Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Ähnliche Dokumente
Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Inkrementelles Backup

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Anleitung Jahreswechsel

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein.

OP-LOG

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

System-Update Addendum

Artikel Schnittstelle über CSV

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

AdmiCash - Datenpflege

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

BEDIENUNG ABADISCOVER

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

MSSQL Server Fragen GridVis

Nach der Installation der Multi-User-Version von CUBUS können Sie mit dem Administrator- Tool Benutzergruppen und Benutzer einrichten.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Restore Exchange Server 2007 SP2

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Backup der Progress Datenbank

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Handbuch. TMBackup R3

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Bedienungsanleitung für BackupMotion

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Datensicherung und Auslagern von Daten Löschen von Daten

Installationshilfe VisKalk V5

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003)

Adminer: Installationsanleitung

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Lehrerfortbildung. Pflege des Exchange-Servers. Johannes Kühn

Windows Vista Security

Seite 1. rt. Backup. 1. My. Auf dem. eingefügt. folgendem Link:

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Anleitung - Archivierung

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Standard Daten-Backup-Script

Updateanleitung für SFirm 3.1

Stapelverarbeitung Teil 1

TERRA Kasse Backup Service

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Wechseln des Verschlüsselungsverfahren der Schlüsseldiskette von RDH 1 auf RDH 10

26. November EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

Windows 7 Winbuilder USB Stick

SANDBOXIE konfigurieren

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Beheben von verlorenen Verknüpfungen

Ihre Outlook-Konfiguration ist fehlgeschlagen und es funktioniert nichts mehr? Dann bitte hier weiter!

Die elektronische Signatur. Anleitung

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Sicherung von -Konten und Browser-Einstellungen

Backup Premium Kurzleitfaden

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Outlook-Daten komplett sichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

I. Travel Master CRM Installieren

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Transkript:

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren Irene Bauder ISBN 3-446-22800-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22800-4 sowie im Buchhandel

Sichern von Daten 289 10.2.4 Die Transact-SQL-Anweisung BACKUP Natürlich ist es auch möglich, mit Transact-SQL-Anweisungen eine Sicherung durchzuführen. Die Anweisung BACKUP DATABASE kann sowohl eine vollständige als auch eine differenzielle Sicherung für die gesamte Datenbank, für Datengruppen oder für Dateien erstellen. Die Datenbank Firma wird bei Ausführung der ersten Zeile vollständig in die Datei Firma_1.dat archiviert. Die zweite Zeile verwendet für die Sicherung ein zuvor eingerichtetes logisches Sicherungsmedium. BACKUP DATABASE Firma TO DISK = 'c:\sqlbackup\firma_1.dat' BACKUP DATABASE Firma TO FullBackupdevice Das nächste Beispiel führt eine differenzielle Archivierung durch. Die Änderungen werden in das zuvor angelegte Sicherungsmedium FirmaMedium geschrieben. BACKUP DATABASE Firma TO FirmaMedium WITH DIFFERENTIAL Die Informationen am Anfang des Sicherungsmediums werden über den Zusatz FORMAT festgelegt. Dadurch wird der komplette bisherige Inhalt gelöscht. Eine kurze Beschreibung des Sicherungssatzes wird über DESCRIPTION bestimmt. Der Fortschritt der Sicherung ( STATS ) wird alle 25 Prozent angezeigt. BACKUP DATABASE AdventureWorks TO FullBackupdevice WITH FORMAT, MEDIANAME = 'Medium für AdventureWorks', MEDIADESCRIPTION = 'Vollst. Sicherungen', DESCRIPTION ='Sicherungssatz Nr1', STATS = 25 Die Meldungen, die während und am Ende der Sicherung ausgegeben werden, können folgendermaßen aussehen 25 Prozent verarbeitet. 50 Prozent verarbeitet. 75 Prozent verarbeitet. 21024 Seiten wurden für die 'AdventureWorks'-Datenbank, Datei 'AdventureWorks_Data' für Datei 1, verarbeitet. 100 Prozent verarbeitet. 5 Seiten wurden für die 'AdventureWorks'-Datenbank, Datei 'AdventureWorks_Log' für Datei 1, verarbeitet. BACKUP DATABASE hat erfolgreich 21029 Seiten in 34.849 Sekunden verarbeitet (4.943 MB/s). Um zwei Sicherungsgeräte parallel zu nutzen, definieren Sie am besten zuerst die beiden logischen Sicherungsmedien und verwenden diese dann in der BACKUP -Anweisung. EXEC sp_addumpdevice 'disk', 'AWGeraet1', 'C:\SQLBackup\AWGeraet1.bak' EXEC sp_addumpdevice 'disk', 'AWGeraet2', 'C:\SQLBackup\AWGeraet2.bak' BACKUP DATABASE AdventureWorks TO AWGeraet1, AWGeraet2

290 Sichern und Wiederherstellen von Daten Durch die nächste Anweisung wird nicht die komplette Datenbank, sondern nur eine Dateigruppe mit dem logischen Namen Zweite_Gruppe als Backup abgelegt. BACKUP DATABASE Firma FILEGROUP = 'Zweite_Gruppe' TO FirmaMedium Anstelle einer kompletten Dateigruppe ist es auch möglich, nur eine einzelne Datei zu archivieren. In diesem Fall muss der logische Name der Datei genannt werden. BACKUP DATABASE Bestellverwaltung FILE = 'Bestell2' TO FullBackupdevice Daneben können Sie natürlich über diverse Parameter auch alle Optionen angeben, die Sie im Archivierungs-Dialogfeld des SQL Server Management Studios gesehen haben. Um eine Sicherung zu spiegeln, schreiben Sie zusätzlich die MIRROR TO -Klausel. Im nächsten Beispiel werden auf vier verschiedene Bandgeräte dieselben Daten archiviert. BACKUP DATABASE Firma TO TAPE = '\\.\tape0' MIRROR TO TAPE = '\\.\tape1' MIRROR TO TAPE = '\\.\tape2' MIRROR TO TAPE = '\\.\tape3' WITH FORMAT, MEDIANAME = 'FirmaSatz1' Um unautorisierten Zugriff auf die Backup-Dateien zu verhindern, können Sie zusätzlich über das Argument PASSWORT ein Kennwort für den Sicherungssatz vergeben. In diesem Fall muss auch das Kennwort bei der Wiederherstellung angegeben werden. Für die Archivierung des Transaktionsprotokolls gibt es eine eigene SQL-Anweisung, die BACKUP LOG lautet. Die Syntaxen von BACKUP LOG und BACKUP DATABASE sind sehr ähnlich. BACKUP LOG Firma TO FirmaMedium BACKUP LOG Firma TO FirmaMedium WITH NO_TRUNCATE Wenn eine Platte, auf der Daten der Datenbank gespeichert sind, defekt ist, und auf diese Daten kein Zugriff mehr erfolgen kann, sollte vor der Wiederherstellung unbedingt erst noch das aktuelle Transaktionsprotokoll gesichert werden. In diesem Fall darf es aber nicht gekürzt werden. Dies kann durch die zusätzlich Angabe WITH NO_TRUNCATE erreicht werden. Beispiel zum Sicherungsablauf Nachfolgend finden Sie eine typische Reihenfolge von Sicherungen, die für eine Datenbank ausgeführt werden. Über mehrere INSERT -Befehle werden zwischendurch neue Datensätze eingefügt. In der Praxis würde das Bearbeiten der Datensätze von verschiedenen Anwendern durchgeführt werden. Es wird mit einer vollständigen Sicherung begonnen, das Transaktionsprotokoll wird regelmäßig gesichert, und es erfolgt auch eine differenzielle Archivierung. -- logisches Sicherungsmedium einrichten EXEC sp_addumpdevice 'disk', 'FirmaAdminSG', 'C:\SQLBackup\FirmaAdmin1.bak'

Sichern von Daten 291 -- vollständige Sicherung mit Initialisierung des Mediums BACKUP DATABASE FirmaAdmin TO FirmaAdminSG WITH FORMAT, MEDIANAME = 'Medium für FirmaAdmin', MEDIADESCRIPTION = 'verschiedene Sicherungen für DB FirmaAdmin', DESCRIPTION ='Sicherungssatz Voll1' USE FirmaAdmin INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('601','Huber','Otto','supp',2300,NULL,NULL) INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('602','Huber','Werner','supp',2300,NULL,NULL) INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('603','Huber','Peter','supp',2300,NULL,NULL) INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('604','Huber','Paul','supp',2300,NULL,NULL) -- Sicherung des Transaktionsprotokolls BACKUP LOG FirmaAdmin TO FirmaAdminSG WITH DESCRIPTION ='Sicherungssatz Log1' INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('701','Meier','Otto','kuec',2300,NULL,NULL) INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('702','Meier','Werner','kuec',2300,NULL,NULL) INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('703','Meier','Peter','kuec',2300,NULL,NULL) INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('704','Meier','Paul','kuec',2300,NULL,NULL) -- differenzielle Sicherung BACKUP DATABASE FirmaAdmin TO FirmaAdminSG WITH DIFFERENTIAL, DESCRIPTION ='Sicherungssatz Diff1' INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('801','Schmitt','Otto','vert',2300,NULL,NULL) -- Sicherung des Transaktionsprotokolls BACKUP LOG FirmaAdmin TO FirmaAdminSG WITH DESCRIPTION ='Sicherungssatz Log2' INSERT INTO Mitarbeiter VALUES('901','Kenner','Otto','vert',2300,NULL,NULL) -- Sicherung des Transaktionsprotokolls BACKUP LOG FirmaAdmin TO FirmaAdminSG WITH DESCRIPTION ='Sicherungssatz Log3' 10.2.5 Sichern unter Einsatz des massenprotokollierten Wiederherstellungsmodells Mithilfe des massenprotokollierten Wiederherstellungsmodells, das bestimmte Operationen nur minimal protokolliert, können einige Operationen effizienter durchgeführt werden als mit dem vollständigen Wiederherstellungsmodell, das jede Operation in voller Länge aufzeichnet.

292 Sichern und Wiederherstellen von Daten Beim massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell werden nur die Blöcke protokolliert, die während einer Operation geändert wurden. Dadurch wird das Transaktionsprotokoll klein gehalten. Um die Operation wiederherstellen zu können, muss das Transaktionsprotokoll sofort nach der Fertigstellung einer massenprotokollierten Operation gesichert werden. Wenn für die Datenbank das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell eingestellt ist, sichert der MS SQL Server das Transaktionsprotokoll in zwei Schritten. Es werden alle Blöcke, die durch die Massenkopieroperation modifiziert wurden, archiviert. Dies ist der große Unterschied zum vollständigen Wiederherstellungsmodell. Das Transaktionsprotokoll selber wird wie beim vollständigen Wiederherstellungsmodell gesichert. Das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell ermöglicht bestimmten Operationen eine schnellere Durchführung mit minimaler Protokollierung, da sich die geänderten Blöcke nur über ein Bitmap gemerkt werden. Dadurch werden jedoch die Wiederherstellungsmöglichkeiten begrenzt. Es ist keine Wiederherstellung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich. Wenn auf den Datenteil einer Datenbank nicht mehr zugegriffen werden kann, weil zum Beispiel die Festplatte defekt ist, kann nach einer Massen-Operation keine Transaktionsprotokollsicherung erfolgen. Durch das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell werden folgende Operationen nur mimimal protokolliert: Erstellung oder Neuaufbau eines Index Massenladen von Daten mit der SQL-Anweisung BULK INSERT, mit der SQL Server Integration Services-Aufgabe Bulk Insert und mit dem zeilenbasierten Programm Bcp. Ausführung der Anweisung SELECT INTO, wenn dadurch permanente Tabellen angelegt werden. Ausführung der Anweisungen WRITETEXT und UPDATETEXT Beispiel zur Verdeutlichung Häufig ist es am besten, wenn Sie bei bestimmten Operationen zwischen dem vollständigen und dem massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell wechseln. Dabei darf nicht vergessen werden, sofort nach einer Massenkopieroperation das Transaktionsprotokoll zu archivieren, um sicherzustellen, dass alle Daten wiederherstellbar sind. Als Verdeutlichung soll das folgende Beispiel unter der Annahme, dass das dem massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell eingestellt ist, dienen. 12:00 Uhr: Transaktionsprotokoll wird (stündlich) gesichert. 12:10 Uhr: Massenkopieroperation beginnt. 12:20 Uhr: Massenkopieroperation ist fertig. 12:47 Uhr: Datenbank wird aufgrund eines Festplattenfehlers fehlerverdächtig. 12:50 Uhr: Sie stellen fest, dass auf die Datenbank nicht mehr zugegriffen werden kann. Sie versuchen nun, das Transaktionsprotokoll zu sichern, erhalten aber die Fehlermeldung, dass die minimal mitgeschriebenen Operationen nicht archiviert werden können, da die Datenbank nicht verfügbar ist.

Sichern von Daten 293 Um 12:50 Uhr können Sie somit nur die Datenbank und die Transaktionsprotokollsicherungen bis zu 12:00 Uhr zur Wiederherstellung verwenden. Alle Datenänderungen zwischen 12:00 Uhr und 12:50 Uhr sind verloren. Hätten Sie um 12:20 Uhr direkt nach der fertig ausgeführten Massenkopieroperation das Transaktionsprotokoll gesichert, wäre die Datenbank nun nicht in einem massenprotokollierten Zustand. Nur falls keine Massenkopieroperation bei gesetztem massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell stattgefunden hat, werden nur das Transaktionsprotokoll und nicht auch die modifizierten Blöcke archiviert. Wenn das Transaktionsprotokoll sofort nach der Massenkopieroperation gesichert wird, setzt man genau genommen den massenprotokollierten Zustand zurück, wodurch Transaktionsprotokollsicherungen wieder ohne Zugriff auf den Datenteil der Datenbank ausgeführt werden können. Dann hätte auch noch das Transaktionsprotokoll um 12:50 Uhr archiviert werden können. Es wäre kein Datenverlust entstanden. Es hätte auch passieren können, dass die Datenbank während der Massenkopieroperation um 12:15 Uhr fehlerhaft geworden wäre. Wie Sie wissen, können Sie das Transaktionsprotokoll in diesem Zustand nicht mehr sichern. Dies bedeutet, dass alle neuen und geänderten Daten zwischen 12:00 Uhr und 12:15 Uhr verloren sind. Um dies zu verhindern, hätten Sie eine Transaktionsprotokollsicherung um 12:10 Uhr direkt vor der Massenkopieroperation durchführen können. Die Daten zwischen 12:00 Uhr und 12:10 Uhr wären somit gesichert. Diese Sicherung könnte benutzt werden, um wieder auf den Stand 12:10 Uhr zu kommen. Anschließend könnte erneut die Massenkopieroperation ausgeführt werden. Sinnvolle Vorgehensweise Aus diesen Beispielen ist klar zu erkennen, dass das Transaktionsprotokoll unbedingt direkt vor und sofort nach einer Massenkopieroperation gesichert werden sollte. Nur somit kann ein möglicher Datenverlust minimiert werden. Da Sie als Datenbankadministrator aber gar nicht wissen können, ob nicht noch jemand anders zum Beispiel die SQL-Anweisung SELECT INTO benutzt, und Sie somit nicht wissen, wann eine solche Archivierung erfolgen soll, ist es am sinnvollsten, standardmäßig das vollständige Wiederherstellungsmodell einzustellen. Nur wenn Sie eine Massenkopieroperation starten, wechseln Sie in das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell. Am besten ist es, einen Batch zu schreiben, in dem die Wechsel zwischen den beiden Wiederherstellungsmodellen und die Massenkopieroperation programmiert sind. Bevor in diesem Batch zum massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell gewechselt wird, sollte das Transaktionsprotokoll archiviert werden. Nach der erfolgreich durchgeführten Kopieraktion erfolgt wieder ein Wechsel zum vollständigen Wiederherstellungsmodell und anschließend erneut eine Transaktionsprotokollsicherung.

294 Sichern und Wiederherstellen von Daten Beispielskript Das nachfolgende Skript zeigt die eben beschriebene Vorgehensweise. Zuerst wird eine Test- Datenbank erstellt. CREATE DATABASE WModellDB 1. Vollständiges Backup durchführen BACKUP DATABASE WModellDBTO DISK = 'c:\backup\wmodell.bak' WITH NOINIT 2. Transaktionsprotokollsicherung durchführen BACKUP LOG WModellDB TO DISK = 'c:\backup\wmodell.bak' WITH NOINIT 3. Wiederherstellungsmodell auf massenprotokolliert setzen IF DATABASEPROPERTYEX('WModellDB', 'Recovery') = 'FULL' ALTER DATABASE WModellDB SET RECOVERY BULK_LOGGED 4. Massenkopieroperation durchführen 5. Wiederherstellungsmodell auf vollständig setzen IF DATABASEPROPERTYEX('WModellDB', 'Recovery') = 'Bulk_Logged' ALTER DATABASE WModellDB SET RECOVERY FULL 6. Erneut eine Transaktionsprotokollsicherung durchführen, die recht groß sein kann BACKUP LOG WModellDB TO DISK = = 'c:\backup\wmodell.bak' WITH NOINIT 10.3 Wiederherstellen von Daten Beim MS SQL Server gibt es genau genommen zwei Wiederherstellungsprozesse: Automatische Wiederherstellung Manuelle Wiederherstellung Automatische Wiederherstellung Die automatische Wiederherstellung erfolgt bei jedem Start des MS SQL Server-Systems. Sie können sie über bestimmte Ablaufverfolgungsflags nur teilweise deaktivieren (siehe 3.3.2). Es wird normalerweise dabei immer dieselbe Anzahl von Schritten ausgeführt, unabhängig davon, wie das System das letzte Mal beendet wurde. Dadurch wird garantiert, dass sich anschließend der MS SQL Server in einem logischen konsistenten Zustand befindet. Im ersten Schritt des Wiederherstellungsprozesses lokalisiert der MS SQL Server die beiden Dateien der Master -Systemdatenbank, die master.mdf und mastlog.ldf heißen. Dazu sieht er in der Registrierungsdatenbank von Windows unter dem Schlüssel HKEY_LOCAL_- MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Microsoft SQL Server\MSSQL.1\MSSQLServer\Parameters nach. (Die Nummer ist davon abhängig, wie viele Instanzen auf dem Rechner installiert sind.)