Datenbanksysteme Projekt



Ähnliche Dokumente
Datenbankadministration Informationen und Hinweise

Datenbanksysteme Projekt SoSe 2015

Datenbankadministration

How to install freesshd

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

OP-LOG

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

DB2 Kurzeinführung (Windows)

Verbinden. der Firma

FastViewer Remote Edition 2.X

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

SFTP SCP - Synology Wiki

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Adminer: Installationsanleitung

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Beschreibung Installation SSH Server für sicher Verbindung oder Bedienung via Proxyserver. (Version 5.x)

Administrator-Anleitung

Installationsanweisung editit

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Internet online Update (Internet Explorer)

TeamSpeak3 Einrichten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Hinweise zur Installation von MySQL

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Backup der Progress Datenbank

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

I. Travel Master CRM Installieren

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf herunter:

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Adressen der BA Leipzig

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

4.1 Download der App über den Play Store

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Verwendung des Terminalservers der MUG

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Installationsanleitung dateiagent Pro

Internet Explorer Version 6

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Umstellung und Registrierung Release

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Swisscom TV Medien Assistent

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

mysoftfolio360 Handbuch

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

1. License Borrowing Verfahren

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Kommunikations-Management

Local Control Network Technische Dokumentation

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Klaus Küspert Bernhard Pietsch Informationen und Hinweise zur Lehrveranstaltung Datenbanksysteme Projekt SS 2013 Für die Arbeit im Praktikum werden Ihnen spezielle Unix-Accounts zur Verfügung gestellt, die Ihnen den Zugriff auf das am Lehrstuhl verwendete Datenbanksystem DB2 Universal Database V8.2 gestatten. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie die folgenden Hinweise und Gebrauchsanleitungen aufmerksam lesen und natürlich beachten. Es wird davon ausgegangen, dass Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Unix-Systemen und den zugehörigen Hilfsprogrammen haben. Zugang zum Datenbankserver Rechnername: iibm08.inf.uni-jena.de (iibm08) Betriebssystem: IBM AIX 5.2 Datenbanksystem: IBM DB2 Universal Database V8.2 Fixpack 11 DB-Instanz: db2iprak Projekt0-Datenbank: Projekt0-Login: Teamprojekt-Datenbank: Teamprojekt-Login: Initiale Passwörter: terra prak?? team?? team?? werden bekannt gegeben Sie benötigen für die Arbeit im Praktikum einen Account im LinuxPool bzw. eine andere Zugangsmöglichkeit zur iibm08. Login von einem Windows-Rechner Für das Einloggen auf dem Lehrstuhlserver iibm08 von einem Windows-Rechner (z.b. WinPool) müssen Sie, wenn nicht bereits geschehen, zunächst das X-Applikationen-Programm WinaXe (z.b. über Start Programme WinaXe Xsession) für einen Rechner im UnixPool bzw. LinuxPool (z.b. ppc231 aus dem LinuxPool) konfigurieren und starten. Danach können Sie sich mit ssh weitervermitteln lassen. Alternativ können Sie sich über einen ssh-client wie PuTTY direkt zur iibm08 verbinden, eine Umleitung der Bildschirmausgabe ist dabei nicht möglich. Beachten Sie bitte in beiden Fällen die weiteren Hinweise zur erstmaligen Anmeldung im folgenden Abschnitt. 1

Login von einem Linux- bzw. Unix-Rechner Für das Einloggen von einem Linux-/Unix-Rechner (z.b. ppc231) müssen Sie über ssh eine Verbindung herstellen 1 und mit Parameter -X die Bildschirmausgabe der iibm08 auf Ihren Rechner umleiten. Andere nicht-standardisierte bzw. nicht-verschlüsselte Protokolle wie telnet werden nicht unterstützt. Nach dem ersten Einloggen auf der iibm08 werden Sie aufgefordert, ein neues Passwort anzugeben, tun Sie dies! Sollte diese Aufforderung nicht erscheinen, ändern Sie es bitte selbst mit dem Unix- Befehl passwd. Aufgrund dieser Passwort-änderung funktioniert allerdings nach dem ersten Einloggen die Umleitung der Bildschirmausgabe nicht, deswegen beenden Sie bitte einmalig die Verbindung und loggen sich erneut ein. Zusammengefasst ergeben sich folgende Schritte für die erste Anmeldung: > ssh -X iibm08.inf.uni-jena.de -l login (iibm08:login) $ passwd (bzw. automatische Passwort-änderung) (iibm08:login) $ exit > ssh -X iibm08.inf.uni-jena.de -l login Arbeitsweise auf dem Datenbankserver Editoren und Datentransfer Als Editor können Sie auf dem Datenbankserver emacs oder vi verwenden. Es empfiehlt sich jedoch, den Editor auf dem lokalen Rechner (z.b. im FRZ) zu verwenden und aus dem Editor heraus auf die Dateien auf der iibm08 zuzugreifen. Für den Datentransfer zwischen der iibm08 und Ihrem lokalen System kann entweder sftp (kommandozeilenbasiert) oder ein auf diesem Protokoll aufbauendes graphisches Tool verwendet werden. Hierfür bieten sich auf Windows-Systemen beispielsweise die Open-Source-Programme Win- SCP 2 oder FileZilla 3 an. Im Linux-Pool ist mit KNetAttach bereits ein entsprechendes Tool installiert. Nach dessen Aufruf ist die Option Secure Shell (ssh) zu wählen, anschließend sind die Eingabeparameter wie folgt auszufüllen: Name: iibm08 Benutzer: prak?? bzw. team?? Server: iibm08.inf.uni-jena.de Port: 22 Ordner: /home/db2prak/prak/prak?? bzw. /home/db2prak/prak/team?? Wurde die Verbindung nach Eingabe des Passwortes erfolgreich hergestellt, ist diese von nun an im Dateimanager unter Netzwerk/iibm08 zu finden. Nutzungshinweise Die iibm08 ist als Datenbankserver gedacht. Benutzen Sie also Ihre dortigen Accounts bitte nicht für das Surfen im Internet oder das Auslagern von Datenbeständen. Bitte beachten Sie die Nutzerordnung des FRZ. 1 Beantworten Sie die ggf. an Sie gestellte Frage nach der Meldung The authenticity of host iibm08.inf.uni-jena.de (141.35.14.116) can t be established. mit yes. 2 http://winscp.net/eng/docs/lang:de 3 http://www.filezilla.de/ 2

Sichern Sie alle Daten auf der iibm08 anderweitig, der Lehrstuhl erstellt keinerlei Backups. Bei technischen Problemen fragen Sie bitte den Praktikumsbetreuer. Arbeitsweise mit DB2 Die komplette Dokumentation zur verwendeten Version 8.2 von DB2, d.h. das DB2 Information Center, finden Sie unter: http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v8/index.jsp Arbeiten mit dem CLP Die Arbeit mit DB2 erfolgt mit dem Command Line Processor (CLP), dessen wichtigste Optionen hier kurz erläutert werden sollen: db2 [option...] [db2-command sql-statement [? [phrase message sqlstate class-code]]]? -t gibt einen Hilfetext zu dem spezifizierten DB2-Kommando oder der DB2- (Fehler)Nachricht aus. Beispiel: > db2? options spezifiziert, dass das Trennzeichen für SQL-Anweisungen und DB2-Kommandos ein Semikolon (;) sein soll. Standard ist CR. -finfile liest die SQL-Anweisungen und DB2-Kommandos aus der angegebenen Datei infile. Beachten Sie hierzu die Option -t. Beispiel: > db2 -t -fscript.sql liest Anweisungen aus script.sql, die mit einem Semikolon getrennt sind. -zoutfile schreibt alle Ausgaben in die angegebene Datei outfile. +c -s deaktiviert das Auto-Commit, d. h. die ausgeführten SQL-Anweisungen werden erst dann wirksam, wenn Sie explizit den Befehl commit geben. Wollen Sie die abgeschickten Anweisungen rückgängig machen, so können Sie das mit rollback erreichen. Beendet die Ausführung eines Skripts, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Standardverhalten ist das Weitergehen zur nächsten Anweisung. Der CLP kann in drei verschiedenen Modi gestartet werden. Im Befehlsmodus wird jedem Kommando das Schlüsselwort db2 vorangestellt (s. o.). Sie können Anweisungen an den CLP auch direkt auf der Shell-Kommandozeile übergeben. Wenn diese allerdings Sonderzeichen enthalten, welche von der Shell interpretiert werden (*, Klammern,... ), so ist die Anweisung in doppelte Anführungszeichen zu setzen. Beispiel: 3

> db2 connect to TERRA; > db2 "select * from instmkf.berg"; In den interaktiven Modus des CLP wechseln Sie mit folgendem Programmaufruf: > db2 -t Als Eingabeaufforderung erscheint db2 =>. Anweisungen wird bei diesem Modus kein db2 vorangestellt, sie müssen wegen der Option -t mit ; abgeschlossen werden (s. o.). In folgenden Beispielen wird, wenn nicht anders gekennzeichnet (>), davon ausgegangen, dass wir uns im interaktiven Modus befinden. Der interaktive Modus kann durch die Eingabe von oder QUIT; TERMINATE; beendet werden. Benutzen Sie TERMINATE, wenn Sie die Arbeit mit der Datenbank beenden wollen, dann werden alle gestarteten Prozesse der aktuellen Verbindung entfernt und der allokierte Speicher freigegeben. Beim Batch-Modus des CLP werden SQL-Anweisungen und DB2-Kommandos in eine Textdatei mit der Endung.sql geschrieben und ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass Sie beim Editieren die Fähigkeiten des Editors ausnutzen können. Außerdem können Sie die Anweisungen problemlos reproduzieren. Bei der Erstellung von Skripten können Sie Kommentare einfügen, indem Sie -- vor die Kommentarzeile stellen. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, insbesondere zum Dokumentieren der Aktionen bei den abzugebenden Lösungen! Beispiel eines Skripts (script.sql): ----------------------------------------------- -- Beispiel fuer eine Create Table-Anweisung -- ----------------------------------------------- CREATE TABLE angest ( pnr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, name VARCHAR(20) NOT NULL ); COMMIT; Die Ausführung erfolgt dann mit: > db2 -t +c -s -f script.sql Die Ausgabe des Skripts kann bei Bedarf mit der Option -z oder mit Mitteln der Shell in eine Datei umgeleitet werden. 4

Verbinden und Abmelden Bevor mit einer DB2-Datenbank, wie beispielsweise der TERRA-Datenbank, gearbeitet werden kann, muss man sich mit ihr verbinden. Dies geschieht über die DB2-Anweisung: CONNECT TO terra; Nach dem Verbinden können Sie SQL-Anweisungen an ihre Tabellen in der Datenbank richten. Um die Verbindung zu einer Datenbank wieder zu trennen, benutzen Sie die DB2-Anweisung: CONNECT RESET; Trennen Sie vor dem Ausloggen die Verbindung zur Datenbank und beenden Sie jeden gestarteten interaktiven CLP mit bzw. TERMINATE; > db2 TERMINATE wenn sie ihn vorher bereits mit quit verlassen hatten. Schemata Alle Objekte in einer DB2-Datenbank werden grundsätzlich mit einem Schemanamen qualifiziert. Ein Schema ist ein Namensraum. So gibt es in der Beispieldatenbank keine Tabelle namens BERG sondern nur eine Tabelle INSTMKF.BERG. Wird in einer SQL-Anweisung ein Objekt (Tabelle, Sicht,...) ohne Schemaname referenziert, so wird das Spezialregister CURRENT SCHEMA konsultiert. Der Wert des Registers wird per Default auf den Namen des aktuellen Nutzers gesetzt, also z.b. PRAK00. Der Wert kann mittels SET CURRENT SCHEMA =... modifiziert und mit VALUES CURRENT SCHEMA abgefragt werden. 4 Eine Tabelle in einem anderen Schema kann nur mit ihren vollständig qualifizierten Namen angesprochen werden. Es ist zu beachten, dass das CURRENT SCHEMA Register nur für SQL-Anweisungen verwendet wird. DB2 Kommandos wie LIST TABLES sind keine SQL-Anweisungen. Nutzerdefinierte Datentypen DB2 bietet über distinct types eine rudimentäre Implementierung nutzerdefinierter Datentypen, welche in der Datenbank TERRA verwendet werden. Distinct types erlauben nur Umbenennungen von Basisdatentypen und somit das Ausnutzen strenger Typisierung, Beispiel: CREATE DISTINCT TYPE namen AS VARCHAR(20) WITH COMPARISONS; Durch die Klausel WITH COMPARISONS werden automatisch Funktionen für den Vergleich von Werten des definierten Typs angelegt. Damit DB2 diese sowie andere definierte Funktionen auch in fremden Schemata findet, muss der Suchpfad entsprechend gesetzt werden. Beispiel der Pfaderweiterung um das TERRA-Schema INSTMKF: SET CURRENT FUNCTION PATH = CURRENT FUNCTION PATH, INSTMKF; Bitte beachten Sie, dass bei Vergleichen von zwei Attributwerten beide vom selben oder von kompatiblen Datentypen sein müssen. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben (entsprechende Fehlermeldung von DB2), so ist eine explizite Typumwandlung (z.b. zum Basistyp eines distinct type oder umgekehrt) notwendig. 4 VALUES ist hierbei eine SQL-Anweisung, die eine Tabelle kreiert also ein Table-Konstruktor. 5

Umgang mit Warn- und Fehlermeldungen Oft verzweifelt man im Umgang mit SQL an (Syntax-)Fehlern und kann sich die mögliche Ursache nicht erklären. sqlcode bzw. sqlstate liefern genauere Informationen. Dabei liefert der standardisierte sqlstate lediglich eine kurze und häufig wenig hilfreiche Erklärung. Daher sollte der Fokus auf dem sqlcode liegen. Auf der Kommandozeile kann man folgendermaßen vorgehen, um sich nähere Erklärungen für das Fehlschlagen jüngster SQL-Statements einzuholen: (iibm08:prak00) \$db2 "select * from instmkf.land" SQL1024N A database connection does not exist. SQLSTATE=08003 (iibm08:prak00) \$db2? 08003 SQLSTATE 08003: The connection does not exist. (iibm08:prak00) \$db2? SQL1024N SQL1024N A database connection does not exist. Explanation: There is no connection to a database. Other SQL statements cannot be processed unless an SQL CONNECT was previously executed. The command cannot be processed. User Response: If the error occurred when disconnecting from the database, continue processing. If the error occurred on another SQL statement, issue an SQL CONNECT statement and resubmit the command or statement. sqlcode : -1024 sqlstate : 08003 DB2 für zu Hause IBM bietet eine kostenlose Version des DB2 Datenbankservers für verschiedene Betriebssysteme, darunter auch Windows und Linux, an. Die Software kann bei Interesse unter http://www-01.ibm.com/software/data/db2/express/download.html nach einer Registrierung heruntergeladen werden. 6