CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase



Ähnliche Dokumente
Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Wärmedämmungsexperiment 1

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Rauchmelder retten Leben. Brandschutzaufklärung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Löschen von Pyrotechnik Bengalische Feuer und Starklichtfackeln

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

24. Transportprozesse

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Technische Thermodynamik

Industrie 4.0 in Deutschland

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Die chemischen Grundgesetze

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Nicht über uns ohne uns

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Erdwärme als Energiequelle

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Messung radioaktiver Strahlung

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Thermodynamik Wärmeempfindung

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Wind- Energie Leichte Sprache

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Information zur Personenbrandbekämpfung

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Peltier-Element kurz erklärt

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Lichtbrechung an Linsen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Transkript:

CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Frederik Rabe Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Inhalt Einleitung Vorstellung des Forschungsprojekts Grundlagen zu Schwelbränden Was ist ein Schwelbrand? Warum sind Schwelbrände bedeutsam? Warum ist die Simulation von Schwelbränden wichtig? Simulation von Schwelbränden Modellübersicht Pyrolyse Verbrennung Giftigkeit Zusammenfassung und Ausblick Folie 2

Vorstellung des Forschungsprojekts Titel: Simulation von Schwelbränden, Entwicklung, Anwendung Projektpartner: CFX Berlin Software GmbH, Berlin Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Berlin Förderung: 1.6.2012 bis zum 31.5.2015 Programm "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über die AiF Projekt GmbH Folie 3

Vorstellung des Forschungsprojekts Ziele Ziele des Forschungsprojekts: Schwelbrandmodelle beschreiben die Zersetzung und Erzeugung von Wärme und Rauchgasen Materialdaten geben an, welche Wärmeenergie und was für Rauchgase ein Stoff unter welchen Voraussetzungen abgeben kann, Rauchgasdaten beschreiben, wie brennbar, wie toxisch und wie sichtbehindernd ein entstandenes Gas ist, Simulationsumgebung bildet die Wechselwirkungen zwischen den schwelenden Objekten und dem Brandraum ab, beschreibt die Ausbreitung von Wärme und Rauchgasen und stellt den Übergang in den Vollbrand dar experimentelle Daten zur Kalibrierung und Validierung Folie 4

Vorstellung des Forschungsprojekts Einordnung BAM Experimente Materialeigenschaften Pyrolyse- Modell Implementierung in ANSYS CFX CFX Berlin Verifikation & Validierung Upgrade Pyrolysemodelle mit verschiedenen Komplexitätsstufen Experimente an der BAM: Hot Disk Wärmeleitfähigkeit Thermogravimetrische Analyse (TGA) Reaktionsparameter Vitiated Mass Loss-Kalorimeter Masseverlust, Wärmefreisetzungsrate DIN-Rohr mit FTIR-Spektrometer Gaszusammensetzung Großbrandversuche Temperaturen, Gaskonzentrationen Folie 5

Inhalt Einleitung Vorstellung des Forschungsprojekts Grundlagen zu Schwelbränden Was ist ein Schwelbrand? Warum sind Schwelbrände bedeutsam? Warum ist die Simulation von Schwelbränden wichtig? Simulation von Schwelbränden Modellübersicht Pyrolyse Verbrennung Giftigkeit Zusammenfassung und Ausblick Folie 6

Grundlagen zu Schwelbränden Was ist ein Schwelbrand? Was ist ein Schwelbrand? Schwelen (Pyrolyse): unvollständige Zersetzung / Verbrennung bei Wärmezufuhr und oft ungenügender Sauerstoffzufuhr Entstehung von brennbaren Gase und Dämpfen sowie un- oder teilverbrannten Folgeprodukten Viele Produkte sind stark giftig oder krebserregend: Kohlenstoffdioxid CO 2 Kohlenstoffmonoxid CO Salzsäure HCl, Brom-/Fluorwasserstoff HBr/HF Blausäure (Cyanwasserstoff) HCN, Ammoniak NH 3 Ruß, Teere Folie 7

Grundlagen zu Schwelbränden Bedeutung Warum sind Schwelbrände bedeutsam? Schwelbrände sind häufig die Initialphase von Bränden. Rauchgase und Dämpfe behindern die Sicht und erschweren so die (Selbst-)Rettung. Giftige Rauchgase und Dämpfe führen zu Bewusstlosigkeit und Tod. Schwelphase wird intensiver und kürzer: stark gestiegener Einsatz von Kunststoff bei Einrichtungsgegenständen und Gebrauchsgütern (z.b. Kaltschaummatratzen, Kunststoffgefäße, Sitzbezüge, Vorhänge, Gehäuse) Kinderzimmer mit viel Kunststoffspielzeug und Plüschtieren Folie 8

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Folie 9

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Zeitpunkt: 0 min Folie 10

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Zeitpunkt: 1 min Folie 11

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Zeitpunkt: 2 min Folie 12

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Zeitpunkt: 3 min Folie 13

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Zeitpunkt: 4 min Folie 14

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Zeitpunkt: 5 min Folie 15

Grundlagen zu Schwelbränden Brandversuch Brandversuch an der BAM: Zeitpunkt: 6 min Folie 16

Grundlagen zu Schwelbränden Warum Simulation? Warum ist die Simulation von Schwelbränden wichtig? Brandversuche nur bedingt aussagekräftig: realistische Brände erfordern reale Gebäude und Einrichtungen hohe Temperaturen und Rauchbildung erschweren Messungen Messungen meist nur punktuell möglich Reproduzierbarkeit kaum zu gewährleisten (Ruß, Wasser) Rückschluss auf Brandverlauf nach echten Bränden kaum möglich (meist nur Endzustand mit Löschspuren) Schwelbrände Hauptgrund für Gesundheitsbedrohung und Fluchtbehinderung Planung von Fluchtwegen und Entrauchung Folie 17

Inhalt Einleitung Vorstellung des Forschungsprojekts Grundlagen zu Schwelbränden Was ist ein Schwelbrand? Warum sind Schwelbrände bedeutsam? Warum ist die Simulation von Schwelbränden wichtig? Simulation von Schwelbränden Modellübersicht Pyrolyse Verbrennung Giftigkeit Zusammenfassung und Ausblick Folie 18

Modellübersicht Luft Gasphase Festkörper Fester Brennstoff Folie 19

Modellübersicht Luft Strahlung Gasphase Festkörper Fester Brennstoff Folie 20

Modellübersicht Luft Strahlung Gasphase Rückstrahlung Konvektion Festkörper Wärmeleitung Fester Brennstoff Folie 21

Modellübersicht Luft Strahlung Gasphase Konvektion Rückstrahlung Verdampfung Flüchtige Pyrolyse- Produkte Festkörper Wärmeleitung Fester Brennstoff Pyrolyse Verflüssigung Folie 22

Modellübersicht Luft Strahlung Verbrennung: Flamme (Brenngas/Luft- Mischung) Rauchdurchzündung/Rollover Durchzündung/Flashover Rauchgasexplosion/Backdraft Gasphase Konvektion Rückstrahlung Verdampfung Flüchtige Pyrolyse- Produkte Festkörper Wärmeleitung Fester Brennstoff Pyrolyse Verflüssigung Folie 23

Modellübersicht Luft Strahlung Heiße giftige Gase: CO 2, HCN, CO, Rauch Verbrennung: Flamme (Brenngas/Luft- Mischung) Gasphase Konvektion Rückstrahlung Verdampfung Flammenstrahlung Flüchtige Pyrolyse- Produkte Festkörper Wärmeleitung Fester Brennstoff Pyrolyse Verflüssigung Folie 24

Modell für Pyrolyse Was ist zu modellieren? 1. Pyrolyse: Festkörper zersetzt sich unter Wärmezufuhr zu brennbarem Gas und Rückstand Zersetzungsrate abhängig von Wärmezufuhr und Sauerstoffverfügbarkeit teilweise unter Bildung von Zwischenprodukten, ggf. Verflüssigung Messungen der BAM: Haushalt: PE Elektro: PA66, PBT Holz: Pressspan Polsterschaum: PU PE = Polyetyhlen PA = Polyamid PBT=Polybutylenterephthalat PU = Polyurethan Folie 25

Modell für Pyrolyse Thermogravimetrische Analyse (TGA) an der BAM Massenverlust bei homogener Erwärmung der Probe unter Stickstoff mit 10 K/min 5 K/min 2 K/min 1 K/min Arrhenius- Reaktionsparameter Folie 26

Modell für Pyrolyse 5-Schritt-Modell für PUR-Pyrolyse mit je einer Arrhenius-Gleichung für zwei Edukte, zwei Zwischenprodukte und zwei Produkte: 1. PUR-Pyrolyse (p): PUR β-pur + Gas Δh p = 50 J/g 2. β-pur-pyrolyse (pβ): β-pur Kohle + Gas Δh pβ = 750 J/g 3. PUR-Oxidation (o): PUR + O 2 Kohle + Gas Δh o = -1600 J/g 4. β-pur-oxidation (oβ): β-pur + O 2 Kohle + Gas Δh oβ = -1500 J/g 5. Kohle-Oxidation (c): Kohle + O 2 Rückstand + Gas Δh c = -3000 J/g Quelle: G. Rein, PhD Thesis 2005, University of California Folie 27

Modell für Pyrolyse Vitiated Mass Loss-Kalorimeter: Probe auf Waage Wärmestrahlung erhitzt Materialprobe Spektrometer und Sauerstoffanalysator im Rauchabzug Messung von: Massenverlust Wärmefreisetzungsrate Rauchgaszusammensetzung bei verschiedenen Wärmebelastungen (25-50 kw/m²) und Sauerstoffanteilen PUR vorher PUR nachher Wärmestrahler Gasmessung Probe auf Waage Folie 28

Modell für Pyrolyse Wärmefreisetzungsrate verbleibende Masse unter Luftatmosphäre unter Stickstoffatmosphäre Zeit Folie 29

Modell für Pyrolyse Pyrolysemodell in ANSYS CFX Gasgemisch: Stickstoff, Sauerstoff und Pyrolysegas PUR als poröse Domain: Porösität anfangs 97% Reaktionen: Transportgleichungen für PUR, -PUR und Rückstand mit Arrhenius-Quellen/Senken, auch für Gaskomponenten und Energie Transiente Simulation initialisiert mit kaltem PUR Strahlung Gas PUR+Gas Folie 30

Modell für Pyrolyse Festkörper- Temperatur β-pur- Anteil Feststoff- Anteil PUR- Anteil Folie 31

Modell für Pyrolyse Masse über der Zeit bei konstanter Wärmestrahlung im Vitiated Mass Loss-Kalorimeter mit Symbolen: Experiment ohne Symbole: Simulation 25 kw/m² 35 kw/m² 50 kw/m² Folie 32

Modell für Verbrennung Was ist zu modellieren? 1. Pyrolyse 2. Verbrennung des entstehenden Gases mehrere Verbrennungsmodelle, u.a. Eddy-Dissipation-Modell ( mixed-is-burned ) Finite-Rate-Chemistry-Modell (Arrhenius-Gleichung) mit Limitern für maximale Flammentemperatur, Auslöschungstemperatur, Mischungsrate, Verbrennung erzeugt Wärmestrahlung Rückwirkung auf den Pyrolyseprozess im Festkörper verschieden komplexe Verbrennungsreaktionen mit Zwischenprodukten möglich Folie 33

Modell für Verbrennung Ein-Schritt-Reaktionen für Kunststoffe: Polyurethan PUR: C 25 H 42 O 6 N 2 + 27,16 (O 2 + 3,76 N 2 ) 19,62 CO 2 + 0,167 CO + 20,9 H 2 O + 5,06 C + 103,0 N 2 + 0,1602 HCN Polyvinylchlorid PVC: C 2 H 3 Cl + 2,57 (O 2 + 3,76 N 2 ) 1,8 CO 2 + 0,024 CO + 1,45 H 2 O + 0,17 C + 10,9 N 2 + 0,0045 HCl CO 2 Kohlenstoffdioxid CO Kohlenstoffmonoxid C Russ HCN Blausäure HCl Salzsäure Folie 34

Modell für Verbrennung DIN-Rohr zur Messung der Rauchentwicklung: Probekörper befindet sich in einem Quarzrohr Ofen wird über Probekörper hinweggefahren FTIR zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Rauchgase Messung der Lichtschwächung Messstrecke Ofen DIN-Rohr Folie 35

Modell für Verbrennung O 2 CO 2 PUR H 2 O CO HCN Folie 36

Modell für Giftigkeit Was ist zu modellieren? 1. Pyrolyse 2. Verbrennung des entstehenden Gases 3. Bewertung der Giftigkeit Unterscheidung in erstickende und reizende Stoffe Wärme- und Sichteinfluss mitentscheidend Auswirkungen sehr individuell (physisch und psychisch) verschiedene Modelle verfügbar Fractional Effective Dose-Modell für erstickende Gase nach ISO 13571 Folie 37

Modell für Giftigkeit Was ist Fractional Effective Dose (FED)? FED = Vergiftungsteil, den man erhält, wenn man den konstanten Bedingungen eine Minute ausgesetzt ist Kehrwert von FED = Zeit t I in Minuten, nach der man bei konstanten Bedingungen außer Gefecht gesetzt wird ( incapacitation time ) Gesamt-ED durch Addition der Minuten-FED unter 0,1: fast alle Personen können sich gefahrlos retten bei Erreichen von 1: Bewusstlosigkeit Erreichen von 2-3: Tod Daten basieren auf jungen, gesunden Personen (oder Tieren), problematisch für Kinder, Ältere, Asthmatiker, Folie 38

Modell für Giftigkeit Grafische Darstellung der Einzelterme: CO Kohlenstoffmonoxid HCN Blausäure O 2 Sauerstoffmangel CO 2 Kohlenstoffdioxid Folie 39

Modell für Giftigkeit Fractional Effective Dose (FED)-Modell: Erstickung durch Kohlenstoffmonoxid: F CO = K (ppm CO) 1.036 /D Cyanwasserstoff (Blausäure): F HCN =1/exp[A-B(ppm HCN)] Sauerstoffmangel: F O2 =1/exp[A-B{20,9-(% O 2 )}] Erhöhung des Atemvolumens durch Kohlenstoffdioxid: V CO2 =exp[a (% CO 2 )+B]/C Kombiniert zu FED: F IN = (F CO + F HCN ) x V CO2 + F O2 Integration ergibt Gesamt-Belastung ortsfeste Integration über Transient Statistics im Löser Pfadintegration in CFD-Post über Session-Datei Folie 40

Modell für Giftigkeit Temperatur Sauerstoffanteil Kohlenstoffmonoxidanteil Effective Dose (logarithmisch) 0,1 0,01 Folie 41

Modell für Giftigkeit Folie 42

Großbrandversuch der BAM Vier Versuche: 2x neue Möbel 2x alte Möbel Variation von Ventilation und Brandlast Brandquelle Sessel Entzündet mit Normbrandlast (Papierkissen) Folie 43

Großbrandversuch der BAM Folie 44

Zusammenfassung und Ausblick Untersuchung der ANSYS-Modelle auf Eignung für Brandsimulationen Implementierung verschieden komplexer Schwelbrandmodelle und deren Anbindung an die Vollbrandphase Entwicklung von Bewertungsmöglichkeiten für Toxizität und Sichtbehinderung Aufbau einer Datenbank für Schwelmodelle und Rauchgase Vergleich mit Schwelbrandexperimenten und Brandversuchen Folie 45

Vielen Dank unserem Projektpartner dem Zuwendungsgeber und Ihnen für die Aufmerksamkeit! Folie 46

CFX Berlin Software GmbH Folie 47