Spielanleitung Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt:



Ähnliche Dokumente
Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für

HALLO UND WILLKOMMEN!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Statuten in leichter Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Internet-Wissen. Browser:

Nicht über uns ohne uns

Anleitung über den Umgang mit Schildern

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kulturelle Evolution 12

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Guide DynDNS und Portforwarding

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Informationsblatt Induktionsbeweis

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Was ist eigentlich MinLand?

Unsere Ideen für Bremen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist Leichte Sprache?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Papa - was ist American Dream?

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Der Klassenrat entscheidet

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Internationales Altkatholisches Laienforum

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

impact ordering Info Produktkonfigurator

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Jeunesse Autopiloten

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

VibonoCoaching Brief -No. 18

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Bilder zum Upload verkleinern

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Urlaubsregel in David

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Fax einrichten auf Windows XP-PC

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

1. Weniger Steuern zahlen

Behindert ist, wer behindert wird

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bewertung des Blattes

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Transkript:

Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6362 Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: 1 6 ab 6 Jahren Michael Rüttinger Heidemarie Rüttinger, Alice Becker Spielplan mit Stadtplan von London 220 Karten mit 220 farbigen Illustrationen und englisch-deutschen Wörtern und Sätzen 6 Spielfiguren 1 Augenwürfel 48 Wissens-Chips Sortierkasten Spielanleitung

Vorwort für Eltern und Erzieher Englisch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt. Die internationale Zusammenarbeit in vielen Bereichen nicht zuletzt durch das Internet macht Englisch zur Pflicht. Dies ist der Grund, weshalb Englisch schon in der Grundschule angeboten wird. Denn je früher ein Kind eine Sprache lernt, desto einfacher gelingt das Lernen. Dieses Spiel bietet 220 Wörter und 220 einfache Sätze und Redewendungen aus dem unmittelbaren Erlebnis- und Erfahrungsbereich der Kinder in kindgemäßen Bildern an. Auf der Vorderseite jeder Karte ist zusätzlich zum Bild das deutsche Wort, damit eindeutig ist, worum es geht. Auf der Rückseite ist das gleiche Bild noch einmal zu sehen, etwas kleiner mit dem englischen Wort ganz unten. Daneben eine kindgerechte Lautschrift, damit sich Kinder selbst die richtige Aussprache erlesen können. Es wurde nicht die schwierige Normlautschrift verwendet, da es sich hier um ein zusätzliches Zeichensystem handelt, das eigens erlernt werden müsste. Das kommt noch früh genug im Rahmen der schulischen Systematik. Auf der unteren Hälfte jeder Kartenrückseite findet sich ein einfacher englischer Satz mit Lautschrift und deutscher Übersetzung, in dem das gelernte Wort vorkommt. Mit dieser stark auf die Imaginationskraft der Bilder abgestimmten Lernmethode lernt Ihr Kind die neue Sprache ganz spielerisch. Keine Übersetzung eines deutschen in ein englisches Wort, sondern die gedächtnismäßige Verknüpfung von Gegenstand oder Situation mit dem englischen Begriff. Kein Zwang, keine trockene Systematik, sondern Freude am Lernen und Können! Und sofortige Kontrolle, ob man ein Wort auch wirklich richtig wusste.»englisch für Kinder«hat die Absicht, die Freude und positive Motivation, sowie das selbstständige Lernen zu fördern. Ähnlich wie ein Kind in einer zweisprachigen Familie beide Sprachen wie von selbst mitbekommt, soll hier über die Verbindung Bild-Wort ein intuitives, spontanes Lernen erfolgen. Natürlich wäre es für die richtige Aussprache ideal, wenn Sie zu Beginn oder auf Verlangen des Kindes die englischen Wörter und Sätze laut und deutlich vorsprechen würden. Dann bräuchte man nicht den Umweg über die Lautschrift nehmen. Im übrigen wurden alle Wörter und Sätze von»native-speakern«auf Richtigkeit überprüft. Wir sind uns auch bewusst, dass zwischen dem amerikanischen Englisch und dem britischen Englisch ein gewisser Unterschied besteht. Um das Spiel jedoch nicht zu verwirrend zu machen, haben wir im Zweifelsfall jeweils das britische Englisch genommen, das ein Amerikaner natürlich ebenso versteht. Und nun viel Spaß bei»englisch für Kinder«!

1. Das»Kennenlernen der Wörter-Spiel«Das ist eine sehr wichtige Phase vor dem eigentlichen Spiel. Du brauchst hierfür nur die Karten. Wenn du noch nie etwas mit Englisch zu tun hattest, solltest du nur etwa 20 bis 50 Karten auswählen. Karte für Karte siehst du dir jeweils die Karten-Vorderseite mit dem deutschen Wort an und unmittelbar danach das englische Wort auf der Rückseite ganz unten. Alle Spieler schauen dabei zu und lernen mit. Jedes Wort sollte laut vorgelesen werden. Wenn niemand dabei ist, der bereits Englisch kann, hilft die rot gedruckte Lautschrift unter dem englischen Wort bei der richtigen Aussprache. Besser ist es aber, wenn eine Person, die Englisch beherrscht, die englischen Wörter laut vorliest. Kartenvorderseite Wichtig bei dieser ersten Phase ist, dass das englische Wort immer in Verbindung mit dem Bild steht. Denn die spätere Wiedergabe des englischen Wortes sollte spontan aufgrund des Bildes geschehen! Die Sätze auf der unteren Hälfte der Kartenrückseite spielen beim»kennenlernen der Wörter«noch keine Rolle. Wenn die ausgewählten Karten alle vorgestellt sind, kann das eigentiche Spiel beginnen. Kartenrückseite 1. Zeile: deutscher Satz 2. Zeile: englischer Satz 3. Zeile: Lautschrift 4. Zeile: englisches Wort mit Lautschrift Hinweis: Nach und nach werden alle 220 Karten den Spielern bekannt sein, so dass man dann auf die erste Phase des»kennenlernens der Wörter«verzichten kann. 2. Das Wörter-Spiel Spielvorbereitung: Zunächst werden alle Karten, die beim»kennenlernen der Wörter«(siehe 1. Abschnitt) ausgewählt wurden, in den Sortierkasten gestellt. Wie man diesen zusammenbaut, ist auf der Rückseite der Anleitung abgebildet. Wenn alle Wörter einigermaßen bekannt sind, werden grundsätzich alle 220 Karten verwendet. Der Spielplan wird aufgelegt. Jeder Spieler bekommt eine Spielfigur, die er zum Start auf das mittlere große Feld des verzweigten Parcours stellt. Die 48 Spiel-Chips werden gleichmäßig auf die 12 großen Abbildungen des Spielplanes verteilt, also auf jedes Bild 4 Chips. Der Spielplan zeigt eine Karte der Weltstadt London mit 12 für London und England typischen Sehenswürdigkeiten oder Personen. Damit Bekanntschaft zu machen, ist ein kleines Ziel am Rande des Spieles. Zum Schluss der Vorbereitung macht jeder Spieler einen Wurf mit dem Würfel, damit feststeht, wer mit dem Spiel beginnen darf.

Der Spielplan Auf allen Bildern liegen zu Beginn je 4 Chips. Sie zählen nicht zum Parcour, sind aber durch Linien mit den Fragefeldern verbunden. Hier startet jeder Spieler mit seiner Spielfigur. Der gesamte Parcours besteht aus diesem Startfeld, den 12 Fragefeldern und 16 Leerfeldern. Wer auf einem der 12 Fragefelder steht, die mit je einem Bild verbunden sind (egal ob mit einer gestrichelten oder einer durchgezogenen Linie), darf ein Wort übersetzen. Ziel des Spieles Es geht natürlich in erster Linie darum, durch das Spiel möglichst viele englische Wörter zu lernen und auch zu zeigen, dass man sie beherrscht. Im Spiel selbst geht es darum, möglichst schnell 8 Chips in Besitz zu bekommen. Für jedes richtig gewusste englische Wort gibt es nämlich als»belohnung«einen Chip Und so ganz nebenbei fährt man mit seiner Spielfigur auch noch kreuz und quer durch die Stadt London und lernt dabei kennen, wofür London bzw. England berühmt sind.

Spielverlauf Würfeln und Ziehen: Jeder Spieler, der an der Reihe ist, hat einen Wurf mit dem Würfel. Danach zieht er mit seiner Spielfigur in beliebiger Richtung um so viele Felder weiter, wie er Augen geworfen hat. Dabei gelten folgende Zugregeln: 1. Man muss seine Augenzahl immer ganz ausnutzen, auch wenn man dabei nicht auf ein gewünschtes Feld kommt. 2. Man darf während eines Zuges nicht zwischen zwei oder mehr Feldern vor- und zurückziehen. Abbiegen ist erlaubt. 3. Auf einem Feld dürfen mehrere Figuren stehen. Es wird nicht geworfen. 4. Fremde Figuren dürfen übersprungen werden, wobei ein übersprungenes Feld mitgezählt wird. 5. Wer eine»6«würfelt, ist noch einmal an der Reihe. Ein Wort übersetzen: Wer mit seiner Spielfigur auf einem der 12 Fragefelder zum Stehen kommt, darf ein Wort ins Englische übersetzen. Es spielt dabei keine Rolle, auf welchem dieser 12 Felder man landet. Wer nicht auf einem Fragefeld, sondern auf einem der 16 Leerfelder zum Stehen kommt, darf kein Wort übersetzen und hat somit in diesem Zug auch keine Chance, einen Chip zu bekommen. Beispiel Fragefeld Beispiel Leerfeld Wie geht das Übersetzen? Der linke Nachbar des Spielers zieht die letzte Karte aus dem Sortierkasten und zeigt sie dem Spieler so, dass dieser nur die»deutsche«seite sieht. Der Spieler muss nun das entsprechende englische Wort laut sagen. Ein Beispiel: Der linke Nachbar zieht die Karte»hungrig«. Der Spieler muss nun das englische Wort dafür sagen, also»hungry«. Danach wird zur Kontrolle die Karte umgedreht. War die Übersetzung richtig, bekommt der Spieler einen Chip. War die Übersetzung falsch, oder wusste der Spieler das Wort gar nicht, gibt es keinen Chip. Ein Chip pro richtiger Übersetzung! Wichtig: Wenn auf einem Bild keine Chips mehr liegen, darf man auf dem dazu gehörigen Fragefeld auch kein Wort mehr übersetzen. Eine solches Fragefeld ist dann wie ein Leerfeld.

In jedem Fall kommt die Karte an vorderster Stelle in den Sortierkasten zurück, und der nächste Spieler ist an der Reihe. Hinweis: Wenn die Aussprache anfangs noch etwas ungenau ist, das englische Wort aber richtig erkennbar ist, gilt die Übersetzung als richtig. Ende des Spieles Man spielt so lange, bis der erste Spieler 8 Chips in seinen Besitz gebracht hat. Der betreffende Spieler hat dann gewonnen. Man kann vor Spielbeginn auch eine andere Zielsumme vereinbaren, zum Beispiel 10 oder 12 Chips. 3. Das Spiel mit den Sätzen (für Fortgeschrittene) Kinder, die schon viele Wörter kennen und können, sollten als Vorbereitung für diese dritte und schwierigste Spielart zunächst einmal die kleinen Sätze lesen, die auf der unteren Hälfte jeder Karten-Rückseite zu sehen sind. Auch hier kann man sich zunächst auf nur einen Teil der 220 Karten beschränken. Wenn die Sätze genügend eingeprägt sind, wird gespielt wie es im»wörter-spiel«beschrieben wurde, allerdings mit folgender Änderung: Der linke Nachbar zeigt zunächst die Karte mit der»deutschen«seite. Dann liest er den deutschen Satz (auf der Rückseite) laut vor. Jetzt muss der Spieler diesen Satz ins Englische übersetzen. Als Hilfe weiß er, dass das abgebildete Wort im geforderten Satz in jedem Fall vorkommt (manchmal in der Mehrzahl!). Stimmt die Übersetzung, gibt es einen Chip. Ist die Übersetzung falsch, oder weiß der Spieler keine Übersetzung, gibt es natürlich keinen Chip. Hinweis: Beim»Spiel mit den Sätzen«kann es vorkommen, dass ein Spieler, der Englisch schon etwas besser beherrscht, eine etwas andere Übersetzung sagt, als auf der Karte abgedruckt. Dies kann vorkommen, da es immer verschiedene Möglichkeiten gibt. Sollte also eine abweichende Übersetzung dennoch richtig sein (am besten Mami oder Papa fragen), dann gibt es ebenfalls einen Chip. Spielvariante für das»spiel mit den Sätzen«: Der linke Nachbar liest jeweils den englischen Satz vor und der Spieler muss ihn ins Deutsche übersetzen. Und noch etwas: Dieses Spiel soll die Freude am Englisch-Lernen steigern. Es kann einen richtigen Englisch-Unterricht in der Schule nicht ersetzen, aber bereichern. Aber das ist ja ohnehin klar!

So wird der Sortierkasten zusammengebaut:

noris - spiele Georg Reulein GmbH & Co. KG Werkstraße 1 90765 Fürth www.noris-spiele.de Farb- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. Adresse bitte aufbewahren.