VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester 2014. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda



Ähnliche Dokumente
VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Wintersemester 2014/2015. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. fulda. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage

Buchführung und Bilanzierung Einführung

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

International Accounting

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

Einführungsveranstaltung

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Die Handels- und Steuerbilanz

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Wirtschaft, Recht und Management

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 Schaffhauser-Linzatti 1

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Stand: 15. November 2010

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Teil I: Jahresabschlussrecht

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

D I E N S T B L A T T

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen:

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

("Financial Statements")

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Transkript:

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.fulda Lehrprogramm Sommersemester 2014 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda Prof. Dr. Katrin Hesse LL.M. Dipl. Inf. Michael Heinz, MBA Bastian Rudolf VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda Hinweis

Studienorganisation Semesterzeiten Vorlesungsräume Hochschule Fulda Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschule RheinMain

Lehrveranstaltungen BWL Studium 6 Semester Kompaktstudium Gaststudium Die Stundenpläne stellen eine Empfehlung dar, in welcher Reihenfolge die Vorlesungen gehört werden können.

2. Semester Fach Lehrveranstaltung UE Dozent BWL Bilanzen I (P) 22+2 Prof. Dr. Dörner BWL Controlling I 22+2 Prof. Dr. Hans BWL Betriebliche Steuerlehre 22+2 WP Dr. Schürmann # BWL Personalmanagement I 22+2 Prof. Dr. Stein VWL Makroökonomie (P) 22+2 Prof. Dr. K. Hillebrand VWL Finanzwissenschaft I 22+2 WP Dr. Schürmann Methoden Wirtschaftsmathematik II 22+2 Dr. Schöppner, OStD Terminplan FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18.00-21.00 Dozent/in Raum Donnerstag 18.00-21.00 Dozent/in Raum Samstag 8.30-11.30 Dozent/in 01.03.2014 04.03.2014 Hillebrand M001 06.03.2014 Hillebrand M001 08.03.2014 Hillebrand 5 UE M001 11.03.2014 13.03.2014 Hillebrand M001 15.03.2014 Hillebrand 5 UE M001 18.03.2014 20.03.2014 Schürmann # M122 22.03.2014 Schürmann 6 UE # M122 25.03.2014 Schöppner M001 27.03.2014 Hillebrand M022 29.03.2014 Schürmann 6 UE # M122 01.04.2014 Schöppner M001 03.04.2014 05.04.2014 08.04.2014 Schöppner M001 10.04.2014 Dörner M001 12.04.2014 Schürmann 6 UE # M122 15.04.2014 Schöppner M001 17.04.2014 Dörner M001 19.04.2014 22.04.2014 24.04.2014 Dörner M001 26.04.2014 Dörner 6 UE M001 29.04.2014 Schürmann # M122 01.05.2014 03.05.2014 06.05.2014 Schöppner M001 08.05.2014 Dörner M001 10.05.2014 13.05.2014 Schöppner 2 UE M001 15.05.2014 Schürmann M122 17.05.2014 Schürmann 6 UE M122 20.05.2014 22.05.2014 Dörner M022 24.05.2014 Schürmann 6 UE M122 27.05.2014 Schöppner M022 29.05.2014 31.05.2014 Schürmann 6 UE M122 03.06.2014 Hans M001 05.06.2014 Hans M001 07.06.2014 10.06.2014 12.06.2014 Hans M001 14.06.2014 Hans 6 UE M001 17.06.2014 Schürmann M122 19.06.2014 21.06.2014 24.06.2014 26.06.2014 Hans M001 28.06.2014 01.07.2014 Freitag 04.07.14 Stein M122 05.07.2014 Stein 7 UE M122 08.07.2014 Hans M022 Freitag 11.07.14 Stein M122 12.07.2014 Stein 7 UE M122 15.07.2014 17.07.2014 19.07.2014 22.07.2014 24.07.2014 26.07.2014 Stein M122 29.07.2014 31.07.2014 Raum 4

4. Semester Fach Lehrveranstaltung UE Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre (P) 22+2 WP Dr. Schürmann # BWL Personalmanagement I 22+2 Prof. Dr. Stein VWL Finanzwissenschaft I 22+2 WP Dr. Schürmann Methoden Informationsmanagement 22+2 Prof. Dr. Peinl BWL/Lg Produktion und Logistik 22+2 Teigeler Die Vorlesung Produktion und Logistik wird vorgezogen und im SS 2015 nicht angeboten. Terminplan FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18.00-21.00 Dozent/in Raum Donnerstag 18.00-21.00 Dozent/in Raum Samstag 8.30-11.30 01.03.2014 04.03.2014 06.03.2014 08.03.2014 Dozent/in 11.03.2014 13.03.2014 15.03.2014 18.03.2014 20.03.2014 Schürmann # M122 22.03.2014 Schürmann 6 UE # M122 25.03.2014 27.03.2014 29.03.2014 Raum Schürmann 6 UE # M122 01.04.2014 03.04.2014 05.04.2014 08.04.2014 10.04.2014 12.04.2014 Schürmann 6 UE # M122 15.04.2014 17.04.2014 19.04.2014 22.04.2014 24.04.2014 26.04.2014 Teigeler 8 UE M022 29.04.2014 Schürmann # M122 01.05.2014 03.05.2014 Teigeler 7 UE M022 06.05.2014 08.05.2014 10.05.2014 Teigeler 7 UE M022 13.05.2014 15.05.2014 Schürmann M122 17.05.2014 Schürmann 6 UE M122 20.05.2014 Teigeler M122 22.05.2014 24.05.2014 Schürmann 6 UE M122 27.05.2014 29.05.2014 31.05.2014 Schürmann 6 UE M122 03.06.2014 05.06.2014 Peinl M022 07.06.2014 Peinl 6 UE M022 10.06.2014 12.06.2014 Schürmann M122 14.06.2014 Peinl 6 UE M022 17.06.2014 19.06.2014 21.06.2014 Peinl 6 UE M022 24.06.2014 26.06.2014 28.06.2014 01.07.2014 Peinl M122 Freitag 04.07.14 Stein M122 05.07.2014 Stein 7 UE M122 08.07.2014 Freitag 11.07.14 Stein M122 12.07.2014 Stein 7 UE M122 15.07.2014 17.07.2014 19.07.2014 22.07.2014 24.07.2014 26.07.2014 Stein M122 29.07.2014 31.07.2014 5

6. Semester Fach Lehrveranstaltung UE Dozent BWL/Lg Produktion und Logistik 22+2 Teigeler Die Vorlesung Produktion und Logistik wird wieder im SS 2016 angeboten. Terminplan FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag 18.00-21.00 Dozent/in Raum Donnerstag 18.00-21.00 Dozent/in Raum Samstag 8.30-11.30 01.03.2014 04.03.2014 06.03.2014 08.03.2014 11.03.2014 13.03.2014 15.03.2014 18.03.2014 20.03.2014 22.03.2014 Dozent/in Raum 25.03.2014 27.03.2014 29.03.2014 01.04.2014 03.04.2014 05.04.2014 08.04.2014 10.04.2014 12.04.2014 15.04.2014 17.04.2014 19.04.2014 22.04.2014 24.04.2014 26.04.2014 Teigeler 8 UE M022 29.04.2014 01.05.2014 03.05.2014 Teigeler 7 UE M022 06.05.2014 08.05.2014 10.05.2014 Teigeler 7 UE M022 13.05.2014 15.05.2014 17.05.2014 20.05.2014 Teigeler M122 22.05.2014 24.05.2014 27.05.2014 29.05.2014 31.05.2014 03.06.2014 05.06.2014 07.06.2014 10.06.2014 12.06.2014 14.06.2014 17.06.2014 19.06.2014 21.06.2014 24.06.2014 26.06.2014 28.06.2014 01.07.2014 03.07.2014 05.07.2014 08.07.2014 10.7.2014 12.07.2014 15.07.2014 17.07.2014 19.07.2014 22.07.2014 24.07.2014 26.07.2014 29.07.2014 31.07.2014 6

Betriebliche Steuerlehre Dozent: WP Dr. Jochen Schürmann Telefon: 06131-334653 E-Mail: jochen.schuermann@t-online.de Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: 1. Einführung 2. Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2.1 Rechtliche Basis der Besteuerung/Rechtsquellen 2.2 Grundbegriffe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2.3 Besteuerungsverfahren 3. Übersicht über die wichtigsten Steuerarten 3.1 Die Einkommensteuer 3.2 Die Körperschaftsteuer 3.3 Die Gewerbesteuer 3.4 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer 3.5 Die Grundsteuer 3.6 Die Umsatzsteuer 4. Aufgaben und Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 4.1 Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 4.2 Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 5. Fragestellung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 5.1 Besteuerung und betriebswirtschaftliches Rechnungswesen 5.2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Besteuerung 5.3 Gewinnermittlung mit Hilfe der Steuerbilanz 5.4 Besteuerung und Standortwahl Empfohlene Literatur: Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 7

Bilanzen I Dozent: Prof. Dr. Erich Dörner Telefon: 0661-9640-278 E-Mail: erich.doerner@w.hs-fulda.de Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: 1. Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach HGB 1.1. Bestandteile und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1.2. Rechtliche Grundlagen der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Rechnungslegung 1.3. Bestandteile und Aufgaben der handelsrechtlichen Rechnungslegung 1.4. Finanzbuchhaltung als Grundlage für die Aufstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 1.5. Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses 2. Die Bilanz nach HGB 2.1. Gliederung der Bilanz 2.2. Bilanzierung von Wirtschaftsgütern dem Grunde nach 2.3. Bewertung von Wirtschaftsgütern 2.4. Bilanzierung des Anlagevermögens 2.5. Bilanzierung des Umlaufvermögens 2.6. Bilanzierung des Fremdkapitals (Verbindlichkeiten und Rückstellungen) 2.7. Die Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten und von sonstigen Posten 2.8. Bilanzierung des Eigenkapitals 3. Die handelsrechtliche Erfolgsrechnung nach HGB 3.1. Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 3.2. Gestaltungsalternativen der Gewinn und Verlustrechnung (Übersicht) 3.3. Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 3.4. Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 4. Der Anhang und der Lagebericht nach HGB 4.1. Der Anhang 4.2. Der Lagebericht Empfohlene Literatur: Coenenberg, A.G. / Haller, A. / Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 22. Auflage, Stuttgart 2012 (23. Auflage 2014 in Vorbereitung) Gräfer, H. / Schneider, G.: Rechnungslegung: Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS, 4. Auflage, Herne 2009 Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 24. Auflage, Herne 2013 Wöhe, G. / Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München 2013 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 8

Controlling I Dozent: Prof. Dr. Lothar Hans Telefon: 0661-9640-279 E-Mail: lothar.hans@w.hs-fulda.de Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: 1.Grundlagen des Controlling 1.1. Begriff und Aufgaben des Controlling 1.2. Die Einordnung des Controlling in die betriebliche Organisation 1.3. Das Anforderungsprofil des Controllers 1.4. Planung und Kontrolle als Führungsinstrumente des Controlling 2. Strategisches Controlling 2.1. Begriff und Aufbau der strategischen Planung 2.2. Die Phasen einer Geschäftsfeldanalyse 2.3. Analyse-Instrumente der Strategischen Planung 3. Projektcontrolling 3.1. Ablauf der Projektplanung und Kontrolle 3.2. Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung 3.3. Verfahren der Risikoanalyse 3.4. Kontrolle der Investitionsentscheidungen Empfohlene Literatur: 1. Hans, L. u. Warschburger, V.: Controlling, 3. Aufl. München 2009 2. Horvath, P., Controlling, 12. Aufl., München 2011 3. Weber, J. u. Schäffer, U, Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart 2011 4. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 8. Aufl., München 2011 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 9

Finanzwissenschaft I Dozent: WP Dr. Jochen Schürmann Telefon: 06131-334653 E-Mail: jochen.schuermann@t-online.de Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: 1. Aufgabenstellung der Finanzwissenschaft 2. Abgrenzung und Erfassung des Staates 3. Alternativen der Staatsfinanzen 4. Ökonomische Theorie der Politik 5. Allokationspolitik Empfohlene Literatur: Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 10

Informationsmanagement Dozent: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Peter Peinl Telefon: 0661-9640-381 E-Mail: peter.peinl@informatik.fh-fulda.de Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: Grundlagen Grundbegriffe und Bedeutung des Informationsmanagements Aufgaben des Informationsmanagements Management der Informationswirtschaft Management der Informationssysteme Führungsaufgaben des Informationsmanagements Einsatzfelder des Informationsmanagements ERP CRM Ubiquitous Computing Empfohlene Literatur: Helmut Krcmar, Informationsmanagement, aktuelle Auflage, Springer Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 11

Makroökonomie Dozent: Prof. Dr. Hillebrand Telefon: 0661-9640-262 E-Mail: Konrad.A.Hillebrand@w.hs-fulda.de Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: 1. Kreislauftheorie und VGR 2. Grundkonzepte der makroökonomischen Analyse; StGW 3. Das keynesianische Einkommen-Ausgaben-Modell 4. Geld- und Fiskalpolitik 5. Angebots- vs. Nachfragepolitik 6. Die Einkommensverteilung Empfohlene Literatur: Bartling, H./Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München 2004 Baßeler, U./Heinrich,J./Utrecht, B., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart 2006 Hillebrand, K., Elementare Makroökonomik, München 2003 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 12

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Personalmanagement I Dozent: Prof. Dr. habil. Friedrich A. Stein Telefon: 06706 915466 E-Mail: stein.f.a@freenet.de Telefax: Semesterwochenstunden: 22+2 Gliederung des Stoffes: 1. Theorien und Technologien 2. Menschenbilder als Grundlage 2.1 Funktionen von Menschenbildern 2.2 X-Y-Theorie von McGregor 2.3 Grundtypen von Schein 2.4 Managertypen von Mccoby 3. Verhaltenstheorien 3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie von March/Simon 3.2 Kognitive Dissonanz 4. Motivationstheorien 4.1 Bedürfnis-Hierarchie von Maslow 4.2 Zweifaktoren-Modell von Herzberg 4.3 Bedürfnisarten von McClelland Lehrtexte: Im Downloadbereich sind ein Scriptum zu dieser Veranstaltung sowie ergänzende Lehrtexte eingestellt. Macharzina, Klaus: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2005. Scholz, Christian: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5., neubearbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München 2000. Staehle, Wolfgang, H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8., überarbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München 1999. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 13

Produktion und Logistik Dozent: Thorsten Teigeler Telefon: 0170-1674409 E-Mail: thorsten.teigeler@consultants-league.de Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: 1. Grundlagen und Begriffe 2. Aufgaben und Funktionen 3. Produktionsprogrammplanung 3.1. Möglichkeiten der Produktionsprogrammplanung 3.2. Prognosebasierte Produktionsprogrammplanung 4. Mengenplanung 4.1. Bedarfsarten 4.2. Ablauf der Mengenplanung 4.3. Bedarfsrechnung 4.4. Bestandrechnung 4.5. Bestellrechnung 5. Termin- und Kapazitätsplanung 5.1. Funktionen der Termin- und Kapazitätsplanung 6. Auftragsveranlassung 7. Auftragsüberwachung 8. Standortplanung 8.1. Verfahren der Standortplanung Empfohlene Literatur: Domschke, W./ Drexl, A.: Standorte, 4. Aufl., München 1996 Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 5. Aufl., Berlin 2003. Isermann, H.: Logistik im Unternehmen - eine Einführung, in: Logistik - Beschaffung, Produktion, Distribution, hrsg. von H. Isermann, Landsberg/Lech 1994, S. 21-44. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 14

Wirtschaftsmathematik II Dozent: Dr. Schöppner Telefon: 0661-9691244 E-Mail: Slmarianum@aol.com Unterrichtseinheiten: 24 Inhalt und Gliederung der Vorlesung: 1. Ausgewählte Grundlagen der Finanzmathematik 2. Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen 3. Lösung quadratischer Gleichungen 4. Grundlagen der Differentialrechnung 5. Ausgewählte ökonomische Anwendung der Differentialrechnung Empfohlene Literatur: Skript Schöppner/Jacobi, Einführung in die Wirtschaftsmathematik, 2008 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 15

Lageplan Hochschule Fulda VWA Fulda

Standorte der im Verband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien e.v. zusammengeschlossenen Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Standorte im Verbund der VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda unter dem Dach des VWA Wiesbaden e.v.