BTS / RAUS: Bodenfläche des Aussenklimabereichs (AKB) für Lege- und Aufzuchttiere

Ähnliche Dokumente
7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung)

RAUS- Programm für Kälber

Nr. 586 R I. Ausgangslage

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Konventionelle Tierhaltung

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Verordnung über den Eiermarkt. (Eierverordnung, EiV) 1. Abschnitt: Geltungsbereich. 2. Abschnitt: Einfuhr

RAUS Gültig für die Kampagne 2017

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Verordnung des EVD über Ethoprogramme

Das Huhn Verhalten und Bedürfnisse

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Suisse Tier 2009: Schweizer Eier - eine Produktion für meinen Betrieb? eine Produktion für meinen Betrieb? Vereinigung CH-Eierproduzenten

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft

Haltungssysteme für Hühner: Legehennen

vom 22. Oktober 2002 (Stand 1. Januar 2008)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. August 2011)

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Nr. 916 Verordnung über den Gebirgshilfefonds für Strukturverbesserungen. vom 22. Oktober 2002* (Stand 1. Januar 2008) I. Allgemeine Bestimmungen

Das neue Revisionsrecht Informationsblatt für Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung des EVD über Ethoprogramme

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Reglement zum Förderprogramm Energie vom 15. Dezember 2015

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Verordnung über die Branchen- und Produzentenorganisationen

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Das neue Revisionsrecht Empfehlungen für die Ausgestaltung der Statuten von Wohnbaugenossenschaften des Bundespersonals

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

Verordnung über die Förderung erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung (Förderprogramm Energie)

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes

Anhörung drei Amtsverordnungen Tierschutz: Anhörung bis 28. Juli 2014

Verordnung des BVET über Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit im Jahr 2010

Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten

der Einwohnergemeinde Entlebuch

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Präs.: 0 1. DEZ. 1988

EINWOHNERGEMEINDE SEFTIGEN RICHTLINIEN. über die. Ausrichtung von Beiträgen an die Schülertransportkosten

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

1. Einzelbetriebliche und gemeinschaftliche Unternehmen, nicht etappenweise ausgeführt, ohne Grundsatzverfügung

Erkenntnisse aus der aktuellen

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz

Transkript:

Bern, Februar 2005 / blw-zbd Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Internet http://www.blw.admin.ch BTS / RAUS: Bodenfläche des Aussenklimabereichs (AKB) für Lege- und Aufzuchttiere Ab 1.1.2005 gelten für alle, d.h. auch für die bestehenden AKB die präzisierten Mindestflächen. Erfüllt ein AKB diese nicht, muss der betroffe ne Geflügelhalter gewisse Massnahmen treffen, um weiterhin den vollen BTS- bzw. RAUS-Beitrag zu erhalten. Der dem Stall angegliederte AKB ist ein zentrales Element des BTS- und des RAUS-Programmes für Nutzgeflügel. Für Lege- und Aufzuchttiere richtet der Bund gegenwärtig einen BTSbzw. RAUS-Beitrag von je 280 Franken pro GVE und Jahr aus. Die BTS- und die RAUS-Vorschrift über die Mindestfläche des AKB für Lege- und Aufzuchttiere wurde im Rahmen der Verordnungsrevision per 1.1.2005 präzisiert. Anlass dazu gab die Feststellung, dass die bisherige Formulierung der Vorschrift teilweise auf eine andere Art als beabsichtigt interpretiert wurde. Die nun präziser formulierte Flächenvorschrift bildet die Basis für die rechtsgleiche Behandlung aller Empfänger eines BTS- bzw. RAUS-Beitrages. Ab 1.1.2005 gelten für alle, d.h. auch für die bereits bestehenden AKB die folgenden Mindestflächen: AKB-Bodenfläche für Zuchthennen/-hähne und Legehennen: mindestens 43 m 2 pro 1000 Tiere AKB-Bodenfläche für Junghennen/-hähne und Küken (ab 43. Lebenstag): mindestens 32 m 2 pro 1000 Tiere Unterschreitet ein AKB die vorgeschriebene Mindestfläche nur unwesentlich (= max. ca. 10 %), kann eine kantonale Zulassung beantragt werden (siehe Abschnitt A). Auch ein Geflügelhalter, dessen AKB die Mindestfläche wesentlich (= mehr als ca. 10 %) unterschreitet, kann weiterhin den vollen BTS- bzw. RAUS-Beitrag geltend machen, sofern er gewisse Anpassungen vornimmt (siehe Abschnitt B). Wenn ein Geflügelhalter mit einem zu kleinen AKB keine Massnahme gemäss Abschnitt A oder B trifft, kann an ihn unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin ein - allerdings reduzierter - Beitrag ausgerichtet werden (siehe Abschnitt C). A Die Bodenfläche eines AKB ist nur unwesentlich (= max. ca. 10 %) kleiner als die Mindestfläche. Nach Artikel 4 Absatz 3 der BTS-Verordnung bzw. Artikel 5 Absatz 3 der RAUS-Verordnung kann der Kanton AKB-Masse, die nur unwesentlich von den Anforderungen abweichen, für befristete Zeit 1) zulassen, wenn deren Einhaltung: a. mit unverhältnismässig hohen Investitionen verbunden wäre; oder b. wegen beschränkter Platzverhältnisse nicht möglich ist. Betroffene Geflügelhalter reichen möglichst bald beim Landwirtschaftsamt ihres Wohnsitzkantons ein "Gesuch für die befristete Zulassung einer unwesentlichen Unterschreitung der AKB-Mindestfläche" ein. Weil es kein spezielles Gesuchsformular gibt, sind im Folgenden die wichtigsten Punkte mit Beispielen aufgeführt: 1. Kurze Beschreibung der Situation: Skizze des AKB mit den relevanten Massen und Angabe der maximalen Tierzahl, für die der AKB bestimmt ist. 1) beispielsweise bis zur nächsten wesentlichen baulichen Änderung des AKB 1

2. Antrag z.b. "Ich beantrage die Zulassung der AKB-Bodenfläche gemäss Skizze bis zur nächsten wesentlichen baulichen Änderung des AKB." 3. Begründung z.b. "Die AKB-Bodenfläche entspricht...,... m 2 je 1000...hennen und unterschreitet die vorgeschriebene Mindestfläche somit nur unwesentlich (um %). Die notwendige Vergrösserung der AKB-Bodenfläche wäre mit unverhältnismässig hohen Investitionen verbunden." Stimmt der Kanton dem Gesuch zu, erhält der Gesuchsteller eine individuelle schriftliche Zulassung 2). Damit gilt die betreffende AKB-Fläche als BTS- bzw. RAUS-konform. B Die Bodenfläche eines AKB ist wesentlich (= mehr als ca. 10 %) kleiner als die Mindestfläche. Vergrössert ein betroffener Geflügelhalter die AKB-Fläche bis zum 30.6.2005 auf mindestens ca. 90 % der vorgeschriebenen Mindestfläche, kann er weiterhin den vollen BTS- bzw. RAUS- Beitrag geltend machen. Dabei ist zu beachten, dass eine kantonale Zulassung erforderlich ist, falls die Bodenfläche nach der Vergrösserung die vorgeschriebene Mindestfläche immer noch (bis max. ca. 10%) unterschreitet (Vorgehen siehe Abschnitt A). Verzichtet ein betroffener Geflügelhalter auf eine Flächenvergrösserung, erhält er unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin einen - allerdings reduzierten - Beitrag (Abschnitt C). Ist die Vergrösserung der eingestreuten Fläche am Boden unverhältnismässig aufwändig oder aus Platzgründen nicht möglich, kann die eingestreute Fläche ausnahmsweise durch einen erhöhten, nicht klappbaren Scharrkasten vergrössert werden 3) (siehe Beispiel unten). Als Flächenkompensation werden nur Einrichtungen akzeptiert, die es den Tieren ermöglichen, insbesondere ihr Scharrbedürfnis (Futtersuch- und Erkundungsverhalten) zu befriedigen. Bevor ein erhöhter Scharrkasten realisiert wird, hat der betroffene Geflügelhalter möglichst bald beim Landwirtschaftsamt seines Wohnsitzkantons ein "Gesuch für die befristete Zulassung einer Unterschreitung der AKB-Mindestfläche, Variante mit erhöhtem Scharrkasten" einzureichen. Weil es kein spezielles Gesuchsformular gibt, sind im Folgenden die wichtigsten Punkte mit Beispielen aufgeführt: 1. Kurze Beschreibung der Situation: Skizze des AKB mit den relevanten Massen (den geplanten Scharrkasten mit Massen nicht vergessen) und Angabe der maximalen Tierzahl, für die der AKB bestimmt ist. 2. Antrag z.b. "Ich beantrage die Zulassung der durch einen Scharrkasten vergrösserten Fläche im AKB gemäss Skizze bis zur nächsten wesentlichen baulichen Änderung des AKB." 3. Begründung z.b. "Die notwendige Vergrösserung der AKB-Bodenfläche wäre mit unverhältnismässig hohen Investitionen verbunden. Deshalb beabsichtige ich einen erhöhten Scharrkasten in den AKB zu integrieren. Vorausgesetzt ich erhalte eine entsprechende Zulassung, werden 2) 3) Rechtsgültig sind nur Zulassungen, die von einer kantonalen Stelle unterzeichnet sind. Der Kanton kann die Kompetenz dafür nicht delegieren, beispielsweise an eine Kontrollorganisation. Als Ersatz für eine fehlende Bodenfläche wird ein erhöhter Scharrkasten im BTS- und im RAUS - Programm nur zur Sanierung eines bestehenden AKB (BTS- bzw. RAUS -Beitrag im Jahre 2004) und in Verbindung mit einer entsprechenden schriftlichen kantonalen Zulassung akzeptiert. 2

die Arbeiten spätestens am 30.6.2005 abgeschlossen sein. Danach steht den Tieren im AKB eine eingestreute Fläche von insgesamt...,... m 2 je 1000...hennen zur Verfügung. Diese unterschreitet die vorgeschriebene Mindestfläche nur noch unwesentlich (um %)." Stimmt der Kanton dem Gesuch zu, erhält der Gesuchsteller eine individuelle schriftliche Zulassung 4). Nach der Realisierung der Flächenvergrösserung gemäss Zulassung gilt die betreffende AKB-Fläche als BTS- bzw. RAUS-konform. C Wenn ein Geflügelhalter mit einem zu kleinen AKB keine Massnahme trifft Erfüllt ein bestehender AKB die erwähnte Flächenvorschrift nicht, kann dies dadurch begründet sein, dass die bisherige Formulierung der Vorschrift auf eine andere Art als beabsichtigt interpretiert wurde. Die entsprechende Überlegung, die zu einer AKB-Fläche von mindestens 28 m 2 je 1000 Legetiere bzw. von mindestens 22 m 2 je 1000 Aufzuchttiere führte, ist nachvollziehbar, sodass der Schutz der getätigten Investition gerechtfertigt ist. In diesem Sinne haben das BLW und GalloSuisse Folgendes vereinbart (siehe auch unten stehende Tabelle): An Geflügelhalter, die 2004 für einen AKB mit mindestens 28 m 2 je 1000 Legetiere bzw. mindestens 22 m 2 je 1000 Aufzuchttiere einen BTS- bzw. RAUS-Beitrag erhalten haben, wird ab 1.1.2005 ein reduzierter Beitrag von je 180 Franken pro GVE und Jahr ausgerichtet. Beträgt eine AKB-Fläche weniger als 28 m 2 je 1000 Legetiere bzw. weniger als 22 m 2 je 1000 Aufzuchttiere, entfällt der Anspruch auf einen BTS- bzw. RAUS-Beitrag ab 1.1.2005 gänzlich. BTS- und RAUS-Beitrag ab 1.1.2005, falls die AKB-Fläche nicht BTS- bzw. RAUS-konform ist AKB-Fläche m 2 je 1000 Tiere BTS-Beitrag Fr. je GVE u. Jahr RAUS-Beitrag Fr. je GVE u. Jahr Zuchthennen/-hähne mindestens 28.0 180 180 und Legehennen kleiner als 28.0 0 0 Junghennen/-hähne mindestens 22.0 180 180 und Küken kleiner als 22.0 0 0 Weitere Auskünfte sind beim Landwirtschaftsamt des Wohnsitzkantons erhältlich. 4) Rechtsgültig sind nur Zulassungen, die von einer kantonalen Stelle unterzeichnet sind. Der Kanton kann die Kompetenz dafür nicht delegieren, beispielsweise an eine Kontrollorganisation. 3

BVET OVF UFV Bundesamt für Veterinärwesen Zentrum für tiergerechte Haltung, Geflügel und Kaninchen Office vétérinaire fédéral Centre spécialisé dans la détention convenable, volaille et lapins Ufficio federale di veterinaria Centro specializzato nella detenzione adeguata, pollame e conigli Uffizi federal veterinar Beispiel eines erhöhten Scharrkastens für Legehennen Hinweis des BLW: Als Ersatz für eine fehlende Bodenfläche wird ein erhöhter Scharrkasten im BTS- und im RAUS-Programm nur zur Sanierung eines bestehenden AKB (BTS- bzw. RAUS-Beitrag im Jahre 2004) und in Verbindung mit einer entsprechenden schriftlichen kantonalen Zulassung akzeptiert. Im BTS- und im RAUS-Programm werden zudem nur Scharrkästen akzeptiert, die ausreichend eingestreut sind 5) und von den Tieren tatsächlich genutzt werden können (siehe unten stehende Tabelle mit empfohlenen Massen). erhöhter Scharrkasten (nicht klappbar) c b d a Masse (Empfehlungen - keine Vorschriften) a 80 cm 1) Tiefe des (Minimum) Scharrkastens 150 cm 2) (Maximum) b Abstand vom Boden bis unter den Scharrkasten c Höhe des Scharrkastenrandes d Abstand vom Scharrkasten bis zum Gitter 80 cm 3) 20-30 cm 4) mind. 120 cm 6) 100 cm 4) 20 cm 5) mind. 150 cm 6) 100 cm 4) 20 cm 5) mind. 150 cm 6) 1) bis 6) siehe nächste Seite 4

1) 2) 3) 4) 5) 6) Empfohlenes Minimum. Beträgt die Tiefe des Scharrkastens weniger als 80 cm, ist der Nutzen für die Tiere sehr klein. Empfohlenes Maximum. Mit zunehmender Tiefe des Scharrkastens wird es schwieriger, die sich darin und darunter aufhaltenden Tiere zu überwachen und gegebenenfalls einzufangen. Auch die Bearbeitung der Einstreue unter dem Scharrkasten wird erschwert. Wenn der Abstand zwischen Boden und Scharrkasten zu klein ist, entstehen dort Orte, welche für die Eiablage attraktiv sind. Zudem wird es schwieriger, unter dem Scharrkasten die Tiere zu überwachen bzw. einzufangen und die Einstreu zu bearbeiten. Das absolute Minimum für den Abstand beträgt 50 cm (Richtlinie des BVET Nr. 800.106.11). Wenn keine Aufstiegshilfen angebracht werden, wird es mit zunehmender Höhe (b+c) für die Hennen, insbesondere von braunen Herkünften, schwierig, den Scharrkasten zu erreichen. Ist der Rand zu wenig hoch, wird die Einstreu sofort herausgescharrt bzw. -geschleudert. In der Folge steht den Tieren nicht mehr genügend Einstreu zum Scharren zur Verfügung und das Hygienerisiko (nicht mit Einstreu gebundener Kot) erhöht sich. Die Distanz zwischen Scharrkasten und Gitter darf nicht zu klein sein, weil sonst die Überwachung der Tiere und die Bearbeitung der Einstreu unter dem Scharrkasten erschwert werden. Zudem brauchen die Tiere ausreichend Platz, um vom Scharrkasten auf den Boden hinab zu gelangen. Ist der Platz zu knapp, benutzen die Tiere den Scharrkasten weniger bis nur noch selten. Zollikofen, Februar 2005 / bvet-efr 5