OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS

Ähnliche Dokumente
OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Analyse von χ cj K + K η

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Quantum Chromo Dynamics. Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Die Entdeckung des c-quark

Masse des Top-Quarks

Elektrischer und magnetischer Formfaktor des Protons

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Elektron-Proton Streuung

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Elementarteilchenphysik

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints -

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

BEGe detector response to α-radiation near its p + electrode

The Search for the Higgs Boson

IN MEMORIAM. Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment

Elementarteilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Unsichtbares sichtbar machen

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Experimente mit Antimaterie

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4):

Parton-Modell und pp-kollisionen

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie

Die dynamische Struktur des Protons

Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen. Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013

Counterflow Heat Recovery Fan

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Stand und Planung des Neutronen-Zähler Systems (NEUCOUNT) und des Neutronen-Aktivierungs Systems (NEUACT)

HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLÜGGE BAND XXXIV KORPUSKELN UND STRAHLUNG IN MATERIE II. MIT 213 Fie-UJtEN

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Neutrino physics. K. Zuber, Techn. Univ. Dresden Schleching 2009

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von

-Messungen bei COMPASS

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Das COMPASS-Experiment am CERN

3.4 Tiefinelastische Streuung

Der Large Hadron Collider (LHC)

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung

Kern- und Teilchenphysik

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

Das unbekannte Universum

Strahlpolarimetrie am CBELSA/TAPS Experiment

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN

Modelling Nuclear Effects in Neutrino Scattering

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Basic Layout of the Machine

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Labor Demand. Anastasiya Shamshur

Jeannine Wagner Universität Karlsruhe. DPG 2007, Heidelberg

Nachweis des Myon-Neutrinos

Die Entdeckung des Gluons

Voruntersuchungen für ein neues Präzisionsexperiment zur Messung der schwachen Ladung des Protons

Das Machine Protection System (MPS) bei FLASH

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Entdeckung des τ-leptons

Tief-unelastische Streuung in e ± p

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Transkript:

OLYMPUS Ein neues Experiment bei DORIS Uwe Schneekloth DESY 23.02.2010 WA Sitzung

Übersicht Motivation des OLYMPUS Experiments BLAST/OLYMPUS Detektor Messungen bei DORIS Umbau der DORIS Wechselwirkungszone OLYMPUS Kollaboration Zeitplan Zusammenfassung U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 2

Motivation OLYMPUS Experiment Ziel ist Messung des Verhältnisses der elektrischen und magnetischen Formfaktoren des Protons Formfaktoren beschreiben die Verteilung von Ladung und Magnetismus im Proton Formfaktoren seit ~50 Jahren gemessen, u.a. bei DESY Messungen bis vor einigen Jahren konsistent In den letzten Jahren neue Messungen mit Polarisation (JLAB), die signifikante Abweichung zeigen. Anderes Messverfahren. Vermutung, dass die Abweichung durch Beiträge höherer Ordnung verursacht wird (Zwei-Photonaustausch) Neue, präzise Messung erforderlich Methode: elastische Elektron (Positron) Proton Streuung Verhältnis der Raten e + p/ e - p zeigt, ob Zwei-Photonaustausch vorhanden ist U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 3

Elastic e N Scattering/Form Factors Nucleon elastic form factors: electric G E and magnetic G M Fundamental observables describing distribution of charge and magnetism in proton and neutron Described by quark structure of proton. Will be calculable in lattice QCD For ~ 50 years unpolarized cross section measurements have determined G p E and Gp M using the Rosenbluth separation σ red = dσ/dω [ε(1+τ)/σ Mott ] = τg M2 + εg 2 E τ = Q 2 /4M 2 P ε = [ 1 + 2(1+τ)tan 2 θ/2 ] -1 (transverse virtual photon polarization) U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 4

The Parton Model of Hadron Physikbuch (1982) Perkins Introduction to High Energy Physics DESY Messungen G. Weber Electron Photon Conf., Stanford 1967 In principle, double U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 5

Proton Form Factor Ratio Jefferson Lab (recoil polarization technique) Dramatic discrepancy All Rosenbluth data from SLAC and Jlab in agreement. Dramatic discrepancy between Rosenbluth and recoil polarization technique Interpreted as evidence for two photon exchange U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 6

Calculation of Two Photon Exchange P.G. Blunden et al. Only experiment can definitively resolve the contributions beyond single photon exchange Measure ratio of positron proton/electron proton cross sections U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 7

OLYMPUS Experiment bei DORIS Elastische e + (e - ) p Streuung bei 2 GeV Messung Verhältnis der Raten e +/ e - mit 1% Genauigkeit DORIS 100mA e + (e - ) Strahl Unpolarisiertes internes Wasserstofftarget (wie HERMES), Dichte 3 x 10 15 at/cm 2 Regelmässiges Umschalten e + /e - und Umpolen des Detektormagnet (täglich) um systematische Fehler zu reduzieren Redundante Messung der Luminosität Vergleich Daten, Theorie und erwartete OLYMPUS Sensitivität U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 8

BLAST Detektor MIT/BATES Bestehender BLAST Detektor bei MIT/BATES Gas Target (Wasserstoff) Toroidmagnet Driftkammern und Szintillatoren wird in den USA demontiert DESY U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 9

BLAST Detector at MIT/BATES Left-right symmetric Large acceptance: 0.1 < Q 2 /(GeV/c) 2 < 0.8 20 o < q < 80 o, -15 o < φ < 15 o COILS B max = 3.8 kg DRIFT CHAMBERS Tracking, PID (charge) dp/p=3%, dq = 0.5 o CERENKOV COUNTERS e/p separation SCINTILLATORS Trigger, ToF, PID (p/p) NEUTRON COUNTERS Neutron tracking (ToF) BEAM COILS NEUTRON COUNTERS DRIFT CHAMBERS TARGET CERENKOV COUNTERS BEAM SCINTILLATORS U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 10

BLAST Detektor Driftkammern U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 11

OLYMPUS Detektor bei DORIS in früherer ARGUS Wechselwirkungszone Detector not to scale U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 12

ARGUS/OLYMPUS Wechselwirkungszone Kavitäten an ursprünglichen Standort versetzten U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 13

OLYMPUS Detektor bei DORIS U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 14

OLYMPUS Detektor bei DORIS Strahl U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 15

OLYMPUS Detektor bei DORIS Strahl ARGUS Schienen U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 16

Internes Gas Target Übersicht Dichte 3 x 10 15 at/cm 2 Targetkammer, MIT Targetzelle, Ferrara U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 17

OLYMPUS Kollaboration OLYMPUS Kollaboration: etwa 50 Physiker, 15 Institute Arizona State University, USA DESY, Hamburg, Germany Hampton University, USA INFN, Bari, Italy INFN, Ferrara, Italy INFN, Rome, Italy Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA Petersburg Nuclear Physics Institute, Russia Universität Bonn, Germany University of Colorado, Boulder, USA University of Glasgow, UK University of Kentucky, USA Universität Mainz, Germany University of New Hampshire, USA Yerevan Physics Institute, Armenia Management Sprecher: R.Milner, MIT Stellv. Sprecher: R.Beck, Bonn Technische Koordinatoren: D.Hasell, MIT und U.S. Halleningenieur: J. Hauschildt U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 18

Umbau von DORIS Einbau von Polwendern F.Brinker Schnelles Umschalten von Elektron- und Positronbetrieb, wie Vorbeschleuniger Polwender weitgehend vorhanden (HERA), 16 neue werden gebraucht Quadrupolmagnete Ein zusätzliches Quadrupolpaar um β Funktion zu reduzieren Kicker DESY: ein Kicker, DORIS: zwei Kicker plus Ersatz Vakuumsystem Keine neuen Kammern erforderlich Neue Ventile zwischen DORIS und Experiment OLYMPUS Targetkammer mit Übergangsstücken, Design und Bau MIT Kavitäten Zwei HF Kavitäten müssen an ihren ursprünglichen Ort versetzt werden Umverlegung von Signalkabel im IP Bereich Umbau der Abschirmung einschliesslich Interlock Umbau HF Labor (DORIS ringaussen) Abbau des ARGUS Detektors U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 19

DORIS Halle / ARGUS ARGUS Detektor steht seit Beendigung der Datennahme in der DORIS Halle Beliebtes Ziel bei PR Führungen Abbau Mitte November begonnen U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 20

DORIS Halle / ARGUS Abbau ARGUS Abbau fast abgeschlossen (Status letzte Woche) Techniker aus Yerevan (OLYMPUS Gruppe) U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 21

ARGUS Wiederaufbau/Ausstellung PETRA HF Halle Sicht vom Betriebsrat PETRA Tunnel U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 22

OLYMPUS Infrastruktur Toroid Stromversorgung (1.6 MW) Transformator, Netzgerät und Verkabelung (Geräte sind vorhanden) Toroid Kühlung Ausschluss an vorhandene DORIS Kühlung Verkabelung, Gasversorgung... Gesamtaufwand für DORIS Umbau und OLYMPUS Infrastruktur ca. ½ M U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 23

OLYMPUS Status und Zeitplan Nov. 2007 PRC Internal Discussion: Experiment at DORIS Nov. 2008 Proposal im PRC, Direktorium zur Genehmigung vorgeschlagen Dez. 2008 Vorläufige Genehmigung des Direktorium (Bedingungen) Sept. 2009 technische Begutachtung durch PRC (DOE) Nov. 2009 Finanzierungszusage durch DOE und NSF Dez. 2009 Genehmigung durch Direktorium ARGUS Abbau Nov. 2009 Feb. 2010 Winter 2010 Abbau BLAST Detektor bei MIT Frühjahr 2010 Transport zu DESY, anschliessend Aufbau in DORIS Halle Winter Shutdown 2010/11 Umbau DORIS WWZ Sommer 2011 OLYMPUS in Strahlposition Anfang 2012 erste Datennahme (25 Tage) Okt. Dez. 2012 zweite Datennahme (2 Monate) U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 24

Schedule Constraints Activities, in particular heavy construction work modification of DORIS moving-in of OLYMPUS detector commissioning of detector and data taking should not disturb scheduled synchrotron radiation experiments at DORIS and PETRA (PETRA will be operating in top-up mode) Accelerator shutdown or dedicated beam time Modification of DORIS IR scheduled during DORIS winter shutdown 2010/11 Moving-in of OLYMPUS detector during short summer shutdown 2011 First data-taking period during PETRA shutdown 2012 Second data-taking period after end of nominal DORIS operation for SR users/during PETRA shutdown/modification 2012 Schedule discussed/agreed with DESY M, FS and FH directors U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 25

Zusammenfassung Das OLYMPUS Experiment ermöglicht eine wichtige Messung zum Verständnis der Proton Formfaktoren mit relativ geringem Aufwand Beschleuniger und Detektor sind bereits vorhanden, nur geringe Modifikationen erforderlich U.Schneekloth Das OLYMPUS Experiment 26