Umgang mit elektrischen Geräten

Ähnliche Dokumente
Umgang mit elektrischen Geräten

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Bedienungsanleitung 1

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Die Sicherungen beim ASR Emitters

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

Elektrische Spannung und Stromstärke

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Umgang mit Lasern. Tipps


Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Umgang mit Gabelstaplern

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Klasse : Name : Datum :

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Verbraucher. Schalter / offen

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Transportieren und Verpacken des Druckers

Damit es auch richtig funkt

ELEXBO A-Car-Engineering

Statuten in leichter Sprache

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Hilfeleistung

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

PV-Anlage Memmingen 2

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

2 Gleichstrom-Schaltungen

Batterie richtig prüfen und laden

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Unfall mit Strom. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XVI

Leichte-Sprache-Bilder

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Strom in unserem Alltag

Feuerwehr lässt Häuser abbrennen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gefahren von elektrischem Strom. Hans-Martin Schwab

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

- 1 / 5 - Schadenanzeige zur Haftpflichtversicherung Industrie und Produkt

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann?

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Technical Note Nr. 101

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

EMIS - Langzeitmessung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Microsoft Office 365 Benutzerkonten anlegen

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Gefahren des elektrischen Stroms

Transkript:

Umgang mit elektrischen Geräten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Elektrischer Strom mögliche Wirkungen und Schutz vor Unfällen Durch jeden Gegenstand, der mit einer elektrischen Spannungsquelle (z. B. Steckdose, aber auch Flachbatterie) verbunden wird, fließt ein elektrischer Strom. Durchströmt dieser den menschlichen Körper, kann dies lebensgefährliche Auswirkungen haben. Gefährdungen gehen dabei sowohl direkt vom Strom als auch von Folgeauswirkungen (wie z. B. Abwehr- oder Schreckreaktionen) aus. Ab wann geht man von einer elektrischen Gefährdung aus (Grenzwerte)? Wenn die Spannung bei Frequenzen bis 500 Hz mehr als 25 V (Wechselspannung) oder 60 V (Gleichspannung) beträgt Wenn der durch die Spannung hervorgerufene Strom bei Wechselspannung größer als 3 ma effektiv bzw. bei Gleichspannung größer als 12 ma ist Wenn die elektrische Entladungsenergie höher als 350 mj ist Die Größe des Stromes (I), der durch den Körper fließt, ist abhängig vom elektrischen Widerstand (R) und der Spannung (U). Stromstärke: Messung in Ampere (A) Widerstand: Messung in Ohm (Ω) Spannung: Messung in Volt (V) Welche Unfälle können durch Strom verursacht werden? Störlichtbogen Ein im Störfall auftretender Lichtbogen entsteht in der Regel durch einen unbeabsichtigten Kontakt zwischen zwei elektrischen Leitern (Kurzschluss). Der zwischen diesen Leitern fließende Strom wird Kurzschlussstrom genannt. Welche Folgen sind dabei u. a. möglich? Akustische Auswirkungen, z. B. Knalltraumata durch entsprechenden Lärm Thermische Auswirkungen Verbrennungen, Brände, Druckwellen, Schmelzen von Metall etc. Blenden oder Verblitzen der Augen Körperdurchströmung 1 Im Fall einer Körperdurchströmung wird der Mensch zum Teil des Stromkreises. Der Strom fließt hierbei durch den menschlichen Körper. Die daraus resultierende Gefährdung hängt von folgenden Faktoren ab: Stromstärke Spannung Dauer des Stromflusses Weg des Stromflusses Körperübergangswiderstände Frequenz des Stromes 1 Der Weg des Stroms durch den Körper Stromweg Hand/Hand ca. 1.000 Ω Stromweg Hand/Fuß ca. 1.000 Ω Stromweg Hand/Füße ca. 750 Ω Richtwerte für den Widerstand (R) unter vereinfachenden Annahmen

Die Folgen einer Körperdurchströmung können, je nach Ausprägung der genannten Parameter, ein leichter elektrischer Schlag, Verbrennungen oder gar der Tod sein. Sekundärunfall Diese Unfallursache wird bei Stromunfällen oft übersehen. Sekundärunfälle können dann entstehen, wenn der elektrische Strom den menschlichen Körper nur kurzzeitig durchströmt. Hierbei muss es noch nicht zu strombedingten Verletzungen kommen. Häufig resultieren daraus aber aufgrund von Abwehroder Schreckreaktionen Unfälle wie: Sturz oder Absturz jemand führt Arbeiten auf einer Leiter aus und stürzt infolge der Schreckreaktion, ausgelöst durch die Stromeinwirkung, ab Verletzungen, z. B. Schnitte, Stiche, Quetschungen usw. durch schnelles Zurückziehen der Hand aus dem Gefahrenbereich Schürfen oder Aufschneiden an scharfen Metallkanten o. Ä. Verletzungen durch herabfallende Teile durch Stolpern ausgelöstes Umkippen oder Herabfallen anderer Gegenstände in der Nähe des Arbeitsbereiches Was ist bei Elektrounfällen zu tun? Unterbrechung des Stromkreises Durch Ausschalten des Gerätes, Ziehen des Netzsteckers oder durch Herausdrehen der Schmelzsicherung bzw. Umlegen des Kippschalters der Sicherung. Verletzte von Spannungsquelle trennen Ist dies nicht möglich, dann müssen Verletzte durch einen nicht leitenden Gegenstand (z. B. einen Besenstiel aus Holz) von der Spannungsquelle getrennt werden. Verletzte dürfen dabei auf keinen Fall direkt berührt werden, da sonst auch für die Retter Lebensgefahr besteht. Im Falle eines Unfalls: Zuerst die Spannungsquelle unterbrechen, z. B. durch Ausschalten des Gerätes! Falls dies nicht möglich ist: den Verletzten mit einem nicht leitenden Gegenstand von der Spannungsquelle trennen!

Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten möglichst durch ausgebildete Erst hel fer/-innen erfolgen. Ist kein(e) Ersthelfer/-in zur Stelle, sind die Anwesenden verpflichtet unverzüglich Erste Hilfe zu leisten. Sofortige Vorstellung beim Durchgangsarzt (D-Arzt) Zur Abklärung von eventuellen Schäden ist eine Untersuchung durch den D-Arzt bzw. die D-Ärztin durchzuführen. Wie kann man sich schützen? Durch regelmäßige Sichtkontrolle können viele Gefährdungen entdeckt werden. Anweisungen der Elektrofachkraft befolgen Einwandfreien Zustand der Geräte prüfen Vor der Benutzung sollten elektrische Geräte oder Anlagen auf ihren einwandfreien Zustand hin untersucht werden: Gibt es sichtbare Beschädigungen? Sind die Zuleitung oder die Steckvorrichtung beschädigt? (Zugentlas tung wirksam, Knickschutz an der Leitungseinführung?) Sind Lichtschalter oder Steckdosen beschädigt? Sind die Prüffristen eingehalten? Vorsicht vor gefährlicher elektrischer Spannung Sicherheitseinrichtungen nicht manipulieren Es dürfen nur die vorgesehenen Schalter benutzt und keine Sicher heitseinrichtungen manipuliert werden. Schutzabdeckungen und Zugänge an elektrischen Betriebsmitteln oder Schaltschränken dürfen nicht unbefugt geöffnet werden. Reparaturen nicht selbst vornehmen Keine Reparaturen und»bastelarbeiten«an elektrischen Geräten durch führen. Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal mit entsprechendem Auftrag ausgeführt werden. Schäden umgehend melden Schäden oder ungewöhnliche Vorkommnisse an elektrischen Geräten müssen sofort den Vorgesetzten oder dem Fachpersonal gemeldet wer den. Defekte Geräte dürfen nicht mehr verwendet werden und sind der Benutzung durch andere Beschäftigte zu entziehen. Im Falle einer Störung oder eines Unfalls sofort die Spannung abschalten, den Stecker ziehen oder die Schmelzsicherung herausdrehen bzw. den Kippschalter der Sicherung umlegen. Umgebungsverhältnisse beachten Beim Einsatz von transportablen Geräten (z. B. Elektrohandwerkzeugen) müssen die Umgebungsverhältnisse am Einsatzort beachtet werden. Es muss jederzeit sichergestellt sein, dass die Funktion der Geräte durch den Einfluss von Nässe oder chemischen Stoffen nicht beeinträchtigt wird und die Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen gefahrlos einsetzbar sind. Hinweise zu den vorgesehenen Einsatzbedingungen liefert die Betriebsanleitung.

Bildnachweis: Seite links: Fotolia #48268558 ag visuell Seite Mitte: Reihenklemmen: Fotolia #21574463 micha_h Notausschalter (oben): Fotolia #27994405 micha_h Notausschalter (unten): BG ETEM/Harald Frey Illustration: Fotolia #24556986 Henrie Seite rechts: Kabel: Fotolia #58511952 Bacho Foto Steckdose: istock #22363954 uchar Umgang mit elektrischen Geräten Bestell-Nr. 233-7 DP 1 4 (4) 3 15 Alle Rechte beim Herausgeber. Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Gustav-Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln, Telefon 0221/3778-0, Telefax 0221/3778-1199, E-Mail: info@bgetem.de, www.bgetem.de