1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. Freie Universität Berlin, 24. und 25. Juni 2005



Ähnliche Dokumente
Helmut Kromrey: Qualitativ versus quantitativ Ideologie oder Realität?

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Theorie qualitativen Denkens

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mobile Intranet in Unternehmen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin kromrey@zedat.fu-berlin.de

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Grundlagen der Inferenzstatistik

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Auswertung qualitativer Interviews

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationsblatt Induktionsbeweis

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Der Wunschkunden- Test

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Schnellstart - Checkliste

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Energetische Klassen von Gebäuden

Gutes Leben was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kreativ visualisieren

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

1. Standortbestimmung

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Was mache ich mit den alten Meilern?

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

~~ Swing Trading Strategie ~~

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Elternzeit Was ist das?

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Kulturelle Evolution 12

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Transkript:

1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung Freie Universität Berlin, 24. und 25. Juni 2005 Symposium: Qualitative und quantitative Methoden in der Sozialforschung: Differenz und/oder Einheit? "Qualitativ" versus "quantitativ" Ideologie oder Realität? Helmut Kromrey Die Kollegin und die Kollegen, die nach mir sprechen, werden wie Sie an den Vortragsthemen ablesen können Konstruktives zum Thema des Symposiums beitragen. Das gibt mir die Chance, mich darauf beschränken, ein wenig an den Labeln "qualitativ" und "quantitativ" herumzunörgeln. Diese Begriffe, die sich unausrottbar eingebürgert haben, um zwei unterschiedliche Strategien empirischer Forschung gegenüberzustellen, sind mir ein Ärgernis. Sie hatten vor 50 Jahren ihren Sinn, eignen sich aber heute allenfalls als Kampfbegriffe, um vorgebliche Unterschiede auf den Punkt zu bringen, die so gar nicht mehr existieren. Um es ganz deutlich zu formulieren: die Gegenüberstellung quantitativ versus qualitativ ist nach meinem Verständnis für die heutige Sozialforschung schlicht falsch; so falsch: falscher geht s nicht. Wenn ich sagte: vor 50 Jahren hatten diese Begriffe ihren Sinn, dann denke ich (zum Beispiel) an das Berelson sche Konzept der Inhaltsanalyse als "research technique for the objective, systematic, and quantitative description of the manifest content of communication" (1952, 18) 1 oder auch an noch frühere Untersuchungen von Zeitungsmaterial, in denen die Bedeutung bestimmter Themen des redaktionellen Angebots in Quadratzentimetern gemessen wurde, die sie auf den Zeitungsseiten einnahmen (Ritsert 1972, 15) 2 ; oder an die daran anschließenden einfachen Frequenzanalysen, in denen die Häufigkeit isolierter Textelemente als Indiz ihrer Bedeutsamkeit oder der Stärke der darin zum Ausdruck kommenden Einstellungen galt. Kracauers einflussreiche Kritik an dieser Art "statistischer Semantik" war seinerzeit (1959) 3 voll und ganz berechtigt. Bei solcher Art von "Inhaltsanalyse" fehlten, darauf machte er aufmerksam, gerade "die besonderen Qualitäten von Texten", nämlich die Sinngehalte (Ritsert 1972, 19). Er hielt daher mit Recht eine Umorientierung für unerlässlich, "die qualitativen Überlegungen einen besonderen Rang zumißt" (Ritsert 1972, 19). Und da haben wir sie diese Entgegensetzung von "quantitativ" und "qualitativ". 1 Berelson, B., 1952: Content Analysis in Communication Research, Glencoe 2 Ritsert, J., 1972: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik, Frankfurt/M.: Athenäum 3 Kracauer, s., 1959: The Challenge of Qualitative Content Analysis. In: POQ 16, Nr. 4, 631-641 in Kooperation mit

Aber wer macht denn so etwas heute noch?? Wenn heute von "quantitativer Forschung" gesprochen wird, dann ist dieser Streit längst vergessen, dann ist damit vielmehr eine Strategie gemeint, deren Ziel die Gewinnung präziser, vergleichbarer, intersubjektiv gültiger empirischer Informationen ist; deren Instrument die Erhebung von Daten ist, die den Charakter von "Messwerten" haben sollen, die unmittelbar statistisch auswertbar sind. 4 Solche Messwerte beziehen sich übrigens im Falle der Sozialforschung zwangsläufig weit überwiegend nicht auf quantitative, sondern auf qualitative Merkmale. Zu charakterisieren wäre die sog. "quantitative" Forschung treffender als ein streng zielorientieres Vorgehen, das die "Objektivität" seiner Resultate durch möglichst weitgehende Standardisierung aller Teilschritte anstrebt und das zur Qualitätssicherung die intersubjektive Nachprüfbarkeit des gesamten Prozesses als zentrale Norm postuliert. Es gibt zahlreiche Fragestellungen, bei denen genau dies sinnvoll und unabweisbar ist. Es gibt ebenfalls zahlreiche Fragestellungen, bei denen dies völlig unangebracht ist, in denen vielmehr ein offenes, situationsflexibles, die subjektiven Situationsdefinitionen der Forschungspersonen erfassendes Vorgehen sinnvoll und unabweisbar ist. Und es gibt schließlich noch Fragestellungen, bei denen eine standardisierte Forschungsstrategie zwar wünschenswert wäre, wo jedoch die Voraussetzungen für die Entwicklung eines Gültigkeit beanspruchenden Designs für ein standardisiertes Vorgehen nicht gegeben sind (z.b. weil zu wenig gesichertes Vorwissen existiert). Ich hoffe, es hört mich kein überzeugter "Quanti": Dies gilt eigentlich immer, wenn es um die Suche nach wirklich neuen Erkenntnissen geht. Hier drängt sich dann eine Kooperation "qualitativ:quantitativ" (besser: offenen-standardisiert) geradezu auf. II. Zwei Strukturmodelle empirischer Sozialforschung Welchen Stellenwert hat hierin "quantitativ"? Ein typisches Design standardisierter empirischer Sozialforschung ist das des Survey- Research, der Erhebung nicht-experimenteller Daten aus Stichproben in deskriptiver und/oder diagnostischer Absicht für Zwecke gesellschaftlicher Beobachtung, Meinungs- und Marktforschung, Entscheidungsvorbereitung u.v.m. 5 Wenn Sie sich die logische und zeitliche Struktur dieses Design ansehen, werden Sie hinsichtlich des Kriteriums "Quantifizierung" nicht fündig werden. Was Sie finden, ist jedoch ein schrittweiser Prozess der Präzisierung einer Ausgangsfragestellung sowie der Konkretisierung und Standardisierung der aufeinander folgenden Arbeitsschritte: von der Fragestellung zur Festlegung des Objektbereichs, der Definition der Untersuchungs-"Objekte", der Auswahl der Untersuchungs-"Objekte" als "Merkmals-" bzw. "Informationsträger" sowie der Verfahren der Verallgemeinerung auf den gesamten Objektbereich; von der Fragestellung zur Festlegung des Strukturmodells des Objektsbereichs per dimensionaler Analyse, Explikation der untersuchungsleitenden Modellhypothesen sowie Ableitung und Begründung von Indikatoren, um auf diese Weise den empiri- 4 Kromrey, H., 2005: Empirische Sozialforschung standardisiert. In: Public Health Forum 13, Heft 47, 3 5 Daneben existieren selbstverständlich eine Reihe speziellere Designs für eingeschränkte Zwecke wie Theorie-/Hypothesentext, Evaluation, Experiment etc. (s. Kromrey, H., 2002: Empirische Sozialforschung, 10. Aufl., Opladen: UTB, Kap. 2) 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 2

schen Informationsbedarf zu konkretisieren und abzugrenzen, der dann durch Messung von Merkmalsausprägungen bei den Untersuchungsobjekten in empirische Daten überführt wird, die wiederum die Basis sind für die abschließende Analyse und Informationsverdichtung; von der Fragestellung zur Festlegung des "Instrumentariums" der Forschung, also präzisier Begriffe, auf den Differenzierungsgrad des Informationsbedarfs zugeschnittener Variablen, der Datenerhebungsinstrumente sowie der für die Datenanalyse einzusetzender statistischer Modelle und Verfahren. Erst auf dieser zuletzt genannten Stufe der Datenanalyse finden Sie endlich etwas "Quantitatives". Bei statistischen Verfahren handelt es sich nun in der Tat um "quantitative Methoden". Ihr Einsatz setzt "quantifizierbare" (d.h.: unmittelbar auszählbare, weil jeweils Identisches abbildende), nicht jedoch "quantitative" (d.h.: Quantitäten abbildende) Daten voraus. Strukturmodell standardisierter nichtexperim. Forschung Objektbereich Fragestellung der Untersuchung dimensionale Analyse semantische Analyse Auswahl von Elementen (UE) aus dem Objektbereich UE als Merkmalsträger Verallgemeinerung Strukturmodell des Objektbereichs (forschungsleitende Hypothesen) Indikatoren Messen der Merkmalsausprägungen Datenerhebung Datenauswertung und Interpretation Begriffe Variablen (Merkmalsausprägungen) Instrumente der Datenerhebung Statistische Modelle und Verfahren Was neben diesem eindeutigen "top-down"-vorgehen (der schrittweisen Präzisierung der Arbeitschritte sowie ihrer Ausrichtung auf einen zuvor zu präzisierenden Informationsbedarf) ins Auge springt, ist also nicht Quantifizierung, sondern das Bestreben, zu gültigen und zuverlässigen Messwerten zu kommen, die unmittelbar ohne einen zwischengeschalteten Schritt der weiteren Deutung für alle Untersuchungsobjekte vergleichbar sind. Und gemessen werden kann bekanntlich auf unterschiedlichen Messniveaus von der schlichten Zuordnung klassifikatorischer Kategorien bis zur Ermittlung metrischer Werte. Sehen wir uns nun zum Vergleich als Strukturmodell eines "qualitativen" Forschungsvorgehens das Mayringsche Schema der 13 Säulen "qualitativen Denkens" 6 an. 6 Mayring, Ph., 1990: Einführung in die qualitative Sozialforschung, München: Psychologie Verlags Union 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 3

Qualitatives Denken: Mayrings 13 Säulen Verallgemeinerungsprozess 11 Induktion 12 Regelbegriff 10 Argumentative Verallgemeinerung 13 Quantifizierbarkeit 7 Ganzheit Deskription Subjekt 8 Historizität im Alltag 9 Problemorientierung Interpretation 1 Einzelfallbezogenheit 2 Offenheit 3 Methodenkontrolle 4 Vorverständnis 5 Introspektion 6 Forscher- Gegen- stands- Interaktion Was als erstes auffällt, ist die im Vergleich zum Schema der Survey-Forschung entgegengesetzte Richtung des Vorgehens: vom einzelnen Fall zur Verallgemeinerung, von der thematischen Offenheit zur Problemorientierung, von der methodischen Offenheit zur kontrollierten Analyse, vom Gegenstandsbezug zur abstrakten Theorie, ja sogar explizit bis zur Quantifizierbarkeit. Oder zusammengefasst: Wir sehen hier eine klare "bottom-up"-vorgehenslogik; Präzisierung und Konkretisierung erfolgen schrittweise im Zuge des Forschungsprozesses und sind nicht vorab als Vorleistung in die Konzipierung des Designs einzubringen. Dies ist in der Tat ein zentraler Unterschied zur standardisiert verfahrenden Sozialforschung, aber dieser ist eben nicht auf der Dimension "Quantifizierung" anzuordnen. Mein Zwischenresümee: Es spricht vieles dafür, als erste Antwort auf die in meinem Vortragstitel formulierte Frage "Qualitativ" versus "quantitativ" Ideologie oder Realität? schon einmal festzuhalten: Realität nein! III. Unterschiede "qualitative" / "quantitative" Forschungsstrategien Bei den bisher noch wenig differenzierten Illustrationen möchte ich es jedoch nicht bewenden lassen (zumal möglicherweise der eine oder die andere überzeugte "Quali" sagen wird: Der Mayring, der repräsentiert ja nicht "die richtige" qualitative Forschung). Ich möchte deshalb noch etwas nachlegen und abschließend auf vier Dimensionen (Ziele der Forschung / Was steht am Beginn? / Informationssammlung / Auswertung) plakativ gegenüberstellen, was mir jeweils typische Tendenzen der beiden Schulen zu sein scheinen. Auf Erläuterungen muss ich wegen der zeitlichen Beschränkung verzichten: 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 4

ZIELE / (1) (1) Entdeckung von Strukturen und Zusammenhängen; Einbettung des Einzelfalls in Strukturen; Herausarbeiten individueller Besonderheiten; Entdeckung empirisch gestützter Theorien Präzisierung von (als gegeben unterstellten) Strukturen und Zusammenhängen; Globale Betrachtung einer möglichst großen Zahl von Fällen; Ausblenden individueller Besonderheiten zugunsten genereller Tendenzen; Prüfung vorgängiger Theorien / Hypothesen Am ANFANG steht / (2) (2) ungenaue Themenstellung ein nur grob und vorläufig abgegrenzter Gegenstandsbereich Informationsbedarf über Strukturen und Zusammenhänge eine möglichst präzise Themenstellung ein möglichst präzise und endgültig definierter Gegenstandsbereich Informationsbedarf zu genau angebbaren Fragen 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 5

Vorgehensweise bei der Informationssammlung (METHODEN) / (3) (3) (kontrollierte) Subjektivierung der Informationserhebung: Tiefe, Reichweite, Kontext von Informationen; breite Informationssammlung aus möglichst vielfältigen Perspektiven und möglichst wenig selektiv; nur sensibilisierende Hypothesen; Offenheit gegenüber allen unerwarteten Erkenntnissen; dadurch Notwendigkeit der Deutung der Informationen zur Gewinnung von Daten ; gegenstandsnahe Daten (kontrollierte) Intersubjektivierung der Datenerhebung ( Objektivierung durch Methoden, Ausschalten von Kontexteinflüssen) bis ins Detail gehende gedankliche Vorstrukturierung des relevanten Gegenstands-bereichs, gezielt selektive Datenerhebung; untersuchungsleitende Hypothesen; Einsatz verbindlich standardisierter Verfahren und Methoden; dadurch Gewinnung unmittelbar vergleichbarer Daten ; Repräsentativität der Daten Vorgehensweise bei der AUSWERTUNG / (4) (4) Rekonstruktion der in den Informationen enthaltenen Konzepte, Strukturen, Regelhaftigkeiten mittels hermeneutischer Strategien; fallorientierte Analyse: Klassifikation gleichartiger Fälle, Kontrastierung mit gleichartigen Fällen (Typenbildung), ggf. erneute Informationsbeschaffung; Formulierung empirisch gestützter, gegenstandsbezogener Hypothesen / Theorien Datenaufbereitung und Auszählung; Auswertung unter Rückbezug zu den vorab formulierten Hypothesen und Fragestellungen; variablenorientierte Analyse: Zusammenhänge zwischen Merkmalen (über alle Fälle hinweg), Konstruktion von Zusammenhangs- Modellen ; Verwendung statistischer Analysemodelle und -verfahren; empirischer Test von Hypothesen / Theorien; Verallgemeinerung durch Abstraktion 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 6

IV. Resümee Hiernach überlasse ich es Ihnen selbst, Ihr abschließendes Fazit zu ziehen. Meines jedenfalls lautet: Die beiden Labels quali/quanti sind irreführend und eignen sich allenfalls, wenn man es gern undifferenziert hätte. Man sollte diese Begriffe aus dem Sprachgebrauch der Methodologie streichen und durch geeignetere, den faktischen Unterschieden Rechnung tragende Gegenüberstellungen ersetzen. Ich weiß allerdings: Die Bezeichnungen sind so im Sprachgebrauch verankert, dass sich daran auch nach meinem Vortrag nichts ändern wird. Trotzdem: Schön, mal darüber gesprochen zu haben. Zitationsvorschlag Kromey, Helmut (2005). "Qualitativ" versus "quantitativ" Ideologie oder Realität? Symposium: Qualitative und quantitative Methoden in der Sozialforschung: Differenz und/oder Einheit? 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 24.-25. Juni 2005. Verfügbar über: http://www.berliner-methodentreffen.de/material/2005/kromrey.pdf [Datum des Zugriffs]. 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 7