Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. (VDB) zum

Ähnliche Dokumente
BMF 2. März Argumentationslinie des BMF zum Auslaufen der Steuerbegünstigung bei reinem Biodiesel und reinem Pflanzenöl:

Bundesverband BioEnergie

Inhaltsübersicht. 1 Einlagerer

Beschlussempfehlung *

I. Allgemeines. Oberfinanzdirektionen - Zoll- und Verbrauchsteuerabteilungen - Nachrichtlich: Bildungszentrum der Bundesfinanzverwaltung

Biokraftstoffquote gesetzliche Rahmenbedingungen

Biogaspartner der workshop Einführung: Stand und Perspektiven für Biomethan als Kraftstoff.

Die aktuelle Biokraftstoff-Gesetzgebung

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

Biokraftstoffziele im Realitätscheck: Szenarien Biomass Policies und nationale Ziele.

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

GRÜNE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. DR. TIMM KEHLER

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen, Christian Dürr (FDP), eingegangen am

Vorblatt. b) Weitere Änderungen des Energie- und Stromsteuergesetzes

MINERALÖLWIRTSCHAFTSVERBAND e.v.

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

biogaspartner die konferenz Hoffnungsträger Biomethan als Kraftstoff

TEIL 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Anwendungsbereich

Berlin, 2. Mai Wir beziehen zur o.g. Regelung wie folgt Stellung: 1. Artikel 1 Nr. 4c ( 37a Abs. 4 Satz 8 Nr.2)

Inhaltsübersicht. 36. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, 20.XII.2006 K(2006)7141

BIOMETHAN ERZEUGUNG I HANDEL I BERATUNG

Netzwerk Biokraftstoffe M-V

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Unterrichtung. 16. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Die aktuelle Biokraftstoff-Gesetzgebung

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am 30. Januar 2009

Nachhaltigkeitszertifizierung und THG-Minderungspflicht eine Zwischenbilanz biogaspartner die konferenz

Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis. Berlin,

Gesetz zur Einführung einer Biokraftstoffquote durch. zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Ausschluss von Palmöl und anderen Biokraftstoffen aus der EEG-Förderung

Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2016

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/4656

Für flüssige und gasförmige Biokraftstoffe muss ein vergleichbarer administrativer Rahmen geschaffen

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Stationen des Gesetzentwurfs bis zum gültigen Gesetz Information für Stellungnehmende

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 19. Mai 2017

Rohstoffbasis der Biodieselanteile in Dieselkraftstoffen

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent.

Biokraftstoffe verstehen Ein Überblick über einen Begriffsdschungel

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

1 festgestellten Überkompensation entgegenzuwirken. 1 Bundestagsdrucksache 15/5816

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Bericht zur Steuerbegünstigung für Biokraft- und Bioheizstoffe Marktsituation... 3 a. Biodiesel b. Pflanzenölkraftstoff...

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

Fachtagung LWK NRW/Haus Düsse. Vom Acker in den Tank Biokraftstoffe Stand der Technik und Perspektiven 22. November 2007, Hannover

Bericht des Bundesministeriums der Finanzen an den Deutschen Bundestag zur Steuerbegünstigung für Biokraft- und Bioheizstoffe

Der Entwurf der revidierten KFZ-Bekanntmachung

Biomethan auf die Straße bringen: aktueller Stand und Marktanreize

Berechnung der Fördersätze für die Bioenergie Stand: 2012

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Unterrichtung. 17. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Biokraftstoffe. Fakten zur Beimischung von Bioethanol in OttoKraftstoffen bzw. Biodiesel in Diesel-Kraftstoffen DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGEWERBE

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Zertifizierung nach den Nachhaltigkeitsverordnungen von ISCC bis REDcert

Vorschlag der Bundesregierung

Alles auf grün oder alles auf rot? Biokraftstoffe im Wechselbad der Gefühle

OVID-Brief Die neue Treibhausgasquote im Verkehr

Bericht des Bundesministeriums der Finanzen an den Deutschen Bundestag zur Steuerbegünstigung für Biokraft- und Bioheizstoffe

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Fakten zur geplanten Beimischung von Bioethanol/Biodiesel in Kraftstoffen

Altspeiseöl aus gängigen pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten

Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Konsequenzen aus dem Energiesteuergesetz

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

1. Ziel des Gesetzes. 2. Grundansatz der Förderung über Mengenvorgaben

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenvorstellung 9 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 23. A.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/2437. Unterrichtung. 18. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Freigaben der Nutzfahrzeughersteller für den Betrieb mit reinem Biodiesel

Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen

Biogasregister Deutschland Kriterienkatalog.

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Vorbemerkungen MinöSt-Artikel Letzte Änderung:

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Nutzung von Biokraftstoffen in Land- und Forstwirtschaft aus Umweltsicht. - aktueller Beratungsstand zur Änderung der EU-Biokraftstoffpolitik -

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Unterrichtung. 18. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Biokraftstoffproduktion in Österreich

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Bioethanol Erfahrungsbericht aus Sicht eines Herstellers und Tankstellenbelieferers. Werlte, 23.Oktober 2008

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

BIOKRAFTSTOFFE IM VERKEHRSSEKTOR IN ÖSTERREICH 2006

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

11392/AB. vom zu 12073/J (XXV.GP)

1. BBE /UFOP Fachseminar Nachhaltigkeit - Aktuelle Änderungen zur Umsetzung der Biokraft-NachV und der 36. BImschV am 14.

Biogene Treibstoffe nach 2020

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

KONZEPT Stand: 7. September 2018 ENTWURF. Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxx 2018

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/1347. durch die Bundesregierung

Beschlussempfehlung *)

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Vorab-Fassung - wird durch lektorierte Version ersetzt.

2. Umwelteffekte... 6

Transkript:

S T EL L U N GN A H M E des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. (VDB) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuergesetzes und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur Einführung einer Biokraftstoffquote sowie zur Änderung des Mineralöldatengesetzes (Biokraftstoffquotengesetz BioKraftQuG) Zum Referentenentwurf nimmt der VDB wie folgt Stellung: 1. Die fiktive Quote belastet den B100-Markt de facto mit einer weiteren Steuererhöhung. 2. Die Bindung der Steuerentlastung an die Qualitätsnorm birgt Gefahren. 3. Die der Mineralölindustrie auferlegten Sanktionszahlungen sind zu niedrig und deshalb nicht zielführend. 4. Die Marktanpassung der Steuersätze muss auch im Falle einer Unterkompensation erfolgen. 5. Die Steuerbegünstigung für Biodiesel auf Basis tierischer Fette und recycelter Fette und Öle sowie deren Anrechung auf die Quote muss im Sinne einer Sonderregelung erhalten bleiben. 6. Biodiesel auf Basis tierischer Fette der Kat. III muss auch nach 2011 in der Quote berücksichtigt werden. 7. Für die Zertifizierung von Biokraftstoffen muss auf internationale Standards zurückgegriffen werden. 8. Bei alternativen Kraftstoffmischungen müssen auch Ethanolanteile zwischen 10 und 60 % steuerbegünstigt werden. Im Einzelnen: I. Biodiesel zu 1. 50 (1), Nr. 5, Satz 5 Fiktive Quote Die nach 50 (1), Nr. 5, Satz 5 EnStG den Herstellern reiner Biokraftstoffe auferlegte fiktive Quote auf die von ihnen in Verkehr gebrachten Biokraftstoffmengen stellt de facto eine weitere Steuererhöhung um ca. 2 Cent/Liter im B100-Markt (Biodiesel in Reinform) dar, die dessen Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich massiv gefährdet. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Biokraftstoff- Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. Am Weidendamm 1 A D 10117 Berlin Tel. +49 (0)30. 72 62 59 11 Fax +49 (0)30. 72 62 59 19 info@biokraftstoffverband.de www.biokraftstoffverband.de

branche besteht im Regelfall u. a. aus logistischen Gründen nicht die Möglichkeit, an die Mineralölindustrie in die Quote zu liefern (fehlende Infrastruktur, geringe Jahreskapazitäten). Diese Unternehmen sind auch künftig darauf angewiesen, überwiegend für den B100-Markt zu produzieren. Fazit: Die zusätzliche steuerliche Belastung durch die fiktive Quote wird als mittelstandsfeindlich und als weiterer Verstoß gegen den Vertrauensschutz abgelehnt. 2 zu 2. 50 (4), 37 b Bindung der Steuerentlastung und der Anrechung auf die Quote an die Qualitätsnorm 2 a Mit 50 (4) EnStG und 37 b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist eine Verknüpfung der Steuerentlastung für Biokraftstoffe bzw. deren Anrechnung in der Quote an die deutschen Biokraftstoffqualitätsnormen gebunden. Die Bindung an die Qualitätsnorm ist zwar grundsätzlich zielführend, jedoch kann sie in letzter Konsequenz bedeuten, dass z. B. bei Nichterfüllung eines der insgesamt 26 Kriterien der Biodiesel-Norm DIN EN 14214 es zur Ablehnung ganzer Produktionschargen kommt. Dies stellt infolge der immer wieder auftretenden Messungenauigkeiten und der noch nicht ausreichend normierten Analyseverfahren der DIN EN 14214 eine insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen unangemessene Härte und ein nicht tragbares finanzielles Risiko dar. Darüber hinaus muss es die Möglichkeit von Kontrollanalysen geben. Fazit: Bei der Bindung der Steuerentlastung sowie der Anrechnung auf die Quote an die Qualitätsnorm müssen die im Rahmen der Überprüfung der Norm angewandten Analyseverfahren zertifiziert, Kontrollanalysen ermöglicht und Toleranzen eingeführt werden. Es empfiehlt sich u. a. konkret, die bereits im Bundes- Immissionsschutzgesetz vorgegebenen Methoden bzw. Ablehnungsgrenzwerte zu übernehmen. 2 b Die Bindung wird an die Qualitätsnorm (DIN EN 14214), Stand November 2003, festgeschrieben. Dies ist nicht zielführend, da die in der Norm festgelegten Parameter vom Europäischen Komitee für Normung CEN dem Stand der Technik entsprechend angepasst werden. Fazit: Die Bindung sollte auf die jeweils geltende Fassung der Qualitätsnorm rekurrieren:...wenn ihre Eigenschaften mindestens der DIN EN 14214 in der jeweils geltenden Fassung entsprechen. Weiterhin ist für den Beimischungsmarkt (B5) zu berücksichtigen, dass die Mineralölwirtschaft es - im Interesse der Erfüllung der Dieselnorm DIN EN 590 - bevorzugt, Fettsäuremethylester unadditiviert einzukaufen. Dies setzt eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Festschreibung des CFPP-Wertes für die Kältefestigkeit in der Norm zumindest für den B5-Markt voraus. Dieser Marktgegebenheit seitens der Mineralölindustrie trägt die europäische Normungsbehörde CEN in ihren aktuellen Arbeiten bereits dadurch Rechnung, dass sie den CFPP-Wert in der Norm offen lassen will.

3 zu 3. zu 4. 37 c (2) Sanktionszahlungen Die in 37 c (2) den Quotenverpflichteten auferlegten Sanktionszahlungen entsprechen insbesondere im Falle von Biodiesel nicht der realen Marktsituation und werden daher nicht die beabsichtigte Wirkung haben. Die Höhe der Sanktionszahlungen im Falle der Nichterfüllung der Quote muss daher erheblich über die den Quotenverpflichteten entstehenden Kosten für die Beimischung von Biokraftstoffen liegen. Insbesondere im Falle von Biodiesel ist die im vorliegenden Referentenentwurf vorgeschlagene Sanktionshöhe von 50 Cent/Liter nicht ausreichend. * Fazit: Die Höhe der Sanktionszahlungen für die Quotenverpflichteten muss erheblich über den Kosten der Beimischung liegen damit sie ihren Sinn erfüllen. Vor diesem Hintergrund hält der VDB eine Sanktionshöhe von 75 Cent für jeden Liter nicht eingesetzten Biodiesels für angemessen. 50 (6) Marktberichterstattung Der in 50 (6) EnStG eingeforderte Bericht der Bundesministerien an die Bundesregierung über die Preise für Biomasse und Rohöl sowie die Kraft- und Heizstoffpreise muss die Möglichkeit offenlassen, die Steuersätze nicht nur im Falle einer Überkompensation nach oben, sondern ggf. auch nach unten zu korrigieren und damit an die Marktentwicklung anzupassen. Fazit: Der VDB schlägt vor, die Formulierung des Einschubes in Spiegelstrichen im 50 (6) EnStG wie folgt anzupassen: Zum Zweck der Überprüfung der Marktentwicklung hat das Bundesministerium der Finanzen unter Beteilung (û) dem Bundestag jährlich einen Bericht über die Markteinführung (û) und die Entwicklung der Preise (û) vorzulegen und darin - im Falle einer Über- oder Unterkompensation eine Anpassung der Steuersätze für Biokraft- und Bioheizstoffe entsprechend der Entwicklung der Rohstoffpreise an die Marktlage vorzuschlagen. zu 5. 50 (4) Verwendung tierischer und recycelter Fette und Öle Verknüpfung der Steuerbegünstigung und Anrechnung in der Quote mit der Einhaltung der Norm Die Ergänzung des 50 (4), wonach Fettsäuremethylester (FAME) nur noch dann als Biokraftstoff gelten, wenn ihre Eigenschaften mindestens den Anforderungen der DIN EN 14214 (Stand: November 2003) entsprechen, schließt die Verwendung von Biodiesel aus tierischen Fetten der Kat. III sowie aus recycelten Fetten und Ölen als Reinkraftstoff und damit die steuerliche Begünstigung dieser alternativen Kraftstoffe grundsätzlich aus. Damit verstößt der vorliegende Referentenentwurf unmittelbar gegen den politischen Kompromiss im Vorfeld der Verabschiedung des EnStG vom 28. Juni 2006. Darüber hinaus wurden im Vertrauen auf die bisherige Gesetzgebung erhebliche Investitionen in Anlagen- und Tanktechnik getätigt, die speziell auf die Umesterung von tierischen Fetten ausgelegt ist. Die Verknüpfung der Steuerbegünstigung an die Norm DIN EN 14214 stellt damit einen klaren Verstoß gegen diesen Vertrauensschutz dar und ist daher verfassungswidrig. *) Kosten für Mineralölindustrie - im Falle der Beimischung: Dieselpreis + 38 Cent Mehrkosten für Biodiesel (47 Cent 9 Cent = Steuerbegünstigung, gewährt für höhere Herstellungskosten [lt. Überkompensationsberechung ermittelt]) - im Falle der Nichtbeimischung: Dieselpreis + 50 Cent 12 Cent de facto Sanktion je Liter (5 %) Diese Sanktion schmilzt im Falle höherer Bio-Rohstoffkosten bzw. niedrigerer Dieselpreise weiter ab. Sanktion umgerechnet auf 100 % Dieselproduktion = 0,6 Cent/Liter

4 Aufgrund der spezifischen Fettsäuremuster von tierischen Fetten erreicht der Biodiesel aus tierischen und recycelten Fetten und Ölen alle Qualitätsparameter der DIN EN 14214 mit Ausnahme der Kältefestigkeit, die in der EN 14214 keine konstitutive Bedingung ist. Durch Mischung mit Pflanzenmethylester oder aber durch Installation von beheizbaren Fahrzeugtanks und Tanklagern ist das Produkt ohne Qualitätseinbußen ganzjährig als Qualitätskraftstoff einsetzbar. Biodiesel aus tierischen und recycelten Fetten und Ölen ist daher in jeder Hinsicht verkehrsfähig. Die in der DIN EN 14214 zur Bestimmung des Estergehaltes festgeschriebene Prüfmethodik (DIN EN 14103) erkennt darüber hinaus heute keine Ester, die insbesondere in aus tierischen Fetten produziertem Biodiesel zu finden sind (C15- bis C17-Fettsäuremethylesterketten). Der Estergehalt wird damit niedriger ausgewiesen, als er tatsächlich ist. Fazit: Die Steuervergünstigung für Biodiesel auf Basis tierischer und recycelter Fette und Öle sowie deren Anrechnung in der Quote muss im Sinne einer Sonderregelung erhalten bleiben. Als neuer Satz 4 des 50 (4) EnStG sowie als neuer Satz 3 des 37 b BImSchG ist jeweils zu ergänzen: "Für Fettsäuremethylester aus tierischen Fetten und Ölen sowie aus recycelten Fetten und Ölen gelten die Anforderungen der DIN EN 14214 mit Ausnahme der Bestimmungen zur Kältefestigkeit und zur Prüfung des Estergehaltes." zu 6. 37 b, Satz 6 Verwendung von Biodiesel auf Basis tierischer Fette nach 2011 Gemäß 37 b, Satz 6, BImSchG soll FAME aus tierischen Fetten der Kat. III ab 2012 auch in der Quote keine Berücksichtigung mehr finden. Damit wird die Nutzung eines im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft nachhaltigen Biokraftstoffes mit einem großen CO 2 -Minderungspotenzial vollständig unterbunden. Dies widerspricht unmittelbar dem politischen Kompromiss und der langfristigen umweltpolitischen Intention des Gesetzgebers. Die Begründung dieses Ausschlusses mit einem funktionierenden Absatzmarkt in der Oleochemie ist nicht haltbar. Auch für pflanzliche Fette und Öle existieren funktionierende, alternative Märkte, was deshalb für eine möglichst breite Rohstoffbasis für Biodiesel spricht. zu 7. Fazit: Biodiesel auf Basis tierischer Fette muss auch über das Jahr 2011 hinaus auf die Quotenverpflichtung anrechenbar sein. 66 (1), Nr. 11a Zertifizierung von Biokraftstoffen Die in 66 (1), Nr. 11a EnStG geplante Verknüpfung der Anerkennung eines Kraftstoffes als Biokraftstoff mit dessen nachhaltiger Erzeugung oder CO 2 - Minderungspotenzial wird grundsätzlich begrüßt. Es sollte aber zunächst die Ausarbeitung eines europäischen Zertifizierungssystems bzw. internationaler Standards abgewartet werden, so dass diese nicht zuletzt im Interesse eines europäischen Binnenmarktes auf nationaler Ebene übernommen werden können. Fazit: Eine Zertifizierung von Biokraftstoffen im Sinne einer nachhaltigen Erzeugung und ihres CO 2 -Minderungspotentials sollte erst dann erfolgen, wenn europaweit einheitliche Standards abgestimmt wurden.

II. Bioethanol 5 zu 8. 50 (1) Bioethanol Der Vorliegende Referentenentwurf sieht nur noch dann eine Steuerentlastung für Biokraftstoffe auf Basis von Ethanol vor, wenn es sich um E85, einen Mischkraftstoff von 70 bis 90 % Ethanol in Ottokraftstoff, handelt. Alle anderen Mischungsverhältnisse von Bioalkohol mit fossilem Treibstoff sind nicht mehr steuerbegünstigt. Mittelständische Tankstellen haben in den letzten Monaten erhebliche Investitionen getätigt, um alternative Kraftstoffmischungen mit Ethanolanteilen zwischen 10 und 60 % anzubieten. Dieser Vertriebsweg wird durch die nun geplante Einschränkung der Steuerbegünstigung auf E85 unterbunden. Fazit: Der 50 (1) muss um den Punkt 6. wie folgt erweitert werden: 6. für nachweislich nach den Steuersätzen des 2 Abs. 1 versteuerte Energieerzeugnisse in Höhe ihres Anteils an Bioethanol. III. Grundsätzliche Forderung Aus Sicht des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie greift der Referentenentwurf übermäßig regelnd in einen funktionierenden Biokraftstoffmarkt ein und steht damit dem von der Regierung angestrebten Bürokratieabbau entgegen. Entgegen ihren Aussagen, europäische Gesetzesvorlagen künftig 1:1 umsetzen zu wollen, beschreitet die Bundesregierung mit diesem Gesetzesentwurf darüber hinaus einen nationalen Sonderweg, der die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im europäischen Binnenmarkt erheblich behindert. Die Biokraftstoffindustrie und hier insbesondere die Hersteller von Biodiesel haben im Vertrauen auf die sowohl von der europäischen als auch von der nationalen Politik signalisierte Absicht, die Verwendung alternativer Kraftstoffe im Verkehrsbereich massiv zu fördern, in die Errichtung von Produktionsanlagen investiert. In der Folge werden bis zum Ende des ersten Quartals 2007 Herstellungskapazitäten für Biodiesel von über 4 Millionen Jahrestonnen erwartet. Die im Rahmen des Energiesteuergesetzes vorgesehene degressive Gestaltung der steuerlichen Förderung von Biodiesel ohne die Möglichkeit einer Anpassung der Steuersätze an die Marktentwicklung wird dazu führen, dass der Absatzmarkt für Biodiesel in Reinform mit den ab 2008/2009 vorgesehenen Mineralölsteuersätzen nicht mehr wettbewerbsfähig sein wird und die zu erwartenden Mengen anderweitig abgesetzt werden müssen. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie fordert daher, im Rahmen einer ordnungspolitischen Lösung den Absatz der auf Basis früherer politischer Zusagen aufgebauten Kapazitäten im Sinne des Vertrauensschutzes zu gewährleisten. Ziel muss es sein, den B100-Markt zu erhalten und im Rahmen einer Änderung der europäischen und deutschen Kraftstoffqualitätsnormen den Beimischungsanteil von Biokraftstoffen im fossilen Treibstoff auf 10 % zu erhöhen, um den rückläufigen Reinkraftstoffmarkt zu kompensieren. Berlin, 19. September 2006 Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V.