Recyclingpapier. Einkaufsführer für die Landeshauptstadt Hannover. Papierw nde. Bürgerinitiative Umweltschutz e.v.



Ähnliche Dokumente
Papi rwende. Recyclingpapier. Einkaufsführer für Wennigsen und Gehrden

Recyclingpapier. Einkaufsführer

Papi rwende. Recyclingpapier. Einkaufsführer für Garbsen

Einkaufsführer Schulhefte aus Recyclingpapier für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein

Papierverbrauch im Jahr 2000

Umweltfreundlich durchs Schuljahr

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

Mach's grün! macht Schule

Jedes Blatt hat zwei Seiten

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Recyclingpapier überzeugt

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Grafische Papiere 8,8 Mio t Verpackungspapiere 8,5 Mio t Hygienepapiere 1,4 Mio t Technische Papiere 1,2 Mio t

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Krippenspiel für das Jahr 2058

VibonoCoaching Brief -No. 18

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Ideen für die Zukunft haben.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Was ist Leichte Sprache?

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Strom in unserem Alltag

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wind- Energie Leichte Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Papa - was ist American Dream?

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Fotostammtisch-Schaumburg

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die Europäische Union

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wasserkraft früher und heute!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Freie Wohlfahrtspflege

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Kulturelle Evolution 12

Frischfaser in einem umweltbewussten Büro? Green Office Day, paperworld, 1.Februar 2011, Jussi Koch. Februar 2011 Green Office Day 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Besser leben in Sachsen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Alle gehören dazu. Vorwort

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Erstellung von Präsentationspostern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Transkript:

Papierw nde e Recyclingpapier Einkaufsführer für die Landeshauptstadt Hannover Bürgerinitiative Umweltschutz e.v.

2

3 Wächst Papier auf Bäumen? Habt ihr Euch schon mal Gedanken darüber gemacht, wo unser Papier herkommt? Wenn nicht, geht es Euch wie den meisten Menschen. Papier ist einfach da und aus unserem Leben auch gar nicht wegzudenken. Aber stellt Euch einmal vor, Ihr würdet morgens aufstehen und es gäbe plötzlich kein Papier mehr! Keine Zeitung zum Frühstück, keine Bücher für die Schultasche, von den Problemen im Bad ganz zu schweigen, keine Fahrkarte, keine Schulhefte im Unterricht... Wenn es aber so wichtig ist, hat es das Papier dann nicht verdient, dass wir bewusster damit umgehen? Die beiden Grundformeln für den Umgang mit Papier lauten: Papier sparen Das richtige Papier verwenden, um die Umwelt zu schützen Foto: Western Canadian Wilderness Comitee Denn: Papier lässt sich auf zwei Arten herstellen: Frischfaserpapier aus dem Holz von frisch gefällten Bäumen Recyclingpapier aus Altpapier, also z.b. Zeitungen Wieso Ihr durch den Kauf von Recyclingpapier die Umwelt schützen könnt, woran Ihr das richtige Papier erkennt, und wo in Hannover Ihr es auf jeden Fall findet, zeigt Euch unser Einkaufsführer Recyclingpapier. Und nicht vergessen: Fragt auch Euer Geschäft nach diesen Produkten wir nehmen sie gerne auf! Also: Augen auf beim Kauf! Viel Spaß beim Lesen!

4 Die glorreichen Sieben 7 Argumente für Recyclingpapier 1. Urwälder verschwinden in Papierfabriken Die Rohstoffe für unser Papier werden zu 90 % aus dem Ausland importiert. Ein Großteil davon stammt aus den nordischen Waldregionen, wie Schweden, Finnland oder Kanada, wo noch immer große Mengen Holz in Urwäldern eingeschlagen werden. Einzigartige Ökosysteme werden unwiederbringlich zerstört und die Rechte der dort lebenden Urbevölkerung werden massiv verletzt. Alle zwei Sekunden wird eine Urwaldfläche in der Größe eines Fußballfeldes gerodet. 2. Monokulturen vertreiben Menschen und Regenwald In manchen Ländern wie z.b. Brasilien oder Indonesien werden Urwälder gerodet um dann schnellwachsende Eukalyptus- oder Akazienbäume anzupflanzen. Für die Papierproduktion werden sie etwa sieben Jahre später gerodet. Die Flächen für diese Monokulturen werden meist den dort lebenden Menschen entrissen, die Vielfalt der im Urwald lebenden Tiere und Pflanzen geht verloren, die Böden ausgedörrt und die Flüsse durch den Dünger verseucht. 3.Giftige Chlorbleiche In Indonesien z.b. wird, unter Anwendung von Chlorbleiche, billiges Papier für den internationalen Markt produziert. Die Wälder werden gerodet, die Papierfabriken leiten die Abwässer in die Flüsse an denen viele Menschen leben. Die Menschen leiden unter Hautausschlägen, Geschwülsten und Tumoren. In den Flüssen treiben tote Fische und die Fischer fangen kaum noch einen Fisch. Die Chemikalie gilt als krebserregend. 4. Recyclingpapier hat größte Umweltverträglichkeit In seiner Ökobilanz für grafische Papiere bestätigt das Umweltbundesamt, dass es umweltfreundlicher ist, Papier aus Altpapier herzustellen, statt Waldgebiete für die Produktion von Frischfaserpapier zu roden. In der Herstellung verbraucht Recyclingpapier weniger Wasser und Strom.

5 5. Recyclingpapier bietet beste Qualität Die Qualität der heute angebotenen Recyclingpapiere ist vergleichbar mit Frischfaserpapier. Dies stellte bereits 1995 die STIFTUNG WARENTEST in einem Produkttest zu Büropapieren und Schulmaterialien fest. Recyclingpapiere mit dem Blauen Engel sind TÜV-geprüft und müssen die gleichen technischen Anforderungen erfüllen wie Frischfaserprodukte. Sie sind also tintenfest, kopierergeeignet und relativ hell. Photo Wald? Foto: Rolf Kaiser 6. Recyclingpapier: Die kostengünstige Alternative Schulhefte aus Recyclingpapier sind in den Schreibwarenläden genauso teuer wie Hefte aus Frischfaser. Falls das einmal nicht der Fall sein sollte, hilft vielleicht ein gemeinsamer Kauf für die ganze Klasse. Gerade bei Kopierpapier kann der Preis von Recyclingpapier bei größeren Mengen sogar unter dem von Frischfaserpapier liegen. Viele Unternehmen und Stadtverwaltungen, so auch die hannoversche Stadtverwaltung, haben darauf reagiert und auf umweltfreundliches Papier umgestellt und sparen dadurch Kosten. 7. Altpapier sammeln Recyclingpapier kaufen In Deutschland gibt es eine gut funktionierende Getrenntsammlung von Altpapier. Altes Papier landet also nicht zusammen mit dem Restmüll auf einer Deponie oder wird verbrannt, sondern es wird getrennt gesammelt und kann so zu neuem Papier verarbeitet werden. Deshalb ist es wichtig, nachdem wir so fleißig gesammelt haben, dieses Papier auch zu kaufen! Egal ob Schreibpapier, Klopapier oder Taschentücher oder was Ihr sonst noch so braucht, überall sollte der Blaue Engel drauf sein.

6 Licht im Siegel-Dschungel Siegel gibt es viele, aber unbedingt merken müsst Ihr Euch nur eins, den Blauen Engel. Der Blaue Engel ist ein Umweltzeichen, das von einer unabhängigen Jury unter Beteiligung des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums verliehen wird. Bei der Produktion müssen strenge Vorgaben zum Schutz der Umwelt eingehalten werden. Das Papier besteht zu 100 % aus Altpapier und erfüllt die gleichen technischen Anforderungen wie Frischfaserpapier: Besonders empfehlenswert ÖKOPAplus. Es wird ausschließlich Altpapier verwendet. Nach Aussagen des Herstellers entsprechen die Vorgaben für dieses Papier denen des Blauen Engels. Aber es gibt keine unabhängige Überprüfung. Die besonders helle Farbe wird durch die Zugabe von Kaolin und Kreide erreicht. Dies ist kein Zeichen für Recyclingpapier, das Papier ist aus Frischfasern. Es ist ein firmeneigenes Zeichen. Die Hersteller garantieren, dass kein Tropenholz verwendet wird, aber es kann Zellstoff aus nordischen Urwäldern enthalten. Die Angaben werden nicht unabhängig überprüft. Aus Umweltsicht nicht empfehlenswert

7 Oft stehen noch weitere Begriffe auf Papierprodukten: NATURPAPIER Rohstoff: keine Aussage Bleiche: keine Aussage Irreführender Fachbegriff, der nur die Oberflächenbeschaffenheit des Papiers beschreibt: kein Farbstrich. Der Begriff kann gleichermaßen auf Frischfaser- wie Recyclingpapiere angewandt werden. HOLZFREI ECF TCF Rohstoff: Frischfaser-Zellstoff Bleiche: keine Aussage Irreführender Fachbegriff, der angibt, dass es sich bei dem Rohstoff um Zellstoff (aus Holz!!) handelt, aus dem das Lignin, der Holzstoff, herausgekocht wurde, so dass das Papier nicht mehr vergilbt. Rohstoff: keine Aussage Bleiche: Elementarchlorfrei. Besagt, dass das Papier nicht mit elementarem Chlor gebleicht ist. Trotzdem kann Chlor zum Einsatz gebracht worden sein, nämlich Chlordioxid. Das ist zwar weniger giftig als elementares Chlor, aber es handelt sich auch hier um eine Chemikalie, die die Umwelt stark belastet. Rohstoff: keine Aussage Bleiche: Totalchlorfrei. Dieses Papier verzichtet ganz auf den Einsatz von Chlor als Bleichmittel. Es könnte beispielsweise mit Sauerstoff gebleicht sein.

8 Die Initiative 2000 plus Schulmaterialien aus Recyclingpapier Die Initiative 2000 plus ist eine Kooperation von 70 Umweltverbänden, Verbraucherorganisationen und Kommunen in zwölf Bundesländern. Unter der Schirmherrschaft des Umweltbundesamtes setzt sich die Initiative seit 1999 für die Verwendung von mehr Recyclingpapier in allen Bereichen ein. Im April 2004 hat die Stadt Hannover mit der Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. und sechs weiteren Kooperationspartnern die Initiative 2000 plus Niedersachsen ins Leben gerufen. Schirmfrau in Niedersachsen ist zusätzlich Cornelia Funke, die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin. Die Papierwende in Hannover Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Stadt Hannover bietet allen hannoverschen Schulen in Kooperation mit der Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. (BIU) ein interessantes kostenfreies Umweltbildungsprogramm: Aktivkiste mit Materialien zur Unterrichtsgestaltung Papierschöpfset im Klassensatz Diavortrag Kanadischer Küstenregenwald, sowie Brasilien und Indonesien Unterrichtsbesuch Papiergeschichte Unterrichtsbesuch Papierwege Papierschöpfen Fortbildungen für LehrerInnen und MultiplikatorInnen Unterstützung bei der Umstellung des Schulbetriebes auf Recyclingpapier Foto:? Informationen: Faltblatt und Infopaket Papierwende (Bestelladresse siehe Impressum) oder unter: www.hannover.de (Kontakt siehe Impressum)

9 Wir setzen Zeichen! Macht Ihr mit? Wenn auch Ihr einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wälder leisten wollt, beteiligt Euch an der Gemeinschaftsaktion und erklärt mit Eurer Unterschrift, dass Ihr künftig auf Recyclingpapier schreiben wollt. Bundesweit machen bereits 35.000 Schülerinnen und Schüler mit. Die Unterschriften werden gesammelt und dem Handel sowie politischen Entscheidungsträgern übergeben. So wird die Nachfrage dokumentiert und das Argument entkräftet, es gäbe keinen Absatz für Recyclingpapier. Mitmachen ist ganz einfach! Gemeinsam mit Eurem/Eurer LehrerIn unterschreibt ihr die Erklärung und schickt sie an die Initiative 2000 plus Niedersachsen c/o Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. Stephanusstraße 25 30449 Hannover Anfang 2006 hat die Initiative 2000 plus für ihre Aktivitäten eine Auszeichnung von der UNESCO erhalten und ist somit Offizielles Projekt der Weltdekade 2006/2007 Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unterschriftenlisten könnt Ihr Euch von der Bürgerinitiative Umweltschutz zuschicken lassen oder im Internet unter www.papierinitiative-niedersachsen.de herunterladen. Als Dankeschön bekommt Ihr eine Urkunde mit der Unterschrift der niedersächsischen Schirmherrin, der Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke.

10 11 12 DIN A4 Hefte Lin. 20, blanko Lin. 21, liniert Lin. 22, kariert Lin. 25, liniert mit Rand Lin. 26, kariert mit Rand Lin. 27, liniert mit Randlinien Lin. 28, kariert mit Randlinien Lin. 37, liniert mit Randlinien, gelocht und perforiert Lin. 38, kariert mit Randlinien, gelocht und perforiert Lin. 41, 1. Klasse Lin. 42, 2. Klasse Lin. 43, 3. Klasse Lin. 47, Großkaro Schwungheft quer DIN A5 Hefte Lin. 1, 1. Klasse Lin. 2, 2. Klasse Lin. 3, 3. Klasse Lin. 4, liniert Lin. 5, kariert Lin. 6, blanko Lin. 7, Großkaro Lin. 9, liniert mit Rand Lin. 10, kariert mit Rand Sonderhefte DIN A6 Oktavheft Lin. 51, liniert DIN A6 Oktavheft Lin. 52, kariert DIN A6 Vokabelheft Lin. 53 DIN A5 Vokabelheft Lin. 53 DIN A6 Aufgabenheft DIN A5 Aufgabenheft DIN A5 Notenheft Lin. 14 DIN A4 Notenheft Lin. 14 Collegeblöcke DIN A4 Collegeblock liniert DIN A4 Collegeblock kariert Schreib- und Zeichenblöcke DIN A4 Schreibblock blanko DIN A4 Schreibblock liniert DIN A4 Schreibblock kariert DIN A4 Ringbucheinlagen blanko DIN A4 Ringbucheinlagen liniert DIN A4 Ringbucheinlagen kariert DIN A4 Malblock DIN A4 Zeichenblock DIN A3 Zeichenblock Sonstiges DIN A4 Sammelmappen DIN A3 Sammelmappen Schnellhefter DIN A4 Druckerpapier Mitte Karstadt Große Packhofstraße 39-45 Galeria Kaufhof an der Marktkirche Seilwinderstraße 8 Galeria Kaufhof am Hauptbahnhof Ernst-August-Platz 5 Oststadt/List Die kreative Werkstatt Vahrenwalderstraße 18 Kathi s Lädchen Voßstraße 1 Papier-Kontor Friesenstraße 59 LeNaturel Jakobistraße 3 Südstadt Küster Schul- und Bürobedarf Geibelstraße 14 Linden Bürgerinitiative Umweltschutz Stephanusstraße 25 Allerweltsladen Limmerstraße 44 Real Davenstedter Straße 80 Wettbergen Schreibwaren Regina Kutsche An der Kirche 8 Davenstedt Uwe Kauermann Toto Lotto Presse In der Steinbreite 9 B Badenstedt Badenstedter Papeterie Badendtedter Straße 221-223

13 14 15 DIN A4 Hefte Lin. 20, blanko Lin. 21, liniert Lin. 22, kariert Lin. 25, liniert mit Rand Lin. 26, kariert mit Rand Lin. 27, liniert mit Randlinien Lin. 28, kariert mit Randlinien Lin. 37, liniert mit Randlinien, gelocht und perforiert Lin. 38, kariert mit Randlinien, gelocht und perforiert Lin. 41, 1. Klasse Lin. 42, 2. Klasse Lin. 43, 3. Klasse Lin. 47, Großkaro Schwungheft quer DIN A5 Hefte Lin. 1, 1. Klasse Lin. 2, 2. Klasse Lin. 3, 3. Klasse Lin. 4, liniert Lin. 5, kariert Lin. 6, blanko Lin. 7, Großkaro Lin. 9, liniert mit Rand Lin. 10, kariert mit Rand Sonderhefte DIN A6 Oktavheft Lin. 51, liniert DIN A6 Oktavheft Lin. 52, kariert DIN A6 Vokabelheft Lin. 53 DIN A5 Vokabelheft Lin. 53 DIN A6 Aufgabenheft DIN A5 Aufgabenheft DIN A5 Notenheft Lin. 14 DIN A4 Notenheft Lin. 14 Collegeblöcke DIN A4 Collegeblock liniert DIN A4 Collegeblock kariert Schreib- und Zeichenblöcke DIN A4 Schreibblock blanko DIN A4 Schreibblock liniert DIN A4 Schreibblock kariert DIN A4 Ringbucheinlagen blanko DIN A4 Ringbucheinlagen liniert DIN A4 Ringbucheinlagen kariert DIN A4 Malblock DIN A4 Zeichenblock DIN A3 Zeichenblock Sonstiges DIN A4 Sammelmappen DIN A3 Sammelmappen Schnellhefter DIN A4 Druckerpapier Ahlem Papiermond Heisterbergallee 99 Stöcken Papier-Center Moosbergstraße 1 B Söchtig Alte Stöckener Straße 52 Vahrenwald Marktkauf Vahrenwalderstraße 140 Nordstadt Uwe Kauermann Toto Lotto Presse Engelbosteler Damm 40 Bothfeld Ulrich Dölle Kurze-Kamp-Straße 15 Kleefeld K 77 Kirchröder Straße 77 Kleeblatt Schreiben und Schenken Breithauptstraße 1 Isernhagen-Süd Papermoon Prüßentrift 83 Misburg Dörjer Schreib-, Bürowaren Waldstraße 1

16 Papiersparen so geht s Jeder verschreibt sich mal. Durchstreichen und weiterschreiben und nicht gleich das ganze Blatt in den Müll werfen. Die Rückseiten von Fehldrucken oder Schreibblöcken noch mal benutzen oder als Schmierblatt oder Notizzettel benutzen. Sammeln Sie im Haushalt sowie im Büro Papier getrennt vom Restmüll! Nicht jede E-Mail ist es wert ausgedruckt zu werden! Es gibt Computerprogramme mit denen, ähnlich wie bei einem Kopierer, zwei DIN A4 Seiten etwas verkleinert auf eine Seite gedruckt werden. Reicht ein neues Telefonbuch nicht auch nur alle zwei Jahre? Oft lässt sich Geschenkpapier noch einmal verwenden. Auch aus alten Zeitschriftenseiten lässt sich interessantes Geschenkpapier falten. Das Anbringen eines Aufklebers Bitte keine Werbung am Briefkasten schützt vor unerwünschter, unadressierter Werbung. Adressierte Werbepost kann mit dem Vermerk zurück: Annahme verweigert! Auch ein Eintrag in die Robinsonliste kann helfen keine Werbebriefe zu erhalten: DDV Robinsonliste Postfach 1401 71243 Ditzingen Für unerwünschte Werbung per Fax gibt es ebenfalls eine Robinsonliste: Bitkom e.v. Fax: 08102-74 10 03 99 Foto:? 233kg Papier verbraucht jeder von uns in Deutschland im Durchschnitt. Allein 60 kg davon sind Kataloge und Prospekte, schon an denen haben Ali, Haliel und Mike mächtig zu tragen.

17 Internetadressen zum Thema Papier www.treffpunkt-recyclingpapier.de Initiative 2000 plus bundesweit Infos zu Aktionen in Schulen. Deutschlandkarte mit allen Schulen die sich an der Aktion Wir setzen Zeichen beteiligen. www.papierinitiative-niedersachsen.de Initiative 2000 plus Niedersachsen Infos zu Aktivitäten und Verzeichnis der Initiativenmitglieder Niedersachsen www.initiative-papier.de Initiative Pro Recyclingpapier Initiative von Unternehmen für den Einsatz von Recyclingpapier. Infos zur Umstellung in Betrieben und Verwaltungen. Hintergrundinfos www.urgewald.de Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald e.v. Darstellung von Zusammenhängen zwischen weltweiter Zellstoffproduktion und Menschenrechtsverletzungen. www.zzzebra.de Labbé-Verlag Viele Basteltipps, nicht nur zum Thema Papier. www.vdp-online.de Verband Deutscher Papierfabriken Infos zu Themen Papier und Papierherstellung www.blauer-engel.de RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. und Umweltbundesamt Vergabekriterien für den Blauen Engel, Listen von Produkten und Herstellern.

Impressum HERAUSGEBER Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Langensalzastraße 17 30169 Hannover www.hannover.de Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Karl-Wiechert-Allee 60 c 30625 Hannover www.aha-region.de TEXT REDAKTION Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. Koordination der Initiative 2000 plus Niedersachsen Rena Bürger Stephanusstraße 25 30449 Hannover Tel.: 0511 / 44 33 03 E-Mail: buerger@biu-hannover.de Susanne Wildermann Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Beratung und Kommunikation Tel.: 0511 / 168 4 26 06 E-Mail: buk@hannover-stadt.de Heike Kohpahl Abfallwirtschaft Region Hannover Unternehmenskommunikation Tel.: 0511 / 9911 4 98 55 E-Mail: heike.kohpahl@aha-region.de GESTALTUNG DRUCK m.göke, Hannover Steppat-Druck, Laatzen STAND Juni 2006 gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Wir danken ARA e.v. und urgewald e.v., die die Ausstellung Papierwende entwickelt haben, für die Autorisierung zur Nutzung des Namens Papierwende.