Klausur Softwaretechnik



Ähnliche Dokumente
Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Leichte-Sprache-Bilder

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Übung 4. Musterlösungen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Internet Explorer Version 6

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

SharePoint Demonstration

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private Adresse in der Hochschule

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Statuten in leichter Sprache

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können.

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

SMS4OL Administrationshandbuch

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

PC CADDIE SMS Versand

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

EINE PLATTFORM

mein bildkalender Shopprogramm meinbildkalender.de

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Adressen der BA Leipzig

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

PC CADDIE Web-SMS-Service

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Ihren Kundendienst effektiver machen

macs Support Ticket System

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Moni KielNET-Mailbox

Handbuch B4000+ Preset Manager

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

GeoPilot (Android) die App

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Installations- & Bedienungsanleitung Barcode-Scanner

teamsync Kurzanleitung

KidTime Order. Seite 1

Raiffeisen VereinsCloud

Der Voxtron Konferenz-Server

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Partnerportal Installateure Registrierung

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Benutzerkonto unter Windows 2000

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Local Control Network

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Gekonnt aufnehmen und MAGIX Fotoshows präzise vertonen

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Intranet Moodle

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Transkript:

Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik FG Softwaretechnik Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Jähnichen Helke Nordwig Klausur Softwaretechnik 24.7.2002 Prüfen Sie zunächst, ob dieses Exemplar vollständig ist (13 Blätter mit Aufgaben ohne Deckblatt und 3 zusätzliche Blätter). Es dürfen keine eigenen Blätter verwendet werden. Tragen Sie auf diesem Deckblatt und darüber hinaus auf allen Blättern, die Sie für Ihre Niederschrift verwenden, Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Zum Bestehen der Klausur sind 35 Punkte notwendig. Insgesamt sind 100 Punkte möglich. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. In der Klausur sind außer Telekommunikationseinrichtungen sämtliche Hilfsmittel zugelassen. Viel Erfolg! Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung/Prüfungsordnung: SWT-Übungen habe ich im Semester besucht. Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximal: 40 40 20 100 Erreicht:

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 1 Aufgabe 1 (Fusion) - Partyservice (Geschätzte Bearbeitungszeit: 45 min.) Ein expandierender Partyservice beauftragt eine Software-Firma mit der Entwicklung eines Verwaltungssystems, das die Abwicklung seiner Geschäftsprozesse unterstützen soll. Zusätzlich soll es für die Kunden möglich sein, per Handy über ein WAP-Portal mit dem System zu kommunizieren. Bei dem Partyservice arbeiten mehrere Mitarbeiter, die die von den Kunden bestellten Produkte vorbereiten und ausliefern. Angeboten werden folgende Produkte: das Gala-Dinner, das Große Buffet und das Kleine Buffet. Jedes dieser Produkte benötigt verschiedene Arten und Mengen von Vorräten, die durch die Mitarbeiter beschafft, im System verwaltet und im Lager aufbewahrt werden müssen. Aufgrund der Lagerkapazität und der begrenzten Anzahl von Mitarbeitern können am gleichen Tag maximal zwei Produkte ausgeliefert werden. Über das WAP-Portal sind genauere Informationen über die Produkte abrufbar. Interessiert sich ein Kunde für ein Produkt, so muss er sich zunächst über das WAP-Portal registrieren. Das System veranlasst dann die Überprüfung der Kundendaten durch den Netzanbieter. Ein Kunde ist genau einem Netzanbieter zugeordnet. Anschließend kann der Kunde eine verbindliche Bestellung aufgeben. Weichen seine Vorstellungen von den vorgegebenen Produkten ab, so kann er Extrawünsche während der Bestellung mitteilen. Die Bezahlung erfolgt via Handy-Rechnung, die der Netzanbieter dem Kunden zustellt. Wurde ein bestelltes Produkt ausgeliefert, so wird dies durch einen Mitarbeiter in der zugehörigen Bestellung vermerkt und eine Rechnung vom System an den Netzanbieter des Kunden via Email geschickt. Aufgabenstellung Das System soll nach der Fusion-Methode entwickelt werden. Dabei soll das Verhalten der Systemoperation bestellen genau untersucht werden. Ergänzen Sie im gegebenen Klassenmodell die Multiplizitäten. Vervollständigen Sie das Use-Case-Modell, indem Sie die Akteure des Systems bestimmen und ihnen Funktionsgruppen zuordnen. Vervollständigen Sie das vorgegebene Systemklassenmodell, indem Sie die Systemgrenze festlegen und gegebenenfalls weitere neue Klassen und zugehörige Assoziationen einfügen. Vervollständigen Sie das Operationsschema für die Systemoperation bestellen. Geben Sie den Objektinteraktionsgraphen für die Systemoperation bestellen an. Verwenden Sie das Konzept der Delegation. 3 Punkte 4 Punkte 8 Punkte 15 Punkte 10 Punkte

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 2 Klassenmodell bezahlt stellt_zugang Netzanbieter sendet nutzt Mitarbeiter kennt Büro Kunde ver waltet Produkt bietet_an benötigt hat Vorrat lagert liegt_in macht gehört_zu Bestellung Präsentation Lager kommuniziert bezieht_sich_auf Rechnung stellt_dar WAP Portal verwendet UseCase-Modell Produkt information Vorrats verwaltung Bestellungs bearbeitung Rechnungs legung

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 3 Systemklassenmodell nutzt Mitarbeiter ver waltet Büro Produkt bietet_an gehört_zu benötigt hat Vorrat lagert liegt_in Bestellung Präsentation Lager bezieht_sich_auf Rechnung stellt_dar WAP Portal verwendet TimeLineModell (Ausschnitt) :Kunde :System :Mitarbeiter bestellen(tag,details,typ,nr) bestellung_aufgenommen neue_bestellung bestellen(tag,details,typ,nr) typ_nicht_vorhanden bestellen(tag,details,typ,nr) tag_bereits_ausgebucht

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 4 Operationsmodell (Ausschnitt) Bei der Spezifikation der Systemoperation bestellen sollen Sie folgende Vorbedingungen annehmen: Das System kennt den Kunden mit HandynummerÒÖbereits, und somit auch seinen Netzanbieter. Hinweis: Nehmen Sie die folgenden Attribut- und Typdeklarationen an: Produkt typ:type pdat:pdaten Bestellung status:status tag:tag details:details KundenDaten kdat:kdaten nr:handynr AnbieterDaten aid:aid adat:adaten Elementare Datentypen: TYP Arten von Produkten PDATEN Beschreibungen der Produkte TAG Termin der Lieferung DETAILS Zeiten, Orte und Extrawünsche für Lieferungen KDATEN Ausführliche Kundendaten HANDYNR Handynummern AID IDs der Anbieter ADATEN Sonstige Daten der Anbieter STATUS Zustände der Bestellungen: aktiv - Bestellung aufgenommen ausgeliefert - Bestellung ausgeliefert abgerechnet - Rechnung verschickt bezahlt - Vorgang abgeschlossen

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 5 Op. = bestellen Desc. = Ein Kunde bestellt ein Produkt. Falls ein solches Produkt nicht angeboten wird, oder der Partyservice bereits ausgebucht ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung zurückgegeben. Input =Ø Ì Ø Ð Ì ÁÄË ØÝÔ Ì È ÒÖ À Æ ÆÊ Reads = Changes = Sends = Pre = Post =

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 6 Objektinteraktionsmodell (Ausschnitt) bestellen(tag,details,typ,nr) :Kunde

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 7 Aufgabe 2 (Object-Z) - Universal Serial Bus (USB) (Geschätzte Bearbeitungszeit: 45 min.) USB ist ein Bussystem, das es ermöglicht, verschiedene Arten von Peripheriegeräten (Devices) an einem PC zu betreiben. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Bussystemen ist die Möglichkeit, zur Systemlaufzeit Geräte anschließen und entfernen zu können. Das Anschließen von Geräten wollen wir hier betrachten. Um die ÚÌÝÔ Vielfalt dieser Geräte zu strukturieren, werden ähnliche Geräte, wie beispielsweise ËØ Ø ÔÐÙ ÙÒÔÐÙ Eingabegeräte, jeweils einer Geräteklasse (DevType) zugeordnet. Für Å ÚÊ Ø Ö Ú Ü Ø jede Geräteklasse gibt es einen zuständigen Treiber (Driver), der die Kommunikation mit den Geräten übernimmt, die ihm zugeordnet wurden. Der Betriebssystemkern (Kernel) verwaltet diese Treiber. Aufgabenstellung Spezifizieren Sie das beschriebene USB-System in Object-Z, indem Sie die vorgegebenen Klassendefinitionen ergänzen. Verwenden Sie dabei die gegebenen Typen: Hinweis: Beachten Sie die Kommunikation zwischen Operationen der Klassen Device, Driver und Kernel.

Ú Klausur SWT ØÝÔ ÚÌÝÔ 24.7.2002, Name: MatrNr.: 8 Device Peripheriegeräte werden durch die Klasse Device beschrieben. Sie können an ein System angeschlossen (plugged) oder noch nicht verbunden (unplugged) sein. Die Operation Activate modelliert das Anschließen eines Gerätes. Die Konstante type repräsentiert den Gerätetyp. Spezifizieren Sie die Klasse Device, indem Sie die zugehörigen Schemata entwickeln. 7 Punkte Ú Ú Ø Ú Ø µ ÁNIT

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 9 Ö Ú Ö ØÝÔ ÚÌÝÔ Driver Jeder Treiber (Driver) bedient eine Menge von Geräten (Devices) der gleichen Geräteklasse. Wird ein Treiber-Objekt instanziiert, ist diese Menge zunächst leer. Die Operation Register nimmt ein Gerät in diese Menge auf und gibt eine entsprechende Nachricht (Message) zurück. Es soll davon ausgegangen werden, dass die Operation Register nur mit Devices aufgerufen wird, deren Gerätetyp der Treiber unterstützt. Vervollständigen Sie die Spezifikation der Klasse Driver entsprechend dieser Vorgaben. 15 Punkte Ú Ú Ê Ø ÖÇ µ ÁNIT Ú Ú Ú Ü Ø Ê Ø Ö

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 10 Kernel Der Kernel verwaltet alle aktiven Treiber. Da sämtliche Treiber zur Laufzeit geladen werden, sind nach Instanziierung dieser Klasse zunächst keine Treiber vorhanden. Für jeden Gerätetyp der aktiven Geräte gibt es genau einen Treiber, der diese Geräte behandelt. Das Anschließen eines Gerätes ConnectDevice erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Schritten: Zunächst wird der zu einem Gerät gehörende Treiber geladen, falls dieser nicht schon geladen wurde (Plug). Anschließend wird das Gerät angeschlossen (aktiviert), und bei dem entsprechenden Treiber registiert (Play). Vervollständigen Sie die Klasse Kernel, indem Sie Attribute, Invarianten und das Init-Schema angeben. Spezifizieren Sie unter Anwendung des Operationskalküls die Operationen ConnectDevice, Plug, Play, LoadDriver und DriverExists. 5 Punkte 13 Punkte

à ÖÒ Ð Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 11 Ú Ú Ö Ú Ö Ö Ú Ö ÄÓ Ö Ú Öµ ÁNIT Ú Ú Ö Ú Ö Ö Ú Ö Ö Ú Ö Ü Ø ÈÐÙ ÈÐ Ý ÓÒÒ Ø Ú

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 12 Aufgabe 3 (Statecharts) (Geschätzte Bearbeitungszeit: 25 min.) Anrufbeantworter Der Anrufbeantworter besitzt einen Nachrichtenspeicher, in dem aufgezeichnete Anrufe abgelegt werden können. Wenn der Speicher komplett belegt ist, werden keine weiteren Nachrichten angenommen. Durch Betätigen der Taste können aufgezeichnete Nachrichten durch den Benutzer abgehört werden. Wenn keine Nachrichten aufgezeichnet wurden, ist diese Funktion deaktiviert. Nachrichten können weiterhin nur dann abgehört werden, wenn das Telefon nicht besetzt ist. Der Vorgang des Abspielens von Nachrichten wird sofort unterbrochen, wenn ein Anruf eingeht. Das Betätigen der Taste bewirkt, dass alle gespeicherten Nachrichten gelöscht werden. Wenn mindestens eine Nachrichten aufgezeichnet wurde, soll eine LED am Gerät blinken. Der Anrufbeantworter schaltet sich nach zweimaligem Klingeln an, um eine Nachricht aufzunehmen. Der Aufnahmeprozess terminiert durch das Auflegen der anrufenden Person. Wird während der Aufnahme der Telefonhörer abgenommen, so wird der Aufnahmeprozess sofort gestoppt und der bis dahin aufgezeichnete Anruf abgespeichert. Der Anrufbeantworter ist aus fünf Submodulen aufgebaut. Den zentralen Kern der Software bilden die Abspiel- und Anrufsteuerung. Diese beiden Steuereinheiten kommunizieren mit den drei anderen Subsystemen, die die Speicherverwaltung, die LED-Steuerung und den Telefonsensor beschreiben. Aufgabenstellung a) Modellieren Sie die Steuerungssoftware des Anrufbeantworters mit Hil- 15 Punkte fe von Statecharts. b) Führen Sie in tabellarischer Form alle in ihrem Statechart-Modell ver- 5 Punkte wendeten Ereignisse mit einer kurzen Erläuterung ihrer Funktion auf.

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: 13 Verwenden Sie diese Tabelle zur Beschreibung der Ereignisse ihres Statecharts. NAME BESCHREIBUNG AUSGABEEREIGNISSE EINGABEEREIGNISSE Betätigen der Abspieltaste Betätigen der Löschtaste INTERNE EREIGNISSE

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: Bitte Verwendung dieses Blattes ankreuzen: Bearbeitung von Aufgabe Schmierzettel

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: Bitte Verwendung dieses Blattes ankreuzen: Bearbeitung von Aufgabe Schmierzettel

Klausur SWT 24.7.2002, Name: MatrNr.: Bitte Verwendung dieses Blattes ankreuzen: Bearbeitung von Aufgabe Schmierzettel