WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema. Software. Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010



Ähnliche Dokumente
Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le 6.0 ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2003

Bankkonto online via HBCI-Banking-Verfahren verwalten Datum Mai 2010

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

GVService - Der GerichtsVollzieherService. Anleitung für das Onlinebanking mit dem GVService

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2010

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Thunderbird

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2013

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Partnerportal Installateure Registrierung

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Die HBCI-Verwaltung mit der VR-NetWorld-Software für die Erstellung eines HBCI-Schlüssels auf einer Diskette / auf einem USB-Stick

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual Reynaers Aluminium NV 1

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Sichere . der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Individuelle Formulare

Bayerische Versorgungskammer

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook Express

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Windows Live Mail

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitungen zum KMG- -Konto

Einlesen einer neuen Chipkarte in der VR-NetWorld Software Seccos 6 gültig bis 2013

Einrichtung eines -Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

MWSoko Erste Schritte

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

Anleitung zum elektronischen Postfach

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Ihr Begrüßungsschreiben der DONNER & REUSCHEL Bank mit Angabe Ihrer Kontonummer

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto auf Ihrem iphone

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Die HBCI-Verwaltung unter VR-NetWorld-Software 3.x für die Erstellung eines HBCI-Schlüssel auf Diskette

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software HBCI-Chip-Karte

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

ERSTE SCHRITTE.

Installationsanleitung Einrichtung PPPoE Zugang FRITZ!Box 7390

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Anleitung zur Einrichtung Ihres SIP-Accounts mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL

Anleitung Einrichtung Hosted Exchange. Zusätzliches Outlookprofil einrichten

SPG Verein-Durchführung eines Beitragseinzuges

Anleitung zur Überprüfung der Signatur Ihrer elektronischen Rechnung von Ingram Micro

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird.

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld-Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Outlook einrichten über POP3

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

TopKontor - Kurzleitfaden

Anleitung Hosted Exchange

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Benutzerhandbuch. Online-Bewerbung. Henkel Ausbildung

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld-Card basic in Profi cash. Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Transkript:

Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010 Um aus der Software WISO Kaufmann beziehungsweise WISO Lohn & Gehalt eine elektronische Übertragung von SV-Meldungen, Beitragsnachweisen und Entgeltnachweisen (ELENA) an die Einzugsstellen vorzunehmen, ist die Erteilung eines Zertifikates beim TrustCenter zu beantragen. Bitte erstellen Sie zunächst eine E-Mail Anbindung, bevor Sie in die Zertifikatsverwaltung aufrufen. Eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung einer E-Mail Anbindung finden Sie unter: http://update1.buhl-data.com/faq-images/accountance/e-mailanbindung.pdf Wechseln Sie nach Einrichtung Ihrer E-Mail Anbindung in den Bereich Personal und wählen Sie in der Menüleiste Bearbeiten > Parameter > Sonstige > Zertifikatsverwaltung, um das Zertifikat zu beantragen. Zuerst klicken Sie bitte im rechten oberen Bereich auf die Schaltfläche Neu, um den Assistenten für die Beantragung des Zertifikats zu starten. Die nächsten Masken Willkommen beim Erstellen eines neuen Zertifikatsspeicher und Für welche Schnittstelle soll ein Zertifikat erstellt werden bestätigen Sie über die Schaltfläche Weiter. Seite 1

In der folgenden Eingabemaske wird ein Zertifikats-Kennwort von Ihnen vergeben. Dieses Zertifikats-Kennwort wird zum Verschlüsseln Ihrer Daten benötigt. Für die Eingabe des Zertifikats-Kennwortes ist eine Länge von 6-20 Zeichen vorgegeben. Beachten Sie bitte, dass eine Übertragung von Daten an die Einzugsstelle nur mit diesem Zertifikats-Kennwort möglich ist. Das Zertifikats-Kennwort wird auch benötigt, wenn Sie die Zertifikatsverwaltung zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen möchten. Sollte das Zertifikats-Kennwort dennoch verloren gehen oder vergessen werden, ist die Zertifizierungsanfrage erneut zu stellen, wodurch Ihnen neue Kosten entstehen. Bewahren Sie das Zertifikats-Kennwort daher sehr sorgfältig auf. Seite 2

Tragen Sie nun das von Ihnen gewünschte Zertifikats-Kennwort ein und bestätigen Sie die Eingabe über die Schaltfläche Weiter. In der nachfolgenden Maske klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen, um die Einrichtung des Zertifikatsspeichers abzuschließen. Seite 3

Im nächsten Fenster überprüfen Sie bitte sehr sorgfältig Ihre Firmendaten und vervollständigen diese gegebenenfalls. Die Daten werden in das Zertifikat eingetragen. Welche Zeichen dürfen im Zertifizierungsantrag genutzt werden? Bei der Zertifikatserstellung gilt in den Firmendaten für die Eingabefelder "Firmenname" und "Name des Ansprechpartners" ein eingeschränkter Zeichensatz. Folgende Zeichen dürfen benutzt werden: - Groß- und Kleinbuchstaben: A - Z - Ziffern 0-9 - Schrägstrich, Leerschritt, Minus und Punkt sowie ( ). Andere Sonderzeichen wie Umlaute, ß, +, &, Semikolon, Unterstrich, Komma,, Anführungszeichen, und so weiter dürfen nicht genutzt werden. Seite 4

Nach vollständiger Überprüfung Ihrer Daten wählen Sie die Schaltfläche Zertifikats-Verwaltung. Es startet nun der Assistent zum Beantragen/Verwalten des SV Zertifikates. Bitte folgen Sie dem Assistenten über die Schaltfläche Weiter. In der nächsten Maske wählen Sie bitte Eine Zertifizierungsanfrage zum Erstellen eines Zertifikats für die Übertragung von DEÜV-Meldungen versenden und folgen dem Assistenten wieder über die Schaltfläche Weiter. In der nächsten Maske geben Sie ein Kunden-Kennwort für das TrustCenter ein. Das Kunden- Kennwort wird für telefonische Auskünfte benötigt. Geben Sie ein beliebiges Kennwort zwischen 3 bis 12 Zeichen ein. Da das Kunden-Kennwort öffentlich zu sehen ist, sollte es nicht mit den Zertifikats-Kennwort übereinstimmen. Seite 5

In der letzten Eingabemaske besteht die Möglichkeit, zusätzliche Bemerkungen einzufügen. In der abschließenden Zusammenfassung haben Sie die Möglichkeit noch einmal Ihre Hinterlegungen zu prüfen. Möchten Sie eine Vorgabe ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück bis die entsprechende Eingabemaske noch einmal aufgerufen wird. Wird die Schaltfläche Fertigstellen gedrückt, erfolgt das Versenden der E-Mail und der Ausdruck des Zertifizierungsantrages, welchen Sie mit der angegeben Identifizierung (Kopie des Personalausweises, Kopie des Reisepasses oder Kopie des Führerscheins) an das TrustCenter per Post oder Fax schicken. Wir empfehlen Ihnen nun Ihre Zertifikats-Anfrage zu sichern. Erstellen Sie zunächst über Datei > Datensicherung > Bereitstellen eine mandatenspez. Vollsicherung. Speichern Sie anschließend die Datensicherung und die Datei GlobalData.bpd auf einem externen Medium. Die Datei liegt im Installationsverzeichnisüblicherweise C:\Programme\Buhl\Business\Daten. Seite 6

Was ist zu tun, wenn Sie die Antwort vom TrustCenter erhalten? Mit der Zertifizierungsantwort erhalten sie zwei Dateien vom TrustCenter. Diese Dateien werden wie folgt in die Software eingelesen: Wechseln Sie in den Bereich Personal > Stammdaten. Wählen Sie in der Menüleiste Bearbeiten > Parameter > Sonstige > Zertifikats-Verwaltung. Klicken Sie doppelt auf SV-Meldungen. In den Zertifikatsspeicher gelangen Sie nur mit Ihrem Zertifikat-Kennwort. Beachten Sie, dass dieses Kennwort identisch dem Zertifikats-Kennwort ist, welches Sie bei der Erstellung Ihres Schlüssels benutzt haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zertifikats-Verwaltung. Im nächsten Fenster wählen Sie Eine Zertifikatsantwort einlesen und bestätigen Sie das Fenster über die Schaltfläche Weiter. Seite 7

Im Fenster Zertifizierungsantwort und Zertifikat einlesen wählen Sie nun die zugesandten Zertifikatsdateien aus. Im ersten Feld wird die Zertifizierungsantwort (*.p7c) und im zweiten Feld das TrustCenter-Zertifikat (*.agv) hinterlegt. Sofern beide Dateien eingelesen wurden, wird die Schaltfläche Weiter aktiv. In der abschließenden Zusammenfassung überprüfen Sie die Hinterlegungen noch einmal. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen, um die Zertifizierungsantwort und das Zertifikat in die Software einzulesen. Seite 8