Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Ähnliche Dokumente
Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Auftraggeber: Sportamt Winterthur Pflanzschulstrasse 6a, 8402 Winterthur. Sport in Winterthur. Zürich, September 2014

Alle gehören dazu. Vorwort

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Sport im Kanton Aargau

Sport in der Stadt Winterthur

Kinder- und Jugendbericht

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kinder- und Jugendbericht

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz)

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Besser leben in Sachsen

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Methodische Vorbemerkungen

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Übergewicht im Kanton Zürich

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Kanton Zürich Sportamt coach

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Sport im Kanton Bern

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Entwicklung nach der Geburt

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

1. Weniger Steuern zahlen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Der Oberbürgermeister. Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft. Netzwerk Sport und Bewegung Nippes. Sport in Köln. Mit Bewegung in die Zukunft

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Sport im Kanton Basel-Landschaft

Gesundheitswirksame Bewegung

Darum geht es in diesem Heft

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Psychologie im Arbeitsschutz

Informationen in Leichter Sprache

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Die große Wertestudie 2011

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt.

Sport im Kanton St. Gallen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Anleitung Scharbefragung

Jugendliche und Social Commerce

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Private Senioren- Unfallversicherung

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

E l t e r n f r a g e b o g e n

Wie oft soll ich essen?

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Fragebogen: Abschlussbefragung

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

allensbacher berichte

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Kanton Zürich Sportamt Sport Kanton Zürich 201 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Einleitung Sport hat im Kanton Zürich einen sehr hohen Stellenwert. Die Zürcherinnen und Zürcher treiben viel Sport und sind im Vergleich zur Gesamtschweiz überdurchschnittlich sportlich. Das zeigt die Befragung zum Sportverhalten und zum Sportinteresse der Bevölkerung im Kanton Zürich. 2 Zürcherinnen und Zürcher haben ausführlich über ihr Sportverhalten, ihre Sportbedürfnisse und ihre Einschätzung der Sportförderung Auskunft gegeben. Die Studie «Sport im Kanton Zürich» wurde nach 2003 und 200 bereits zum dritten Mal durchgeführt. Damit können neben Vergleichen mit der Gesamtschweiz auch Entwicklungen über die Zeit dargestellt werden. Die Daten der Studie «Sport Kanton Zürich 201» zeichnen ein differenziertes Bild der Zürcher Sportlandschaft und bieten eine wissenschaftliche Grundlage für sportpolitische Entscheide. Die Resultate dienen auch als Entscheidungsgrundlage für Sportverbände und -vereine, Gemeinden und weitere im Sport Tätige. In der vorliegenden Broschüre sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie «Sport Kanton Zürich 201» dargestellt. Der ausführliche Bericht steht unter www.sport.zh.ch/ studie zum Download bereit. Die Studie «Sport Kanton Zürich 201» ist Teil der nationalen Erhebung «Sport Schweiz 201». «Sport Schweiz 201» ist das zentrale Beobachtungsinstrument des Schweizer Sports und wird seit 2000 vom Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm, Sozialforschung und Beratung durchgeführt.

Sportaktivität und Sportverhalten Sport Kanton Zürich 201 Im Vergleich zur Gesamtschweiz sind die Zürcherinnen und Zürcher überdurchschnittlich sportlich. Die Sportaktivität hat seit 2003 zugenommen und ist seit 200 auf hohem Niveau stabil. Der Anteil der Nichtsportlerinnen und Nichtsportler hat sich leicht vergrössert. Wer Sport treibt, erfüllt in der Regel auch die Bewegungsempfehlungen. Im Kanton Zürich sind dies 1% der Bevölkerung. 2% der Zürcherinnen und Zürcher treiben mindestens einmal pro Woche Sport. % der Zürcherinnen und Zürcher treiben drei Stunden und mehr Sport. 23% der Zürcherinnen und Zürcher sind Nichtsportlerinnen und Nichtsportler.

Veränderung der Sportaktivität 2000 bis 201 (in %) 100% Kanton Zürich Deutschschweiz Gesamtschweiz 2003 200 201 2000 200 201 2000 200 201 0% 21 23 23 22 2 2 2 2 0% 0% 0% 11 10 0% 1 1 21 1 1 1 1 0% 30% 20% 1 0 3 0 10% 0% nie unregelmässig/selten mindestens einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr

Sport Kanton Zürich 201 Die Zürcher Bevölkerung ist polysportiver geworden. Erfasst wurden über 20 Sportarten. Die Lifetime-Sportarten sind weiterhin beliebt und konnten ihre Popularität sogar steigern. Beliebteste Sportarten sind Wandern, Radfahren und Schwimmen sowie Skifahren, Jogging und Fitnesstraining. Die beliebtesten Teamsportarten sind Fussball, Volleyball und Basketball. Die Beliebtheit von Wandern, Fitnesstraining, Skifahren und Tanzen sowie Schwimmen, Jogging und Yoga/Tai Chi/Qi Gong hat zugenommen. Turnen, Walking und Aqua-Fitness werden wieder etwas weniger ausgeübt. Abgesehen von der überdurchschnittlichen Sportaktivität der jungen Männer, sind die Frauen heute ebenso häufig sportlich aktiv wie die Männer. Die Sportaktivität nimmt in der Altersgruppe der 30- bis -Jährigen ab und bleibt danach bis ins höhere Alter erstaunlich stabil.

Anteile der sehr Aktiven (mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr) nach Geschlecht und Alter (in %) 0% Frauen Männer 1 2 30 0 1 2 30 0 0% 0% 0% 30% 20% 10% 0% Kanton Zürich Gesamtschweiz

Sport Kanton Zürich 201 Je höher die Bildung und je höher das Haushaltseinkommen, desto höher die Sportaktivität. Ausländerinnen und Ausländer sind weniger sportlich aktiv und häufiger inaktiv als Schweizerinnen und Schweizer. Im Gegensatz zur Gesamtschweiz sind im Kanton Zürich die Geschlechterdifferenzen bei Ausländerinnen und Ausländern aber gering. Fehlende Zeit ist die häufigste Ursache für Sportabstinenz. 1% der Nichtsportlerinnen und Nichtsportler möchten aber (wieder) mit Sport beginnen. Fehlende Angebote und schlechte Erfahrungen werden fast nie als Grund für Inaktivität genannt. % der Nichtsportlerinnen und Nichtsportler gehen bereits hie und da gewissen Bewegungsaktivitäten wie Wandern, Schwimmen, Radfahren und Skifahren nach. Wunschportarten sind Schwimmen, Fitnesstraining und Radfahren.

Sportaktivität nach Bildung, Haushaltseinkommen und Nationalität (in % der jeweiligen Bevölkerungsgruppe im Kanton Zürich) 0% 20% 0% 0% 0% 100% Bildung obligatorische Schule 2 12 Berufsbildung 2 1 2 tertiäre Bildung 22 1 Haushaltseinkommen tiefes Einkommen (Median=20) 31 1 10 3 mittleres Einkommen (Median=000) 2 2 höheres Einkommen (Median=10) 1 20 hohes Einkommen (Median=0) 1 1 Nationalität Schweizer 20 Ausländer 3 1 3 mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr mindestens einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden unregelmässig/selten nie

Sportmotive Sport Kanton Zürich 201 Das Naturerlebnis, Gesundheit, Fitness, Spass, Freude an der Bewegung und Abschalten vom Alltag werden von fast allen Sportreibenden als wichtige Gründe genannt. 21% der Sporttreibenden im Kanton Zürich nehmen an Wettkämpfen und Sportevents teil. 10

Wichtigkeit verschiedener Sportmotive (in % aller Sporttreibenden im Kanton Zürich) 0% 20% 0% 0% 0% 100% Gesundheit fördern 3 2 Freude an Bewegung 2 3 Spass haben 3 2 fit und trainiert sein 3 draussen in der Natur sein 3 2 abschalten können 0 3 3 entspannen können 31 1 Zusammensein mit guten Kollegen 2 0 22 12 besser aussehen 13 0 30 1 einmalige Erlebnisse machen 1 0 31 1 persönliche Leistungsziele verfolgen 1 3 3 1 andere Menschen treffen 1 33 3 an Grenzen gehen 11 32 3 21 auf Wettkampf/Event trainieren 12 21 3 sich mit Anderen messen 3 12 3 1 sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig 11

Sportbild Sport Kanton Zürich 201 Zürcherinnen und Zürcher haben ein positives Sportbild. Nichtsportlerinnen und Nichtsportler sehen Sport ähnlich positiv wie die Sportlerinnen und Sportler. 12

Begriffe, welche die Bevölkerung des Kantons Zürich mit Sport verbindet Grösse der Begriffe = Häufigkeit der Nennung Farbe der Begriffe = oft miteinander genannt 13

Sport Kanton Zürich 201 Sportsettings 1% der Bevölkerung üben Sport unabhängig von Verein und Fitnesscenter aus, während 3% zumindest gewisse ihrer Sportaktivitäten organisiert in einem Verein und/oder einem Fitnesscenter ausüben. In den letzten sechs Jahren kam es im Kanton Zürich zu einer Zunahme der Mitglieder im Fitnesscenter, welche nun auf gleichem Niveau wie die Mitglieder der Vereine sind. Männer sind häufiger in Sportvereinen aktiv als Frauen, jedoch gleich häufig Mitglied im Fitnesscenter. Im Vergleich zur Gesamtschweiz sind mehr Zürcherinnen und Zürcher in einem Fitnesscenter. Andererseits ist der Anteil Zürcherinnen und Zürcher in Vereinen geringer als in der Gesamtschweiz. % der Zürcherinnen und Zürcher engagieren sich freiwillig für den Sport, 1% davon in einem Sportverein. 22% der Zürcherinnen und Zürcher sind Mitglied in einem Sportverein. 22% der Zürcherinnen und Zürcher sind Mitglied in einem Fitnesscenter. 1

Anteile der Vereinsmitglieder (Aktivmitglieder) nach Geschlecht und Alter (in %) 0% Frauen Männer 1 2 30 0 1 2 30 0 0% 0% 30% 20% 10% 0% Anteile der Mitglieder in Fitnesscentern nach Geschlecht und Alter (in %) 0% Frauen Männer 1 2 30 0 1 2 30 0 0% 0% 30% 20% 10% 0% Kanton Zürich Gesamtschweiz 1

Sportinfrastruktur Sport Kanton Zürich 201 Die Zürcherinnen und Zürcher treiben am häufigsten in der freien Natur Sport. Wanderwege, Bergbahnen, Velorouten oder Bäder erfreuen sich grosser Beliebtheit. Für die regelmässige Sportausübung spielen Turn- und Sporthallen sowie Fitnesscenter eine wichtige Rolle. Den meisten Nutzerinnen und Nutzern von Sportanlagen steht die jeweilige Infrastruktur gleich in der Wohngemeinde oder in der näheren Umgebung zur Verfügung. Über die Hälfte der aktiven Zürcherinnen und Zürcher üben ihren Sport am Abend aus. 1

Sportorte und Nutzung der Sportinfrastruktur (in % der Bevölkerung im Kanton Zürich) 0 20% 0% 0% 0% 100% freie Natur 23 1 See- und Flussbäder 11 23 Hallenbäder 12 33 30 signalisierte Wanderwege 10 1 3 21 Freibäder 10 1 2 zu Hause 2 1 1 1 Bergbahnen, Skilifte 2 21 signalisierte Velorouten 23 2 Turn- und Sporthallen 2 Eisfelder und Kunsteisbahnen 22 1 3 Vita-Parcours 3 1 30 andere Aussenanlagen und Sportplätze 1 2 private Fitness- und Sportcenter 2 1 Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im Wohnumfeld 13 20 Laufstrecken, Finnenbahnen 12 22 Sportveranstaltungen/Bewegungsangebote zum Mitmachen 2 2 2 Fussballplätze 20 Sportmöglichkeiten auf dem Schulhausareal 1 signalisierte Mountainbikerouten 3 1 Tennisplätze 2 2 13 Langlaufloipen 2 1 Tennishallen 2 12 Rollsport-, Inline- und Skateranlagen BMX- und Bikeanlagen 3 mindestens wöchentlich mindestens monatlich mehrmals pro Jahr seltener 1

Sport Kanton Zürich 201 Einschätzung von Infrastruktur und Dienstleistungen Die Sportmöglichkeiten in der Umgebung und Sportangebote in der Wohngemeinde sowie Feriensportangebote für Schülerinnen und Schüler und freiwillige Schulsport kurse erhalten gute Noten. Kritischer beurteilt werden hingegen das Preis-Leistungsverhältnis der kommerziellen Sportangebote sowie die Informationen über Sport- und Bewegungsangebote. Als besonders gut werden zudem Wanderwege und Velorouten, das Angebot der Sportvereine und Fitnesscenter sowie die Frei-, See- und Flussbäder bewertet. Aber auch die Angebote an Fussball- und Tennisplätzen, an Vita-Parcours sowie an Turnund Sporthallen werden von rund zwei Dritteln der Bevölkerung als gut oder sehr gut bezeichnet. Das Angebot an BMX- und Bikeanlagen sowie das Angebot an Rollsport-, Inline- und Skateranlagen erhalten etwas weniger hohe Noten. 1

Bewertung von Sportmöglichkeiten und -dienstleistungen 0% 20% 0% 0% 0% 100% Sportangebot in der Wohngemeinde 2 13 3 2 Sportmöglichkeiten in der Umgebung 3 2 Öffnungszeiten der öffentlichen Sportanlagen 11 3 13 2 Preis-Leistungsverhältnis der öffentlichen Sportangebote 12 1 2 Preis-Leistungsverhältnis der kommerziellen Sportangebote 3 2 Leistung und Angebot der öffentlichen Hand im Bereich Sport 12 1 20 Informationen über Sport- und Bewegungsangebote 1 2 22 3 Qualität des Schulsports in der Wohngemeinde 1 2 freiwillige Schulsportkurse, die regelmässig stattfinden 1 Feriensportangebote für Schüler/innen (z.b. Kurse und Lager) 2 11 sehr gut gut genügend ungenügend schlecht

Sportförderung Sport Kanton Zürich 201 Die Zürcher Bevölkerung spricht sich klar für eine breite Sportförderung aus. Ausgebaut werden sollen insbesondere der Jugendsport und die Nachwuchsförderung. Einzig gegenüber dem kommerziellen Spitzensport gibt es gewisse Vorbehalte. Wenn 1000 Franken für die Bereiche Kultur, Soziales oder Sport gespendet werden könnten, würde der Sport von den Zürcherinnen und Zürchern durchschnittlich 30 Franken erhalten. 20

Einschätzung der Sportförderung (in % der Bevölkerung im Kanton Zürich) 0% 20% 0% 0% 0% 100% Breitensport 21 2 20 nicht-kommerzieller Spitzensport 2 1 3 31 kommerzieller Spitzensport 1 2 Nachwuchssport/Talente 2 2 2 1 Kinder- und Jugendsport 0 13 Frauensport 1 1 3 2 Seniorensport 20 3 2 Behindertensport 2 3 31 Sportangebote für benachteiligte Gruppen 2 31 2 3 es wird zu wenig gemacht, man müsste mehr machen Förderung ist gut und sollte so beibehalten werden es wird zu viel gemacht, hier könnte man auch sparen weiss nicht 21

Sport Kanton Zürich 201 Die Unterstützung des Jugendsports und des freiwilligen Schulsports, der Ausbau von Feriensportangeboten sowie die bewegungsfreundliche Gestaltung des Wohnumfelds sind die wichtigsten Anliegen der Bevölkerung an die Sportförderung. 22

Wichtigkeit der Umsetzung verschiedener Forderungen 0% 20% 0% 0% 0% 100% Unterstützung des Jugendsports 0 3 2 Unterstützung des freiwilligen Schulsports 31 Ausbau von Feriensportangeboten, wie z.b. Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche 3 3 bewegungsfreundliche Gestaltung des Wohnumfelds 33 Unterstützung des Vereinssports 2 2 10 bewegungsfreundliche Gestaltung von bestehenden Pausenplätzen 32 10 Information über Sportangebote und -möglichkeiten 2 11 eine gute Koordination der Bewegungs- und Sportangebote in der Wohngemeinde 20 2 1 Motivierung von bis jetzt nicht sportlich aktiven Menschen 33 13 Unterstützung des Erwachsenensports vermehrte Öffnung von öffentlichen Sportanlagen 22 2 1 Unterstützung des ungebundenen Sports ausserhalb der Vereine 20 Bau von frei zugänglichen Sportanlagen für Beachvolleyball, Ballspiel, Trendsport etc. 23 Unterstützung von Sport-Grossanlässen zum Mitmachen (z.b. Silvesterlauf, Greifenseelauf) 1 2 12 Unterstützung des Spitzensports 1 2 10 Ausbau von Walking-, Lauf- und Mountainbike-Strecken 1 1 31 1 Unterstützung von Sport-Grossanlässen zum Zuschauen (Weltklasse Zürich, CSI etc.) 11 3 31 1 sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig 23

Sportamt des Kantons Zürich Neumühlequai Postfach 00 Zürich Telefon +1 3 2 2 2 info@sport.zh.ch www.sport.zh.ch Oktober 201