der wohnortnahen Grundschule angeschrieben und zur Anmeldung gebeten. Kann-Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden (bitte beachten: Eine automatische Einladung der Kann-Kinder erfolgt nicht). Stadt Wolfsburg / geschäftsbereich Schule Rathaus A, Zimmer A 302 Ansprechpartnerinnen: Lena Hochmuth Tel. 0 53 61 / 28 17 62 lena.hochmuth@stadt.wolfsburg.de Mo. und Di. 8:30-16:30 Uhr Mi. und Fr. 8:30-12:00 Uhr 8:30-17:30 Uhr Der Geschäftsbereich Schule ist federführend bei der Planung der Wolfsburger Schullandschaft und neben Schülerbeförderung und Schulpflichtüberwachung dafür zuständig, dass die notwendigen Rahmenbedingungen durch Instandhaltung, Modernisierung und Verbesserung der Gebäude und des Umfeldes Die Entscheidung über die Aufnahme in die Schule trifft die Schulleitung. Ebenso können Kinder vom Schulbesuch um ein Jahr zurückgestellt werden. Sie können zum Besuch des Schulkindergartens verpflichtet werden. Auch darüber entscheidet die Schulleitung. geschaffen werden. Auch ein Großteil der Unterrichtsmaterialien vom Reagenzglas bis zum Röntgenapparat wird hier zentral beschafft. Niedersächsische Landesschulbehörde Die Niedersächsische Landesschulbehörde ist für sämtliche Schulen in Niedersachsen zuständig. Niedersächsische Landesschulbehörde / Standort Braunschweig Wilhelmstraße 62 69 38100 Braunschweig Tel. 05 31 / 48 40 Einschulungsuntersuchung im Gesundheitsamt Sie haben ein schulpflichtiges Kind oder wollen Ihr Kind vorzeitig einschulen? Dann müssen Sie vorher Ihr Kind zur Schuleingangsuntersuchung vorstellen. Diese ist gesetzlich festgelegt und findet im Gesundheitsamt statt. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung. Stadt Wolfsburg / Gesundheitsamt Kinder- und JugendGEsundheitsdienst Rosenweg 1a 38446 Wolfsburg Tel. 0 53 61 / 28 20 31 Die Aufgabenfelder der Landesschulbehörde sind u. a.: die Schulaufsicht über die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Schulorganisation und Schulrecht die Unterrichtsversorgung an den Schulen schulpsychologische Beratung schulformübergreifende Beratung und Unterstützung schulpädagogische Fragestellungen 4.2 Einschulung und Einschulungsuntersuchung Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30.06. eines Kalenderjahres das 6. Lebensjahr vollendet haben. (Änderung der Frist ab 2010 schrittweise bis zum 30.09.) Für sie beginnt im Spätsommer ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Die Anmeldungen an den Grundschulen finden immer schon mehr als ein Jahr vorher statt, meistens im Mai. Denn vor der Einschulung müssen alle Kinder auch auf ihre Sprachfä- poststelle@lschb-bs.niedersachsen.de In der Schule wird Ihr Kind körperlich und geistig vor neue Aufgaben gestellt. Um Ihrem Kind einen guten Schulbeginn zu ermöglichen, gilt es, eventuell vorhandene Einschränkungen auszuschließen bzw. festzustellen und das natürlich dann auch mit Ihnen zu besprechen. 4.3 Sicher zur Schule Busschule für Kindergartenund Grundschulkinder Die Wolfsburger Verkehrs-GmbH (WVG) bietet seit vielen Jahren eine Busschule für Kindergarten- und Grundschulkinder an. In einem etwa zwei Stunden dauernden Programm lernen Kinder die wichtigsten Regeln zum sicheren Busfahren. Vor allem für Kinder vor der Einschulung ist das sehr wichtig. Auf spielerische Art und Weise baut dieses Training Berührungsängste ab, vermittelt Sicherheit im Umgang mit dem Bus, hilft Unfälle zu vermeiden und ist somit ein wichtiger Beitrag zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Wolfsburger Verkehrs-GmbH (WVG) Borsigstraße 28 38446 Wolfsburg Tel. 0 53 61 / 18 93 60 Fax 0 53 61 / 18 93 38 juergen.pohl@wvg.de www.wvg.de/321.html Ansprechpartner: Jürgen Pohl SCHULE, AUSBILDUNG UND STUDIUM 38 / 39