PrimA Spaichingen. Leut im Städtle. Anlauf: Die deutsche Vizemeisterin im Taekwondo Aline Rees trainiert für ihr erste Dan-Prüfung.



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Studienkolleg der TU- Berlin

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wenn der Papa die Mama haut

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unsere Ideen für Bremen!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Papa - was ist American Dream?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Leitbild vom Verein WIR

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Erst Lesen dann Kaufen

Besser leben in Sachsen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

2.. 4 C D 21...

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Krippenspiel für das Jahr 2058

A1/2. Übungen A1 + A2

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Reizdarmsyndrom lindern

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Senioren helfen Junioren

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zu unserem Kursangebot

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

1. Weniger Steuern zahlen

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Was ist eigentlich MinLand?

Leichte-Sprache-Bilder

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ideen für die Zukunft haben.

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Aufgabe: Knapp bei Kasse

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

1. Was ihr in dieser Anleitung

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Transkript:

PrimA Spaichingen Ausgabe: 3.3.2010-10.3.2008.kommunal.bunt.informativ Hauptstraße 90 78549 Spaichingen Telefon 074 24-94 93 20 Die nächste Ausgabe erscheint am: 10. März 2010 Leut im Städtle Anlauf: Die deutsche Vizemeisterin im Taekwondo Aline Rees trainiert für ihr erste Dan-Prüfung RV Spaichingen Saisonstart Badgers stecken in den Vorbereitungen Theater Gymnasium Shakespeare Bilder einer gelungenen Aufführung Kinder im Städtle Das PfiFf Die Stärken der Kinder fördern

2 PrimA Spaichingen Inhalt / Bild der Woche / Impressum Alles PrimA Tolle Woche: Spaichinger trumpfen ganz groß auf! Liebe Spaichinger, Sie halten die nächste Ausgabe des neuen PrimA in Ihren Händen! Bereits die erste hat uns viel Freude bereitet und Zuschriften an unsere Redaktion haben bestätigt, dass auch Ihnen das neue PrimA gut gefallen hat. Sie werden in dieser Ausgabe neben Terminen, Bekanntmachungen, Servicenummern und Ansprechpartnern im Notfall zum Beispiel vom RV Spaichingen lesen. Die Badgers starten in die neue Spielzeit und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren - wir drücken die Daumen für eine tolle und erfolgreiche Saison. Auch die Turnabteilung des TV hat mal wieder Großes geleistet. Drei junge Nachwuchsturner des TV haben es in den Leistungskader des Schwäbischen Turnverbandes geschafft. Na, wenn sich das mal nicht sehen lassen kann. Bernd Wendel vom Kegelverein Goldene 7 ist Bezirksvizemeister geworden. Dazu auch im Namen der Redaktion herzlichen Glückwunsch! In den Schulen hat sich in den vergangenen Tagen einiges getan: Schiller- Schüler haben einem Außerirdischen erklärt, wie man sicher über die Straße geht. Die Grundschulmanschaft der Rupert-Mayer-Schule hat einen sensationellen dritten Platz bei den südbadischen Meisterschaften im Schach belegt. Außerdem hat Rupert-Mayer-Schülerin Jasmin Maier den Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb gewonnen. Alle Achtung! Zusätzlich erwartet Sie eine Bildergeschichte zum Theater im Gymnasium. Sie werden in der Rubrik Leut im Städtle ein spannendes und ausführliches Porträt über Aline Rees lesen. Die 15-Jährige ist deutsche Vizemeisterin im Taekwondo. Wir stellen in dieser Ausgabe auch das PfiFf in Spaichingen vor, das sich um die interdisziplinäre Frühförderung von Kindern kümmert. Weitere Teile dieser Ausgabe sind unter anderem die Gesundheit, in der Heilpraktiker Helmuth Gruner Wissenswertes über die Pflanzenheilkunde erklärt, und die Unterhaltungsseite. Und wie auch beim letzten Mal gilt: was in der nächsten PrimA-Ausgabe am kommenden Mittwoch steht, liegt auch in Ihren Händen. Wir freuen uns wie immer auf Ihre Einsendungen. Nun wünsche ich Ihnen bis zur nächsten Ausgabe aber erst einmal eine schöne und erfolgreiche Woche und viel Freude beim Lesen. Ihr Johannes Werner (j.werner@primaspaichingen.de) Auf einen Blick 03 Service / Termine / Mitteilungen Leut aus dem Städtle 04 Porträt der deutschen Vizemeisterin im Taekwondo Aline Rees 05 Fortsetzung Porträt Aus den Vereinen/Verbänden 06 RV Spaichingen 07 RV Spaichingen 08 RV Spaichingen 09 TV Spaichingen 10 Kegelverein Goldene 9 / SSV Spaichingen / Liederkranz Spaichingen 11 IG BAU / Handwerkskammer Konstanz Aus den Schulen 12 Schillerschule / Erwin-Teufel- Schule / Deutsch-Englischer Freundschaftsclub 13 Rupert-Mayer-Schule / Erlebnisfreizeit / Schüler-Austausch 14 Bildergeschichte Theater Gymnasium 15 Fortsetzung Bildergeschichte Aus den Kirchen 16 Bekanntmachungen Katholisches Pfarramt / Evangelische Kirche / ETG Spaichingen Aus den Kindergärten 17 Übersicht städtische Kindergärten Kinder im Städtle 18 Das PfiFf stärkt Kinder für s Leben Buntes aus dem Städtle 19 Fireball im Café Passé Aus dem Rathaus / Aus den öffentlichen Institutionen 20 Weltfrauentag / Energietage / Kabarett / VHS-Kurse Wissenswertes 21 Informationen aus Verbänden / Krankenkassen / Akademien / Ratgeber Gesundheit 22 Phytotherapie - Ene Standortbestimmung der Pflanhzenheilkunde Unterhaltung 23 Rätsel, Witze der Woche Impressum PrimA Spaichingen Herausgeber: J.F. Bofinger KG Hauptstraße 90 78549 Spaichingen Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Ralf Geisenhanslüke Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tarkan Tekin Anzeigen-Annahme: Tel.: 0 74 24 / 94 93 20 Fax: 0 74 24 / 94 93 19 E-Mail: anzeigen@primaspaichingen.de Redaktion: Tel.: 0 74 24 / 94 93 17 Fax: 0 74 24 / 94 93 29 E-Mail: redaktion@primaspaichingen.de Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. in Weingarten Unser Bild der Woche Nicht nur bei den Mitgliedern des RV Spaichingen ist sie bekannt - Oma Kaufmann (links) freut sich schon auf den Saisonstart. FOTO: INGRID KOHLER

Termine der Woche / Im Notfall / Amtliche Mitteilungen PrimA Spaichingen 3 Termine der Woche Im Notfall & Service 2. Denkinger Vesper Am Donnerstag, 4. März, um 19.30 Uhr, lädt die ETG Spaichingen zum 2. Denkinger Vesper im Bürgerhaus (Scheune) ein Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, 5. März, lädt das Katholische Pfarramt um 19 Uhr im Edith-Stein-Haus zum Weltgebetstag der Frauen ein DLRG-Jugendversammlung Am Samstag, 6. März, findet die Jugendversammlung der DLRG Spaichingen-Aldingen im Hallenbad Aldingen statt Feuer / Rettungsdienst 112 Polizei 110 Revier Spaichingen 92180 Krankentransport19222 Notfall-/Nachtdienste Arzt Telefon 01805 / 19 29 23 70 Zahnarzt 01803 / 22 22 555 20 Apotheken 4.3. Paracelsius Spa, 5.3. Frittlingen, 6.3. Bahnhof Tross / Heuberg Weh, 7.3. Schiller Ald, 8.3. Engel Spa, 9.3. Engel Tross, Marien Bött, 10.3. Stadt Tross / Heuberg Weh Tierärztlicher Notdienst: 6./7.3. Dr. Witting Tuttl.; Dr. Uhl, Spa, hat zudem jedes Wochenende Groß- und Kleintierdienst. Müllabfuhr Hausen: Papier 8.3., Bio 15.3., Werststoff 19.3., Restmüll 22.3. Müllabfuhr Mahlstetten: Papier 9.3., Bio 16.3., Wertstoff 19.3., Restmüll 23.3. Praxis für interdiszipl. Frühförderung, Tel. 0 74 24 / 958 313 Trauergruppe E. Bühler Tel. 0 74 24 / 4774 oder A. Buchholz Tel. 0 74 24 / 502 167 AMSEL-Kontaktgruppe Tel. 0 74 24 / 501 018 oder 5632 Fachstelle Sucht Tel. 0 74 61 / 96 64 80 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Kontakt: L. und M. Krüger Tel. 0 74 24 / 81 11 Praxis für interdisziplinäre Frühförderung 0 74 24 / 95 83 13 Psychologische Beratungsstelle Tel. 0 74 61 / 60 47 Regenbogengruppe Selbsthilegruppe bei Depressionen, Angst- und Panikattacken, 0 74 61 / 68 00 Sozialstation Tel. 0 74 24 / 48 58 Familienwanderung Am Samstag, 6. März, ist Familienwanderung des Schwäbischen Albvereins OG Spaichingen unter dem Motto Lasst unsere Fackeln leuchten, Treffpunkt um 18.30 Uhr auf dem Freibad-Parkplatz Handball: TV-Heimspieltag Sonntag, 7. März, ist Heimspieltag des TV: 11.30 Uhr: Frauen - Kreisliga A: TV Spaichingen 2 - SG Tuttlingen-Wurmlingen, 13.15 Uhr: Frauen - Bezirksklasse: TV Spaichingen - HSG Rottweil, 15 Uhr: Männer - Bezirksklasse: TV Spaichingen 2 - HSG Rottweil 2, 17 Uhr: Männer - Landesliga: TV Spaichingen - SG Leonberg/Eltingenum, in der Sporthalle Unterbach, Am Unterbach 2 Kunstausstellung Ab sofort ist bis Sonntag, 18. April, immer sonntags von 14 bis 17 Uhr im Gewerbemuseum in Spaichingen eine ganz ungewöhnliche Kunstausstellung zu sehen: Horst Leber aus VS-Schwenningen stellt hier seine Flachreliefbilder unter dem Titel IN DREI DIMENSIONEN aus. Verein Phönix gegen sexuellen Missbrauch: 0 74 61 / 77 05 50 Kinderschutzbund: 0 74 61 / 141 15 Wertstoffhof Aldingen: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr Wertstoffhof Wehingen: Dienstag 15 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr Grünguthof Spaichingen: beim Schützenhaus, Mittwoch und Freitag 17 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 14 Uhr Grünguthof Königsheim: in Königsheim Vor der Höhe, werktags bis 14:30 Uhr Müllabfuhr Spaichingen: Restmüll 9.3., Bio 16.3., Papier 23.3., Wertstoff Bezirk A (südlich der Schuraer-/Angerstr.) 22.3., Bezirk B (nördl. der Schuraer-/Angerstr.) 23.3., Bio 29.3. Müllabfuhr Aldingen: Bio 5.3., Restmüll 5.3., Wertstoff 9.3., Bio 19.3. Müllabfuhr Balgheim: Restmüll 3.3., Bio 10.3., Papier 17.3. Müllabfuhr Böttingen: Bio 12.3., Papier 19.3. Müllabfuhr Denkingen: Papier 2.3., Bio 9.3., Restmüll 16.3., Wertstoff 18.3. Müllabfuhr Dürbheim: Restmüll 3.3., Bio 10.3., Papier 17.3. Müllabfuhr Frittlingen: Wertstoff 8.3., Restmüll 12.3., Bio 19.3. Hospizgruppe Spaichingen Tel. 0160 / 271 86 30 Hospizgruppe Heuberg Tel. 0175 / 118 16 52 Klumpfußinitiative 0 74 24 / 709 759 Kinderschutzbund e. V. 0176 / 87 25 24 67 oder 0 74 24 / 69 79 Kreuzbund e.v. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft f. Suchtkranke erreicbar mobil unter 0171 / 52 75 442 Menschen für Tiere Tel. 65 17 Mieterberatung Mietverein Rottweil: Dienstag 18 bis 20 Uhr, Donnerstag 18 bis 20 Uhr, 0741 / 412 41 Mobiler sozialer Dienst des DRK Telefonnummer 0 74 24 / 501 019, 9.00 bis 12.00 Uhr Multiplesklerose Treff Tuttlingen- Rottweil 0 74 24 / 56 32 Nachbarschaftshilfeverein Mikado Balgheim: 0 74 24 / 940 009 13; Denkingen 0 74 24 / 70 06 85; Frittlingen: 0 74 26 / 96 24 31) Parkinson-Selbsthilfegruppe Margarete Machill 0 74 24 / 49 09 Stadtjugendreferat Tel. 0 74 24 / 949026 Schulen: Gymnasium: 0 74 24 / 95 89 56, Berufliche Schulen: 0 74 24 / 98 24 80, Realschule: 0 74 24 / 958 50, Förderschule: 0 74 24 / 29 24, Schillerschule Grund- und Hauptschule: 0 74 24 / 95 83 10, Rupert-Mayer-Schule: 0 74 24 / 958 26 60 Weißer Ring e. V. Kriminalitätsopferhilfe, Telefon und Fax 0 74 29 / 91 66 80 Telefonseelsorge 080 001 110 111 und 080 001 110 222 Trauergruppe E. Bühler 0 74 24 / 47 74 oder A. Buchholz 0 74 24 / 502 167 Öffnunszeiten städtische Einrichtungen: Museum: Sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt fre; Bücherei: Montag bis Freitag 15 bis 18 Uhr, Mittwoch auch 9 bis 11 Uhr; Volkshochschule: Montag 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr, Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr Rathaus: 0 74 24 / 957 10 Amtliche Mitteilungen / Wissenswertes Wohnungseigentümer: Grundsteuer zurückholen Landratsamt: Entwidmung von Hausschutzräumen Kostenlos: Energieberatung im Spaichinger Rathaus Gutscheinkarten für Landesfamilienpass Eigentümer von Wohnungen, Häusern und Gewerberäumen können sich bei Leerstand oder ausbleibenden Mietzahlungen einen Teil der für 2009 gezahlten Grundsteuer zurückholen. Darauf weist der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg hin. Ist die im Jahr 2009 erzielte Jahresrohmiete geringer als die Hälfte der ortsüblich erzielbaren Jahresrohmiete bei vergleichbaren Objekten, werden 25 Prozent der Grundsteuer erlassen. Wird gar kein Ertrag erzielt, wird die Grundsteuer zur Hälfte erlassen. Der Erlass für 2009 muss bis spätestens zum 31. März 2010 formlos bei der Gemeinde beantragt werden. Voraussetzung für einen Erlass der Grundsteuer ist, dass es sich um einen unverschuldeten Einnahmeausfall handelt. Infos beim Bund der Steuerzahler, Lohengrinstr. 4, Postfach 700 152, 70571 Stuttgart; Tel.: 0711 / 76 77 40; www.bw.relaunch.steuerzahler.de 1. Das bauliche Veränderungsverbot für alle Hausschutzräume im Landkreis Tuttlingen wird aufgehoben. Mit der Aufhebung des baulichen Veränderungsverbotes ist die Entwidmung von der Zweckbestimmung als Hausschutzraum verbunden. 2. Es wird festgestellt, dass kein Anspruch des Bundes, des Landes Baden- Württemberg oder des Landkreises Tuttlingen auf Rückerstattung von im Rahmen der Errichtung gewährten Zuwendungen besteht. 3. Es wird festgestellt, dass keine Ansprüche der Eigentümer gegenüber dem Bund, dem Land Baden-Württemberg oder dem Landkreis Tuttlingen auf Kostenübernahme für Umnutzung, Veränderung, Beseitigung, Verwertung o. ä. von Hausschutzräumen oder für Ausbau und Entsorgung von Einbauteilen oder beweglicher Ausstattung aus Hausschutzräumen bestehen. Die Energieagentur Landkreis Tuttlingen kommt am Donnerstag, 11. März 2010, direkt in das Rathaus Spaichingen. Damit verkürzen sich die Wege für Bewohner aus und um Spaichingen, welche sich beraten lassen wollen, deutlich. Joachim Bühner, Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen, bietet am 11. März 2010 die kostenfreie und neutrale Beratung erstmalig im Spaichinger Rathaus an. Wer mehr wissen will rund um die Themen Sanierung, Erneuerbare Energien und Fördermittel, ist hier genau richtig. Beratungstermine sollten vorab vereinbart werden. Das Büro der Energieagentur Landkreis Tuttlingen ist telefonisch unter 0 74 61 / 910 13 50 oder per E- Mail unter info@ea-tut.de erreichbar. Die Beratung im Rathaus Spaichingen findet im Rathaus Nebengebäude 1. OG (beim Trausaal) statt. Die neuen Gutscheinkarten zum landesfamilienpass sind eingetroffen. Mit diesen Karten erhalten 1) Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, 2) Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, 3) Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwer behinderten Kind 21 Mal im Jahr 2010 freien oder ermäßigten Eintritt in Staatliche Schlösser und Gärten und die Staatlichen Mussen in Baden-Württemberg. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein dieser Einrichtung einzulösen. Wenn Sie antragsberechtigt sind und noch keinen Landesfamilienpass haben, kommen Sie doch bitte persönlich im Rathaus vorbei.

4 PrimA Spaichingen Leut im Städtle Den Körper im Griff Die 15-jährige Aline Rees ist deutsche Vizemeisterin im Taekwondo»...trainiert aber fleißig weiter, denn sie will im April ihre erste Dan-Prüfung bestehen... Lange und harte Trainingseinheiten haben es Aline Rees ermöglicht, deutsche Vizemeisterin im Taekwondo zu werden. FOTO: ABRA VON REGINA BRAUNGART Wie eine Schläger-Paula sieht Aline Rees nicht gerade aus. Ein hübsches normales Mädchen, das sich am liebsten mit ihren Freunden trifft und in der Schule kräftig lernt. Aber von der Vize-Miss Germany Albana Nocaj würde auf den ersten Blick auch keiner denken, dass sie ein Kampfsport-Crack ist. Aline Rees ist 15 Jahre alt und deutsche A-Jugend-Vize-Meisterin im Taekwondo in ihrer Klasse. Und damit sozusagen eine Kollegin der schönen Miss. Der Reiz des noch relativ jungen, aus Korea stammenden, inzwischen olympischen, Kampfsports liegt für Aline in der Körpererfahrung und Körperbeherrschung, im Adrenalinkick bei Wettkämpfen und vor allem in der persönlichen Reife: Man wird viel selbstbewusster, sagt sie. So ähnlich ist es auch jüngst bei der deutschen Meisterschaft gewesen. Sie wurde ausgerechnet der Europameisterin zugelost und hatte vor allem ein Ziel: der Gegnerin nicht zu viele Punkte zu ermöglichen. Ich wusste, dass sie besser ist und ich wusste, wie sie kämpft. Und da gelang ein Faustschlag an den Kopf und plötzlich lag Aline vorn. In dem Moment sei ihr durch den Kopf gegangen: Hoffentlich dreht sie jetzt nicht voll auf, macht schnelle Dreher oder so etwas. Aber Aline konnte die Punkte bis zum Schluss halten und hatte gewonnen. Beim nächsten Kopftreffer gegen eine Aline freut sich über ihre Auszeichnung. Kaderkämpferin aus Nordrhein Wetsfalen, dem größten Landesverband, da habe sie dann doch gedacht: vielleicht war's doch nicht nur Zufall. FOTO: ABRA Sportbeobachter der Region kennen Aline aus einer ganz anderen sportlichen Richtung: Turnen hat sie jahrelang betrieben, doch irgendwann musste sie sich entscheiden: Taekwondo oder Turnen. Sie hat sich für den Kampfsport entschieden, auch, weil hier alles noch offen war. In diesem Sport spielt das ganz frühe Einsteigen nicht so sehr die Rolle. Im Gegenteil, bei Taekwondo müssen die Sportler eine gewisse Zeit abwarten, bis sie die Prüfung für den nächsthöheren Grad - erkennbar an der Gürtelfarbe - ablegen dürfen. Es gibt neun Schülergürtel (Kup) und neun Meistergürtel, die um den weißen Anzug (Tobok) geschlungen werden. Im April hat Aline, die derzeit schwarz-rot trägt, ihre erste Dan-Prüfung. Ohne Ihre Eltern wären aber beide sportlichen Richtungen Alines nicht denkbar. Ihre Mutter Monika trainiert den Spaichinger Turnernachwuchs und hat ursprünglich die Sportschule Wu Chi für den langsamen, meditativen Sport Tai Chi Chuan gegründet. Vater Martin unterrichtet Hapkido und Taekwondo und beide haben ihre ursprünglich getrennten Unterrichtsorte schließlich in der ehemaligen Seidenspinnerei (Forschnergebäude in der Wilhelmstraße) zusammen gelegt. Inwischen hat Taekwondo immer mehr Zulauf bekommen und wurde zum Schwerpunkt der Schule, die übersetzt der Anfang/die Quelle heißt.

Leut im Städtle PrimA Spaichingen 5 Taekwondo für Geist und Seele Der Erfolg und die Wettkämpfe motivieren sie»...doch beruflich zieht es die 15-Jährige bis jetzt eher in den medizinisch-sozialen Bereich Sie selbst trainiert Kinder. Dabei geht es aber vor allem um Grundfähigkeiten wie Kondition, Reaktionsgeschwindigkeit, Sprungkraft und ähnliches. Bei Taekwondo ist vor allem schnelles Reaktionsvermögen und die richtige Technik gefragt. Im Nebenraum der Sportschule liegen Brettchen feinsäuberlich aufgestapelt, denn für Prüfungen müssen die Schlagtechniken geübt werden. Die von Aline betriebene Form von Taekwondo ist die sportliche, es gebe aber auch eine zweite, die das Schwergewicht mehr auf traditionelle fernöstliche Praktiken und Meditation legt. Mit der fernöstlichen Geisteswelt kommt sie daher nicht so sehr in Bezug. Wenn sie nach Korea reisen würde, würde sie vor allem die riesigen Taekwondoschulen interessieren. Die Disziplin der Schüler ist faszinierend, wie da hunderte stehen und absolut parallel ihre Bewegungen ausführen - sowas wäre bei uns nicht möglich." Aber Korea zu besuchen steht nicht auf meiner Todo-Liste, bevor ich sterbe oder so, lacht sie. Acht Stunden Training die Woche Für ihren Sport ist die junge Kämpferin bereit einiges zu geben. Acht Stunden Training in der Woche sind es schon, inklusive des Kindertrainings, und am Wochenende ist sie ganz oft auf Turnieren unterwegs. Manchmal muss sie sich entscheiden, etwa am letzten Sonntag, als sie bei den deutschen Damenmeisterschaften hätte teilnehmen können. Aber da ging es für ihre Klasse ins Schullandheim. Das war wichtiger. Manchmal würde sie doch gerne lieber mit ihren Freundinnen shoppen gehen, als zu einem Turnier zu fahren. Die Turniere gewinnen oft, denn dabei geht es nicht nur um den Sport, sagt sie. Denn zum Beispiel ihre beste Freundin Daniela ist selbst Sportlerin und deshalb auch sehr oft dabei. Auch der Vater ist dann immer dabei - eine gute Gelegenheit zum Reden. Ein Problemfeld ist das Gewicht, die Kämpferinnen treten in verschiedenen Gewichtsklassen an und das Reglement ist scharf. Zwei Kilo vor einem Kampf abnehmen zu müssen kann da schon sein. Früher habe sie sich nach einem Kampf das alles ganz schnell und ungesund wieder angefuttert, das sei jetzt nicht mehr so. Man lernt viel über den eigenen Körper, jetzt ist das Abnehmen auch so etwas wie das langsame Einstimmen auf einen Kampf. Und das Training sei ein guter Ausgleich nach einem langen Schultag. Nie ernsthaft verletzt worden Beruflich gibt es für Taekwondo kaum Aussicht, das ist es auch nicht, was Aline will. Ihr schwebt eher ein Beruf im medizinisch-sozialen Bereich vor. Vater Martin, der sie trainiert, managt die Sportschule übrigens auch nebenher, er ist Elektrotechniker und leitet die Entwicklungsabteilung einer Firma. Beim Taekwondo muss man sich gut einpacken, denn bei dieser Vollkontakt-Sportart kann es Verletzungen geben. FOTO: ABRA Und die Gefahr beim Sport? Sie selbst habe noch nie einen K.O. oder eine blutige Nase gehabt, drei Gegnerinnen allerdings durch K.O. schon besiegt. Einmal, da sei es mehr Reflex gewesen: Sie ist auf mich zugerannt und da hatte ich plötzlich das Bein oben. Der Schlag saß im Gesicht. Allerdings sind die Kämpferinnen durch Helm und Schutzausrüstung geschützt. Knochenbrüche oder Wunden - das riskiere man etwa im Fußball viel eher als beim Takewondo, sagt Aline. Ihr Erfolg und die Wettkämpfe motivieren sie, aber in erster Linie betreibe ich den Sport für mich, für Körper, Geist und Seele. Und die Reaktionen? Anerkennung ist schon nett. Aber was die anderen denken, ist in erster Linie deren Sache. Info: Martin Rees organinsiert mit seiner Sportschule das siebte internationale Taekwondoturnier am kommenden Sonntag ab 10 Uhr in der Mühlausporthalle in Tuttlingen. Weitere Infos finden Sie im Internet unter der Adresse www.sportschulewuchi.de

6 PrimA Spaichingen Aus den Vereinen Badgers starten in die neue Saison Vorbereitungen laufen auf Hochtouren»...hartes Training bei den Mannschaften, Organisation der Ligaspiele bei der Vereinsführung VON INGRID KOHLER Inlinehockey - der schönste Sport der Welt. So formulierte es Moderatorin Sonja Schrecklein in einer SWR-Reportage über Spaichingen im Dezember 2008 und hat damit ins Volle getroffen. Inlinehockey hat den RV Spaichingen in wenigen Jahren weit über die Baden-Württembergischen Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Die RVS-Badgers-Mannschaften I und II hatten die Saison 2008 mit höchsten sportlichen Meisterleistungen beendet Abteilungsleiter Matthias Eckert. FOTO: KOHLER Marcel Schlotter und Torwart Martin Huber (von links) bei der Konditionsgymnastik. FOTO: KOHLER beide Mannschaften sind aufgestiegen: Die Badgers I von der 2. in die 1. Bundesliga Süd und die Badgers II von der Landesliga in die Regionalliga Süd-West. Beide Mannschaften hatten dann ein durchwachsenes Jahr 2009 mit Höhen und Tiefen, mit Ecken und Kanten. Doch ihre gesteckten Ziele haben beide Mannschaften erreicht nämlich den Klassenerhalt - die Baders I in der 1. Bundesliga Süd und die Badgers II in der Regionalliga Süd-West. Nun ist die lange inlinehockeylose Winterzeit ist fast vorbei, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren bei den Mannschaften mit hartem konsequentem Training bei der Vereinsführung ist es die Organisation für die kommenden Ligaspiele. Und da weiß Skaterhockey- Abteilungsleiter Matthias Eckert mehr als ein Lied davon zu singen, ja er könnte einen ganzen Konzertabend damit füllen. Bei ihm laufen seit Wochen die Fäden rund um den Liga-Spielbetrieb der RVS- Badgers zusammen, Telefon und Handy stehen nicht still, eine E-Mail-Flut ist täglich zu bewältigen. Vier Mannschaften unter den viel zitierten Hut zu bekommen ist schon vereinsintern nicht immer ein Zuckerschlecken. Wenn dann die Koordination mit den gegnerischen Vereinen von Atting in Bayern über Freiburg im Breisgau bis hin nach Köln in NRW hinzukommt und letztendlich die ISHD- (Inline Skater Hockey Deutschland) und die WRIV- (Württembergischer Roll- und Inline Verband) Ligenleitungen in Sachen Termine das letzte Wörtchen sprechen, dann wird die Angelegenheit zur reinsten Sisyphusarbeit, die am Ende hieb- und stichfest sitzen muss. Mit Blick auf die Saison 2010 heißt es für die Mannschaften, die Leistungsfähigkeit erneut unter Beweis zu stellen, mit Weitsicht und viel Fingerspitzengefühl noch intensiver und detaillierter das theoretische Know How in der Inlinehockey-Praxis mit allen Raffinessen umzusetzen. Die Spieler aller Mannschaften sind nach der langen Pause bereits wieder heiß auf den ersten Anpfiff und hochmotiviert, denn Spiele beginnen bekanntlich im Herzen, wenn auch die Schale vieler Spieler noch so rauh und hart ist. Ich verlange den Jungs einiges ab Richard Trojan greift auf den Stamm des Vorjahres zurück»...sein Mindestziel: der Klassenerhalt Der Trainer der Badgers I, Richard Trojan, hat die Aufgabe, die Mannschaft bis zum Saisonstart auf den Punkt fit zu machen. Unsere Mitarbeiterin Ingrid Kohler hat sich mit ihm darüber unterhalten, wie er das tut und welche Ziele er verfolgt. Herr Trojan, Sie trainieren die Badgers I nun im dritten Jahr, sind nach einem Jahr mit der Mannschaft aufgestiegen. Wie bereiten Sie die Mannschaft auf die nun beginnende zweite Saison als Bundesligaerstligist vor? Die Zeit bis zum Saisonstart am 14. März ist kurz, jetzt gilt es eine intensive und konzentrierte Vorbereitung zu machen. Wir waren im vergangenen Jahr den meisten Mannschaften körperlich unterlegen und müssen deshalb ein höheres Niveau erreichen. Wir haben zwei mal wöchentlich ein insgesamt dreistündiges Training, das mit Konditionsgymnastik beginnt die Jungs müssen Kraft und Ausdauer aufbauen. Ich verlange den Jungs einiges ab aber das muss sein. Wie sieht der Kader für 2010 aus, haben sie Zu- oder Abgänge? Der Trainer der Badgers I, Richard Trojan, hat die Vorbereitung fest im Griff. FOTO: KOHLER Bis auf Harry Kopf, der in die zweite Mannschaft wechselt, greife ich auf den Stamm des Vorjahres zurück. Verstärkt wird die Mannschaft mit Eigengewächs Marcel Berwanger, der bereits Erfahrung aus der Junioren- und der zweiten Mannschaft mitbringt. Neben den Schwenninger Eiscracks Johannes Stöhr und Christopher Kohn wird auch Dominik Auger, der derzeit noch für den EHC München auf Torejagd ist, bereits in der dritten Inlinehockey-Saison die Badgers verstärken. Ebenso kein Unbekannter in Spaichingen ist Vincent Schlenker, der gemeinsam mit seinem derzeitigen Mannschaftskollegen Marcel Thomé noch bei den Berliner Eisbären die Schlittschuhe schnürt. Beide und voraussichtlich noch weitere Kufencracks werden wie die vorgenannten Eishockeyspieler, sobald die Play Offs beendet sind (voraussichtlich Mitte April) zu uns Spaichinger Badgers stoßen. Das Tor der Badgers I werden wie in der vergangenen Saison Martin Huber und Uli Kohler hüten. Wie sehen Ihre Ziele für 2010 aus? Wir müssen in unserem ersten Ligaspiel am 14. März gegen die Spaichinger Erzrivalen, die Wiederaufsteiger Hot Dogs in Bräunlingen auflaufen, werden aber alles daran setzen, um in diesem Lokalderby für einen Paukeschlag zu sorgen. Mein Ziel für die Saison 2010 ist auf alle Fälle der Klassenerhalt in der 1. Bundesliga Süd.

Aus den Vereinen PrimA Spaichingen 7 Jost jetzt Spielertrainer und Teamleiter Auch die Badgers II streben gute Platzierung an»...manuel Jost in Doppelfunktion VON INGRID KOHLER Mitten in den Trainingsvorbereitungen steckt auch die zweite Mannschaft der RVS- Badgers. Manuel Jost wird in dieser Saison nicht nur als Teamleiter, sondern in Doppelfunktion auch als Trainer versuchen, mit der Mannschaft in der Regionalliga Süd-West einen guten Tabellenplatz zu belegen. Jost ist Verteidiger mit Nummer 91 und hat für die Spaichinger Badgers seit 2005 bereits 72 Ligaspiele bestritten. Den Saisonauftakt haben die Badgers II am Samstag, 13. März - der SV Winnenden I ist dann zu Gast in der RVS- Arena. Wir hoffen, dass wir von unseren Fans wie in den vergangenen Jahren kräftig unterstützt werden und werden alles daran setzen beim Saisondebüt zwei Punkte auf unser Konto zu packen, sagt Manuel Jost. Am Sonntag, 21. März, reisen die Badgers II nach Köln und kämpfen im Pokalspiel gegen die Mannschaft vom HC Köln West Rheinos II Manuel Jost (am Ball) in Aktion. FOTO: KOHLER Jugend Was machen die jungen Dachse? Auch die Jugend und die Junioren haben mit ihren Trainern Richard Trojan und Martin Huber bereits einige Trainingseinheiten in der RVS-Arena absolviert. Die kompletten Spieltermine für die Saison stehen derzeit noch nicht fest. Bereits sicher terminiert ist das erste Heimspiel der Badgers-Jugendmannschaft am Sonntag, 27. März. Um 14.30 Uhr werden sich die Schläger der jungen Dachsen mit denen der Gegner aus Heilbronn kreuzen Und wenn Robin Maier auf Torejagd geht, dann sitzt Oma Kaufmann nicht zu Haus im gemütlichen Sessel, sie feuert voll Begeisterung im Fantrikot von der Zuschauertribüne der RVS-Arena aus ihren Enkel an.(iko) Auch die Jugend wartet auf ihren Einsatz. FOTO: KOHLER Großer Fan: Oma Kaufmann FOTO: KOHLER Die Kleinsten Bambini-Training beginnt morgen Ab Donnerstag, 5. März, beginnt auch wieder das Bambinitraining. Jeden Dienstag und Donnerstag von 17.15 bis 18.15 Uhr machen sich die kleinsten Dachse des RVS mit ihren Trainern Johannes Kauth und Salva Basile fit für ihre große sportliche Skaterhockey- Zukunft. (iko) Weitere Informationen und Termine rund um die RVS-Badgers finden Sie im Internet auf der neuen Homepage des RV Spaichingen unter www.rvspaichingen1899.de Früh übt sich, wer einmal groß rauskommen will: die Badgers-Bambinis. FOTO: KOHLER

8 PrimA Spaichingen Aus den Vereinen Die Badgers und die Mammuts schenkten sich bereits beim letzten Aufeinandertreffen nichts... Erstes Heimspiel Am Wochenende geht s los»...gegen die Mammuts Am Samstag, 6. März, um 18 Uhr heißt es erstmals wieder in der RVS-Arena "Lets go Badgers lets go". Die erste Badgers-Mannschaft erwartet die Mammuts aus Schwabmünchen zu einem freundschaftlichen Testspiel. Am vergangenen Sonntag waren die Spaichinger bereits in Schwabmünchen, um sich den ersten Hauch des am 14. März beginnenden Ligabetriebes um die Nase wehen zu lassen. Beide Mannschaften haben dieses erste Treffen als Trainingseinheit betrachtet, so wurde in Abänderung des normalen Spielmodus mit drei Dritteln in einem vierten Drittel ein Unter-/Überzahlspiel angehängt. Die Badgers sind den Mammuts am Ende 3:5 unterlegen. Es war eine gute Trainingseinheit für das Spiel in Bräunlingen und ich war mit dem Einsatz und der Leistung der Mannschaft zufrieden, so die Meinung des Trainers Richard Trojan. Die Erkenntnisse vom Sonntag in Schwabmünchen in Verbindung mit den beiden Trainingseinheiten in dieser Woche wollen die Badgers I am Samstag in der Arena umsetzen. Auch wenn die Ergebnisse der Trainings- und Testspiele nur wenig Bedeutung haben, gilt es für die Badgers sich beim ambitionierten Titelanwärter aus Schwabmünchen Selbstvertrauen für eine lange Erst-Liga-Saison zu holen..,..es wurde mit harten Bandagen gekämpft... Spielplan der Badgers Kurz auf einen Blick: Das sind die Gegner der Badgers I & II Die RVS-Badgers I bestreiten ihre Spiele in der 1. Bundesliga Süd die Gegner sind: Crash Eagles Kaarst, Düsseldorf Rams, Freiburg Beasts, HC Köln-West, Hotdogs Bräunlingen, IHC Atting, TSV Schwabmünchen, TV Augsburg, Uedesheim Chiefs. Die RVS-Badgers II haben in der Regionalliga Süd-West folgende Gegner: IHC Landau I; Abstatt Vipers I; Wild Devils Freiburg I; RSC Bulls Bahlingen I; SV Winnenden I; Nimburg Crocodile I und die Freiburg Beasts II....nun stehen sich die beiden Teams am Samstag wieder gegenüber. Weitere Informationen unter www.ishd.de

Aus den Vereinen PrimA Spaichingen 9 TV Spaichingen allen sechs Turngeräten sowie am Trampolin hatten sie schon sehr schwierige Turnelemente zu präsentieren (so z.b. Kreisflanken, Riesenfelge, Flic-Flac etc.). Dies meisterten sie mit Bravour und konnten die erforderliche Qualifikationspunktzahl erturnen. Tristan Wunderlich musste sich die Zulassung zur Kadererfassung erst erkämpfen, sprich erturnen. Hierbei gilt es, sich über die VR-Talentcup-Serie für das Landesfinale zu qualifizieren. Die besten des Landesfinals erhalten dann eine Einladung zur Kadererfassung. Dies schaffte Tristan Wunderlich souverän, denn er belegte den ersten Platz im Landesfinale. Lohn war dabei nicht nur die Einladung zur Kadererfassung, sondern auch die Aufnahme in das VR-Talent-Team. Die Kursteilnehmer hatten viel Spaß auf der internen Schulung der Turnabteilung des TV Spaichingen. FOTO: TV SPAICHINGEN Interne Schulung für die Helfer der Turnabteilung Mit zwölf interessierten Trainern und Helfern aus allen verschieden Turngruppen konnte neulich die erste interne Schulung der Turner gestartet werden. Immer mehr Kinder möchten gerne turnen und immer mehr Eltern werden so zum Helfer, um den Trainern die Möglichkeit zu geben, vielen Kindern genau das zu ermöglichen. So kam der Wunsch der helfenden Eltern und der verantwortlichen Betreuer der Gruppen nach einer Fortbildung für die Helfer. So traten Vorschulturnen und Turnschule ebenso wie das Allgemeinturnen an, um wichtige Hilfestellungen und Grundlagen für das Turnen zu erfahren. Monika Rees und Katrin Kaiser, beide ausgebildete Trainerinnen der STB Turnschule, gaben gerne ihr Wissen weiter. Mit gezielten Übungen am Boden startete das Programm, das den Trainern, Helfern aber auch den teilnehmenden Kindern gleich zeigte, dass ohne gewisse Grundlagen das Turnen nicht möglich ist. Wichtige Hilfestellungen, die den Kindern die Sicherheit am Gerät geben, wurden ebenso gezeigt wie wichtige Hinweise auf das Wie des Erlernens. So freuen sich schon alle auf die nächste Schulung, um noch mehr über die Grundlagen des Turnen zu erfahren. Tristan Wunderlich am Barren. FOTO: TV SPAICHINGEN Bei der Kadererfassung erturnte er sich in seiner Altersstufe bei den Neulingen wiederum den ersten Platz. Somit war auch für ihn der Weg frei in den Landeskader. Die drei Leistungsturner haben jetzt neben dem Training in der Talentschule auch regelmäßige Trainingstermine im Stuttgarter Turnleistungszentrum unter den wachsamen Augen der Landestrainer. Um den großen Herausforderungen gewachsen zu sein, dürfen die Jungs - dank einer gut funktionierenden Kooperation mit dem Turnteam aus Rottweil-Göllsdorf - auch im Rottweiler Trainingszentrum zusätzliche Trainingseinheiten absolvieren. Trainer Stefan Reuther ist zuversichtlich, dass unter diesen Voraussetzungen mit dem guten Trainer- und Helferteam noch vieles möglich ist. Hauptziel im Jahr 2010 sind sicherlich die baden-württembergischen Schülermeisterschaften. Bei den in Spaichingen stattfindenden Gaumeisterschaften am Samstag, 13. März, werden sich die Jungs natürlich auch zu Hause präsentieren. Turner starten mit männlicher Liga-Mannschaft durch Die STB-Liga gliedert sich in eine klassische Vorrunde und einen gemeinsamen Rückrundenwettkampf, dem so genannten Ligafinale, bei dem alle Mannschaften gemeinsam gegeneinander antreten. Ligenreihenfolge: Kreis-, Bezirks-, Landes-, Verbands-, Ober-, Regional-, 2. Bundes- und 1. Bundesliga. Modus: In der Kreisliga turnen 5 Turner pro Gerät, die besten 4 kommen in die Wertung. Ab der Verbandsliga turnen 4 Turner pro Gerät, alle kommen in die Wertung. Die neunjährigen Nachwuchsturner Daniel Schneider, Tristan Wunderlich und Andreas Hirsch. FOTO: TV SPAICHINGEN Große Erfolge der Spaichinger Nachwuchsturner Die STB-Turnschule des TV Spaichingen ist mit drei Turnern im Leistungskader des Schwäbischen Turnerbundes vertreten. Die neunjährigen Turner Andreas Hirsch, Daniel Schneider und Tristan Wunderlich trainieren nun auch regelmäßig im Stuttgarter Kunstturnforum. Andreas Hirsch und Daniel Schneider gehören diesem Kader bereits seit einem Jahr an. Um ihren Verbleib sicher zu stellen, mussten sie sich einem harten Testwettkampf stellen. An Die Mannschaften des TV Spaichingen und des TSV Göllsdorf haben sich in dieser Saison zu einer Wettkampfgemeinschaft WKG Spaichingen-Göllsdorf zusammengeschlossen. Die erste Mannschaft startet in der Verbandsliga, die 2. in der Kreisliga. Die gute Kooperationsarbeit und gemeinsame Nachwuchsförderung der beiden Vereine schlägt sich nun auch im Ligabetrieb nieder. Nachwuchsturner können in der 2. Mannschaft Erfahrung sammeln und für einen späteren Einsatz in der 1. aufgebaut werden. In beiden Ligen sind nun schlagkräftige Teams am Start, die von Stefan Reuther bzw. Helmut Frenger betreut werden. Die teilnehmenden Mannschaften der Verbandsliga sind der TV Bünzwangen, MTV Ludwigsburg 2, WKG Spaichingen/Göllsdorf, TSG Backnang 2, TSV Lustnau, KTV Straubenhardt 3, VTS Vorarlberg (außer Konkurrenz). Adresse der Geschäftsstelle: TV-Treff, Jahnweg 8, 78549 Spaichingen; erreichbar unter Telefon 0 74 24 / 90 12 81, Öffnungszeiten: dienstags von 16 bis 19 Uhr; E-Mail: info@tv-spaichingen.de, www.tv-spaichingen.de

10 PrimA Spaichingen Aus den Vereinen Sportkegelclub Goldene 7 Spaichingen SSV Spaichingen Erfolgreiches Wochenende für Carla und Hannes Merkt Neulich wurde in Albstadt-Tailfingen der Rebi-Cup ausgetragen. Trotz Tauwetters und Regen konnte der Veranstalter, der Wintersportverein Tailfingen, dieses Rennen am eigenen FIS-Hang durchführen. Am Samstag stand als erstes der Vielseitigkeitslauf und anschließend der Riesenslalom auf dem Programm. Am Sonntag starteten Hannes und Carla beim Slalom, bei dem 2 Durchgänge gefahren wurden. Durch einen Torfehler wurde Carla im 1. Lauf disqualifiziert. Ergebnisse: Vielseitigkeitslauf: Schüler 10 (weiblich), 2. Platz: Carla Merkt; Schüler 12 (männlich): 3. Platz: Hannes Merkt Riesenslalom Schüler 10 (weiblich), 3. Platz: Carla Merkt; Schüler 12 (männlich),: 5. Platz Hannes Merkt Slalom: Schüler 12 (männlich), 3. Platz: Hannes Merkt Schon wieder erfolgreich: Hannes und Carla Merkt. FOTO: SSV SPAICHINGEN Bernd Wendel legte eine tolle Leistung hin. FOTO: GOLDENE 7 Bernd Wendel überraschend Bezirksvizemeister Der Vorlauf der Jugendeinzelmeisterschaft des Bezirks Oberschwaben Zollern fand neulich in Balingen und das Finale dann in Hattenburg statt. Der Spaichinger Bernd Wendel als Ranglisten fünfzehnter überraschte am ersten Tag mit persönlicher Bestleistung von 564 Kegeln das ihm die vorläufige Führung einbrachte. Auch seine Klubkameradin Susanne Lehmann, die mit 525 Kegeln kein schlechtes Resultat erzielte, konnte sich als Dritte im Zwischenklassement der weiblichen U18 noch Hoffnung machen. Obwohl Bernd Wendel am Sonntag im Finale mit 556 Kegeln fast an sein Vortagsergebnis herankam wurde er um winzige neun Kegel von dem Balinger Matthias Waller, der erstklassige 590 spielte, auf den zweiten Platz verdrängt. Mit seinem bislang größten Erfolg wird er die Goldene 7 bei den Württembergischen Meisterschaften am 1. und 2. Mai in Ravensburg vertreten. Dagegen konnte sich Susanne Lehmann am zweiten Tag mit 505 Kegeln nicht mehr steigern und rutschte auf den fünften Rang ab, der leider nicht mehr zur Teilnahme an der Württembergischen Jugendeinzelmeisterschaft reicht. Über den SSV Spaichingen finden Sie unter www.schneeschuhverein.de weitere Informationen. Adresse der Geschäftsstelle: Hindenburgstraße 67, 78549 Spaichingen, Tel.: 0 74 24 / 98 19 30; E-Mail: info@schneeschuhverein.de Liederkranz Spaichingen Hier die aktuellen Trainingszeiten und die jeweiligen Ansprechpartner: Jugend: Montags und donnerstags 17 bis 20 Uhr; Peter Freihaut, Telefon: 0 74 24 / 50 18 66; Kontakt über E-Mail: pf-net@t-online.de Damen Dienstags 16 bis 20 Uhr; Carmen Ulrich, Telefon: 0 74 24 / 50 28 24; Kontakt über Email: rhcp-carmen@gmx.de Herren Donnerstags 16 bis 23 Uhr; Hans-Jürgen Müller, Telefon: 0 74 24 / 41 20; Kontakt über E- Mail: hjb.mueller@kabelbw.de Weitere Informationen zum Kegelverein Goldene 9 Spaichingen: Vereinssitz: Gutenbergstr. 31, 78549 Spaichingen; Ansprechpartner: 1. Vorsitzender: Nikolaus Poht, Kontakt: Tel.: (0 74 24) 50 20 40, Fax: (0 74 24) 50 20 43; E-Mail: info@goldene-7.de oder im Netz unter www.goldene-7.de. Unsere Probentermine: Hauptchor: mittwochs von 20 bis 22 Uhr. Unser Probelokal befindet sich in Spaichingen, in der ehemaligen Berufschule. Hintere Schulgasse 6/1; Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Rudi Irion, Tel. 0 74 24 / 56 60. Internet: www.liederkranz-spaichingen.de FOTO: LIEDERKRANZ SPAICHINGEN

Aus den Verbänden PrimA Spaichingen 11 Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt Elf Millionen Euro aus CO2-Sanierungsprogramm: Rotstift bremst Gebäudesanierung im Kreis Tuttlingen Die IG BAU befürchtet einen Rückgang der Wohnraumsanierungen im Kreis Tuttlingen. Grund: die von der Bundesregierung geplante Halbierung der KfW-Programme für energetische Gebäudesanierung wird nach Ansicht der IG BAU Südbaden für den heimischen Wohnungsmarkt negative Folgen haben. Dringend notwendige Modernisierungen von Häusern und Wohnungen würden dadurch ausgebremst. Die öffentliche Förderung hat vielen Haus- und Wohnungseigentümern in der Vergangenheit die Chance geboten, die eigenen vier Wände zu sanieren. Sie ist ein großer Anreiz gewesen, auch mit privatem Kapital in Energieeinsparung zu investieren, so der Vorsitzende des IG BAU-Bezirkverbandes Südbaden, Armin Hänßel. Allein im vergangenen Jahr seien durch das CO2-Gebäudesanierungsprogramm rund 820 Wohneinheiten im Kreis Tuttlingen gefördert worden. Für die energetische Sanierung sind, nach Informationen der IG BAU, dafür rund 11 Millionen Euro an zinsgünstigen Krediten aus dem KfW-Programm in den Kreis Tuttlingen geflossen. Termine: Tuttlingen, 12. April bis 17. April sowie 8. November bis 13. November: Montag bis Samstag, 8 bis 16.45 Uhr; Rottweil, 14. April bis 22. April: Montag bis Donnerstag, 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr; Konstanz, 22. Oktober bis 27. November: Freitag 16 bis 20.45 Uhr, Samstag 8 bis 16.45 Uhr; Waldshut, 29. Oktober bis 11. Dezember: Freitag 16 bis 21.40 Uhr, Samstag 8 bis 15 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.: 07531/587-587 Internetplattform innomotion : Neues Online-Netzwerk für Fahrzeugtechnik Die neue Internetplattform www.innomotion-fahrzeugtechnik.de soll die erste Adresse für die Schwerpunkte Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Zweirad sowie Land- und Baumaschinen werden. Innomotion informiert über die Weiterbildung für die gesamte Kfz-Branche, über das Neueste aus Forschung und Entwicklung und natürlich die Ausbildung. Unter der neuen Armin Hänßel, Vorsitzender des IG BAU-Bezirksverbandes Südbaden. FOTO: IG BAU Die erfolgreiche Sanierungsbilanz des vergangenen Jahres im Kreis Tuttlingen spricht für sich. Das wird leider nicht so bleiben. Denn die schwarz-gelbe Bundesregierung will den Fördertopf im laufenden Haushalt drastisch herunterfahren: Er soll von insgesamt 2,2 Milliarden Euro im letzten Jahr auf jetzt nur noch 1,1 Milliarden Euro halbiert werden, sagt Hänßel. Mit weniger Geld und weniger Fördersicherheit werde es im Kreis Tuttlingen zwangsläufig auch weniger Wohnraummodernisierungen geben. Weniger Aufträge für kleine und mittlere Handwerksbetriebe gefährden letztendlich auch bislang sichere Arbeitsplätze. Es sei kontraproduktiv und ein vollkommen falsches Signal, bei erfolgreichen Programmen zur Energieeinsparung zu kürzen. Wer es mit dem Klimaschutz ernst meine, dürfe die Mittel nicht zurückfahren. Hier müsse aufgestockt werden. Die IG BAU appellierte an die für den Kreis Tuttlingen verantwortlichen Bundestagsabgeordneten, es nicht bei den 1,1 Milliarden Euro im Haushalt zu belassen. Armin Hänßel: Noch ist Zeit, eine Fehlentscheidung zu korrigieren. Die endgültige Abstimmung über den Haushalt findet im Bundestag Mitte März statt. Weitere Informationen: IG BAU-Mitgliederbüro Singen, Ekkehardt-Strasse 34, 78224 Singen; Tel.: 0 77 31-9 94 90, Fax: 0 77 31-9 94 94; E-Mail: singen@igbau.de; Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr, Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr IG BAU-Mitgliederbüro Freiburg, Hebelstr. 10, 79104 Freiburg; Tel.: 0761-27 30 29, Fax: 0761-28 73 51; E-Mail: freiburg@igbau.de; Öffnungszeiten: Montag bis Donnersta 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr Handwerkskammer Konstanz Bildungsakademien Konstanz, Waldshut und Rottweil bieten Fortbildung zur Elekrofachkraft an Die Bildungsakademien Konstanz, Waldshut und Rottweil sowie die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen (BBT) bieten zu verschiedenen Terminen eine Fortbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an. Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nach anerkannten Regeln der Technik nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden. Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Dieser Lehrgang wird die Teilnehmer dazu befähigen, den vorschriftsmäßigen Anschluss an eine vorhandene Verbraucheranlage herzustellen. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs. Die Handwerkskammer Konstanz weist darauf hin, dass Unternehmer eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nur mit der Ausführung solcher Arbeiten beauftragen dürfen, für die eine Ausbildung nachgewiesen ist. Die Tätigkeiten sind in einer Arbeitsanweisung festzulegen und zu beschreiben. Bei einer Änderung der Tätigkeiten hat der Unternehmer für eine ergänzende Ausbildung zu sorgen. An innomotion soll künftig kein Fahrzeugexperte mehr vorbeikommen. Uwe Schmidt (links), stellvertretender Leiter der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen, und KfZ-Ausbildungsmeister Rudi Müller freuen sich auf die Kooperation, vor allem im Bereich Nutzfahrzeuge. FOTO: HANDWERKSKAMMER KONSTANZ Marke deckt das Projekt der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen (BBT) der Handwerkskammer Konstanz sowie der Handwerkskammern Region Stuttgart und Freiburg alles Wissenswerte vom Rennrad bis zum Sattelschlepper ab. Für die Bildungseinrichtungen der Kammern stellt das Kompetenzzentrum Fahrzeugtechnik einen wichtigen Schritt in die Zukunft der qualifizierten Aus- und Fortbildung dar, erklärt Bernhard Hoch, Präsident der Handwerkskammer Konstanz. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualität bei Aus- und Fortbildung zu steigern und die Ausbilder auf hohem Niveau weiterzubilden, begründet Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner den Schritt. Dies ist möglich, da sowohl Ausbilder von überbetrieblichen Ausbildungsstätten als auch Mitarbeiter aus der Industrie über diese Austauschplattform direkten Zugriff auf schulungsrelevante Materialien haben. Das Wissensportal zeigt den Profis alle Lehrgänge zu den Bereichen PKW, Nutzfahrzeuge, Land- und Baumaschinen- sowie Zweiradtechnik auf. Die BBT ist Kompetenzzentrum für den Bereich Nutzfahrzeugtechnik. Der stellvertretende Leiter, Uwe Schmidt, ist Projektbeauftragter für Tuttlingen und freut sich über die Kooperation: Wir wollen eine Kommunikationsplattform für die gesamte Kraftfahrzeugbranche schaffen, um sich untereinander besser zu vernetzen. Die Kooperationspartner bieten unter anderem Kurse zu Fahrwerksoder Bremstechnik, Motormanagement-Systemen und den Sachkundenachweis Airbag oder Klimaanlage an. Direkte Online-Kursbuchungen sind sofort möglich. Die Beratungsdienstleistungen der Partnerkammern sind auf einen Blick zu finden. Ein interaktives Fach-Forum rundet die Bildungsplattform ab. Auch an Berufsstarter ist gedacht: Über die Karrieremöglichkeiten innerhalb der Fahrzeugtechnik findet sich alles Wissenswerte zu den Berufen rund um Zweiräder, Nutzfahrzeuge und Kfz. Als eines der ersten Serviceportale bündelt innomotion nicht nur Informationen aus nahezu allen Fachbereichen, sondern setzt zudem noch auf eine enge Verzahnung von Herstellern und Handwerk. Kompetente Partner aus Innungen, Berufsschulen, Fachverbänden und Herstellern stehen dem Projekt zur Seite, das durch das Bundesinstitut für Berufsbildung, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert wird. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.innomotion-fahrzeugtechnik.de.

12 PrimA Spaichingen Aus den Schulen Schillerschule Erwin-Teufel -Schule Zerspanungstechniker und Lehrkräfte besichtigen die Berthold Hermle AG Die angehenden Zerspanungstechniker haben mit Lehrern der Erwin-Teufel-Schule am 22. Februar die Firma Berthold Hermle AG besichtigt. Der Ausbildungsleiter, Herr Johannes Sieger, erläuterte in einer äußerst interessanten und anschaulichen Präsentation innovative Hermle Maschinen sowie aktuelle Zerspanungstechnologien wie HPC (High Performance Cutting), HSC (High Speed Cutting) und Maschinenkonzepte. Überaus ausführlich wurden die sehr hohen Kundenanforderungen und mögliche Trends in der Zerspanung disuktiert. Anschließend erfolgte ein Betriebsrundgang unter der Leitung von Herrn Sieger und Herrn Alfred Flad. Die Lehrerkollegen und die angehenden Techniker waren ungemein beeindruckt von der qualifizierten Ausbildung, dem Materialfluss, der hohen Fertigungstiefe sowie den anspruchsvollen Prüfkriterien. Der Abteilungsleiter der Erwin-Teufel-Schule, Studiendirektor Reinhold Benz, bedankte sich anschließend für diese äußerst informative und vor allem lehrreiche Veranstaltung. Gebannt warten die Kinder auf den Außerirdischen. FOTO: SCHILLERSCHULE Verkehrskasperle der Kreisverkehrswacht: Wie geht das eigentlich mit dem Überqueren der Straße? Die Grundschüler der Schillerschule und der Förderschule, die Grundschulförderklasse und die großen Kindergartenkinder haben sogar einem Außerirdischen das Überqueren der Straße beibringen können: im Verkehrskasperle der Kreisverkehrswacht spielte Lars vom Mars mit seinem Ufo eine der Hauptrollen. Da er zum ersten Mal auf der Erde war, konnten ihm die Kinder schnell beibringen, wie man sicher die Straße überquert. Sie hatten eben von Kasperle den Merkspruch gelernt: Am Haltestein da halt ich an, damit mir nichts passieren kann. Nach beiden Seiten schau ich um, ins Auto laufen das wär dumm. Auch dass auf der Erde der Müll nicht einfach weggeworfen wird, sondern sortiert wird, lernte Lars vom Mars gerne von den Kindern, die mit seiner Art, das Ufo aufzuräumen gar nicht einverstanden waren. Kasperles Besucher aus Afrika war da schon besser informiert, dafür wurde ihm seine Kiste mit Geschenken gestohlen, obwohl die Kinder gut darauf aufpassten. Zum Glück konnte der Außerirdische mit seiner magischen Hand den Dieb dingfest machen und die Kiste wieder beschaffen. Ausbildungsleiter Johannes Siever bei seinem Vortrag. FOTO: ERWIN-TEUFEL-SCHULE...und fast jeder hört gebannt zu. FOTO: ERWIN-TEUFEL-SCHULE Deutsch/Englischer Freundschaftsclub Hat von den Kindern viel gelernt: Lars vom Mars. FOTO: SCHILLERSCHULE Lernen auf der Insel: Sprachferien in England In Zusammenarbeit mit dem Oxford College of English, einer erfolgreichen internationalen Sprachschule, bietet der Dt./Engl. Freundschaftsclub e. V. in den Osterferien wieder 10 - bis14-tägige Sprachkurse in Großbritannien an. Schon über 32 Jahre lang haben Teilnehmer aus ganz Europa, Asien und Südamerika einen Sprachkurs absolviert und unzählige internationale Freundschaften sind entstanden. Unser Ziel ist es, den Teilnehmern das Erlernen der englischen Sprache so aktiv und praxisnah wie möglich zu gestalten. Folgende Kursarten werden in unserem Kurszentrum Torquay in der malerischen Bucht Torbay in Süd- West-England, die auch die English Riviera genannt wird, angeboten: Feriensprachkurse (15 Stunden à 60 Min./Wo) für Jugendliche und junge Leute bis 25 J. Intensivsprachkurse (30 Stunden à 60 Min./Woche) für Jugendliche und junge Leute Sprachreisen für Erwachsene und Senioren Business English Courses Weitere Informationen Schillerschule Spaichingen (Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule): Adresse: Schillerstraße 20, 78549 Spaichingen, Telefon: 0 74 24 / 95 83 10, Fax: 0 74 24 / 95 83 120; E-Mail: Schillerschule.Spaichingen@tonline.de, Internet: www.schillerschule-spaichingen.de; Öffnungszeiten der Verwaltung an Schultagen: Montag bis Freitag 7.30 bis 12 Uhr, Montag Nachmittag 14 bis 16 Uhr Der Unterricht wird von Lehrkräften gehalten, deren Muttersprache Englisch ist. Im Programm enthalten sind auch Ausflüge und Freizeitaktivitäten mit unseren deutschen Betreuern. Sowohl der Sprachunterricht als auch das Rahmenprogramm sind altersspezifisch angepasst. Für nähere Informationen bzw. Anforderung einer kostenlosen Reisebroschüre wenden Sie sich bitte an Frau Silvana Kaboth, Tel.: 0 91 28 / 76 12, oder informieren Sie sich auf unserer Website: www.gb-sprachreisen.de

Aus den Schulen PrimA Spaichingen 13 Rupert-Mayer-Schule Erlebnisfreizeit Programm für 2010 bietet interessante Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in den Pfingst- und Sommerferien Viele verschiedene Zeltlager und Erlebnis-Freizeiten bietet auch in diesem Jahr wieder das Freizeitenprogramm vom Arbeitskreis Ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten. Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren und Jugendlichen ab 13 wird in den Pfingst- und Sommerferien eine reiche Auswahl an spannenden Themen geboten. Abseits von Kommerz und Individualtourismus spannende und fetzige Freizeiten zu organisieren, das ist das Interesse des von BUNDjugend und BDP Baden-Württemberg getragenen landesweiten Arbeitskreises. Gleich mehrere Freizeiten für Kinder finden auf einem wunderschön an einem kleinen See gelegenen Zeltplatz in der Nähe von Biberach/Riss statt. Ob Kinderzirkus, Naturforscher, Räuber, Mittelalter oder Stadt neben dem thematischen Programm jeder Freizeit bleibt natürlich noch viel Zeit für Spiel & Spaß und ein Bad im Holzweiher. Die Freizeiten für Jugendliche ab 13 Jahren finden quer durch Europa statt, im Gebirge, am Meer und im Großstadtdschungel der Metropolen. In der Gruppe können Jugendliche und junge Erwachsene viele Abenteuer erleben. In den Pfingstferien kann man nach Korsika fahren, eine Kajaktour paddelt auf dem Hochrhein vom unteren Bodensee Richtung Basel, und in Oberschwaben findet ein Pfingst-Zeltlager statt. In den Sommerferien ist dann fast alles möglich: Meerbegeisterte Jugendliche können sich auf Sardinien und Korsika, in Spanien, der Bretagne oder in Istrien vergnügen. Im Norden locken Schweden und Norwegen mit attraktiven Touren. Weitere Wandertouren Präsentieren voller Stolz den Pokal für den dritten Platz: Lukas Hengstler, Christof Stirner, Sebastian Klein und Lukas Zetto (von links). FOTO: RUPERT-MAYER-SCHULE Gelungenen Kooperation zwischen Schule und Verein: Dritter Platz bei südbadischen Schulschach-Meisterschaften Bei den südbadischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften erreichte die Grundschulmannschaft der Rupert-Mayer-Schule auf Regierungspräsidiumsebene einen hervorragenden dritten Platz. Sieger wurde die Grundschule aus Oberrotweil vor Heitersheim. Die RMS siegte gegen die Grundschulen aus Inzlingen, Kehl und Geisinge. Der begleitende Lehrer Bernhard Stirner sieht diesen Erfolg vor allem als die Frucht einer vierjährigen Kooperation des Schachrings Spaichingen. Nächster Termin der Schach-AG: Dienstag, 9. März, von 16 bis 17.30 Uhr im Schachheim, Am Unterbach 8, 78549 Spaichingen; Tel.: 0 74 24 / 50 39 33. Quereinsteiger und Anfänger sind willkommen! So sieht er, aus der Flyer des diesjährigen Freizeitprogramms. FOTO: PRIVAT Jasmin Maier gewinnt den Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb in der Stadtbibliothek Tuttlingen Jasmin Maier von der Rupert-Mayer- Schule in Spaichingen gewann den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbibliothek in Tuttlingen. Am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels dürfen Schüler der sechsten Klassen teilnehmen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 700 000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Dieses Jahr findet er zum 51. Mal statt. Jasmin trat gegen 15 Schulsieger von Hauptschulen des Kreises Tuttlingen an. Zunächst stellten die Teilnehmer ihre Vorlesekünste bei einem geübten Text unter Beweis. Anschließend lasen sie einen unbekannten Text. Jasmin überzeugte die Jury mit ihrem Können und bekam als Siegerin einen Büchergutschein, ein Buch und eine Urkunde. Sie vertritt den Landkreis Tuttlingen nun im April beim Bezirksentscheid in Freiburg. Vertritt den Landkreis Tuttlingen im April beim Bezirksentscheid in Freiburg: Rupert-Mayer- Schülerin Jasmin Maier FOTO: RUPERT-MAYER-SCHULE Weitere Informationen zur Rupert-Mayer-Schule: Adresse: Martin-Luther- Straße 1, 78549 Spaichingen; Tel.: 0 74 24 / 958 26 60, Fax: 0 74 24 / 958 26 89; E-Mail: verwaltung-rupert-mayer-schule@stiftungsschulamt.drs.de gibt es in Schottland, Irland und Estland. Der wilde Osten lässt sich teils vom Kanu aus in Polen, Tschechien und in der Slowakei erforschen. Für ganz Aktive gibt es Trekkingfreizeiten auf Korsika und eine Radtour durch Slowenien. Kajakfreizeiten finden in der Tarnschlucht in Südfrankreich statt. Bei Internationalen Begegnungen kann man Jugendliche aus Frankreich, Serbien, der Ukraine und Georgien kennen lernen. Das ausführliche Programm ist ab sofort erhältlich beim Arbeitskreis Ökologische Freizeiten, Grafenberger Str. 25, 72658 Bempflingen, Tel.: 0 71 23 / 360 65 65, Fax 0 71 23 / 360 65 66, E-Mail: info@ak-freizeiten.de, Ausführliche Infos zu den Freizeiten gibt es auch im Internet unter www.ak-freizeiten.de Noch bis Ende März anmelden: Ein Jahr Schule in den USA Jugendliche im Alter von 15 bis 18 haben noch bis Mittwoch, 31. März, die Möglichkeit, sich zur Teilnahme an einem Schuljahr in den USA anzumelden. Schirmherrin dieses internationalen Schüler-Austauschprogramms, das von der staatlich anerkannten Stiftung Pacific Intercultural Exchange (P.I.E.) in San Diego, USA, durchgeführt wird, ist das amerikanische State Department. In den USA leben die deutschen Jugendlichen als Kind auf Zeit bei ausgesuchten amerikanischen Familien und besuchen öffentliche Schulen. Für das Auslandsschuljahr werden sie von ihrer deutschen Schule beurlaubt und können sogar BaföG beim Studierendenwerk Hamburg beantragen. Auskunft und Unterlagen: Kompass, Limburgstr. 11 B, 40235 Düsseldorf, Tel.: 0211-69 91 30, Internet: www.kompass-sprachreisen.de/highschool.html. Schüler-Austausch

14 PrimA Spaichingen Aus den Schulen Die Theater-AG des Gymnasiums freut sich über den Applaus. Dichterfürst Schiller beteuert im Prolog seinem Diener: das Volk wünscht Komödien. Porzia klagt Nerissa ihr Leid über die untauglichen Bewerber. Bänker Shylock sieht seine Chance, sich an Antonio für Kränkungen zu rächen. Solanio, Salario, Graziano und Lorenzo überlegen, wie sie den Liebespaaren helfen können.

Aus den Schulen PrimA Spaichingen 15 Nicht nur Porzia bekommt ihren Antonio, sondern auch Graziano seine Nerissa (Foto). Happy End: Bassiano findet das liebliche Bild der Porzia im dritten Kästchen. FOTOS (9): ABRA Mitwirkende Darsteller Antonio will seine Schuld bezahlen und entblößt seine Brust für den tödlichen Stoß. Antonio (der Kaufmann von Venedig) - Christian Bühler; Bassanio (sein Freund) - Marcel Aulila; Porzia - Alina Frick; Shylock (ein Bänker) - Dominik Ahlfeld; Solanio - Anja Bufe; Salarino - Vivien Schorr; Graziano - Philipp Büchner; Nerissa - Jasmin Ahlfeld; Der Doge von Venedig - Frank Schumacher; Prinz von Marokko - Moritz Ehrenfried; Prinz von Arragon - Raphael Heim; Lorenzo - Martina Horakh; Jessica - Annika Furrer; Tubal - Nils Kreidler; Leonardo - Adriana Wildmann; Lanzelot Gobbo - Leila Braungart; Der alte Gobbo - Christopher Winze; Saleria - Vivienne Bippus; Balthasar - Nadia Dellagiacoma; Schreiber - Yvonne Meixner; Die Freier der Porzia - David Kaiser; Die tauben Enten: S.K., R.H., T.K.... Darsteller im Prolog Schiller (Dichterfürst) - Frank Schumacher; Charlotte (seine Frau) - Christina Pfriender; Diener - David Kaiser Regisseure Anne-Kathrin Schäfer; Christina Hauser, Sophia Gutmann, Lina Maier Souffleusen Florine Weiß, Nadine Mauch, Julia Lechler Technik Sascha Keller, Niklas Liebermann, Max Giese Weitere Helfer Tobias Wetzel, Tobias Kellner, Marco Patzak, Yannik Vorwalder Plakatgestaltung, Bühnenbild und Potzsblitz -Ideen Christopher Winze Ohne Technik läuft auch im gröten Theater nichts. Leiter der Theater-AG Micheal Hauß, Christian Jülg

16 PrimA Spaichingen Aus den Kirchen Katholisches Pfarramt Spaichingen ETG Spaichingen Termine Weltgebetstag der Frauen Frauen aller Konfessionen laden ein Wir laden Sie ganz herzlich ein, den Weltgebetstag der Frauen mit einem ökumenischen Gottesdienst zu feiern. In diesem Jahr kommt das Geschenk des Gottesdienstes zum Weltgebetstag von Frauen aus Kamerun - auch Afrika im Kleinen genannt, wegen seiner landschaftlichen Vielfalt, den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und dem Miteinader verschiedener Religionen und Konfessionen. In einer Aktualisierung des 150. Psalms erzählen die Frauen aus Kamerun eindrücklich, wie sie mitten in ihrem harten Alltag Gott loben und für das Geschenk des Lebens danken. Und die biblische Erzählung, wie Paulus und Silas in Philippi einer wahrsagenden Frau begegnen (Apg 16, 16-34), hilft ihnen, Schwierigkeiten zu benennen, mit denen heutzutage vor allem Mädchen in Kamerun konfrontiert sind. Dass sich diese und andere Probleme nicht einfach auflösen, wenn wir Gott loben, wissen die Frauen in Kamerun. Aber das hindert sie nicht daran, uns mit ihren Bibelinterpretationen und Gebeten und vor allem auch mit vielen kraftvollen Liedern dazu zu ermutigen, Gott zu loben. Denn Gott steht uns geradeauch in bedrängenden Situationen bei (Jes 42, 10-17) und schenkt uns immer wieder neuen Lebensatem. Wir sind alle herzlich eingeladen, diesen Gottesdienst zum Weltgebetstag, wie in 170 anderen Ländern der Welt - am Freitag, 5. März, um 19 Uhr im Edith-Stein-Haus mitzufeiern. Glaubenssache - Glaube im Gespräch Die katholische Erwachsenenbildung lädt zu 3 Abenden Glaubenssache - Glaube im Gespräch ein. Ein lockerer Rahmen mit anregenden Kurzreferaten und anschließenden Gesprächen, bietet die Möglichkeit zum Nachdenken über Gott und die Welt. Die 3 Abende sind eine Gelegenheit, religiöse und existenzielle Fragen zu stellen, sich darüber auszutauschen und so ein Stück Lebensqualität zu gewinnen. Wichtig ist, neugierig und offen zu sein für die Begegnung von alten und neuen, vertrauten und überraschenden Glaubens- und Lebenserfahrungen - jeweils montags von 20 bis 21.45 Uhr im Edith-Stein-Haus. Themen: Montag, 8 März. - Gott, wo bist Du? Montag, 15.März - Kirche wozu? und am Montag, 22. März Tod und was dann? - Kosten pro Abend 3 v; Durch die Abende begleitet wieder Andreas Rieck (Wendlingen), Theologe und Kommunikationstrainer. Veranstaltungen im Edith-Stein-Haus Mittwoch, 3. März Kinderkantorei: 14 Uhr; Vorschola: 15 Uhr; Jugendkantorei: 16 Uhr; Kirchengemeinderat: 19.30 Uhr Sitzung; Kirchenchor: 20 Uhr Probe (statt Freitag) Donnerstag, 4. März Mutter-Kind-Gruppe III: 9.30 bis 11 Uhr; Mutter-Kind-Gruppe IV: 9.30 bis 11 Uhr; Seniorenchor: 15 bis 17 Uhr Freitag, 5. März Legio Mariae: 14.30 Uhr; S(w)inging Pool: 15.45 Uhr; Gregorianikschola: 19 Uhr; Weltgebetstag der Frauen: 19 Uhr; Kirchenchor: keine Probe Fußball um Fünf Jeden Freitag: 17 Uhr in der Turnhalle der Rupert-Mayer-Schule (außer den Schulferien) Pfarrbüro erreichbar unter Tel.: 0 74 24 / 95 84 00, Fax: 0 74 24 / 95 84 20 oder im Internet unter www.kirchengemeinde-spaichingen.de Termine Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen: Mittwoch, 3. März: 7.30 Uhr Ökum. Schülergottesdienst, Kl. 1-4, Schillerschule 15.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 15.45 Uhr Vorkonfirmandenunterricht 19.30 Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, M.u.L. Krüger Donnerstag, 4. März: Freitag, 5. März: Sonntag, 7. März: Evangelische Kirchengemeinde Spaichingen 9.15 Uhr Seniorengymnastik 15.30 Uhr Bubenjungschar, 8-11 Jahre 15.30 Uhr Mädchenclub, 8-11 Jahre 17 bis 18.30 Uhr Verkauf ökum. Kleiderkammer, Hofwies 2 20 Uhr Bibelkreis 15.30 Uhr Jungbläser-Einzelprobe 16.00 Uhr Kindergruppe "Pumuckel", 5-7 Jahre 18.30 Uhr Posaunenchor 19 Uhr Ökum. Weltgebetstag der Frauen, Edith-Stein-Haus 8.30 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 10 Uhr Evang. Kirche: Gottesdienst Alle Veranstaltungen finden soweit nicht anders angegeben im MLH statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Gemeindebüro, Wilhelmstraße 20, 78549 Spaichingen; Tel.: 0 74 24 / 25 77, Fax: 0 74 24 / 74 89; Kontakt über E- Mail: pfarramt@evang-kirche-spaichingen.de Termine und Bekanntmachungen ETG Spaichingen: Donnerstag, 4. März: Auf Grund des Denkinger Vespers fällt der Bibelkreis heute aus. Freitag, 5. März, 20 Uhr Jugendtreff Kontakt: Fabian + Ines Klauser, Tel.: 0 74 24 / 70 39 01 email: fabian.82@gmx.de ETG feiert 5 Jahre Mittendrin Mittendrin ist der Frauengesprächskreis unserer Freikirche. Wir sind Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren. Mittendrin im Leben, im Alltag, in der Familie, im Beruf, in der Gemeinde, in Kreisen, auch mitten im Stress und Hektik. Bei uns gibt es interessante Themen, Lieder, Gespräche, immer etwas gutes zu Essen und vieles mehr. Herzliche Einladung. Schau einfach mal rein und lass Dich überraschen. Wenn du Interesse hast melde Dich bei mir: Renate Thien, Tel.: 0 74 24 / 848 97; E-Mail: Renate.Thien@web.de Sonntag, 7. März, 10 Uhr Gottesdienst mit Jugendpastor Sebastian Widderich, Rottweil, parallel separate Kinder- Teeniegruppe, anschließend Gemeindekaffee Einladung zum 2. Denkinger Vesper: Vespern - Zuhören - Diskutieren Die Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung lädt am Donnerstag, 4. März, um 19.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Freikirche ETG Spaichingen zum 2. Denkinger Vesper im Bürgerhaus (Scheune) ein. Christian Allenspach aus der Schweiz, referiert nach dem Vesper, zum spannendem Thema Gemeinde / Gemeinschaft / Gemeinsam. Warum eigentlich Gemeinschaft? Gemeinsam sind wir stark! Stimmt das? In wie weit ist jeder für sich selbst verantwortlich? Dorfgemeinschaft, was bedeutet das konkret? Gelebte Gemeinschaft ist eine Herausforderung, und nun? Referent Christian Allenspach ist 38 Jahre, verheiratet, hat 3 Kinder und kommt aus Erlen (Schweiz). Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann und 5-jähriger Berufstätigkeit als Kundenberater bei der Thurgauer Kantonalbank studierte er am Thelogischen Seminar St. Chrischona. Seit 2003 ist er Pastor der schweizer Buchwiesengemeinde. Als leidenschaftlicher Leser pflegt er das Gespräch und die Gemeinschaft mit Land und Leuten. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Kontakt Christian Haas, Denkingen; Grußwort: Rudolf Wuhrer, Bürgermeister; 1 Vesper, 1 Getränk, 1 Vortrag und sehr viele Eindrücke, 8 Euro; Anmeldung erbeten: Christian + Monika Haas, Tel. 0 74 24 / 50 11 52; Internet www.etg-spaichingen.de Einladung zum 30. Frauenfrühstück zum Thema Trotz allem gelassen! Zum 30. Spaichinger Frauenfrühstück mit Helga Hartmann aus Bad Liebenzell lädt am Samstag, 13. März, von 9 bis 11.15 Uhr die Ev. Freikirche ETG-Spaichingen ein. Die Referentin ist beim Liebenzeller Gemeindschaftsverband im Bereich Personalwesen tätig und verantwortlich für die Arbeit unter Frauen. Mit dem interessanten Thema "Trotz allem gelassen!" wird sie auf folgende Bereiche eingehen: "Was ist Gelassenheit?" "Lassen lernen" - "Bewusst loslassen" "Lassen und Ergreifen" "Leben in Balance" "Gelassen sein - in schweren Situationen"...raus aus dem Alltäglichem und Zeit finden für sich und andere. Reden oder einfach nur zuhören. Gut frühstücken oder einfach nur entspannen. Den Samstag vormittag in gemütlicher Atmosphäre,mit einem großartigen Buffet, einem guten Vortrag und Gesprächen unter Frauen genießen: Das ist Frauenfrühstück: 2x im Jahr - ganz ohne Männer! Lassen Sie sich überraschen! Herzlich laden wir Sie ein. Monika Haas und Team Ansprechpartner: Info: www.etg-spaichingen.de Kontakt: Christian Haas, Tel.: 0 74 24 / 50 11 52 email: christian.haas@etg-spaichingen.de Hauskreis Denkingen: Kontakt: Alfred Hüttenberger 0 74 24 / 83 77 email: alfred.huettenberger@etg-spaichingen.de Hauskreis Tuttlingen: Kontakt: Andreas Matuttis, Te.: 0 74 61 / 148 86 email: andreas.matuttis@etg-spaichingen.de Ev. Freikirche ETG-Spaichingen, Gunninger Straße 25, 78549 Spaichingen.

Aus den Kindergärten PrimA Spaichingen 17 Evangelischer Kindergarten Angerstraße 44 78549 Spaichingen Tel. 07424 / 3387 E-Mail: ev.ki.sp@t-online.de Träger: Evang. Kirchengemeinde Wilhelmstraße Spaichingen Leitung: Ellen Schweser Gruppenzahl: 3 Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag bis Freitag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr Montag bis Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Frühaufstehergruppe Montag bis Freitag 07:30 Uhr - 12:30 Uhr Dienstag bis Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Kleinkindgruppe / Vormittagsgruppe Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag durchgehend bis 16:00 Uhr 1 Kleinkindgruppe (6 Monate) / Vormittagsgruppe Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag durchgehend bis 16:00 Uhr Kindergarten St. Michael Martin Luther Str. 1 78549 Spaichingen Tel. 07424 / 4848 Fax 07424 / 901849 E-Mail: michaelkindergarten@yahoo.de www.st-michael-spaichingen.de Träger: Freies Katholisches Schulwerk e.v. Martin Luther Str. 1 78549 Spaichingen Leitung: Carmen Weiß Gruppenzahl: 4 Öffnungszeiten: 3 Altersgemischte Gruppen (3-8 Jahre) mit erweiterter Betreuungsform 07:30 Uhr - 12:15 Uhr 13:30 Uhr - 16:00 Uhr (Mittwoch nachmittag geschlossen!) 1 Mischgruppe (3-6 Jahre) Verlängerte Vormittagsgruppe 07:00 Uhr - 13:00 Uhr Ganztagesgruppe Mo - Do 07.00 Uhr - 17.00 Uhr Freitag: 07.00 Uhr - 16.00 Uhr Kindergarten Sankt Franziskus Städtischer Kindergarten Sonnenschein Kath. Kindergarten St. Raphael Talstraße 10 78549 Spaichingen Tel. 07424 / 3858 E-Mail: kiga-st.franziskus@t-online.de Träger: Kath. Kirchengemeinde Bahnhofstraße 2 78549 Spaichingen Lembergstraße 11 78549 Spaichingen Tel. 07424 / 502537 E-Mail: info@kindergarten-spaichingen.de Träger: Stadt Spaichingen Marktplatz 19 78549 Spaichingen Hindenburgstraße 47 / 1 78549 Spaichingen Tel. 07424 / 4343 E-Mail: kiga-st.raphael-sp@t-online.de Träger: Kath. Kirchengemeinde Bahnhofstr. 2 78549 Spaichingen Leitung: Ruth Kauderer Gruppenzahl: 5 Leitung: Ute Euchner Gruppenzahl: 3 Leitung: Angelika Maurer Gruppenzahl: 4 Öffnungszeiten: 2 Regelgruppen 07:45 Uhr - 11:45 Uhr 13:30 Uhr - 16:00 Uhr 1 Regelgruppe Montag bis Freitag 07:30 Uhr - 12:30 Uhr Montag und Dienstag 13:30 Uhr - 16:00 Uhr Verlängerte Vormittagsgruppe 07:00 Uhr - 13:00 Uhr 1Regelgruppe Montag bis Freitag 07:30 Uhr - 12:30 Uhr Mittwoch und Donnerstag 13:30-16:00 Uhr Öffnungszeiten: 1 Regelgruppe 07:45 Uhr - 12:00 Uhr 13:45 Uhr - 16:00 Uhr 1 Mischgruppe Regelgruppe / Verlängerte Vormittagsgruppe 07:00 Uhr - 13:00 Uhr 07:45 Uhr - 12:00 Uhr 13:45 Uhr - 16:00 Uhr Freitag Nachmittag geschlossen Ganztagesgruppe Mo. - Do.: 07:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag: 07:00 Uhr - 16:00 Uhr individuelle Kigazeit buchbar Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag 07:00 Uhr - 13:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Vorschule - nur für Vorschulkinder geöffnet. Für den Regelkindergarten können 30 Wochenstunden individuell innerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.

18 PrimA Spaichingen Kinder aus dem Städtle Siegrid Klaiber aus Spaichingen hat im Auftrag der Deutschen Bank im Rahmen der Initiative plus den Kindern des PfiFf ein neues Bobby-Bike überreicht. FOTO: PRIVAT Das PfiFf stärkt Fähigkeiten der Kids Praxis für interdisziplinäre Frühförderung»...verschiedene pädadogische und therapeutische Bereiche helfen den Kindern, die nötigen Alltags- und Sozialkompetenzen zu erlernen VON JOHANNES WERNER Als die Kinder vom PfiFf ein neues Bobby-Bike geschenkt bekommen haben und es dann auch noch selbst zusammenbauen durften war die Freude bei den Kleinen natürlich groß. Doch was ist das PfiFf eigentlich und wie sieht die Förderung von Kindern dort aus? Das PfiFf ist ein gemeinnütziges Kinderzentrum, das allen Eltern mit Kindern vom Säuglins- bis zum Schulalter offen steht, die hinsichtlich ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklungen Hilfe und Unterstützung benötigen. Dann beispielsweise, wenn das Kind andere Bedürfnisse hat oder besondere Aufmerksamkeit erfordert. Wenn es Schwierigkeiten im Alltag hat oder wenn Zweifel bei der Einschulung aufkommen. Das PfiFf sieht seine Aufgabe im möglichst frühen Erkennen von Beeinträchtigungen, um das Auftreten einer Behinderung zu vermeiden oder deren Folgen zu mildern. Fachübergreifendes Arbeiten ermöglicht es den Mitarbeitern, aus verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Bereichen die optimale Förderung für das Kind zu bieten - und das geschieht stets in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Heilpädagogik wendet sich an Kinder, die auf Grund ihrer Auffälligkeiten, Störungen oder Behinderungen einen besonderen Erziehungs- und Förderungsbedarf haben. Sie nimmt durch ihre ganzheitliche Sichtweise nicht primär die Störung oder Behinderung wahr, sondern bietet umfassende Lern- und Lebenshilfen für die ganze Person mit Körper, Geist und Seele. Ergotherapie als Teil eines umfassenden Frühförderungplans bezieht sich auf die Anbahnung und Unterstützung der Entwicklung von Handlungskompetenzen, die insbesondere den Alltag und lebenspraktischen Bereich des Kindes betreffen. Sie befähigt das Kind, Entwicklungsunebenheiten zu regulieren, sich selbststeuernd weiterzuentwickeln und Selbstsicherheit zu gewinnen. Im Rahmen der interdisziplinären Arbeit bietet die Logopädie über grundlegende Methoden viele Möglichkeiten zur Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten. Unter Berücksichtigung der gesamten Persönlichkeit wird dabei der Spracherwerb gefördert und Kommunikation und Interaktion verbessert. Ziel des Kinderzentrums ist es, dem Kind die Chance auf einen guten Start in der Regelschule zu ermöglichen. Durch ein ganzheitliches Hilfskonzept werden dafür notwenige Alltags- und Sozialkompetenzen gefördert. Das Kinderzentrum PfiFf wurde am 1. April 2004 eröffnet. Es entstand aus einer Idee von qualifizierten und erfahrenen Fachkräften aus der Frühförderung. Seit dem 20. Juli 2004 ist es als Frühförderstelle vom Landkreis Tuttlingen anerkannt. PfiFf steht für Praxis für interdisziplinäre Frühförderung. Die PfiFf ggmbh ist als gemeinnütziger Träger des Kinderzentrums in ihrer Form bundesweit einmalig. Infos zum Kinderzentrum PfiFf : Charlottenstraße 15, 78549 Spaichingen; Tel.: 0 74 24 / 95 83 13; E-Mail: info@pfiff-spaichingen.de Es wurde geschraubt, getüftelt... und gestaunt. FOTO: PRIVAT Zufrieden besetzt Aron das zusammengebaute Bobby-Bike. FOTO: PRIVAT

Buntes aus dem Städtle PrimA Spaichingen 19 Rocknacht im Café Passé Rockfans aufgepasst: Fireball in Spaichingen Deep Purple im Café Passé in Spaichingen. Nicht ganz aber fast. Im Café Passé gastiert am Samstag, 13. März, Einlass 19 Uhr, Fireball - eine der genialsten Deep Purple Shows, die man kennt. Für Fans von Deep Purple und natürlich die Classic Rock lieben, ein absolutes Muss. Fireball waren schon bei der legendären Rocknacht im Herbstzirkus in Donaueschingen mit dabei. Mit dabei bei dieser Classic Rocknacht sind die Lokalmatadoren Madhouze aus Dürbheim. Madhouze überzeugt mit eigenen Titeln und Classic Rock Songs nach eigener Interpretation wie z.b. von CCR, T. Rex u.a.. Die Rocknacht verspricht ein tolles Erlebnis für alle Rockfreunde der 70er-Jahre zu werden. Fireball rocken gemeinsam mit Madhouze das Spaichinger Café Passe. FOTO: PRIVAT

20 PrimA Spaichingen Aus dem Rathaus / Aus den öffentlichen Institutionen Aus dem Rathaus Einladung zum Weltfrauentag mit dem Thema: Frauenrolle im Wandel der Zeit Am Montag, 8. März, findet um 20 Uhr im Martin-Luther-Haus, Marktplatz 17 in Spaichingen, im Rahmen des Weltfrauentages eine Veranstaltung mit dem Thema Frauenrolle im Wandel der Zeit statt. Verschiedene Frauen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters berichten über ihre Erfahrungen zum Thema. Interessierte sind recht herzlich eingeladen, bei Getränken und Gebäck diesen Abend mit zu erleben. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Die Organisation liegt bei der Ausländerbeauftragten der Stadt Spaichingen, Frau Nagihan Hahn, in Kooperation mit der Agenda 21, Arbeitskreis Leben, Lernen, Wohnen in Spaichingen, Bündnis 90/ die Grünen, Islamisch-Türkischer Verein Spaichingen, Verena Kriegisch, Stadtjugendreferentin, und Julia Hauser, Schulsozialarbeiterin. 3. Spaichinger Energietage am 20. und 21. März: Einsparungsmöglichkeiten bei Hausbau und Altsanierung Nach 2002 und 2007 finden am Samstag, 20., und Sonntag, 21. März, die 3. Spaichinger Energietage statt. 26 Firmen und Organisationen werden an beiden Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr in der Stadthalle und im Außenbereich über das Neueste auf dem Markt informieren und die gesamte Bandbreite an Energiesparmöglichkeiten präsentieren. Schwerpunktmäßig werden Energieeinsparungsmöglichkeiten beim Hausbau und bei der Altbausanierung aufgezeigt werden. Themen sind energetisch modernisieren und bauen, Energiediagnosen und -beratung, ökologisches Bauen, Passivhäuser, Lüftungsanlagen, Innen- und Außendämmung, Wärmedämmglas bei Fenstern, Solarthermie und Photovoltaik, Heizungsanlagen, erneuerbare Energien, Möglichkeiten von der Planung bis zur Lösung, Finanzierung von Energiesparmaßnahmen und Bereitstellung von Fördermitteln. Neu ist die erstmalige Beteiligung der Energieagentur des Landkreises Tuttlingen und des Verkehrsverbundes TuTicket, welche ebenfalls einen Informationsstand belegen werden. Aber auch E-Bikes und Trekking-Bikes werden erstmals von einer Radsportfirma ausgestellt und regen zur Einsparung von CO2 an. Daneben informiert der Arbeitskreis Verkehr der Lokalen Agenda über Radwege in der näheren Umgebung. Der Arbeitskreis Energie der Lokalen Agenda aktualisiert derzeit den bestehenden Solarstadtplan und gibt somit neben anderen Informationen einen Überblick über die derzeitige Solarnutzung in Spaichingen. Der BUND informiert über Regionalstrom. Im Außenbereich, wo ebenfalls verschiedene Firmen ausstellen, informiert die EnBW mit ihrem Energy-Mobil über Energieeffizienz im Haushalt. An beiden Tagen ist für die Verpflegung der Gäste gesorgt. Im Vorfeld der Energietage sind verschiedene Fachvorträge geplant. Genauere Informationen über Themen, Referenten etc. werden rechtzeitig der Tagespresse oder der Homepage der Stadt Spaichingen zu entnehmen sein. Städtischer Kulturarbeitskreis Volkshochschule Autogenes Training bei der VHS Autogenes Training startet bei der VHS unter Leitung von Carmen Geiger am Mittwoch, 3. März, und findet jeweils an acht Mittwochabenden von 20 Uhr bis 21 Uhr statt. Mit Hilfe bewährter Entspannungsübungen, die in sitzender oder liegender Position durchgeführt werden, gewinnen die Teilnehmer, ihre innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Alltagsstress, Nervosität, Schlafschwierigkeiten und Ängste lassen sich auf diese Weise bewältigen. Excel Business Unter Leitung von Hans-Jörg Hauser beginnt am Donnerstag, 4. März, ein Excel-Business Kurs, der an sechs Terminen von 19.45 bis 22.00 Uhr stattfindet. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis wird gezeigt, wie man mit Excel Berechnungen und kaufmännische Kalkulationen durchführt und die Ergebnisse in Diagrammen darstellt. Zugangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows Aquarellmalerei Unter Leitung von Xenia-Irene Szasz beginnt am Donnerstag, 4. März, von 18. bis 20.15 Uhr, ein Kurs Aquarellmalerei, der an 6 Terminen stattfindet. Die Aquarellmalerei bietet eine unerschöpfliche vielfalt an Ausdruckmöglichkeiten durch die Variation von Farbe und Wasser, Licht und Schatten und durch das Spiel mit Zufall und Technik. Computerschreiben für Kids von 10 bis 12 Jahre Computerschreiben für Kids beginnt am Freitag, 5. März von 14.00 bis 15.30 Uhr unter Leitung von Susanne Ploß. Der Kurs bietet eine Einführung in das 10-Finger-System. Dadurch wird der weitere Umgang am Computer wesentlich erleichtert. Thomas C. Breuer in seinem Programm Pfeffer & Salsa. Politisch-literarisches Kabarett in der Aula des Spaichinger Gymnasiums FOTO: GEWERBEMUSEUM Der Kulturarbeitskreis der Stadt Spaichingen veranstaltet am Freitag, 12. März, um 20 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Spaichingen (Sallancher Straße 5) das politisch-literarische Kabarett Pfeffer & Salsa. Zu sehen ist der Kabarettist und Schriftsteller Thomas C. Breuer aus Rottweil. Saalöffnung ist um 19.30 Uhr. Vorverkauf unter 0 74 24 / 95 71 0 (Bürgerbüro) und 0 74 24 / 94 94 0 (Funk-Däuble). Infos zum Künstler unter www.tc-world.com. Lernen mit Kopf und Bauch für Schüler von 10 bis 13 Jahren Ein ganzheitliches Lerntraining für Schüler beginnt am Samstag, 6. März, von 10. bis 12 Uhr, unter Leitung von Regina Rech und findet an vier Samstagen statt. In diesem Kurs erfahren Schüler, wie sie gezielt ihre Konzentration erhöhen können und durch welche Methoden sie eine merkliche Steigerung ihrer Motivation erreichen. Inhalte des Kurses: Gestaltung von Kraftkarten, Erstellung eines positiven Selbstbildes, Erarbeitung verschiedener Zeit- und Arbeitspläne, Gestaltung eines eigenen Motivationsplanes sowie Konzentrationsund Entspannungsübungen. Massage für zwei Kurzentschlossene können sich noch zum Tagesseminar Massage für zwei anmelden, das am Samstag, 6. März von 8.30 bis 16.30 Uhr, unter Leitung von Claudia Olaru stattfindet. Massagetechniken werden mit den Händen, d.h. mit den Daumen, den Fingern, den Handflächen ausgeführt um in erster Linie Spannungen und Verkrampfungen zu beseitigen. Nähere Auskunft und Anmeldung bei der Volkshochschule Tuttlingen - Geschäftsstelle Spaichingen, Hauptstr. 89, 78549 Spaichingen; Tel.: 0 74 24 / 921 71. Aus dem Spaichinger Rathaus / Aus den öffentlichen Institutionen Aus dem Spaichinger Rathaus / Aus den öffentlichen Institutionen