DONAUPFEIL. Mitteilungsblatt der Passauer Eisenbahnfreunde e.v. und Mainline Steam e.v.



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Papa - was ist American Dream?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Besser leben in Sachsen

Ideen werden Wirklichkeit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unsere Ideen für Bremen!

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Kreativ visualisieren

Was kann ich jetzt? von P. G.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

1. Weniger Steuern zahlen

Die Gesellschaftsformen

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Ideen für die Zukunft haben.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Oktoberfest in München

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Erst Gast, dann Freund!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Der professionelle Gesprächsaufbau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kulturelle Evolution 12

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring Stuttgart

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Leichte-Sprache-Bilder

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationschreiben 85 / 2015

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

allensbacher berichte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Weihnachtswunder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Transkript:

DONAUPFEIL Mitteilungsblatt der Passauer Eisenbahnfreunde e.v. und Mainline Steam e.v. Ausgabe Nr. 42 3/2003 Postfach 2162 Erscheinungsweise: April / August / Dezember D-94011 Passau U Das große Fest - unser Jubiläum von Werner Kummer, Passau nser Festwochenende vom 19.09.03 bis zum 21.09.03 darf als voller Erfolg gewertet werden. Darüber dürfen wir uns alle gemeinsam freuen, weil es ja auch ein wirklich harmonisches und attraktives Festwochenende war. Unser Ruf zur Mitarbeit blieb nicht ungehört und so konnten wir in der Vorbereitungsphase und auch während des Festverlaufs viele fleißige Helfer sehen. Ja, dann lacht auch der Himmel und so freuten wir uns auch über traumhaftes Wetter bei sommerlichen Temperaturen! Kein Wunder also, dass auch das Bierzelt seine Anhänger fand. Doch zunächst erst mal ein Bericht über den gesamten Ablauf, sozusagen die Chronik des Festes. Bereits am Donnerstag, 18.09.03 hieß es die Brauerei kommt, Zeltaufbau! Ja, dann rollten die Fahrzeuge der Peschl-Brauerei an und unter der fachkundigen Leitung des Zeltmeisters schaffte es das Team in einer Rekordzeit von nicht mal zweieinhalb Stunden ein Bierzelt aufzubauen. Gartenbaubetrieb mähte und Bewuchs stutzte. So war Ordnung und Sauberkeit rund um die Hallen. Auch der Verkaufsstand wurde aufgestellt und der Toilettencontainer. Unser OBL, Roland Pfefferkorn inspizierte das Gelände und gab letzte Anweisungen für einen reibungslosen Ablauf. Am Freitag schließlich fanden die abschließenden Arbeiten statt, um einmal den Versammlungsraum Zur alten Drehscheibe für die zu erwartenden rund 80 Gäste zu bestuhlen und die Technik für die Präsentation zu präparieren und gleichzeitig auch alles bereit zu haben, um am nächsten Tag für den Besucherstrom gerüstet zu sein. Bald soll hier ein Bierzelt stehen! Auch die über 100 Bierzelttische und die doppelte Anzahl der Bänke wurden in der Reisezugwagenhalle für die Modellbahnbörse aufgestellt. Die breiten Trittstufen für den Behelfsbahnsteig des Pendelverkehrs zum Hbf wurden bereitgestellt und dann kam natürlich auch noch das umfangreiche Rangiermanöver dazu, um die zahlreichen Fahrzeuge fotografiergerecht aufzustellen. Vorher musste aber das gesamte Gelände gesäubert und gemäht werden, dafür gilt unser Dank Horst Moser, der mit seinem Nun, der Festabend im stilvoll dekorierten Saal mit der Salonmusik Putzleinsdorf würdevoll umrahmt gefiel nicht nur uns, sondern auch den Fortsetzung Seite 3

Allgemeine Informationen Seite 2 Terminkalender intern Monatsversammlung jeden 1. Montag 20.00 Uhr, (außer an Feiertagen, dann eine Woche später) in unserem Vereinslokal Zur Alten Drehscheibe Haitzingerstr.12 PEF Betriebsgelände Zufahrt nach der Haitzingerbrücke Parkplatz direkt vor dem Haus erreichbar auch mit Stadtbussen! Modellbahnarbeiten: jeden Donnerstag ab ca. 19.00 Uhr mit Ausnahme von Feiertagen. Allgemeiner zwangloser Treff: jeden Donnerstag ab ca. 20.00 Uhr Vereinslokal Zur Alten Drehscheibe (Andreas-Stüberl) in der Haitzinger Str. 12 (Eingang durch die Triebwagenhalle). Seit kurzem befindet sich neben der Ankündigungstafel links neben der grünen Eingangstüre eine Glocke, falls Tor abgesperrt. Vorstandssitzung: jeden dritten Mittwoch im Monat in den neuen Clubräumen in der Haitzingerstr. 12 um 19.30 Uhr. (Abweichungen werden gesondert telefonisch oder per Fax bzw. e- mail mitgeteilt) Erscheinungsweise "Donaupfeil" ab 2003 dreimal jährlich (ca. April / August / Dezember) Beiträge für den Donaupfeil werden als Textdokument in Word gerne entgegengenommen. Übermittlung per e-mail an: kummer@passauer-eisenbahn.de oder per Diskette. Wir nehmen auch per Fax übermittelte Beiträge gerne auf: 0851/753444 Arbeitsdienst: Fahrzeugrestaurierung- bzw. Erhaltung / Halle / Räume / Strecken: laut Aushang außen links an der VT-Halle, Haitzinger Straße 12 und in der Modellbahn im Hbf, sowie Information an den Donnerstagen und Ankündigung bei der Monatsversammlung, oder Telefonnachfrage bei der Vorstandschaft. Treffpunkt ab ca. 10.00 Uhr in der VT- Halle an den Samstagen bis ca. 17.00 Uhr oder nach Bedarf, sowie nach Ankündigung gemäss Infotafel an der VT-Halle, links neben dem grünen Tor. Für Informationen steht auch das PEG-Büro unter Tel 0851/7565071 oder 7565072 ganztags zur Kontaktaufnahme offen. Es gibt immer etwas zu tun. Wer zwischendurch unter der Woche mal was machen will, auch das ist kein Problem, nachdem ja die Halle während der Bürozeiten bis 17.00 Uhr stets offen ist. Willkommensgruss Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder und heißen sie in unserem Kreis herzlich willkommen: Rüdiger Schäfer, Ruderting Stefan-Andres Stodolkowitz, Celle Elias Stumvoll, Passau Belal Hayati, Passau Geburtstagswünsche Wir haben die Geburtstage nach der geänderter Erscheinungsweise (runde und halbrunde) nun von November 03 bis Februar 2004 zusammengefasst und gratulieren dazu. Von Seiten der PEF ein ganz herzlicher Glückwunsch auch allen, die in diesem Zeitraum ihren normalen Geburtstag haben und das ist doch wieder einige! November 2003 01.11.: Siegfried Kröll, Osterhofen 60 17.11.: Stefan Ebbert, Passau 25 19.11.: Wolfgang Geins, Passau 50 20.11.: Ernst Hemedinger, Wels 55 Dezember 2003 04.12.: Willi Freundorfer, Vilshofen 55 31.12.: Rudolf Memminger, Passau 60 Jan. / Feb. / März 2004 01.01.: Franz Kern, Waldkirchen 65 24.01.: Fritz Aschenbrenner, Passau 70 08.02.: Berthold Isaak, Regensburg 30 13.02.: Gotthilf Schneider, Pocking 55 02.03.: Peter Obirei, Fürstenzell 50 18.03.: Stefan Grassl, Passau 10 24.03.: Bernhard Angrik, Ortenburg 35 29.03.: Dirk Drechsler, Marklkofen 60

Seite 3 Fortsetzung Ehrengästen, allen voran dem Schirmherrn MdL Konrad Kobler und MdB Dr. Max Stadler. Das große Fest - 25 Jahre PEF "!$# &% '(*) +-,. &/ 102 3 54 6' &0/ 7 + 8 9 : <;. &1 8 -= => zeigte sich, dass die Auswahl der Speisen gut getroffen war. So war die Nacht für manche recht kurz, denn der Start am Samstag stand bevor. Schon am frühen Vormittag versammelte sich eine Anzahl von Aktiven, um den pünktlichen Beginn der Veranstaltung zu ermöglichen. Dabei zeigte sich, dass die Personalstärke ausreichte, um den Betrieb ohne zu große Überlastung der Beteiligten durchführen zu können. Nachstehend einige Bilder aus den einzelnen Schauplätzen. Als Gradmesser darf gewertet werden, dass nach dem offiziellen Teil, der etwa kurz vor 21.30 Uhr endete, die Gäste nicht nur der hervorragenden Bewirtung unseres Mitglieds Fritz Mayer von der Heilig-Geist-Stiftschänke zusprachen, sondern noch lange verweilten. 50 3519 und davor eine Motordraisine, die eine besondere Anziehungskraft für Kinder darstellte. Von Anfang an dabei: Gründungsmitglieder von links nach rechts: Helmut Robl, Herbert Rocktäschel, Werner Kummer, Horst Moser, Vize Erich Würfl, Alfons Sagmeister Es spukt vielen Konstrukteuren im Kopf: ein Schienenfahrrad, aber es kommt schnell die Erkenntnis was man verbessern muss! Im Gang wurde professionell angerichtet, denn nach dem Festakt schmeckte es uns besonders gut, natürlich auch den Gästen. Dabei 41 1150 des Bayerischen Eisenbahnmuseums

Seite 4 Fortsetzung Das große Fest - 25 Jahre PEF Fotoseite 1 5 2 6 3 4 7 Bildbeschreibungen: 1. Offizielle Wiedereröffnung Passau Hbf nach Umbau (v.l.n.r.) Bf-Manager Bernhard Kellner am Rednerpult, Vors. Werner Kummer, Bürgermeister Dr. Anton Jungwirth, MdB Dr. Max Stadler, stv. Vorsitzende Stefan Loebisch und Erich Würfl 2. Dampfpendelzug mit 50 3519 und 86 501 auf Gleis 1 3. Modellbahnbörse in der Reisezugwagenhalle 4. Detail Bf Kalteneck der PEF Modellbahn 5. Betrieb im Gelände: 50 3519, 86 501, 41 1150, 01 533 6. Eine Stärkung im Festzelt war auch notwendig 7. Gleisbauspezialist Wolfram Dehmel machte auch praktische Vorführungen

Seite 5 Fortsetzung Das große Fest - 25 Jahre PEF Fotoseite 2 1 5 2 6 3 7 4 Bildbeschreibungen: 1. Kontrast: Auerhahn und V 40-7 ein interessantes Größenverhältnis 2. 798 776-1 und Zweiachser in der Ausstellung 3. BMW- Schmuckstücke und ein Borgward von 1954 4. Feuerwehr Mercedes Benz aus dem Jahr 1941 8 5. eine äußerst interessante Lok aus der Bauserie der sogenannten Kriegslokomotiven für Werksbahnen die KdL 8 6. 01 533 mit ihrem Sonderzug braust durch Schärding auf dem Weg Attnang-Puchheim-Wels-Passau 7. Elisabeth Würfl und Luisa Krause Contini betreuten den Informationsstand 8. 78 618 der ÖGEG - mit 110 km/h eine schnelle Tenderlok

N Fortsetzung ach der Bilderserie nun einige weitere Erläuterungen der Veranstaltung. Zunächst begann der Betrieb um 10.00 Uhr am Gelände und all die Partner an den Ständen der Modellbahnbörse und im Freigelände boten ihre Waren an, die Lokomotiven waren fotogerecht mit Abständen aufgestellt und auch Bierzelt und Verkaufsstände waren besetzt, um die Gäste zu bedienen. Der erste Pendelzug zum Hauptbahnhof war dampfbespannt mit den beiden Loks der Baureihen 50 und 86 und den Zweiachsern. Gegen 11.00 Uhr setzte sich der Zug Richtung Gleis 1 in Bewegung, denn um 11.30 Uhr begann der Festakt von DB-Station&Service zur Wiedereröffnung des Hbf. Für die Zeit des Festaktes mit Ansprachen von Bernhard Kellner, dem Leiter von Station&Service Regensburg zu der auch Passau gehört, sowie von MdB Dr. Max Stadler, MdL Konrad Kobler, Bürgermeister Dr. Anton Jungwirth und Werner Kummer als PEF-Vorstand blieb der Zug als Kulisse im Bahnhof, um dann zum Festgelände zu fahren. Die Besucher sahen sich im gesamten Gelände um und konnten so einen umfassenden Einblick in unsere Tätigkeit gewinnen. Übereinstimmend konnte man das große Erstaunen feststellen, nachdem es weitgehend unbekannt war, dass sich unser Betriebsgelände im ehem. Bw Passau befindet. Der Schienenbus machte fahrplanmässig seine Tour nach Pfarrkirchen und nach der Ankunft in Passau fuhr er weiter nach Vilshofen und zurück. Der Dampfzug fuhr gut besetzt nach Schärding und die zahlreichen Fahrgäste strömten anschließend auf das Gelände. Die PEF-Modellbahn im Hbf erfreute sich eines ungeheuer starken Besucherstroms und die Mannschaft hatte alle Hände voll zu tun, um den Besuchern freie Einblicke zu ermöglichen. Abends lohnte sich bei diesem herrlichen und angenehmen Spätsommerwetter das Verweilen im Bierzelt und man sah entspannte Gesichter, denn das Fest nahm einen angenehmen Verlauf. So soll auch das nachstehende Stimmungsbild an diesen Abend des 20.09. erinnern. Das große Fest - 25 Jahre PEF Seite 6 Der Sonntag, 21.09.03 übertraf die Besucherzahlen des Vortages erheblich und auch die beiden am Vormittag ankommenden Sonderzüge aus Nördlingen bzw. aus Attnang und Linz machten sich im Gelände spürbar. Der Schienenbus war unermüdlich nach einem Taktfahrplan zwischen Hbf und Bw unterwegs und brachte die Besucher ins Gelände. Auch hier war viel Aktivität vom Gleisbau bis zu den Draisinenfahrten, sowie Führerstandsmitfahren auf verschiedenen Loks im Gelände. Auch zwei Dampfzüge nach Schärding lockten zahlreiche Fahrgäste zu einem Ausflug. Für das Festzelt musste sogar Nachschub von der Brauerei herbeigeschafft werden. Am Sonntagabend dauerte es noch lange, bis die letzten Gäste den Weg nach Hause antraten, ein schönes Fest ging zu Ende. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben und obendrein auch Freude an der Sache hatten. Namentlich erwähnen dürfen wir ohne besondere Reihenfolge: Martin Lederer, Vilshofe Thomas Heider, Hutthurm Thomas Kummer, Passau Roland Rieger, Hauzenberg Marita Wolfschmitt, Hauzenberg Emil Reichl, Passau Josef Eder, Aidenbach Stefan Loebisch, Passau Erich Würfl, Wegscheid Werner Kummer, Passau Christian Jacobs, Elmshorn Hans Lutter, Hamburg (mit Gattin) Manfred Seidl, Passau Manfred Arbinger, Sandbach Rudolf Sauerer, Passau Herbert Hindringer, Passau Stefan Höppler, Passau

Fortsetzung Fortsetzung Aktive Roland Pfefferkorn, Cottbus Elisabeth Würfl, Wegscheid Luisa Krause Contini, Passau Helmut Robl, Passau Gerhard Wiesner, Passau Christoph Meisner, Passau Helmut Giebeler, Passau Michael Kieweg, Passau Gotthilf Schneider, Pocking Manfred Berndorfer, Passau Hans Schmid, Passau Günther Peuntner, Passau Karl Radlinger, Passau Rudolf Bender, Pfarrkirchen Wolfgang Schmidhuber, Wurmannsquick Michael Kothbauer, Vornbach Richard Leonhardt, Landau/Isar Alfons Sagmeister, Fürstenzell Darüber hinaus waren auch etliche Damen unserer Mitglieder aktiv und beteiligten sich beim Kuchenbacken, in der Küche, beim Service und bei vielen nicht sichtbaren Dingen. Auch hier ein herzliches Dankeschön. Ausgabe 3/2003 Seite 7 Das große Fest - 25 Jahre PEF Ja und dann danken wir ebenfalls ganz herzlich den Firmen, die uns unterstützt haben. Die Chronik ist das Werk der Passauer Werbeagentur Hauer-Heinrich, ein ganz herzlicher Dank, denn der Schatzmeister hat keine Rechnung bekommen! Auch unser Gastronom Fritz Mayer zeigte sich großzügig und lieferte die Speisen als Jubiläumspräsent. Der Blumenschmuck kam von unserem Gründungsmitglied Horst Moser, Erich Würfl überraschte uns mit der Salonmusik und auch Sepp Eder griff in die Tasten und brachte Stimmung ins Bierzelt ohne den Schatzmeister zu belasten! Auch den Leihgebern sei an dieser Stelle Dank gesagt, vom BMW-Club bis zu Herbert Müller von der Fa. Bosch-Müller. Wir bedanken uns aber auch ganz besonders herzlich bei unseren Freunden und Partnern von der ÖGEG, die uns ganz hervorragend unterstützt und insbesondere auch Lokpersonale entsandt haben: Daniel Badergruber, Wien Peter Racz, Berlin Robert Neureiter, Friedburg Markus Fedra, Wien Wolfgang Siegl, Linz Jakob Winklmeier, Friedburg René Charlemont, Wien Walter Kleck, Salzburg Die gute Zusammenarbeit mit Station&Service der DB soll ebenso hervorgehoben werden, allen voran Alois Radinger. Auch die Abstimmung mit den im Stellwerksgebäude befindlichen Dienststellen von DB und ÖBB verlief ohne Probleme. Wenn dann ein Fest zu Ende geht, dann beginnt der große Abbau. Auch hier fanden sich noch genügend Helfer, um das Zelt abzubauen und vor allem wieder aufzuräumen. So soll das letzte Bild die Abbautruppe bei der Brotzeit im Freien vor der VT-Halle zeigen. D Weitere Renovierungen an den Gebäuden ie Außenarbeiten an den Gebäuden mit dem Wunsch nach einem neuen Anstrich konnten bis zum Jubiläumswochenende nicht verwirklicht werden. Gerade noch rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit ist dies gelungen und unser Schriftenmaler Thomas Heider hat nun auch eine werbewirksame Beschriftung angebracht.

E Landkreissonderzug 2003 ine hervorragende Resonanz hatte der 21. Landkreissonderzug nach Hallstatt im Salzkammergut am 06.09.03. Der Zug fuhr dampfbespannt mit 01 533 pünktlich in Passau Hbf ab und vereinigte sich in Ried im Innkreis mit einem weiteren Zugteil, bespannt mit 50 3519 aus Richtung Simbach. Mit beiden Loks und einem stattlichen Zug mit über 500 Fahrgästen rollte die Fuhre den Hausruck empor und anschließend auf der Salzkammergutstrecke bis nach Hallstatt. Dort stiegen die Fahrgäste auf Schiffe um, denn Hallstatt ist von seiner Lage her eine Besonderheit und die Bahn befindet sich am gegenüberliegenden Ufer des Sees. So konnten die Fahrgäste bereits eine Schifffahrt auf dem Hallstätter See miterleben, ehe es dann galt die Stadt mit ihrer interessanten Geschichte zu besuchen. Bitte vormerken und bewerben: Adventszug am 29.11.2003 nach Wien-West n Zusammenarbeit mit der SüdostBayern- IBahn veranstalten die PEF einen Adventssonderzug in die österreichische Hauptstadt Wien. Das besondere daran ist, dass der Zug bereits in Mühldorf startet und dann auf der Rottalbahn Richtung Passau rollt, um an die Zwischenbahnhöfen wie Eggenfelden, Pfarrkirchen, Pocking und Fürstenzell Fahrgäste Ausgabe 3/2003 Seite 8 01 533 mit dem Sonderzug beim Halt in Schärding, rechts stv. Landrat Gerhard Bernkopf mit Werner Kummer Sonderzüge - Sonderfahrten einzusammeln. In Passau schließlich kommt der Zug bereits um 06.00 Uhr morgens an, dann wird ein Lokwechsel auf die historische E-Lok 1020.37 (ex ÖBB, jetzt ÖGEG) statt finden. Dann geht es um 06.25 Uhr ab nach Wien- West. Dort ist Ankunft um 11.10 Uhr. Die Rückfahrtszeit ist 16.55 Uhr und die Ankunft in Passau um 20.55 Uhr. Nachdem es auf der Rottalbahn nicht so einfach ist, einen Sonderzug durchzubringen, haben die Fahrgäste bis Pfarrkirchen die Möglichkeit in die Regionalbahn umzusteigen, (Passau ab 21.08 Uhr) um damit eine Zeitersparnis von über einer halben Stunde zu erzielen. Der Sonderzug muss nämlich bis 21.50 warten bis die Strecke frei ist, weil es keine Kreuzungsmöglichkeit gibt. Fahrkartenbestellung (Erw. 49.- ) wie immer über uns in Passau bzw. direkt über Internet. H Nikolauszug am 06.12.2003 euer fällt der Nikolaustag auf einen Samstag, daher fahren wir wieder mit der Dampflok 86 501 und den Original-Zweiachsern den Nikolauszug ins Innviertel. Der Zug dampft um 14.10 Uhr in Passau Hbf ab und wird gegen 17.40 Uhr wieder zurück sein. Der Aufenthalt im Zielbahnhof Ried im Innkreis wird genützt, um auf der einen Seite die Lok zu bewässern und umzusetzen, als auch die Gelegenheit zu geben fürs Familienalbum Fotos vom Nikolaus, den Kindern und der Dampflok zu ermöglichen. Die Fahrkarten zu 22.- inklusiv Geschenkpäckchen sind bereits erhältlich. Diesmal ist nur ein Nikolauszug ab Passau eingesetzt, doch auch am nächsten Tag fährt die 86 einen Nikolauszug zwischen Ried und Simbach. Neu: mit dem Triebwagen nach Bad Ischl um Jahresausklang haben wir am Sonntag, Z28.12.03 eine Winterfahrt ins Programm aufgenommen, sie führt uns von Passau zur beliebten Kaiserstadt Bad Ischl. Die Reise beginnt um 09.00 Uhr in Passau und der Aufenthalt ist so eingeplant, dass die Rückkehr in Passau um ca. 18.00 Uhr erfolgt. 1020.37 fährt die Strecke Passau-Wien

Q Quo vadis PEG? Nebenbahnen neu ausgeschrieben von Stefan Loebisch, Passau uo vadis PEG so war schon in der vorangegangenen Ausgabe des Donaupfeil der Artikel zur Lage der Passauer Eisenbahn GmbH überschrieben. Im August 2003, wenige Tage nach unserer Mitgliederversammlung, kündigte die DB Netz AG der PEG fristlos die Pachtverträge über die Strecken nach Freyung und Obernzell. Auch nach mehrfacher Fristverlängerung war die PEG nicht in der Lage gewesen, die für den Betrieb der beiden Bahnen zwingend erforderlichen Betriebsgenehmigungen vorzulegen. Wesentlicher Grund hierfür war wiederum, dass die PEG den Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit nicht führen konnte allein für den Abschnitt von Passau nach Erlau wurde eine kurz- bis mittelfristige Liquidität über 250.000 verlangt. Zur Erinnerung: Das Stammkapital der GmbH beträgt gerade einmal 25.000. Bis zum 18.12.2003 sind die Strecken nun zur Übernahme durch einen neuen Interessenten ausgeschrieben. Die PEG wird bei dieser Ausschreibung nicht mehr berücksichtigt. Findet sich niemand mehr, der die Strecken übernimmt, können sie stillgelegt und abgebaut werden. Gegenwärtig tritt die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) mit Sitz in Potsdam als Bewerberin für eine Streckenübernahme hervor. Die Neuausschreibung der beiden Strecken wurde mittlerweile auch von der Eisenbahn- Fachpresse aufgegriffen. So berichten etwa der Eisenbahnkurier und die Drehscheibe in ihren jeweiligen Novemberausgaben von den Vertragskündigungen und den Ausschreibungen. Zuvor hatte bereits die Presse in unserer Region, allen voran die PNP, breit berichtet. Die Zukunft der beiden Strecken ist gegenwärtig ungewiss. Ob der Verein auf einer der beiden Strecken zukünftig noch Sonderfahrten anbieten kann, ist völlig offen. Erfreulich aus der Sicht des Vereins ist allenfalls, dass die Presse bei ihrer Berichterstattung endlich Ross und Reiter nennt. Zu lange und zu oft wurde behauptet, der Verein nicht die PEG - sei Streckenbetreiber und als solcher verantwortlich für ein Betriebskonzept. Zu häufig entstand deshalb auch der Eindruck, der Verein sei für den desolaten technischen Zustand der Strekken verantwortlich, sei verantwortlich dafür, dass die Strecken nach den Hochwasserschäden nicht mehr in Betrieb genommen wurden. Leider gelang es, diese Irrmeinung selbst in den Kreis der Vereinsmitglieder hineinzutragen und zu verwurzeln. Die Rolle der Passauer Eisenbahnfreunde e.v. war und bleibt darauf beschränkt, auf den Nebenbahnen mit den vereinseigenen Fahrzeugen oder in Zusammenarbeit mit unseren Partnervereinen Sonderfahrten anzubieten. Der Vorstand der Passauer Eisenbahnfreunde e.v. wird hierzu wie bisher auch für den Erhalt insbesondere der Strecke Passau Erlau Hauzenberg werben. Wie bisher ist es der Wunsch, ein attraktives Programm an Nostalgie- und Tourismusfahrten anzubieten; wie bisher auch steht der Vorstand dazu jedem Interessierten als Ansprechpartner zur Verfügung. Alleine bereits aus rechtlichen Gründen ist es den Passauer Eisenbahnfreunden e.v. jedoch auch weiterhin verwehrt, selbst eine der Nebenbahnen als öffentliche Eisenbahn-Infrastruktur zu betreiben, die Strecke also zu pachten oder zu kaufen. Wo immer die Passauer Eisenbahnfreunde e.v. mit ihren Fahrzeugen Sonderfahrten anbieten wollen, bleiben sie auf einen von ihnen unabhängigen Streckenbetreiber angewiesen. Findet sich für Passau Freyung, Passau Obernzell oder Passau Hauzenberg ein solcher Streckenbetreiber nicht mehr, muss sich der Verein nach anderen Einsatzstrecken umsehen. Die Fahrten im Sommer 2003 zeigen, dass Alternativen zur Verfügung stehen. Zug um Zug zum Erfolg ie in dieser Ausgabe des Donaupfeil zu Wlesen ist, durften sich die PEF über viel Unterstützung zum Gelingen des 25-jährigen Jubiläums erfreuen. Als der Wunsch an die Passauer Werbeagentur Hauer-Heinrich in der Rosenau, direkt hinter dem Bahngleis nach Entwurf einer Chronik herangetragen wurde, da kam spontan Zusage zur Ausführung. Auf beeindruckende Weise bewies man im Rosenauer Weg Professionalität, Kompetenz und Einfühlungsvermögen und in kürzester Zeit hatte das Team von Gabriele Hauer-Heinrich die Geschichte der PEF mit viel Liebe zum Detail in Form gebracht. Die Zusammenarbeit machte den Damen sichtlich Spaß und alles klappte reibungslos. Das Resultat, das wir anlässlich unseres Festabends erstmals an alle Anwesenden überreichen konnten, übertraf in der vierfarbigen Ausführung sicher den Erwartungen. So haben wir auch gleichzeitig eine Vorstellung aller unserer Fahrzeuge! Deshalb an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank für die großzügige Unterstützung, in Form einer Chronik als Präsent zum Jubiläum! Darum nennen wir auch die Firmenanschrift: WA Hauer-Heinrich Rosenauer Weg 32a, 94032 Passau Tel: 0851/32030 www.hauer-heinrich.de Seite 9

U Einladung zur Weihnachtsfeier nsere nun schon traditionelle Weihnachtsfeier findet am MO 01.12.2003 um 19.30 Uhr in unserem Vereinslokal Zur Alten Drehscheibe, Haitzinger Str. 12 in Passau statt. Dazu laden wir unsere Mitglieder in Begleitung ihrer Damen sehr herzlich ein. Da es ein gemeinsames Abendessen gibt, ersuchen wir wie die Jahre zuvor um Voranmeldung für die Vorbereitung. (Tel: 0851/ 7565071, mail: pef@passauer-eisenbahn.de) Unser Mitglied Fritz Mayer von der Heilig- Geist-Stift-Schänke hat uns schon bei unserer Festveranstaltung verwöhnt und wird nun auch bei der Weihnachtsfeier seinem Ruf gerecht werden. Die Feier wird in gebührendem Rahmen abgehalten und mit Freude dürfen wir auch ankündigen, dass sich die Salonmusik Putzleinsdorf zur musikalischen Umrahmung einfinden wird. Freuen wir uns also gemeinsam auf einen schönen Abend. Einladung für Aktive achdem es mit dem Sonderzug aus Stutt- bzw. Nürnberg zu unserem Jubiläum Ngart nicht geklappt hat, besuchen uns als Gratulanten unsere Freunde vom Historischen Dampfschnellzug e.v. Wir nehmen diesen Besuch zum Anlass am Sa. 08.11.03 ab 19.00 Uhr alle Aktiven, die anlässlich unseres Jubiläumswochenende (siehe Seiten 6-7) tätig waren, zu einem bayerischen Abend in unser Vereinslokal Zur alten Drehscheibe einzuladen. Es gibt Brotzeit und Getränke. Gleichzeitig ergeht Einladung an alle ÖGEG-Aktive, die uns so hervorragend unterstützt haben. Es werden an diesem Abend auch Bilder gezeigt. Fahrbetrieb auf der Modellbahn nsere Modellbahner haben nach dem er- zweitägigen Dauerbetrieb an- Ufolgreichen lässlich des Jubiläums nicht geruht und aus den Erfahrungen des Betriebes gelernt. So wurden weitere Verbesserungen ausgeführt und dann kann auch der Ansturm zur Adventsvorführung bewältigt werden. Kurznachrichten PEF Der öffentliche Fahrtag ist am Samstag, 13.12.2003 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Es werden etliche Züge rollen, Mitglieder haben freien Zutritt. Durch das Jubiläum ist auch in der Modellbahnszene Verstärkung zu erwarten. Einer davon hat jedenfalls mit hervorragender Detailtreue schon gezeigt dass es Talente gibt, die sich auf unserer Anlage entfalten können! D Seite 10 Programm 2004 as Sonderzugprogramm für das kommende Jahr wird derzeit in Zusammenarbeit mit den Partnern erstellt. Weiter kommt es in der Planung darauf an, ob es der Deutschen Regionaleisenbahn gelingt, tatsächlich die Streckenverträge zu unterschreiben und die Betriebsgenehmigung in realistischer Zeit und Reihenfolge z.b. Donautal zu bekommen. Eine erste Sitzung mit dem Thema Passau- Freyung der ARGE Unterer Bayerischer Wald fand ebenfalls schon in Anwesenheit der Mandatsträger aus Land und Bund und von Gerhard J. Curth von der DRE statt. An Planungen stehen an: 01.05.04 tritt die tschechische Republik der EU bei, aus diesem Anlass wird in Zusammenarbeit mit der Euregio ein Dreiländerzug ab Passau in das Nachbarland fahren, Ziel ist vsl. Krumau mit einem sicher ungewöhnlichem Programm. Weiter ist in Planung ein Bahnerlebnistag mit der SüdostbayernBahn, diesmal direkt in Passau und damit auch im PEF-Gelände mit Sonderfahrten dampfgeführt auf der Rottalbahn. Fest steht auch der Termin des 22. Landkreissonderzuges am 04.09.04 mit einem Ziel vsl. im fränkischen Raum. Auch in Zusammenhang mit der grenzüberschreitenden Landesausstellung Menschen am Inn werden Züge gefahren und zwar jeden zweiten Samstag im Monat von Juni bis September während der Dauer der Ausstellung zwischen Passau und Ried im Innkreis. Im Mai findet ein Jubiläum der Salzburger Lokalbahn und gleichzeitig das Fest 30 Jahre ÖGEG statt, da ist unser Triebwagen für eine Tour nach Salzburg und für Einsätze auf der Lokalbahn bis Trimmelkam vorgesehen. Gerne nehmen wir auch weitere Anregungen, vor allem auch für neue Ziele auf. An dieser Stelle soll aber auch wiederholt werden, dass unser Triebwagen recht preisgünstig auch für Betriebsausflüge und Geburtstagsfahrten oder Vereinsausflüge zur Verfügung steht. Es können Ziele in Deutschland, Österreich und neu auch in Tschechien angefahren werden.

Seite 11 c/o Wolfgang Kurz, Linkstraße 13, 72230 Kirchheim/Teck, Fax.: 0 71 61 / 92 55 99 65, Internet: www.main-line-steam.de Liebe Main-Line-Steam-Freunde, nachdem der Donaupfeil diesmal früher erscheint, um die Winterdampftermine anzukündigen, wollen wir die Fahrtziele vorstellen: 06.12.03: mit dem Nikolaus rund um Stuttgart raditionell besteigt der Nikolaus zum Jah- die Dampflok und nimmt an Tresabschluss der traditionellen Fahrt des Eisenbahnclub AD- LER e.v. teil. Und weil unser Nikolaus ein echter Kenner ist, gibt s auch in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Doppel. Gleich zwei Schnellzugdampfloks mit rund 5.000 Dampf-PS stehen für Sie unter Dampf. Die Stadtrundfahrt per Dampfzug ist ideal für Familien und als Appetit-Macher auf größere Touren. Auf Strecken, die teilweise nur von Güterzügen befahren werden, fahren wir entlang an Wald und Reben und dem geplanten Bahnprojekt Stuttgart 21. Besondere Höhepunkte sind die Fahrt über das Cannstatter König-Wilhelm-Viadukt, die Bergfahrt über den Westbahnhof hinauf nach Vaihingen über die Panoramastrecke sowie die Güterstrecke Sindelfingen-Renningen-Weil der Stadt. Abfahrt in Stuttgart ist um 13.30 Uhr, Rückkunft 18.00 Uhr; Zugloks sind 01 509 und 01 1066 mit Wagen der 50er Jahre 07.12.03 Mit dem Nikolaus nach München iesmal fährt der Nikolaus-Sonderzug auf Dvielfachen Wunsch nach München, der Weltstadt mit Herz. Beim Einkaufsbummel durch die vorweihnachtliche Metropole mit den vielfältigen Museen vom Deutsches Museum bis zum Valentinmusäum kommt weihnachtliche Stimmung auf. Genießen Sie den Duft von Lebkuchen, Bratwurst und Glühwein und lassen Sie sich auf das Weihnachtsfest einstimmen. Höhepunkt ist nicht nur der Christkindlmarkt rund ums Rathaus, sondern auch die Bescherung der Kleinen und Braven auf der Rückfahrt. Die bayerische Landeshauptstadt wird gelegentlich auch als heimliche Hauptstadt Deutschlands bezeichnet. Sehr berühmt ist auch der Viktualienmarkt südlich der Peterskirche oder das bis nach Asien bekannte Hofbräuhaus am Platzl. Aber das Herz Münchens ist der Marienplatz mit dem neugotischen Neuen Rathaus und der Mariensäule. Zusätzlich lockt am Münchner Messegelände die Internationale Modellbahn-Ausstellung. Die Neue Messe verwandelt sich in ein Paradies für Modellbahner aller Spurweiten und echtdampfbetriebener Modelle. Ermäßigte Eintrittskarten zur Messe sind im Zug erhältlich. Dieser vorweihnachtliche Ausflug bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie. Lassen Sie sich also vom Flair dieser einzigartigen Weltstadt verzaubern und regen Sie die Phantasie für Ihre Weihnachtsmodellbahn an. Zuglok: Stuttgart-München und zurück 01 1066 mit Wagen der 50er Jahre Zusteigemöglichkeiten Abfahrt ca. Ankunft ca. Stuttgart Hbf 08:00 22:00 Esslingen 08:15 21:45 Plochingen 08:25 21:35 Göppingen 08:40 21:20 Geislingen 09:00 21:00 Ulm Hbf 09:30 20:30 Augsburg Hbf 10:20 19:40 München Hbf an 11:40 ab 18:10 Fahrpreis ab Stuttgart 58.- Veranstalter: UEF- Historischer Dampfschnellzug e.v. Bankverbindung: KSK Ostalb ( 614 500 50 ) Konto: 800 215 538 14.02.2004: Winterdampf im Thüringer Wald FD 509 Schneeflocke nach Oberhof nser traditioneller Winterdampfzug fährt Uvon Stuttgart in den Thüringer Wald mit Zielbahnhof Oberhof bzw. Arnstadt. Sie, unsere Fahrgäste haben die Möglichkeit sich für einen Aufenthalt in Oberhof oder Arnstadt zu entscheiden. Ein besonderer Höhepunkt dieser Sonderfahrt ist die Reise über die winterliche Rampe des Thüringer Waldes hinauf nach Oberhof.

Seite 12 c/o Wolfgang Kurz, Linkstraße 13, 72230 Kirchheim/Teck, Fax.: 0 71 61 / 92 55 99 65, Internet: www.main-line-steam.de Der bekannte Wintersportort Oberhof, Wiege vieler erfolgreicher Sportler des Nordischen Skisports bietet Ihnen vielfältige Wandermöglichkeiten am Rande des Rennsteigs. Oder wie wär s mit einer rasanten Gästebobfahrt auf der Rennschlitten- und Bobbahn? Zum Ortskern fahren Pendelbusse vom idyllisch gelegenen Bahnhof vor dem Brandleitetunnel, der zu DDR- Zeiten der längste Bahntunnel der Republik war. Der Sonderzug wird mit drei Dampflok-Klassikern der ehemaligen DDR-Reichsbahn bespannt. So kommen neben der Schnellzugdampflok 01 509 des UEF-Hist. Dampfschnellzugs die erst im Herbst 2003 wieder in Betrieb genommene Tenderlok 65 1049 des Arnstädter Eisenbahnmuseums sowie die Eisenacher Eilgüterzuglok 41 1144-4 zum Einsatz. Auf der Rampenfahrt von Grimmenthal nach Oberhof bespannen 01 509 und 65 1049 gemeinsam unseren stilrein gebildeten Dampfschnellzug. Ein akustisches Erlebnis in einer hoffentlich winterlichen Landschaft! Zeitgleich findet an diesem Wochenende eine sogenannte Plandampf -Veranstaltung statt, bei der im Thüringer Wald verschiedene Dampfloks vor Regel- und Sonderzügen eingesetzt werden (BR 44, 52, 41 und 65.10). Unser Zug wird in dieses Programm eingebunden und Sie erleben Winterdampf vom Feinsten mit Begegnungen mit den anderen Dampfzügen. Bw Arnstadt: Das lebendige Eisenbahnmuseum in Thüringen. Ende 1992 erhielt das Bahnbetriebswerk Arnstadt einen neuen Status, als ihm sämtliche Traditionslokomotiven der Rbd Erfurt zugeteilt wurden. Engagierten Eisenbahnern gelang 1994, den dauerhaften Bestand der Anlage des Bahnbetriebswerkes mit der Gründung des Fördervereines Bw Arnstadt/hist. zu sichern und es in das Eisenbahnmuseum Bahnbetriebswerk Arnstadt /hist. umzuwandeln. In den folgenden Jahren waren die Arnstädter Dampflokomotiven häufig die Attraktion bei Sonderfahrten und den sogenannten Plandampfveranstaltungen. Nach dem Fristablauf verschiedenster Dampflokomotiven sind diese nur als Museumsstücke im lebendigen Eisenbahnmuseum zu besichtigen. Sie finden im Museum Dampflokomotiven der BR 01.5, 38.10, 50.35, 65.10, 91.60 und 95.0 vor. Also ein lohnender Ausflug für die ganze Familie. Zugloks: Stuttgart- Oberhof: 01 509 Grimmenthal-Arnstadt: 65 1049 Arnstadt Oberhof: 41 1144 Oberhof-Heilbronn: 01 509 Heilbronn-Stuttgart: E-Lok Wagen: 50er Jahre Fahrplan: Stuttgart Hbf 06:00 23:00 Ludwigsburg Hbf 06:15 22:45 Bietigheim 06:40 22:15 Heilbronn Hbf 07:30 21:25 Osterburken 09:00 18:00 Würzburg Hbf 10:00 19:00 Fahrpreis ab Stuttgart 58.- ab Würzburg 48.- Wasserfassen im Bf Oberhof mit 01 1066 Infos zu den Reisezugwagen: Bei den Reisezugwagen konnten der HDS e.v. 2003 endlich wieder den Betriebsbestand erweitern und kann derzeit mit vier formschönen Schnellzugwagen der Baujahre 1935 und 1936 einen artreinen Dampfschnellzug präsentieren, wie er bis in die sechziger Jahre in Deutschland West und Ost zu erleben war, ergänzt durch in Kooperation mit Euro-Express, Münster betriebene DB-Einheitsschnellzugwagen. Über die weiteren Arbeiten und den Stand der Dinge bei der Wiederinbetriebnahme des blauen F-Zugs Donaupfeil informieren wir Sie mit der beiliegenden Sonderinformation. Sie sehen, auch künftig sind wir auf helfende Hände und finanzielle Gönner angewiesen. Unser Spendenkonto 350 78 948 bei der Sparkasse Südl. Weinstraße ( BLZ 548 500 10 ) freut sich über jeden Euro, wobei Spenden an unseren gemeinnützigen Verein vom Finanzamt steuerlich anerkannt werden.