Verwaltung für Bürger, Gemeinden und Ehrenamt



Ähnliche Dokumente
Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Senioren helfen Junioren

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Darum geht es in diesem Heft

Studienkolleg der TU- Berlin

Unsere Ideen für Bremen!

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Ihre Residenz an der Ostsee. Zingst. vom Feinsten.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Kindergarten Schillerhöhe

Was wir gut und wichtig finden

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Herzliche Grüße aus Lübesse

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Neuenhagen bei Berlin. Auf die Plätze. fertig los! Attraktive Bauplätze für ein aktives Leben

Initiativkreis Abendsonne

Kreativ visualisieren

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Was ist eigentlich MinLand?

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Besser leben in Sachsen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Neue Lebens(t)räume in Erftstadt-Erp

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Weltweite Wanderschaft

Altenwohnanlage Rastede

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Der Verein TSG 08 Roth

Herzlich Willkommen im Kloster Höchst

Baugrundstücke im Wohngebiet Mesmerlehen Ortsteil Neuhausen. Heilklimatischer Kurort Kneippkurort Solarkommune Naturwaldgemeinde

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

Behindert ist, wer behindert wird

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

JÖRG SCHACHTSCHABEL

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ideen für die Zukunft haben.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Menschen und Natur verbinden

Sächsischer Baustammtisch

TOP gepflegtes, sonniges Reihen-Eckhaus mit Terrasse, Garten, Kachelofen und Photovoltaik-Anlage

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erst Lesen dann Kaufen

Anne Frank, ihr Leben

Kulturelle Evolution 12

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Apartments Altamar - Gran Canaria

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Transkript:

2011/2012 Verwaltung für Bürger, Gemeinden und Ehrenamt

In Würde alt werden Diakonische Pflegeangebote in Dithmarschen: St.-Michaelis-Haus Dr.-Beber-Straße 4 25709 Marne Tel.: 0 48 51/95 76-30 stationäre Pflege Kurzzeit- und Urlaubspflege Diakonie-Sozialstation Marne Sozialzentrum Marne Hafenstraße 45-47 25709 Marne Tel.: 0 48 51/95 09-0 stationäre Pflege Kurzzeit- und Urlaubspflege Anna-Prall-Haus Timm-Kröger-Straße 34-40 25746 Heide Tel.: 04 81/68 97-0 stationäre Pflege Kurzzeit- und Urlaubspflege Ev. Altenhilfezentrum Meldorf Friedrich-Holm-Weg 1 25704 Meldorf Tel.: 0 48 32/6 07-0 stationäre Pflege Kurzzeit- und Urlaubspflege Tagespflege Diakonie-Sozialstation Meldorf Wibe-Junge-Haus Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 25746 Heide Tel.: 04 81/68 94-0 stationäre Pflege Kurzzeit- und Urlaubspflege Diakonie-Sozialstation Heide-Pahlen Heider Werkstätten Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen der Taubstummenanstalt in Hamburg. Fahrradreparatur Meisterbetrieb seit 20 Jahren Fahrradreparaturen aller Art GRATIS Fahrradcheck Ergonomieberatung fahrradwerkstatt@heider-werkstaetten.de Wäschereiservice Wir waschen und mangeln für: Einsatzkleidung Regionale Unternehmen Privatperson Hotels Arztpraxen Öffentliche Einrichtungen Hemdenservice Tischdeckenverkauf und -verleih Außerdem: Fachverpackungen Metallverarbeitung Industriemontage Garten- und Landschaftsbau Holzverarbeitung Partyservice und Catering Hinrich-Schmidt-Straße 38-40 25746 Heide Tel. (04 81) 85 99-0 Fax (04 81) 85 99 34 www.heider-werkstaetten.de

GruSSwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, das Amt Mitteldithmarschen heißt Sie in unserer Region herzlich willkommen. Im Mai 2008 wurde im Zuge der Verwaltungsstrukturreform der Zusammenschluss der ehe maligen Amtsverwaltungen Kirchspielslandgemeinden Meldorf-Land und Albersdorf sowie der Stadt Meldorf zum Amt Mitteldithmarschen vollzogen. Wir wollen Ihnen, nach einer gewissen Startund Findungsphase der neuen Verwaltung, jetzt die Gelegenheit bieten, uns und die Amtsregion Mitteldithmarschen besser kennenzulernen. Wir hoffen, dass diese Broschüre Ihnen interessante Informationen über die Region Mitteldithmarschen, über die 24 amtsangehörigen Gemeinden und über unsere Verwaltung bietet und Ihnen hilft, für Ihre Anliegen die richtigen Ansprechpartner zu finden. Wir, das Team des Amtes Mitteldithmarschen, stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem im Internet unter www.mitteldithmarschen.de. Den Firmen, Vereinen und Verbänden, die durch ihre Unterstützung diese Broschüre ermöglicht haben, sagen wir herzlichen Dank! Es grüßen Sie herzlich Das Amt Mitteldithmarschen ist flächenmäßig mit fast 340 km² das größte Amt im Kreis Dithmarschen. Es grenzt im Westen an die Nordsee und im Osten an Eider, Gieselau- und Nord-Ostsee-Kanal. 24 Gemeinden und fast 24.000 Einwohnerinnen und Einwohner werden von uns betreut. Die Verwaltung ist auf drei Standorte aufgeteilt, nämlich in Meldorf in der Hindenburgstraße 18 und in der Zingelstraße 2, sowie in Albersdorf in der Bahnhofstraße 23. Für Sie als Kunde sind vor allem die beiden Bürgerbüros in Albersdorf und Meldorf (Zingelstraße 2) von großer Bedeutung. Hier werden annähernd alle gängigen Dienstleistungen der Kommunalverwaltung für Sie angeboten. Thomas Rieger Amtsdirektor Rudolf Thode Amtsvorsteher Inhaltsverzeichnis Grußwort... 1 Karte... 3 Entdecken und erleben... 5 Bau- und Gewerbegebiete... 9 Die Gemeinden stellen sich vor... 10 Das Amt Mitteldithmarschen und seine Außenstellen... 27 Amtsausschuss... 27 Vorstellung der Verwaltung... 29 Was erledige ich wo?... 31 Weitere wichtige Adressen... 31 Gesundheit... 33 Kirchen... 35 Soziales... 37 Kinder/Jugend- und Freizeiteinrichtungen/Schulen... 38 Schiedsamtsbezirke/ Ver- und Entsorgung... 41 Feuerwehren... 42 Inserentenverzeichnis... 43 Notrufe/Impressum... 44 1

Energiebewusst planen und Bauen Wir realisieren Energiekonzepte für Ihre Zukunft PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE WÄRMEPUMPEN Marschstraße/Aldra-Gewerbepark 25704 Meldorf Tel.: 0 48 32-95 99-800 Fax: 0 48 32-95 99-859 E-Mail: info@aldra-solar.de www.aldra-solar.de ehlert bauplanung entwurfsplanung ausführungsplanung bauleitung brüttstrasse 7 25704 meldorf fon 04832 9236 fax 04832 9237 email ehlert.bauplanung@t-online.de Planung Statik Wärmeschutz Energieberatung für den Hoch-, Industrieund Ingenieurbau Dipl.-Ing. H.-J. Willbrandt Dipl.-Ing. J. Venediger Jungfernstieg 17 25704 Meldorf Tel. 0 48 32/95 90-0 Fax 0 48 32/95 90 90 Internet: www.trakon.de 2

Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer Meldorfer Bucht NSG NSG Eider Eider Nord-Ostsee-Kanal Gieselaukanal nach Rendsburg nach Itzehoe nach Marne 203 203 431 5 23 23 Heide West 5 5 Heide Süd Albersdorf Schafstedt Hanerau Hademarschen 203 Albersdorf Odderade Tensbüttel- Röst Schafstedt Krumstedt Sarzbüttel Bargenstedt Wolmersdorf Windbergen Gudendorf Barlt Busenwurth Elpersbüttel Nindorf Epenwöhrden Nordermeldorf Stadt MELDORF Offenbüttel Osterrade Bunsoh Wennbüttel Schrum Immenstedt Arkebek Schülp Neuenkirchen Wittenwurth Weddingstedt Bargstall Ostrohe HEIDE Wesselburen Norddeich Westerdeichstrich Reinsbüttel Osterdeichstrich Wöhrden Hemmingstedt Nordhastedt Warringholz Bendorf Bornholt Beldorf Schenefeld Wacken Burg Hochdonn Großenrade Süderhastedt Eggstedt Buchholz St. Michaelisdonn Friedrichskoog Vaale Hanerau- Hademarschen Gokels Lütjenwested Seefeld Dörpling Schalkholz Tellingstedt Linden Welmbüttel Dellstedt Norder- Süderheistedt Wrohm Rederstall

Energiebewusst planen und Bauen

Entdecken und erleben...... eine Rundreise durch das Amtsgebiet Von der See bis zum Kanal von der Marsch bis hin zur Geest die Region Mitteldithmarschen an der Westküste Schleswig-Holsteins ist so vielseitig, dass folgender Satz die gesamte Region am treffendsten prägt: Wir leben da, wo andere Urlaub machen. Die Nordsee und die Meldorfer Bucht im Westen gelegen und das einmalige Naturerlebnis Speicherkoog mit den beiden Badestellen in Elpersbüttel und Nordermeldorf, dem Sportboothafen und dem Surfsee sowie den kleinen gastronomischen Betrieben bilden den Ausgangspunkt der kleinen Rundreise durch die Amtsregion Mitteldithmarschen. Dieses einmalige Naturschauspiel von Ebbe und Flut, der Salzgeruch des Wassers in der Nase, die größtenteils unberührte Weite der Natur der Speicherkoog ist immer wieder eine Reise wert. Von hier aus kann man bereits das historische und stadtprägende Monument, den Meldorfer Dom, sehen. In der sog. Kulturhauptstadt Dithmarschens finden u. a. im Meldorfer Dom immer wieder Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals und des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters statt. Darüber hinaus ist Meldorf Spielstätte des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Weitere interessante und besichtigenswerte Einrichtungen sind das Dithmarscher Landesmuseum und das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum. Die reizvoll historisch gewachsene Innenstadt bildet für Urlauber und Heimische gleichermaßen einen Anziehungspunkt. Ein umfangreiches Freizeitangebot, ein Hallen- und Freibad und sämtliche allgemeinbildenden Schulen und Kindertagesstätten runden den positiven Eindruck Meldorfs ab. Die landwirtschaftliche Vielfalt zeichnet die Region Mitteldithmarschen mit den beiden Bodenbeschaffenheiten Marsch und Geest aus. Dieser landwirtschaftliche Reichtum ist noch heute vielfach Existenzgrundlage unserer Heimat. Auf unserem Marschboden findet der Kohlanbau statt, der jedes Jahr im Herbst während der Dithmarscher Kohltage besonders schmackhaft ist. Nicht umsonst ist diese Region das Kohlanbaugebiet Nr. 1 in Deutschland. Diese Bodenbeschaffenheit findet man im westlichen Bereich der Amtsregion. Die Region zwischen Marsch und Geest zeichnet sich durch ein ausgedehntes Radwegenetz, viele kleine Gemeinden mit abwechslungsreichem ländlichen Gepräge, zahlreiche Dorfgasthöfe mit qualitativ hochwertigem Angebot und viele unberührte Naturlandschaften aus. Dabei hat jede dieser Kommunen ihren eigenen Reiz, ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Sehenswürdigkeiten, die es zu erforschen gilt. Die ländlichen Kommunen 5

Bauen, Planen und Handwerk Timm & Scheuer GmbH Erd- und Straßenbau Pflasterarbeiten aller Art. Friesenwälle Auffahrten. Schmutz- u. Regenwasserleitungen. Natursteinmauerwerk u.v.m. 25693 Gudendorf. Vierthstraße 12 Tel.: 04859/944151. Fax 944152 Mobil 0170/ 9336141 E-Mail: timmundscheuer.gmbh@t-online.de www.timm-und-scheuer.de HiFi TV Elektro Sat Österstraße 41-43 25704 Meldorf Telefon 0 48 32 / 71 28 Fax 71 28 6

Entdecken und erleben... legen großen Wert auf die Aufrechterhaltung von Traditionen. So finden in vielen Gemeinden zu festen Terminen im Jahr so beliebte Veranstaltungen wie z. B. das Rolandreiten in Windbergen oder die zahlreichen gemeindlichen Boßelwettkämpfe im Winter statt. an dem Tausende von Besuchern in die Gemeinde strömen. Weiter befinden sich in Albersdorf drei Kindertagesstätten und eine Regionalschule. Im östlichen Bereich der Region Mitteldithmarschen gelangt man in die Gemeinde Albersdorf, die mit ihren ca. 3.500 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde im Amtsbezirk ist. Sie zeichnet sich insbesondere durch eine reizvolle Wald- und Hügellandschaft im Tal der Gieselau aus. Eine historisch überaus interessante und heutzutage für den Tourismus ebenso beliebte Einrichtung ist ein altes Germanendorf, der Steinzeitpark (AÖZA), in dem eine Kulturlandschaft der Jungsteinzeit wie vor 5.000 Jahren geschaffen wurde. Darüber hinaus bietet die Gemeinde umfangreiche Freizeitmöglichkeiten an. Hier sei beispielhaft das Freizeitbad mit einer 77 m langen Rutsche erwähnt. Überregionales Aufsehen erregt das jährliche Volksfest am Pfingstwochenende, Die Albersdorfer Umlandgemeinden zeichnen sich, ähnlich wie die Meldorfer Umlandgemeinden, durch viele unberührte Landschaften aus. Die Geestregion bietet den Naturliebhabern ausgedehnte Rad- und Wegenetze zum Spaziergehen oder Fahrradfahren und viel ursprüngliche Natur zum Erholen. Den östlichen Abschluss der Region Mitteldithmarschen bildet der Nord-Ostsee- Kanal, an den einige Amtsgemeinden angrenzen. Auch dieser ist immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Einmal im Jahr zum Herbst findet eine Lichterparade, die sogenannte NOK-Romantika am Kanal statt, an der sich auch die angrenzenden Amtsgemeinden beteiligen. 7

Handwerk und Bauplanung Alles für Ihr Haus: Fenster, Türen & Rollläden Sonnen- & Insektenschutz Wartung, Reparatur & Service Einbruchschutz Innenausbau Einbauschränke Treppen Möbel Norderstraße 19-23 25704 Meldorf Tel. 0 48 32/78 72 Fax 0 48 32/62 50 www.tischlereichristiansen.de Fenster und Türen mit RAL Gütezeichen in Holz, Kunststoff oder Alu Beratung Verkauf Montage Friedrichstraße 10 25767 Albersdorf Telefon 0 48 35/97 66-0 www.fenster-peters.de info@fenster-peters.de BERND HINZ ZIMMERERMEISTER ZIMMEREI HOLZRAHMENBAU INNENAUSBAU SCHALL- U. WÄRMEDÄMMUNG ÖKOLOGISCHES BAUEN Roter Sand 14 25704 Meldorf Tel. 0 48 32-60 18 86 BERND HINZ ZIMMERERMEISTER Fenster - Türen - Treppen und mehr... Inhaber Hargen Staack B 5, Nr. 51 25719 Barlt Telefon 0 48 57/9 09 16 Fax 0 48 57/9 09 80 www.sachau.de

Bau- und Gewerbegebiete Übersicht Bauplätze im Amt Mitteldithmarschen Gemeinde Sarzbüttel 7 Bauplätze erschlossen Bauwilligen kann öffentliches Bauland in folgenden amtsangehörigen Gemeinden angeboten werden: Gemeinde Bargenstedt 4 Bauplätze erschlossen weitere auf Anfrage Gemeinde Barlt 6 Bauplätze erschlossen Gemeinde Busenwurth 8 Bauplätze erschlossen Gemeinde Schafstedt 2 Bauplätze erschlossen Erschließung eines neuen Baugebietes mit 10 Bauplätzen in Kürze Gemeinde Tensbüttel-Röst Erschließung eines neuen Baugebietes mit 10 Bauplätzen in Kürze Gemeinde Windbergen 13 Bauplätze erschlossen Gemeinde Wolmersdorf 7 Bauplätze erschlossen Gemeinde Elpersbüttel 4 Bauplätze erschlossen Gemeinde Epenwöhrden 4 Bauplätze erschlossen Gemeinde Gudendorf Gewerbeflächen erschlossen Gemeinde Krumstedt 7 Bauplätze erschlossen Stadt Meldorf Bauplätze vorhanden Kontakt über die TEG Nord in Albersdorf Telefon: 0 48 35/12 10 Gemeinde Nindorf Neues Bebauungsgebiet in Planung Gemeinde Nordermeldorf 3 Bauplätze erschlossen Gemeinde Odderade 6 Bauplätze erschlossen In der Gemeinde Albersdorf ist ein Baulückenkataster erstellt worden. Die bebaubaren Grundstücke befinden sich allerdings im Privatbesitz. Öffentliches Bauland steht dagegen in Albersdorf momentan nicht zur Verfügung. Dies gilt auch für die Gemeinden Arkebek, Bunsoh, Gudendorf, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schrum und Wennbüttel. Ansprechpartner sind die jeweiligen Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeister. Bei der Amtsverwaltung ist Herr Benck, Telefon 0 48 32/95 97-1 83, Ihr Ansprechpartner in Sachen Baugrundstücke im Amtsbereich. 9

Die Gemeinden stellen sich vor Gemeinde Albersdorf Bürgermeister Peter Mucke Bahnhofstraße 23 25767 Albersdorf 0 48 32/95 97-3 60 Peter.Mucke@ mitteldithmarschen.de www.albersdorf.de Die Feldflur um den Luftkurort Albersdorf ist in der für die schleswig-holsteinischen geest typischen Weise durch Acker- und Grünlandflächen geprägt, wobei Knicks und Wege die Landschaft gliedern. Hinzu kommen größere Waldbereiche, auch Laub- und Nadelwald mit Bachtälern, wie z. B. das Gieselautal. Albersdorf mit seinen 3.423 Einwohnern und einer Fläche von 1.712 ha liegt in einem prähistorischen Siedlungsgebiet, das durch zahlreiche archäologische Denkmäler wie den Brutkampstein und die Riesenbetten geprägt ist und heute seinen Besuchern im Steinzeitpark Dithmarschen eine direkte Begegnung mit der jungsteinzeitlichen Kulturlandschaft und mit alten Wohn- und Siedlungsformen ermöglicht. Das Unterzentrum Albersdorf ist Standort von zwei Kindertagesstätten, einer Waldkindergartengruppe und zwei Kinderkrippen, die für 2011 geplant sind, einer Grundschule, einer Regionalschule und der Außenstelle einer Förderschule. Für alle Schularten wird eine gemeinsame Ganztagsbetreuung angeboten. Das Schulzentrum verfügt über zwei Sporthallen und einen Sportplatz. Weiterhin gibt es hier die älteste VHS Deutschlands mit einer Gemeindebücherei. Am Rande des Ortes befindet sich das Freizeitbad mit einer 77 m langen Wasserrutsche. Die Wassertemperaturen betragen im Sportbecken 25 und im Aktionsbecken 30. Weitere touristische Attraktionen sind das Pfingstvolksfest, der Aussichtsturm, das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen, das Bürgerhaus, der Mühlenteich mit einer Wassermühle, das idyllisch gelegene Teichgebiet Lisbeth ehr n Diek mit seinen attraktiven Wanderwegen sowie die St. Remigius Kirche in der Mitte des Ortes. Das innerörtliche Bild der Gemeinde wird geprägt durch Restaurationsbetriebe, zwei Bankfilialen, mehrere Einzelhandelsgeschäfte, verschiedene Dienstleister sowie zwei Apotheken und fünf Lebensmittelsupermärkte. Die medizinische Versorgung wird durch fünf praktische Ärzte und vier Zahnärzte sichergestellt. Zahlreiche Betriebe haben sich im Gewerbegebiet Hogen Haid und im Dithmarsenpark, der früheren Kaserne, angesiedelt. Die Gemeinde hofft, dass sich auch zukünftig wieder gewerbliches Leben auf dem früheren Nordmarkhausgelände entwickeln wird. Gemeinde Arkebek Bürgermeister Martin Heinrich Dallmeier-Tießen Dorfstraße 7 25767 Arkebek 0 48 35/91 71 Die Gemeinde Arkebek ist ein kleiner (692 ha) vom Wald umgebener Ort zwischen Albersdorf und Nordhastedt. Viele schöne Radund Wanderwege laden zum Erkunden der Umgebung ein. Interessant sind unter anderem die denkmalgeschützten Hügel- und Steingräber, die allesamt an der Kreisstraße 40 liegen, die an Arkebek vorbei, von Albersdorf nach Schrum führt. Mit ca. 250 Einwohnern ist Arkebek zwar ein kleiner Ort, aber hier wird die Dorfgemeinschaft noch großgeschrieben. Jedes Jahr im 10

Die Gemeinden stellen sich vor März ist die ganze Gemeinde auf den Beinen, um den Ort und die Umgebung im Rahmen des Umwelttages zu säubern. Eine besondere Veranstaltung für die Kinder und Jugendlichen des Ortes ist das traditionelle Vogelschießen, bei dem alle - Jung und Alt - von morgens bis abends viel Spaß haben. auch Ferienwohnungen angeboten werden. Durch die günstige nahe Lage an die Gemeinde Albersdorf (ca. 2 km) und die Kreisstadt Heide (ca. 10 km), sind Einkaufsziele schnell erreicht. Arkebek ist jederzeit einen Besuch wert! Gemeinde Bargenstedt Bürgermeister Jens Heuer Westereeschweg 7 25704 Bargenstedt 0 48 32/72 67 www.bargenstedt.de Das Maifeuer in der Arkebeker Sandkuhle sowie der jährliche Laternenumzug im November ziehen mittlerweile Gäste aus anderen Gemeinden an. Zur Dorftradition gehört auch eine ausgiebige Fahrradtour mit anschließendem Grillen sowie das Erntefest. Ein Höhepunkt des Dorflebens ist der Dorfausflug, der in jedem Jahr zu einem anderen Ziel in Schleswig-Holstein führt. Seit dem Jahr 2010 wird im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion ein großer beleuchteter Weihnachtsbaum am Ehrenmal in der Ortsmitte aufgestellt. Große und kleine Arkebeker treffen sich dort an einem Adventssonntag zum Klönen, Singen und Geschichten vorlesen. Abgesehen von den erwähnten Veranstaltungen, hat Arkebek noch eine ganze Menge zu bieten. Ein Mittelpunkt im Ort ist der liebevoll gestaltete Spielplatz, der zum Spielen und Verweilen einlädt. Auf dem Bolzplatz an der Sandkuhle kann Fußball gespielt werden. In Arkebek lebt und werkt der Tier-, Jagd- und Portraitmaler Rainer Schmidt. Es gibt einen Gardinen-Wasch- und Dekoservice, einen Motorrad-Einzelhandel sowie eine Zimmerei und einen Zeltbau. Die Arkebeker Jagdgenossenschaft ist für die Hege und Pflege sowie für die Verwaltung der Wildtiere verantwortlich. Auch ein Urlaub in Arkebek, mit seiner schönen Umgebung und Natur, ist kein Problem, da Die Gemeinde Bargenstedt mit ihren gut 900 Einwohnern liegt verkehrsgünstig zwischen der Stadt Meldorf und der Autobahn nach Hamburg. Der Ort mit einer Fläche von 1.191 ha liegt auf einer Geestinsel, die im Norden und Süden in Niederungsgebiete mit viel Natur übergeht. Wohnsiedlungen um den Ortskern, einige Gewerbebetriebe und landwirtschaftliche Betriebe am Ortsrand oder im Außenbereich fügen sich in gutem Einklang zusammen. Im Ortsteil Dellbrück befinden sich ein Heidelbeerhof und ein ansprechend gestaltetes Seniorenheim. Eine Spielstunde und die Grundschule im Ort sowie ein gemeinsamer Kindergarten in der Nachbargemeinde Nindorf bieten jungen Familien mit Kindern einen familienfreundlichen Wohnort. Die weiterführenden Schulen im 5 km entfernten Meldorf sind gut mit dem Schulbus zu erreichen. Der Sportplatz und die komplett sanierte Turnhalle laden zu vielfältigen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt ein. Bargenstedt bietet mit dem Bargenstedter Sportclub und seiner Schützengruppe, dem Sozialverband, der Freiwilligen Feuerwehr und ihrem Musikzug und weiteren Vereinen ein reges und aktives Vereinsleben für alle Generationen. Die Feste mit dem Ernteball und dem Vogelschießen, die zum großen Teil im Dorfgasthof stattfinden, sind Ausdruck eines lebendigen 11

Die Gemeinden stellen sich vor Dorfes, das weiterhin im Wachsen begriffen ist. Das aktuelle Bebauungsgebiet Trennmooren liegt am südlichen Ortsrand. Im ersten Bauabschnitt sind noch vier Bauplätze verfügbar. Die weitere Erschließung (ca. 15 Grundstücke) wird in Kürze erfolgen. Gemeinde Barlt Bürgermeister Jark Nedderhof Schulstraße 35 25719 Barlt 0 48 57/5 65 jark.nedderhof@ bbz-dithmarschen.de Zwischen Nordsee und Klevhang, wenige Kilometer vor den Toren Meldorfs, im südwestlichen Teil Dithmarschens, liegt Barlt. Die mit 2.280 ha drittgrößte Flächengemeinde des Amtes mit ihren 803 Einwohnern besteht aus den Ortsteilen Barlter-Klev, Himmelreich, Barlt, Barlter-Altendeich, Barlter-Kamp und Barlter-Neuendeich. begünstigt vom ersten Deich, der die Nordsee vom Festland fern halten sollte. Die frühen Siedler waren Bauern und die Landwirtschaft prägt mit ihren 15 Vollerwerbsbetrieben auch heute noch das Ortsbild. Grundschule, Kindergarten, die gemeindeeigene Gaststätte Harmonie und viele kleinere Gewerbebetriebe vervollständigen die Infrastruktur. Zahlreiche Vereine und Verbände gestalten aktiv das Leben in der Gemeinde und erfüllen die vielseitigen kulturellen Bedürfnisse und Anforderungen der Bewohner. Durch die Nähe zum Weltnaturerbe Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und die vielen Wander- und Fahrradrouten laden Barlt und seine Ferienwohnungen zum Verweilen ein. Das Dorf hat sich über die Jahre ein idyllisches Bild bewahrt. Barlt diente schon dem Fernsehen als Kulisse für die Verfilmung von Hans Falladas Bauern, Bonzen und Bomben. Unweit der Kirche steht das Gustav Frenssen Haus. Der bekannteste Sohn des Dorfes, Gustav Frenssen, brachte dort seine Romane zu Papier, die ihn zunächst für einige Zeit zum meistgelesenen deutschsprachigen Autor und sogar nobelpreisverdächtig machten. Nicht weniger interessant als der Blick ins beschauliche Frenssen Haus ist der Besuch des Galerieholländers Ursula. Dank intensiver Bemühungen der Besitzerfamilie, der Gemeinde und des Mühlenbauvereins ist die noch voll funktionsfähige Windmühle besonders beim Mühlentag am Pfingstmontag ein wahrer Besuchermagnet. Gemeinde Bunsoh Bürgermeisterin Ingrid Del Bufalo Siebenstern 1, 25767 Bunsoh 0 48 35/80 62 Ingrid.Del.Bufalo@ t-online.de www.bunsoh.de Berlette oder barlete wurde 1140 erstmals erwähnt. Entstanden ist Barlt im Ortskern als Reihensiedlung auf moorigem Untergrund, Bunsoh ist eine Gemeinde mit ca. 870 Einwohnern und einer Fläche von 1.170 ha. Im Ort gibt es eine Grundschule und einen 3-Gruppen- 12

Die Gemeinden stellen sich vor Kindergarten. In jeder Gruppe sind 20 Kinder. Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit den Nachbargemeinden einen Anbau für die 3. Gruppe gebaut. Ab 2013 werden dann auch Plätze für Kinder unter 3 Jahren eingerichtet. Im Sommer ist unser Quellenbad Bunsoh ein Treffpunkt für Jung und Alt. Dieses Bad ist in ganz Schleswig-Holstein einmalig, denn es wird mit Quellwasser aus den nebenliegenden Vorwärmteichen gespeist und fließt dann wieder ab in den Mühlenteich. Es werden keine Chemiekalien eingesetzt. Näheres über das Schwimmbad und auch über unser schönes Bunsoh können Sie auch unserer Homepage entnehmen. Seit 25 Jahren besteht eine Partnerschaft mit einem kleinen Ort in der Normandie, Manneville s/risle. Über die ganzen Jahre sind hier viele Freundschaften innerhalb von Familien geschlossen worden. In diesem Jahr am 01.07.2011 kommen die französischen Freunde für fünf Tage wieder zu uns. Gemeinde Busenwurth Bürgermeister Hans Hermann Voß Bundesstraße 7 25719 Busenwurth 0 48 57/3 03 Eine typische Marschgemeinde, fruchtbares Acker- und Weideland, hier werden hochwertige Nahrungsmittel im Einklang mit der Natur zum Wohle der Menschen produziert. Im Westen die Nordsee mit ihrem ewigen Kommen und Gehen von Ebbe und Flut. Im Osten der Geestrand. Udo Lindenberg singt in seinem Lied Hinter den Deichen bin ich geboren. Diese Menschen lieben die Freiheit, sie leben seit Jahrhunderten in einer von Menschenhand geschaffenen Kulturlandschaft. Selbsternannte Naturschützer haben in den letzten Jahrzehnten die Deichlandschaft so verändert, dass Diestel, Sanddorn, Gestrüpp, Kiebitz, Austernfischer und Säbelschnäbler keinen Lebensraum mehr haben. Unsere Kinder kennen diesen Lebensraum nur von Bildern. Handwerksbetriebe im Ort schaffen Arbeitsplätze, ebenso ein Fachbetrieb für Fotovoltaikanlagen. Alle Betriebe sind bemüht, gegen eine übermächtige Bürokratie zu bestehen. Wir, die Menschen auf dem Lande in den Dörfern, haben begriffen, dass es sich lohnt, in einer heilen Dorfgemeinschaft zu leben. Treffpunkt ist das schöne Gerätehaus und unsere Gastwirtschaft. Dorffeste, Familienfeste sowie Gemeindevertretersitzungen sind hier zu Hause. Wir alle wünschen uns, dass unsere heile Dorfgemeinschaft für die Zukunft erhalten bleibt dafür leben wir. Gemeinde Elpersbüttel Bürgermeister Peter Thode Bundesstraße Eesch 3 25704 Elpersbüttel 0 48 32/54 82 buergermeister@ elpersbuettel.de www.elpersbuettel.de Die südlich an Meldorf angrenzende Gemeinde mit den Ortsteilen Elpersbüttel, Elpersbüttelerdeich, Elpersbüttelerdonn, Eesch, Eescherdeich, Lütjenbüttel und Wolfenbüttel liegt direkt an der Nordsee und hat per 31.01.2010 889 Einwohner. 13

Die Gemeinden stellen sich vor Die Gemeindefläche beträgt 3.018 ha bzw. 4.974 ha mit vorgelagerten Wattengebieten und der ehemaligen Hallig Helmsand. Nach der schweren Sturmflut 1962 wurden zwei neue Köge zum Hochwasserschutz und zur Sicherstellung der Entwässerung des Hinterlandes gebaut. Am neuen Seedeich entstanden ein schöner Badestrand mit Parkplätzen und einem Sanitär- und Kiosk-Gebäude. Es entwickelte sich ein sanfter Tourismus mit Baden und Surfen am Deich, Radfahren und Inlinern auf einem Netz gut ausgebauter Wege sowie Vogelbeobachtungen im Speicherkoog. In der Gemeinde haben sich die Grundschule, der Schlachter und eine Bäckerei-Filiale gehalten. Es gibt eine Gaststätte und ein Restaurant, eine Mehrzweckhalle, die dem Sportverein sehr gute Trainingsmöglichkeiten bietet. Die Bautätigkeit wurde durch ein Bebauungsgebiet (4 Bauplätze sind noch frei) gefördert. Das Vereinsleben ist rege. Der TSV Elpersbüttel-Eesch e. V. bietet in 14 Sparten vielfältige Sportmöglichkeiten und spartenübergreifende Veranstaltungen wie Kinderfasching, Boßeln, Schießen, Kinderzeltlager, Ausflugsfahrten, Laterne laufen und Kinder- Spielenachmittage an. Zwei weitere Vereine widmen sich dem Armbrustschießen und dem Ringreiten. Es wurde ein Schlittschuhteich gebaut. Dort wird, wenn es stark genug gefroren hat, jährlich ein Eisfest gefeiert. Die Gemeinde zeigt sich offen für die Kinder- und Jugendarbeit. Sie veranstaltet ein jährliches Kindervogelschießen und hat an die Mehrzweckhalle einen Jugendtreff angebaut. Es gibt noch 14 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, bei denen der Gemüseanbau und der Maisanbau an Bedeutung gewonnen haben. Außerdem ist die Nutzung alternativer Energien ein wirtschaftlicher Faktor mit 6 Windkraft- und 72 Photovoltaikanlagen. Einige Gewerbebetriebe (Elektrotechnik, Fensterbau, Baugeschäfte) haben sich in den letzten Jahren angesiedelt und runden das Bild der Gemeinde ab. Ein international erfolgreicher Springreiter, Kurt Jarasinsky (1938-2005) lebte in unserer Gemeinde. Gemeinde Epenwöhrden Bürgermeister Reimer Hinrichs Dorfstraße 7 25704 Epenwöhrden 0 48 32/14 28 www.epenwoehrden. homepage.t-online.de/ Epenwöhrden ist eine nördlich von Meldorf gelegene Marschgemeinde mit 801 Einwohnern und einer Fläche von 1.352 ha. Das Gemeindegebiet erstreckt sich beidseitig der Bundesstraße 5 und besteht aus den Ortsteilen Epenwöhrdenerfeld, Epenwöhrdenermoor, Dehling und dem westlichen Ortskern als zentralen Mittelpunkt. Epenwöhrden, niederdeutsch Epen'woiern, findet erstmals urkundliche Erwähnung im Jahre 1447. Bekannt ist die Gemeinde vor allem durch die berühmte Schlacht bei Hemmingstedt (17. Februar 1500), in der sich die Dithmarscher Bauern erfolgreich gegen ein übermächtiges Heer der Dänen und Holsten zur Wehr gesetzt haben. Als Erinnerung daran wurde im Jahre 1900 ein Landesdenkmal auf der Dusenddüwelswarf (plattdeutsch für: Tausendteufelswarft ) errichtet. Zur 500- Jahrfeier der Schlacht bei Hemmingstedt wurde im Jahre 2000 am Gedenkstein ein Informationspavillon fertiggestellt. Aber nicht nur der über die Grenzen Dithmarschens hinaus bekannte Freiheitskampf der Dithmarscher, sondern auch der Wunsch, die geschichtliche Entwicklung, die Dorfkultur und das bürgerliche Leben in der Gemeinde 14

Die Gemeinden stellen sich vor Epenwöhrden in Wort und Bild zu dokumentieren, hat die Vertreter der Gemeinde veranlasst, nach Erstellung eines Gemeindewappens und -flagge im Jahre 2005, zu Weihnachten 2010 eine umfangreiche Dorfchronik erstellen zu lassen. Der ehemals landwirtschaftlich geprägte Dorfcharakter hat sich in der neueren Zeit gewandelt. Viele junge Familien sind hier sesshaft geworden und nehmen aktiv am Dorfleben teil. Neben den traditionellen Veranstaltungen der Gemeinde und der örtlichen Vereine werden auch ein lebendiger Adventskalender, ein Umwelttag, das Laternelaufen, ein Spiel- und Sportfest, das Maifeuerbrennen und verschiedene Straßenfeste veranstaltet. Gudendorf ein Dorf im Grünen. An der Schnittstelle von Marsch und Geest gelegen, sind hier drei Landschaften sichtbar. Die Geest, der Waldsaum zum Klevhang mit den eingelagerten Heideflächen, dann der weite Blick in die Marsch. Unser Gemeindegebiet hat eine Fläche von 602 ha und zzt. 405 Einwohner und liegt an der Landesstraße 138 zwischen Meldorf und St. Michaelisdonn. Er besteht aus dem Ortskern Gudendorf, sowie dem Außenbereich Gudendorferfeld. Im Rahmen der Dorferneuerung 1985 konnten noch sechs große Bauernhäuser und zwei Katen mit Reetdach erhalten werden. Sechs Vollerwerbslandwirte, überwiegend Milchwirtschaft, dazu noch mehrere Gewerbebetriebe, z. B. ein Frischbetonwerk, eine große Gänsefarm, eine Kfz-Werkstatt, ein Abbruchunternehmen, eine Dachdeckerei und eine Spedition haben hier ihre Heimat. Das dörfliche Leben wird geprägt durch viele Veranstaltungen der Vereine und der Feuerwehr. Gemeinde Gudendorf Bürgermeister Jens Thomsen Westerstraße 13 25693 Gudendorf 0 48 59/90 93 17 mobil 01 74/9 0 92 901 jens.thomsen@ thomsen-transporte.de Das Dorfgemeinschaftshaus Uns Dörpshus wird zzt. saniert und bekommt zusätzlich einen Anbau ein Feuerwehrgerätehaus. Weit über die Dorfgrenzen hinaus ist unser Rad- und Wanderwegenetz in der schönen Natur bekannt. Der Nordseewanderweg der durch unseren Ort führt, ist mit der dazugehörigen Rasthütte ein Weg von England nach Norwegen. Der Russische Ehrenfriedhof mit seiner wuchtigen Steele und den in den hügeligen Waldsaum eingelagerten drei großen Grabrondellen lädt zum stillen Gedenken ein. Unser Dörpskrog, der noch im Familienbesitz betrieben wird, ist für die Dorffeste, wie Feuerwehrball, Kinder- und Bürgervogelschießen mit Erntefest sowie speziell für Familienfeiern hervorragend geeignet und ausgerüstet. Auch die Sitzungen der Gemeindevertretung finden hier statt. Ferienwohnungen im waldumgebenen schönen Gudendorf haben regen Zuspruch. Herzlich willkommen und erholsame Stunden und Tage in Gudendorf. 15

Die Gemeinden stellen sich vor Gemeinde Immenstedt Bürgermeister Klaus Hermann Bock Hauptstraße 3 25767 Immenstedt 0 48 35/91 66 Die Gemeinde Immenstedt gehört mit ca. 100 Einwohnern zu den kleinsten Gemeinden des Amtes. Es liegt nördlich von Albersdorf in Richtung Tellingstedt als Reihendorf entlang der Landesstraße 149, einem der alten Ochsenwege, welche früher zum Treiben der Ochsen von den fetten Weiden Dithmarschens zum Viehmarkt nach Wedel genutzt wurden. Sie ist heute ein Teil der Grünen Küstenstraße, im ADAC-Straßenatlas als landschaftlich besonders reizvoll ausgewiesen. Immenstedt ist ein ruhiges, landschaftlich schön gelegenes Dorf, geprägt durch landwirtschaftliche Höfe, von denen nur noch drei auch landwirtschaftlich genutzt werden. Der Ort ist umgeben von Äckern, Wiesen und Weiden, die im Laufe der Jahrhunderte auf einer ehemaligen Heidelandschaft, der Immenstedter Loh, von den Landwirten urbar gemacht wurden. Mit der Endung -stedt im Namen gehört es zu den ältesten Orten im Lande, besiedelt im 12. Jahrhundert, erstmals erwähnt 1566 als Ihstenstedte, was als die Wohnstätte des Immo zu deuten ist, wird es nach einer zeitweiligen Abwanderung der Bevölkerung erst ab 1825 wieder neu besiedelt. Ein kleines Neubaugebiet wurde nach der alten Ortsbezeichnung Op de Loh benannt. Hier haben überwiegend junge Familien ihren Traum vom eigenen Haus verwirklichen können. Der Ort zeichnet sich aus durch eine sehr gute, gelebte Dorfgemeinschaft, gemeinsamen regelmäßigen Dorfveranstaltungen, wie z. B. das Maifeuer. Gemeinde Krumstedt Bürgermeister Dirk Bergfleth Hauptstraße 20 25727 Krumstedt 0 48 30/95 01 80 dirk.bergfleth@ t-online.de www.krumstedt.de Die Gemeinde Krumstedt liegt mit ihren 534 Einwohnern (Stand: 30.09.2010), einer Gemeindefläche von 1.588 ha und mit einer Entfernung von knapp 15 km zur Nordsee und knapp 8 km zum Nord-Ostsee-Kanal im Herzen des Amtes Mitteldithmarschen. Gelegen auf einer Geesthalbinsel, wird sie von zwei Auentälern mit ausgedehnten Moor- und Niederungsgebieten sowie von Wäldern, Wiesen und Feldern des hügeligen Geestgebiets umgeben. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals in einer Papsturkunde aus dem Jahre 1208. Wie die meisten Gemeinden im Landkreis Dithmarschen ist auch Krumstedt überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Neben einigen Nebenerwerbsbetrieben gibt es noch 16

Die Gemeinden stellen sich vor zahlreiche Familien, die haupterwerblich in der Landwirtschaft tätig sind und hier ihren Lebensunterhalt verdienen. Mit der für sie charakteristischen und einzigartigen Umgebung repräsentiert die Gemeinde Krumstedt ein beliebtes Ausflugs- und Ferienziel für Einheimische und Gäste. Unberührte Natur, weitläufige Rad-, Reit- und Wanderwege sowie gepflegte Cafés bieten Erholung und Entspannung pur. Dank der zentralen Lage sowie der guten verkehrlichen Anbindung sind sowohl die Nordsee als auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang des Nord-Ostsee-Kanals schnell und unproblematisch erreichbar. Krumstedts Mittelpunkt bildet der traditionsreiche Landgasthof Zur Erholung, welcher durch die Gemeinde erworben und im Jahr 1993 umfangreich renoviert wurde. Dieser bietet gepflegte Speisen und dient als Veranstaltungsort für Familienfeierlichkeiten aller Art sowie für die Dorffeste. Stadt Meldorf Bürgermeister Reinhard Pissowotzki Claus-Harms-Straße 20 25704 Meldorf 0 48 32/54 54 buergermeister@ meldorf.de www.meldorf-nordsee.de Meldorf ist eine idyllische hübsche, kleine Stadt an der schleswig-holsteinischen Westküste, mitten in der Landschaft und dem Landkreis Dithmarschen. Lage und Größe sind das Besondere unserer Stadt. Mit 7.400 Einwohnern ist Meldorf überschaubar und bietet insgesamt ein familiäres Klima für Jung und Alt. Kindergärten und Schulen aller Arten sind vorhanden und neben der Erfüllung der Grundbedürfnisse des täglichen Lebens laden Fachgeschäfte zum Bummeln und Einkaufen ein. Wer sich jedoch den Hauch der Großstadt um die Nase wehen lassen möchte, ist in gut einer Stunde mitten in Hamburg. Das Hallen- und Freibad, vielfältige Sportstätten und die unterschiedlichsten Sportvereine mit vielen Sparten runden das Angebot für Meldorfer und Bürger des Umlandes ab. Kultur wird in Meldorf großgeschrieben, regelmäßige Aufführungen des Landestheaters und der VHS-Theatergruppe bieten Vorstellungen mit Theater auf hohem Niveau. Konzerte finden regelmäßig im Meldorfer Dom statt. Meldorf ist Spielort des Schleswig-Holstein Musik-Festivals. Eine sehr erfolgreiche Open-Air-Kino-Veranstaltung auf dem Marktplatz und das Frequenzen-Festival ziehen Besucher von Nah und Fern in unsere Stadt. Über das ganze Jahr verteilt werden auf dem Marktplatz oder in der Dithmarschenhalle Veranstaltungen für jedermann angeboten. Seit 2008 steht das Wattenmeer unter dem besonderen Schutz der Vereinten Nationen als Weltnaturerbe. Meldorf, als direkter Anlieger zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und somit Tor zum Weltnaturerbe, sieht hier eine besondere Chance für einen umweltverträglichen Tourismus. Eine Umsetzung ist jedoch nur zusammen mit den Nachbargemeinden Elpersbüttel und Nordermeldorf möglich und soll mit dem Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog erfolgen. Zur Unterstützung des Nationalparks wurde die Stadt Meldorf 2010 Nationalparkpartner. Die Einwohner Meldorfs engagieren sich sehr stark im Bereich der erneuerbaren Energien. Windkraftanlagen dürfen aus Denkmalgründen nicht im Umkreis von Meldorf errichtet werden, aber auf einer großen Anzahl von Einfamilienhäusern, gewerblichen Hallen und städtischen Einrichtungen wurden Photovol- 17

Die Gemeinden stellen sich vor taik-anlagen installiert, im Ortsteil Ammerswurth befindet sich zudem eine 23 ha große Freiflächenanlage, mit einer Gesamtleistung von 7,65 Megawatt (MWp). Mit allen Anlagen zusammen wird mehr Strom produziert als von Meldorfer Haushalten verbraucht wird. Gemeinde Nindorf Bürgermeister Klaus Busch-Claußen Am Löschteich 20 25704 Nindorf 0 48 32/26 90 klausbuschclaussen@ t-online.de www.nindorf.info Die Gemeinde Nindorf (urkundlich 1447 erstmals erwähnt) umfasst die Ortsteile Nindorf und Farnewinkel. Nindorf hat 1.188 Einwohner und eine Gemeindefläche von 872 ha. Die Ländereien werden durch drei Milchviehund einen Ackerbau-Betrieb mit Hühnerhaltung und Pferdepension sowie einen Gemüseanbaubetrieb mit Direktvermarktung bewirtschaftet. Handel und Gewerbe sind mit Kies-, Transport- und Bauunternehmen sowie einem Metall verarbeitenden Betrieb, einer Fabrik zur Herstellung von Flachverblendern und anderen Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben im Dorf ansässig. Weiterhin gibt es einen Schlachter, ein Geschäft mit skandinavischen Produkten und ein Fischrestaurant. 2009 wurde mit Beteiligung von über 100 Bürgern ein Bürgersolarpark (4,4 MW) errichtet. Mit dieser Anlage soll umweltschonend Energie erzeugt sowie ein erster Schritt zur Selbstversorgung der Gemeinde mit Energie geleistet werden. Im Nindorfer Hof versammelt man sich nach guter alter Tradition zu örtlichen Festen. Das Fischrestaurant und der Nindorfer Hof sind weit über die Grenzen Nindorfs bekannt, hier kann man gut essen und tüchtig feiern. Rund um die ehemalige Schule hat sich ein attraktives Gemeindezentrum entwickelt. Hier tagen und üben die Vereine, treffen sich die Senioren, hier finden wir auch die Freiwillige Feuerwehr, Gemeindearbeiter, Sportplatz, Kindergarten, das Nindorfer Spieleland mit Jugendtreff Crazy House. Der Sportverein FSV Farnewinkel Nindorf, der Bürgerverein, die Schützen, der Gemischte Chor, die Theaterspieler und die Feuerwehr lassen keine Langeweile aufkommen, weiterhin wird das Dorfleben beflügelt durch Fördervereine zugunsten der Jugendarbeit, des Kindergartens und der alten Vogelschießertradition. Auch ein Schäferhundeverein und Geflügelzüchter haben ihre Heimat in Nindorf gefunden. In der ganzen Region gut bekannt sind die Nindorfer Boßler, die aufgrund ihrer Leistungsstärke sogar an Europameisterschaften teilnehmen durften. Geselliger Höhepunkt jeden Winter sind die Boßelfeldkämpfe, insbesondere zwischen den rivalisierenden Dörfern Nindorf und Wolmersdorf. Ein gut gefüllter Veranstaltungskalender bietet für jeden etwas und um ein tolles Ferienprogramm und die Schulkinderbetreuung in den Ferien wird die Gemeinde immer wieder beneidet. Gemeinde Nordermeldorf Bürgermeister Reimer Meyn Vierter Querweg 4 25704 Nordermeldorf 0 48 39/5 93 reimermeyn@web.de 18

Die Gemeinden stellen sich vor Unsere Gemeinde Nordermeldorf mit den Ortsteilen Barsfleth, Christianskoog und Thalingburen, hat 630 Einwohner (Stand: 30.06.2010) und eine Fläche von 3.410 ha. Diese flächenmäßig größte Gemeinde des Amtes grenzt direkt mit einem wunderschönen Badestrand an die Nordsee. Die Gemeinde ist erst 1974 durch den Zusammenschluss der heutigen Ortsteile entstanden. Urlaub auf dem Land und die Nähe zum Meer werden von den Touristen besonders geschätzt. Der Speicherkoog bietet wunderbare Möglichkeiten zum Wandern und ist ein Schauspiel der Natur. Die Konik-Pferde sind hierbei eine besondere Attraktion. Landwirtschaft wird hier großgeschrieben. Durch den guten Marschboden ist Nordermeldorf eine Hochburg des Kohlanbaus. Gemeinde Odderade Bürgermeister Hans Otto Butenschön Dorfstraße 1 25785 Odderade 0 48 06/3 76 Die Gemeinde Odderade, mit dem Ortsteil Lehrsbüttel, liegt nahezu in der Mitte Dithmarschens am Rande des Riesewohlds (größtes erschlossenes Waldgebiet des Kreises, teilweise Naturschutzgebiet). Umgeben von Feldern und Wiesen liegt die Gemeinde mit einer Fläche von 1.150 ha davon 650 ha landwirtschaftliche Fläche, 450 ha Wald und 50 ha Ortskern. Die Geest, der Wald und die Moorflächen bilden das Landschaftsbild des Gemeindegebietes. Unser Wahrzeichen ist die Fünffingerlinde, die sich im Riesewohld befindet. Nordermeldorf ist ein aktives Dorf, das die Einwohnergemeinschaft durch ein reges Vereinsleben fördert. Schützenfeste, Kinderfeste, Boßelveranstaltungen oder das Ringreiten, um nur einige zu nennen, ziehen nicht nur die Einheimischen an, sondern erfreuen auch auswärtige Gäste. Auf abendlichen Bällen in der heimischen Gaststätte Zur Nordsee werden dann die Tanzbeine geschwungen. Auch für die Senioren der Gemeinde gibt es viele Veranstaltungen im Jahr. Diese gehen über Klönnachmittage und Ausflüge bis hin zu Vorträgen. Der Kindergarten liegt in der Nachbargemeinde Epenwöhrden und wird gemeinsam geführt. Die Gemeinde Nordermeldorf verfügt sogar über eine eigene Feuerwehrkapelle. Die Landwirtschaft spielt in der Gemeinde noch eine große Rolle. Waren es vor 15 Jahren noch 15 Betriebe, so sind es heute noch fünf Betriebe. Die Milchviehhaltung ist ebenfalls von großer Bedeutung, denn die Milch wird in der Nachbargemeinde verarbeitet. Hier ist noch die einzige Meierei Dithmarschens (Käserei, die 25 verschiedene Sorten herstellt). Ein Pferdezuchtbetrieb ist auch vor Ort und züchtet Holsteiner Pferde. Fünf größere Gewerbebetriebe sind ansässig: ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen, ein Betondeckenbauer, ein Heizungsbauer, ein Brun- 19

Die Gemeinden stellen sich vor nenbauer und eine Zimmerei. Eine Flurbereinigung wurde von 1979 bis 1996 vollzogen. Leider sind die Versorgungsbetriebe für den täglichen Bedarf nur noch in der Nachbargemeinde Nord hastedt angesiedelt. Gemeinsam mit Nordhastedt haben wir auch einen Kindergarten mit rund 100 Plätzen (auch 10 Plätze für Kinder unter 3 Jahren). Die Kinder gehen zur Grundschule Nordhastedt. Weiterführende Schulen befinden sich in Albersdorf, Heide und in Meldorf. 1998 wurde das erste Bebauungsgebiet erschlossen. Von den 17 Bauplätzen sind noch 6 zu vergeben für einen m²-preis von ca. 25,00. 1998 wurde die Ortsentwässerung durchgeführt. Wanderwege, Teiche am Waldrand und die alten bäuerlichen Knicklandschaften sind sehens würdig. Warum in die Ferne schweifen, sieh, das Gute liegt so nah! Dieser Ausspruch wäre Goethe sicherlich auch eingefallen, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte, Offenbüttel heute kennenzulernen. Wenn wir auch nur ein kleines Dorf mit 293 Einwohnern sind, so haben wir doch eine ganze Menge zu bieten. Offenbüttel liegt am nordöstlichen Rand des Amtes Mitteldithmarschen direkt am Nord- Ostsee-Kanal und an der Eider. Das Gemeindegebiet besteht aus der geschlossenen Ortslage Offenbüttel und den Ortsteilen Dammsknöll, Heinkenstruck, Eckhorst und Hinrichshörn. Es umfasst eine Fläche von 1.427 ha und hat ein Wegenetz von ca. 45 km. Geprägt wird das Dorfbild von acht landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben. Daneben gibt es ein Bauernhofcafé, zwei Lohnunternehmen, ein Bauunternehmen, einen Reetdachdecker, zwei Kfz-Reparaturwerkstätten, den Reiterhof Süderknöll, den größten Kutschenhändler Norddeutschlands und einige kleinere Geschäfte. Das gesellige Dorfleben wird hauptsächlich durch den Sportverein FCO, die Freiwillige Feuerwehr, den Kultur- und Touristikausschuss der Gemeinde, die Theatergruppe, den Angelverein Kanalfreunde und den Motorradclub Kolbenklopper bestimmt. Gemeinde Offenbüttel Bürgermeisterin Anke Volkmann Hauptstraße 23 25767 Offenbüttel 0 48 35/6 48 kirsten.volkmann@ t-online.de All die touristischen Angebote und die zentrale Lage von Offenbüttel haben in der letzten Zeit dazu geführt, dass die angebotenen Ferienunterkünfte im Sommer gut ausgelastet sind. Ein Besuch in unserer Gemeinde lohnt sich um alles kennenzulernen. Die Gemeinde Osterrade Bürgermeister Peter Hinrichsen Albersdorfer Straße 25 25767 Osterrade 0 48 02/6 73 Osterrade liegt im Osten des Kreises Dithmarschen und beheimatet, verteilt auf 1.709 ha, rund 450 Einwohner. Eider und Gieselaukanal sind natürliche Grenzen, die von Anglern besonders geschätzt werden. Der nahe Nord- Ostsee-Kanal mit seinem regen (Traum-) Schiffverkehr lädt Einheimische und Touristen zu Spaziergängen ein. Zum Gemeindegebiet 20

Die Gemeinden stellen sich vor gehören seit 1974 die vormals selbstständigen Dörfer Jützbüttel, Süderrade und Osterrade mit ihren Außensiedlungen Schormoor, Christianshütte, Redder, Niederweide und Heinkenstruck. Der 1272 erstmals urkundlich erwähnte Ort ist traditionell landwirtschaftlich geprägt und pflegt eine lebendige Dorfgemeinschaft, bei der auch Zugezogene aus anderen Bundesländern sich gerne integrieren. Freiwillige Feuerwehr und Kreativgruppe organisieren ehrenamtlich ein Veranstaltungsprogramm, das alte Bräuche (z. B. Boßeln, Ringreiten, lebender Adventskalender) jährlich neu belebt und mit wechselnden Angeboten (z. B. Filzen, Luftgewehrschießen, Kaspertheater, Spieleabend und Radtour) bunt mischt. Auch die Dorfentwicklung geht mit der Zeit. Dazu gehört die Wiederentdeckung der Natur als Erholungsraum. Die vorausschauende Renaturierung des Viehbek passt in die Landschaft der 2010 beschlossenen Renaturierung des Offenbütteler Moores. Naturpfade durch eine behutsam bewirtschaftete Landschaft schaffen neue Verbindungen und erschließen Perspektiven, deren Grundlage die Heimatverbundenheit der Bevölkerung bleibt. Gemeinde Sarzbüttel Bürgermeister Hermann Busch Waldstraße 11 25785 Sarzbüttel 0 48 06/2 87 Sarzbüttel mit seinen ca. 740 Einwohnern liegt im Herzen von Dithmarschen, etwa 14 km von der Kreisstadt Heide und jeweils 10 km von der Domstadt Meldorf und dem Zentralort Albersdorf entfernt. In nur ca. 5 km Entfernung befindet sich die Autobahnauffahrt A 23, die eine schnelle Anbindung aus der dörflichen Idylle an die Städte Itzehoe und Hamburg gewährleistet. Das Gemeindegebiet umfasst 1.334 ha, die sich in Wald-, Acker- und Grasflächen teilen. Diese werden noch von fünf landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet. Unsere Meierei ist für ihren guten Käse weit über die Grenzen Dithmarschens bekannt. Das große Moorgebiet mit seinen schönen Wasserflächen lädt zum Verweilen ein und lässt sich von unseren Urlaubern mit dem Fahrrad, zu Fuß oder beim Angeln erkunden. Im Rahmen der Dorferneuerung konnte 1994 das Dorfgemeinschaftshaus Lindenhof aus einem Resthof in Betrieb genommen werden. Ein Jahr später wurde im ehemaligen Wohnhaus des Resthofes ein Kindergarten eröffnet. Das Dachgeschoss des Lindenhofes konnte in Eigenleistung des Sportvereins und der Kyffhäuserkameradschaft zu einem Schieß stand und einer Gymnastikhalle ausgebaut werden. Der Lindenhof ist eine wichtige Begegnungsstätte des kulturellen Lebens der Gemeinde, hier finden traditionelle Dorffeste wie auch Privatveranstaltungen statt. Die Sporträume werden von Sportlern jeden Alters genutzt. Das Angebot ist vielfältig, Kindersportgruppen, Fitness für Damen und Kinderballett, um nur einige zu nennen. Den geplanten Bau eines Bouleplatzes, der direkt neben dem Lindenhof entstehen soll, 21

Die Gemeinden stellen sich vor wird die Gemeinde in den nächsten Jahren umsetzen und somit ein weiteres Freizeitangebot schaffen. Viele Dorfaktivitäten finden aber auch in dem 1984 erbauten Blockhaus im Birkenweg statt. Auch diese idyllisch gelegene Begegnungsstätte ist eine Bereicherung des Dorflebens und kann für vielerlei Veranstaltungen genutzt werden. Der aktive Sportverein der Gemeinde mit seinen über 400 Mitgliedern verfügt über zwei Spielplätze, die zum Teil mit einer Flutlichtanlage ausgestattet sind. Der SSV trifft sich im modernen 2004 errichteten Multifunktionsgebäude, das den Sportlern eine optimale Atmosphäre für ihre zahlreichen sportlichen Veranstaltungen bietet. Ein Feldbogenparcours der SSV-Bogensparte rundet das Sportangebot ab. Neben dem Sportverein gibt es noch einen Gymnastikverein, einen Angelverein und eine Kyffhäuserkameradschaft, die die Räume im Lindenhof nutzen und das Dorfleben bereichern. In unserer schönen, aktiven Gemeinde stehen noch Bauplätze im Neubaugebiet zur Verfügung, auch einige Baulücken gilt es noch zu schließen. Gemeinde Schafstedt Bürgermeister Harald Mahn Buchenweg 12 25725 Schafstedt 0 48 05/5 15 Hmahn@t-online.de www.schafstedt.de Schafstedt Ihr Tor zur Nordsee Direkt am Nord-Ostsee-Kanal liegt die Gemeinde Schafstedt. Seit dem 25. Mai 2008 sind wir eine von 24 Gemeinden im Amt Mitteldithmarschen. Schafstedt umfasst eine Gesamtfläche von ca.1.840 ha, 40 Kilometer Wege und hat derzeit 1.337 Einwohner. Das Gemeindegebiet besteht aus der geschlossenen Ortslage Schafstedt und den Ortsteilen Hohenhörn und Dückerswisch, sowie den Siedlungen Hanroden, Nordholz, Telsenhof und Schafstedter- Feld. Das Wahrzeichen der Gemeinde ist eine über 350 Jahre alte Eiche, die sich auch im Wappen wiederfindet. In Schafstedt gibt es zwei Seniorenwohnanlagen, ausgestattet mit Treppenlift und automatischem Türöffner. Schafstedt hat eine Dorfkirche, Gemeindehaus, Leichenhalle und einen Waldfriedhof. Der Autobahnbau mit der Brücke über dem Nord-Ostsee-Kanal wurde 1989 beendet und für den Verkehr freigegeben. 1990/1991 erhielt die Feuerwehr und somit auch die Gemeinde ein neues Feuerwehrgerätehaus und Fahrzeuge, um den Brandschutz auch auf der A 23 zu gewährleisten. Die verkehrsgünstige Lage mit eigener Aufund Abfahrt zur A 23 und der Hafen in Hohenhörn am NOK sind für Gewerbebetriebe und Bauherren äußerst interessant. Es gibt Bauplätze für 34,50 /m² voll erschlossen 126 Gewerbetreibende sind gemeldet. Lebensmittelhandel, Bäcker, Tankstelle, Landmaschinenhandel, Beschriftungsbüro, Arztpraxis, Versicherungen, Buchhalterin, Fahrschule, Friseur, Autohandel, Autolackiererei, Baufach- und Freizeitmarkt, Angelshop, Trapezblechhandel, Pferdetherapiezentrum, Banken, Geschenke Stuv, Pflegeservice, Blumenhandel sind die größten Betriebe am Ort. Es gibt eine verlässliche Grundschule, Kindergarten mit Familiengruppe und eine Spielstunde. Vereine und Verbände erfüllen unsere Gemeinde mit Leben: Sportverein mit Sport-, 22

Die Gemeinden stellen sich vor Tennisplätzen und Soccerfeld, Feuerwehr, Angelverein, Spielmanns zug, Kyffhäuser mit eigenem Schießstand, Volkstanzgruppe, Gesangsverein, Theatergruppe, Reservistenkameradschaft, Trecker treck, SoVD, Reiter- und Jagdverein, eigenes Schwimmbad mit Beachvolleyballfeldern usw. Der Fremdenverkehrsverein mit Zimmervermittlung lockt viele Urlauber nach Schafstedt. (www.fvv-schafstedt.de) Gerade die Nähe zum Nordostseekanal, die vielen Wanderwege durch Wald und Flur und unsere Pony- und Ferienhöfe sind bei Urlaubern und Einheimischen beliebt. In unserer Gaststätte, im Imbiss, im Stehcafé und im Kerzenhof kann man sich nach Spaziergängen stärken. Gemeinde Schrum Bürgermeister Ebe Thomsen Breitenbergsweg 1 25782 Schrum 0 48 35/3 43 jeder hilft jedem. Es wird vieles gemeinsam geschafft und auch zusammen gefeiert. Der Ort hat 12 denkmalgeschützte Hügel- und Steingräber, wovon ein zerstörtes Langbett und sechs Hügel auf einem Grundstück im Süden der Gemeinde liegen. Die restlichen fünf mit zwei stattlichen Hügeln liegen auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Riese. Gemeinde Tensbüttel-Röst Bürgermeisterin Birte Hargens Vierth 1 25767 Tensbüttel-Röst 0 48 35/15 29 hargens-bau@t-online.de 19,39 km² Fläche und 693 Einwohner zählt die Gemeinde Tensbüttel-Röst. Neben den namensgebenden Ortsteilen Tensbüttel und Röst gehören auch die Siedlungen Ganzenbek, Lichtenhof und Oldörpen zur Gemeinde. Schrum ist eine sehr kleine (81 Einwohner, Stand: Januar 2011, und eine Fläche von 500 ha) von Landwirtschaft und Pferdezucht geprägte Gemeinde im nordöstlichen Gemeindegebiet, umgeben von Wiesen, Wald und beschaulichen Wegen. Insgesamt acht Gewerbebetriebe sind in Schrum angesiedelt. Die Gemeinde zählt mit 78,5 m über dem Meeresspiegel als höchst gelegene Gemeinde in Dithmarschen. Sie wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemeinschaft in der Gemeinde wird groß geschrieben. Jeder kennt jeden und Die beiden Ortsteile Tensbüttel und Röst schlossen sich 1974 zur heutigen Gemeinde zusammen. Die 1329 erstmals urkundlich erwähnten Ortsteile wurden 1402 bei kriegerischen Auseinandersetzungen zerstört und an der jetzigen Stelle wieder aufgebaut. Tensbüttel gehört siedlungshistorisch zu den Büttel-Ortschaften. Ein reges Vereinsleben, wie der Sportverein, Schützenverein und die Freiwillige Feuerwehr gestaltet das Dorfleben aktiv mit. Geselliger Dorfmittelpunkt bildet das Sportheim mit den Anlagen. Die Jobst- und Anna-Wichern-Stiftung, ein Heim für mehrfach behinderte Jugendliche 23