Gedanken zur grünplanerischen Gestaltung von Kreisverkehrsplätzen

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)


Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Liste einheimischer Heckenpflanzen

von Christof Sandt sind, da sind auch Gräser. Obwohl sich vermutlich schon immer einzelne Naturbegeisterte an ihrer

Besonderheiten in verschiedenen Topfgrößen FA.: Jacob und Heekeren GbR Telefon I x12 farbezeigend

Position Bezeichnung Einzelpreis Gesamtpreis Stk Ailanthus altissima Drüsiger Götterbaum H. 3XV MDB 14-16

Neugestaltung Bahnhofsvorplatz Viersen

Bepflanzungskonzept G72 A-Holderächer Fislisbach

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Kommen ganz groß raus Stauden für kleine Gärten

- 2- PRÄAMBEL Aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BauGB, BGBI. I, S. 2141) und d

Preisliste Pflanzgarten 2018

Laubgehölze Stand 2014/15

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Workshop Siedlungsgrün Walzbachtal Rheinstetten blüht auf

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Wie schaffe ich einen fledermausfreundlichen Garten und tue auch gleich etwas für Insekten?

BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany

A N D R E A C H R I S T M A N N

Beetplan Bauerngarten

Sommerflieder Buddleja davidii

T HE O D OR -HE U SS-PARK DÜREN Freiraumplanerischer kooperativer Wettbewerb

Beetplan Bauerngarten

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Preisliste Pflanzgarten 2017

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Beetplan Mediterraner Garten

Grün- und Gestaltungssatzung der Stadt Aachen

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Verkauf Frühling 2017

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung

Markt Winzer Städtebauliche Satzung ( Einbeziehungssatzung ) nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB mit der Bezeichnung Loh

(1.) Art der baulichen Nutzung und sonstigen Nutzung

S a t z u n g. vom

Abies concolor

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

1. Textliche Festsetzungen, Nachrichtliche Übernahmen und Hinweise zum Bebauungsplan Nr. 123 Wissenschaftspark südlicher Telegrafenberg

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Im Blumenfeld der Poesie

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume -

Zwischen. und. wird der nachstehende. Gestattungsvertrag. geschlossen:

Wallhecken im Ammerland. Entstehung Pflege Nutzung Neuanlage

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Statusbericht Grünpflege und Ersatzpflanzungen. Merzenich, den

Farbenrausch im Herbst Herbstfärbung bei Stauden

Vorratsliste 2015/2016

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Wie man in Fürstenfeldbruck lebt

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 35 Wohnpark Geschwister-Scholl-Straße 55, 56, 58 und 59

Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen. Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz.

1. Dorfeingang Rehren

Bebauungsplan Wohnbebauung Altenlinde Gemeinde Lindlar. Landschaftspflegerischer Fachbeitrag

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

Geeignete Stauden und Blühmischungen für öffentliche Grünflächen

Stauden News. Hameter GmbH 3441 Baumgarten, Werthfeldstraße 33 Tel.: , Fax.:

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

Gemeinde Hatten. Bebauungsplan Nr Änderung. "Streekermoor / Mühlenweg / Löwenzahnweg"

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land" Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt Textliche Festsetzungen

Schriftliche Festsetzungen

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

1, 99 3 St. Blaukissen 5 E. Stück. Im Frühjahr ist das Blaukissen eine beliebte Nektarpflanze für Bienen und andere Insekten!

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Mein Baum für Essen. Der Volksgarten Kray

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Kirchberg 1. Änderung

Anlage 4: Baumkataster

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

KONZEPT STRAßENGRÜN. Wohngebiet Oberer Mühlenweg. erarbeitet von Judith Steffens. M. Sc. Landschaftsarchitektur. Gemeinde Anröchte,

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Staudenpflanzungen erstellt/überarbeitet

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

Wie man einen Wald in Deutschland pflanzt

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland

Transkript:

Gedanken zur grünplanerischen Gestaltung von Kreisverkehrsplätzen von Christof Sandt Wer sich mit Kraftfahrzeugen über bundesdeutsche Straßen bewegt, begegnet ihnen immer wieder: Kreisverkehrsplätzen. In Deutschland waren Kreisverkehre in der jüngsten Nachkriegszeit weit verbreitet. Aufgrund von Missverständnissen bei den straßenbautechnischen Berechnungsgrundlagen wurden in den folgenden Jahren jedoch viele dieser Verkehrsknotenpunkte in ampelgeregelte Kreuzungen umgebaut. Eine Umkehr dieser Entwicklung ist mit Beginn der 1990er Jahre zu verzeichnen, mit dem Ergebnis, dass Kreisverkehre in Deutschland eine bis in die Gegenwart andauernde Renaissance erleben. Ihrem Zweck entsprechend, dienen Kreisverkehrsplätze dazu, einen sicheren und flüssigen Verkehrsfluss herzustellen. Abhängig von Verkehrsaufkommen und Lage sind Kreisverkehre unterschiedlicher Dimension und Gestaltung zu unterscheiden. Gegenstand der hier angestellten Betrachtungen sind Kreisverkehre bei denen sich eine unversiegelte Mittelinsel ergibt (keine "Minikreisverkehre"). Um sich mit gestalterischen Fragen dieser ortsgemäß einer besonderen Aufmerksamkeit unterliegenden, exponierten Plätze auseinandersetzen zu können, erscheint es notwendig zwischen typischen Lokalitäten zu unterscheiden. Hier werden unterschieden: 1. Kreisverkehrsplätze in geschlossenen Ortschaften 2. Kreisverkehrsplätze außerhalb von geschlossenen Ortschaften 3. Kreisverkehrsplätze im Eingangsbereich von Ortschaften Begründet ist diese Unterscheidung in ihrem jeweils stark variierenden städtebaulichen Umfeld. So erfordert jeder Ort eine angepasste Gestaltungslösung um zu überzeugenden städtebaulichen bzw. landschaftlichen Situationen zu gelangen. An dieser Stelle sei zur Verdeutlichung folgende rhetorische Figur gestattet: Die Kleidung die der Bewohner einer Siedlung wählt, um zur Oper und damit zu einem Ort der Hochkultur zu gehen, dürfte von verfeinernden, repräsentativen, gar erhöhenden Erwägungen geleitet sein. Die Kleidung, die derselbe Bewohner wählt, um in der freien Landschaft zu wandern, zeigt sich aller Voraussicht nach wesentlich bodenständiger und weniger fein. Geht nun dieser Bewohner mit Opernkleidung in der Landschaft spazieren, so erscheint er unweigerlich deplatziert. Die Grundregeln, die sich aus dieser Versinnbildlichung auf die Grüngestaltung von Kreisverkehrsplätzen ergeben, lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Kreisverkehrsplätze in geschlossenen Ortschaften sollten Ausdruck eines kulturell geprägten Siedlungsortes sein und insofern mit hohem gestalterischem Anspruch geplant werden. Einschränkend ist jedoch zu beachten, dass Kreisverkehrsplätze Durchgangsorte darstellen: einzelne/feine Strukturen und zu differenzierte Struktur- bzw. Farbabfolgen können im

Allgemeinen nicht erfasst werden und führen mitunter zu einem unruhigen Gesamteindruck der Gestaltung. Der Einsatz von pflanzlichen Kultivaren darf/sollte die Regel sein. Auch ist die dialogische Wirkung mit benachbarten Objekten bzw. dem Charakter des umgebenden Raumes zu beachten 1. Im Zweifelsfall ist zu erwägen einen Landschaftsarchitekten hinzuzuziehen. Abbildung 1: Gestaltungsbeispiel für einen Kreisverkehrsplatz in einer geschlossenen Ortschaft mit Felsenbirne, Eibenkugeln, Chinaschilf und Sonnenhut 2. Kreisverkehrsplätze außerhalb von geschlossenen Ortschaften sollten eine "ruhige", d. h. zurückhaltende, landschaftliche Gestaltung aufweisen, die sich benachbarter Landschaftselemente und ausschließlich landschaftstypischer, heimischer Pflanzenarten bedient. Abbildung 2: Gestaltungsbeispiel für einen Kreisverkehrsplatz außerhalb einer geschlossenen Ortschaft mit Sandbirken, Hundsrose, Schmalblättrigem Weidenröschen und Landschaftsrasen 3. Kreisverkehrsplätze im Eingangsbereich von Ortschaften vermitteln als grünes Entrée zwischen den vorgenannten Lokalitäten und sollten entsprechend Merkmale beider Gestaltungsstile besitzen. 1 So erfordert die Gestaltung eines Kreisverkehrsplatzes in Innenstadtlage andere gestalterische Lösungen als die eines in einem Gewerbegebiet: Während der Kreisverkehrsplatz in Innenstadtlage durchaus z. B. mit einer bunten Vielfalt an Sommerblumen aufwarten kann, wird eine solche feine Expressivität in einem Gewerbegebiet dem Geist der angrenzenden Nutzungen in aller Regel wiedersprechen.

Fernwirksame, d. h. hohe Gehölze sollten als Zitat der umgebenden Landschaft der potenziel len natürlichen Vegetation entsprechen. Diese können dann in (bodendeckende) Zierpflanzen eingebettet sein, die den Übergang in einen anthropogenen Siedlungsort anzeigen. Abbildung 3: Gestaltungsbeispiel für einen Kreisverkehrsplatz im Eingangsbereich einer Ortschaft mit Säuleneichen und Lampenputzergras e ingebettet sein, die den Übergang in einen anthropogenen Siedlungsort anzeigen. Abbildung 4: Gestaltungsbeispiel für einen Kreisverkehrsplatz im Eingangsbereich einer Ortschaft mit Schwarzem Holunder und Katzenminze Es folgt eine Auflistung besonders geeigneter Gestaltungsmittel, die auch Bäume enthält. Zu beachten ist, dass auf den Einsatz von Bäumen und anderen starren Hindernissen gegenüber Knotenpunktzufahrten aus Sicherheitserwägungen zu verzichten ist (vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf: Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren, 2006).

Tab. 1: Gestaltungsmittel für die Anlage von Kreisverkehrsplätzen Gestaltungsmittel Bemerkungen Bepflanzungsbeispiele Kreisverkehrsplätze in geschlossenen Ortschaften Kunst, geschnittene, immergrüne Gehölze/ Hecken Säulengehölze, Solitärsträucher, Rosen, Stauden, Gräser, Sommerblumen, Scherrasen (Einfassung) "weniger ist mehr": je weniger Arten verwendet werden, desto kraftvoller wirkt eine Pflanzung und lässt die umgebende Architektur wirken je nach Ort können jedoch auch vielgestaltige Kompositionen angemessen sein werden Stauden verwendet, sollten solche mit langer Blütezeit ausgewählt werden, außerdem sollten sie langlebig, pflegeextensiv und gut bodendeckend sein Solitärgehölze: Kahle Felsenbirne (Amelanchier laevis), Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), Hängebuche (Fagus sylvatica 'Pendula'), Magnolie (Magnolia kobus, M. x soulangeana) Strukturgeber: Riesenpfeifengras (Molinia arundinacea 'Windspiel') oder Chinaschilf (z. B. Micanthus sinensis 'Gracillimus') sowie Eibenkugeln (Taxus baccata) begleitende und bodendeckende Pflanzen: bodendeckende Rosen, Salbei (Salvia nemorosa in Sorten), Sonnenhut (z. B. Rudbeckia fulgida var. deamii), Tulpen (Tulipa in Arten und Sorten), jeweils großflächig Sammlung weiterer geeigneter Begleitarten: Katzenminze (Nepeta x faassenii), Fetthenne (z. B. Sedum telephium 'Herbstfreude'), Bergenie (Bergenia Hybride), Storchschnabel (z. B. Geranium Hybr. 'Rozanne'), Schafgarbe (z. B. Filipendula-Hybride 'Coronation Gold'), Buschmalve (Lavatera olbia-hybride), Kugeldistel (z. B. Echinops ritro), Herbst- Anemone (z. B Anemone hupehensis 'September Charme'), Ziest (z. B. Stachys byzantina 'Silver Carpet'), Herbstastern (Aster in Arten und Sorten), Sonnenbraut (Helenium Hybriden), Taglilien (z. B. Hemerocallis middendorfii), Lampenputzergras (Pennissetum in Sorten) Kreisverkehrsplätze außerhalb von geschlossenen Ortschaften Landschaftsgerechte Bodenmodellierung (!), freiwachsende, heimische und landschaftstypische Bäume und Sträucher, extensiv gepflegter/s Rasen/ Grünland, Hochstaudenfluren Bei Bodenmodellierungen sind Böschungsneigungen steiler 1:4 zu vermeiden um zu landschaftsgerechten Gestaltungen zu gelangen. Beachte: Außerorts ist die ungehinderte Durchsicht durch den Kreisverkehr aus sicherheitstechnischen Erwägungen zu unterbinden. 1-5 Solitärbaume, als Solitär oder Hain gepflanzt, z. B. Sandbirken (Betula pendula) oder Eichen (Quercus spec.) oder Rotbuchen (Fagus sylvatica) oder Hainbuchen (Carpinus betulus) oder Vogelkirschen (Prunus avium) oder andere Obstbäume zusätzlich eventuell einige (wenige) heimische Sträucher, z. B. Hundsrose (Rosa canina), Weißdorn (Crataegus spec.) als Farbtupfer zusätzlich eventuell in Herden gepflanzte Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) oder Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Kreisverkehrsplätze im Eingangsbereich von Ortschaften - Ein weiteres, (noch) unkonventionelles Bepflanzungsbeispiel ist die Verwendung heimischer, ruderaler Arten aus Kurzlebigen (z. B. Königskerzen, Wilde Karde) und auffallenden Wildstauden (z. B. Zypressenwolfsmilch, Gewöhnlicher Natternkopf, Moschus-Malve, Wiesenmargerite) auf einem nun bunt und strukturreich erblühenden Kiesbett. Säulenbäume und andere malerische Bäume oder Sträucher, bodendeckende Kleingehölze, sommergrüne Gräser Säulenbäume wirken gestalterisch wie Ausrufungszeichen und markieren so auffällig wie gelungen den Übergangsbereich Landschaft/Siedlung Verwendung der bodendeckenden Pflanzen möglichst großflächig um ruhige und kraftvolle Effekte zu erzielen "Zweiklänge" geprägt von malerischen, heimischen Gehölzarten: 2 5 Säuleneichen (Quercus robur 'Fastigiata Koster') oder 2 5 Sandbirken (Betula pendula) jeweils in einer flächigen Unterpflanzung aus Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides 'Compressum', Verwendungstipp!) oder bodendeckende Rosen oder Lavendel (Lavandula angustifolia in Sorten) 2 3 Schwarze Holunder (Sambucus nigra) in einem zeitgleich blühenden Teppich aus in Reihen gepflanzter Katzenminze der Sorte 'Six Hills Giant' (Beachte: Sommerrückschnitt für 2. Flor) für einen Frühlingsaspekt sorgen Gartennarzissen (Narzissus in Arten und Sorten)