Fachbereich Mathematik und Informatik



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Masterstudiengang Informatik

Aufgaben der Studienordnung

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Fassung Inhaltsübersicht

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Technische Universität Chemnitz

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Institut für Ethnologie

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Studien- und Prüfungsleistungen

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik

vom (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom (StAnz. S. 257)

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

1 Aufgaben der Studienordnung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

1 Aufgaben der Studienordnung

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Die Informatik-Studiengänge

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik. Studienordnung

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

1 Geltungsbereich. 2 Studienzeit

Prüfungsordnung. vom

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Teil B: Besondere Regelungen

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Amtliche Bekanntmachung

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Transkript:

Seite 2 F-Mitteilungen 26/1999 Fachbereich Mathematik und Informatik Bearbeiter/in: Herr niv.-prof. Graf, Tel.: 83875145 Frau niv.-prof. Fehr, Tel.: 83875140 Frau Thiede, Tel.: 83875453 Studienordnung für den Teilstudiengang Informatik als 2. Hauptfach und als Nebenfach mit dem Abschluß des Magisters an der Freien niversität Berlin vom 10. Februar 1999 Aufgrund des 14 Abs.1 Nr.2 Teilgrundordnung vom 27.10.1998 (F-Mitteilungen 24/1998) hat der Fachbereichsrat Mathematik und Informatik am 10. Februar 1999 die folgende Studienordnung erlassen. I. Allgemeiner Teil Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Studienvoraussetzung 3 Ausbildungsgliederung und Regelstudienzeit 4 Ziel des Studiums 5 Ausbildungsformen 6 Leistungsnachweise 7 Studienberatung und Studienfachberatung II. Besonderer Teil für das 2. Hauptfach 8 9 Inhaltliche Beschreibung der Lehrveranstaltungen 10 Zwischenprüfung 11 12 Wahlpflichtveranstaltungen 13 Abschluß des Hauptstudiums III. Besonderer Teil für das Nebenfach 14 15 Inhaltliche Beschreibung der Lehrveranstaltungen 16 Zwischenprüfung 17 18 Wahlpflichtlehrveranstaltungen 19 Abschluß des Hauptstudiums IV. Schlußteil 20 Überprüfung der Studienordnung 21 Inkrafttreten Vorbemerkung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen und automatisierten Verarbeitung von Information. Sie erforscht grundsätzliche Verfahrensweisen der Informationsverarbeitung und allgemeine Methoden ihrer Anwendung in den verschiedensten Bereichen. Für diese Aufgaben wendet die Informatik vorwiegend formale und ingenieurmäßig orientierte Techniken an. Durch Verfahren der Modellbildung sieht sie beispielsweise von den Besonderheiten spezieller Datenverarbeitungssysteme ab; sie entwickelt Standardlösungen für die Aufgaben der Praxis. Die Informatik befaßt sich daher a) mit den Strukturen, den Eigenschaften und den Beschreibungsmöglichkeiten von Information und Informationsverarbeitung, b) mit dem Aufbau, der Arbeitsweise und den Konstruktionsprinzipien von Rechnersystemen, c) mit der Entwicklung sowohl experimenteller als auch produktorientierter informationsverarbeitender Systeme moderner Konzeption, d) mit den Möglichkeiten der Strukturierung, der Formalisierung und der Mathematisierung von Anwendungsgebieten in Form spezieller Modelle und Simulationen und e) mit der ingenieurmäßigen Entwicklung von Softwaresystemen für verschiedenste Anwendungsbereiche unter besonderer Berücksichtigung der hohen Anpassungsfähigkeit und der Mensch-Computer-Interaktion solcher Systeme. Die Informatik und ihre Anwendungen dringen in zunehmendem Maße in weite Bereiche der Gesellschaft vor. Neben der Entwicklung von Fähigkeiten zur Beschreibung, Analyse und Gestaltung informationsverarbeitender Prozesse hat die Informatik deshalb die wichtige Aufgabe, die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen ihrer Anwendung sichtbar zu machen. I. Allgemeiner Teil 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Magisterprüfungsordnung vom 18. Februar 1991 (F-Mitteilungen Nr. 2/1992), geändert am 3. Juli 1996 und 6. März 1997 (F-Mitteilungen Nr. 7/1997) Ziel, Inhalt und Aufbau der Teilstudiengänge Informatik im Rahmen der Magisterausbildung an der Freien niversität Berlin im mfang von 66 bzw. 30 Semesterwochenstunden (SWS). (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studierenden, die Informatik als 2. Hauptfach oder als Nebenfach in Studiengängen mit dem Abschluß Magister wählen. 2 Studienvoraussetzung Studienvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. 3 Ausbildungsgliederung und Regelstudienzeit (1) Das Studium gliedert sich in Grundstudium und Hauptstudium. (2) Das Grundstudium ist in der Regel in vier Semestern durchzuführen. Der Abschluß des Grundstudiums erfolgt durch die Zwischenprüfung. (3) Das Hauptstudium ist in der Regel in fünf Semestern abzuschließen. Der Abschluß des Hauptstudiums erfolgt durch die Magisterprüfung.

26/1999 F-Mitteilungen Seite 3 4 Ziel des Studiums (1) Das Studium soll den Studierenden für ihre spätere Berufstätigkeit die notwendigen fachwissenschaftlichen und praktischen Voraussetzungen im Fach Informatik vermitteln. Es umfaßt u.a. die Erarbeitung der grundlegenden Methodik der Informatik zur algorithmischen Problemlösung, den Erwerb praktischer Fertigkeiten zur Anwendung der Systeme und Techniken der Informatik und die Vermittlung von Fähigkeiten zur verantwortungsbewußten Beurteilung der Auswirkungen des Einsatzes der Informatik. Ferner soll der Studierende zu kooperativer Arbeit im Rahmen größerer Projekte, wie sie für die Informatik typisch sind, befähigt werden. (2) Im einzelnen geht es um den Erwerb der folgenden Qualifikationen: Kenntnis der mathematischen Grundlagen der Informatik und hinreichendes Grundverständnis der Theoretischen Informatik vertieftes Verständnis der Problemlösungsmethodik der Informatik (Problemformulierung, Modellierung und Formalisierung, Entwicklung algorithmischer Problemlösungen, Verifikation) Kenntnis grundlegender Strukturprinzipien der Informatik (Sprach-, Rechner-, Systemstrukturen) und deren Anwendung bei der Entwicklung informationsverarbeitender Systeme praktische Fähigkeiten zur konkreten Realisierung von Lösungen in Form von ablauffähigen Programmen sowie zu deren Dokumentation Kenntnisse in wichtigen Anwendungen der Informatik, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften Beurteilung und kritische Einschätzung der Auswirkungen der Informatik auf die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse der Gesellschaft Fähigkeit zur Entwicklung größerer Softwaresysteme in Projekten unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Maschine-Interaktion sowie der Zuverlässigkeit der Komponenten und des Gesamtsystems Fähigkeiten zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Informatik und zur Einarbeitung in neue Techniken und Systeme der Datenverarbeitung. Fähigkeit zur Darstellung wissenschaftlicher Gedankengänge unter korrekter Verwendung der Fachsprache. 5 Ausbildungsformen (1) Die Magisterausbildung im Fach Informatik wird vom Institut für Informatik im Fachbereich Mathematik und Informatik vertreten. (2) Entsprechend dem Charakter der Informatik als Strukturwissenschaft mit starkem ingenieurwissenschaftlichen Bezug nimmt die praktische Ausbildung am Rechner einen breiten Raum ein. Dies gilt nicht nur für Praktika und Projekte, sondern auch für viele Übungen zu Vorlesungen. 1. Vorlesungen dienen der zusammenhängenden Darstellung von wissenschaftlichem Grund- und Spezialwissen unter besonderer Berücksichtigung der methodischen Grundlagen. Sie können auch, besonders im Rahmen von Ringvorlesungen, einen Überblick über verschiedene Aspekte eines thematischen Schwerpunktes geben. 2. Die in der Regel zu Vorlesungen angebotenen Übungen dienen zur praktischen und theoretischen Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand der Lösung kleinerer, abgeschlossener Aufgaben. Die Übungen werden unter der verantwortlichen Leitung der Lehrkraft, der die Vorlesung hält, durchgeführt. Übungen im Grundstudium, die nach Möglichkeit nicht mehr als 20 Teilnehmer umfassen sollten, werden in der Regel von Tutoren betreut. Neben den im allgemeinen ein- oder zweistündigen betreuten Übungen steht in der Regel ausreichend Zeit für die Arbeit an Rechnern zur Verfügung. Die praktische Ausbildung im mgang mit den Rechnersystemen wird im ersten Studienjahr zu festen Zeiten von studentischen Beratungstutoren unterstützt. 3. Praktika dienen dem Erwerb von Fähigkeiten, die Problemlösungsmethodik der Informatik anhand einer oder mehrerer größerer Aufgaben praktisch einzusetzen. Das schließt die Problemspezifikation und die Zerlegung in Teilprobleme unter Anleitung des Lehrenden sowie den Einsatz kooperativer Arbeitstechniken ein. Außerdem können Praktika dazu dienen Anwendungssysteme in systematischer Weise in ihrem Aufbau und ihrem praktischen Einsatz kennenzulernen. 4. In Seminaren werden häufig spezielle Themenkreise im Anschluß an eine Vorlesung behandelt. Der Studierende soll in den Seminaren seine Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit in der Literatur behandelten Themen und zur Formulierung der Arbeitsergebnisse entwickeln und nachweisen. Jeder Seminarteilnehmer hat in der Regel einen doppelstündigen Vortrag zu halten. Die Bearbeitung eines Seminarthemas soll selbständig, jedoch mit intensiver Betreuung durch die verantwortliche Lehrkraft stattfinden. 5. Projekte sind Lehrveranstaltungen, in denen ein größeres, meist anwendungsorientiertes Problem theoretisch und praktisch in einer Weise gelöst werden soll, die einer realen Situation soweit wie möglich entspricht. Neben dem Erwerb von Fähigkeiten zur selbständigen Anwendung von Problemlösungsmethoden der Informatik auf eine konkrete Aufgabe dient ein Projekt auch der Vertiefung von kooperativen Arbeitstechniken. 6. Zur Vertiefung der Einblicke in die Anwendungen der Informatik werden Exkursionen durchgeführt, z.b. zu Großforschungsinstituten und EDV-Herstellern, die ein fester Bestandteil des Studiums sein sollen. Derartige Exkursionen werden in der Regel mindestens einmal im Jahr veranstaltet und im Vorlesungsverzeichnis angekündigt. 7. Arbeitsgemeinschaften und sonstige Veranstaltungen dienen zur Ergänzung des Studienangebots. 6 Leistungsnachweise (1) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung wird von der verantwortlichen Lehrkraft durch einen Leistungsnachweis bescheinigt. Der Leistungsnachweis muß Angaben über den Zeitpunkt, den zeitlichen mfang und den Titel der Lehrveranstaltung sowie über die Form (Abs. 2) und ggf. das Thema der individuellen Studienleistung enthalten. Bei Gruppenarbeiten muß der individuelle Beitrag gegenüber dem Beitrag anderer eindeutig abgrenzbar und bewertbar sein. (2) Leistungsnachweise können in folgenden Formen erbracht werden: 1. Bearbeitung von Übungsaufgaben kontinuierliche und überwiegend erfolgreiche Bearbei-

Seite 4 F-Mitteilungen 26/1999 tung der in einer Lehrveranstaltung gestellten Übungsaufgaben und aktive Mitarbeit in den Übungsgruppen 2. Referat mündlicher Vortrag und/oder Aufsatz zu einem begrenzten Thema innerhalb einer Lehrveranstaltung 3. Arbeitsbericht längere schriftliche Dokumentation eigener Arbeitsergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung 4. Klausur schriftliche Lösungen von vorgegebenen Aufgaben in begrenzter Zeit mit begrenzten Hilfsmitteln. (3) Das Verfahren für die Vergabe von Leistungsnachweisen ist von der Lehrkraft zu Beginn jeder Lehrveranstaltung bekanntzugeben. (4) Ist die Klausur notwendiges Kriterium für die Vergabe eines Leistungsnachweises, so ist eine Wiederholungsklausur anzubieten. 7 Studienberatung und Studienfachberatung (1) Eine Beratung in allgemeinen Studienfragen führt die Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien niversität Berlin durch. (2) Die Studienfachberatung in den für die Durchführung des Informatikstudiums verantwortlichen Bereichen dient der Betreuung und nterstützung aller derjenigen Personen, die das Fach Informatik studieren oder ein solches Studium beginnen wollen. (3) Die Studienfachberatung sollte während des gesamten Studiums mehrmals in Anspruch genommen werden. Diese Empfehlung ist insbesondere deshalb zu beachten, weil das Informatikstudium nicht schematisch und einseitig verläuft, sondern vielfältige Möglichkeiten des Aufbaus und der Spezialisierung bietet und selbständige Entscheidungen der Studierenden für den weiteren Studienverlauf erfordert. Als Beispiel für einen Studienaufbau wird auf den Studienverlaufsplan hingewiesen (Anhang 1). (4) Jede in der Informatikausbildung tätige Lehrkraft ist zur Studienfachberatung verpflichtet. Dazu soll während der Vorlesungszeit mindestens einmal wöchentlich eine Sprechstunde angeboten werden. Beratungstermine werden während des ganzen Jahres, auch in den Semesterferien, angeboten. Weiterhin sollte die Lehrkraft gegen Ende des Semesters, gegebenenfalls unter Mithilfe der beteiligten akademischen Mitarbeiter und der studentischen Tutoren, eine intensive (wenn möglich Einzel-) Beratung über die weitere Gestaltung des Studiums durchführen. Insbesondere sind hier Probleme im Zusammenhang mit Studiengangwechsel oder Studienabbruch zu berücksichtigen. (5) Der Fachbereichsrat Mathematik und Informatik bestimmt aus den an der Lehre im Fach Informatik beteiligten Professoren einen Beauftragten für die Studienfachberatung Informatik und seinen Stellvertreter; beide werden namentlich im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. (6) Auf Vorschlag des Instituts für Informatik beschließt der Fachbereichsrat Mathematik und Informatik über das Lehrangebot jedes Semesters. Vor Beginn des Semesters wird ein Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis herausgegeben, aus dem der wesentliche Inhalt der angebotenen Lehrveranstaltungen ersichtlich ist. (7) Eine Orientierungsveranstaltung "Einführung in das Hauptstudium" wird regelmäßig zu Beginn des Wintersemesters angeboten und sollte beim Eintritt in das Hauptstudium besucht werden. Sie dient der nterstützung der individuellen Planungen für das Hauptstudium. Es werden die Arbeitsgebiete in der Informatik an der Freien niversität Berlin vorgestellt und die mittelfristig geplanten Lehrveranstaltungen soweit skizziert, daß für den Studierenden eine sinnvolle Planung der Wahlpflichtbereiche ( 12) im Hauptstudium möglich ist. II. Besonderer Teil für das zweite Hauptfach 8 Das Grundstudium gliedert sich in drei Bereiche mit insgesamt acht : Algorithmen und Programmierung Algorithmen und Programmierung I (4 SWS V und 2 SWS Ü) Algorithmen und Programmierung II (4 SWS V und 2 SWS Ü) Algorithmen und Programmierung III (4 SWS V und 2 SWS Ü) Software-Praktikum (4 SWS) Rechnersysteme Rechnerstrukturen (2 SWS V und 2 SWS Ü) Rechnerorganisation (2 SWS V und 2 SWS Ü) Mathematische Grundlagen Logik für Informatiker (2 SWS V und 2 SWS Ü) Einführung in die Diskrete Mathematik (2 SWS V und 2 SWS Ü) 9 Inhaltliche Beschreibung der Lehrveranstaltungen (1) In allen Lehrveranstaltungen wird auf die Entwicklung der Informatik und auf die Bezüge des jeweiligen Themas zur Praxis eingegangen. (2) Zentraler Gegenstand des Bereichs Algorithmen und Programmierung ist die Entwicklung und Beschreibung von Verfahren für die Informationsverarbeitung einschließlich der zugehörigen theoretischen Grundlagen wie Berechenbarkeit, Verifikation und Komplexität. Behandelt werden Synthese und Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen, grundlegende Prinzipien von Programmiersprachen und ihrer Übersetzung, Techniken der Programmierung und Strukturprinzipien von Softwaresystemen. Fallbeispiele beleuchten wichtige Anwendungsbereiche der Informatik. Im Software-Praktikum werden elementare Methoden und Werkzeuge der Softwaretechnik behandelt und bei der arbeitsteiligen Entwicklung eines größeren Programmsystems eingesetzt. (3) Der Bereich Rechnersysteme umfaßt die Gebiete Rechnerstrukturen und Rechnerorganisation, insbesondere Hardware und Betriebssoftware. Behandelt werden u.a. digitale Bausteine und Rechnerarchitektur, ferner Grundzüge von Betriebssystemen und maschinennahe Programmierung. (4) Wesentliche mathematische Grundlagen der Informatik finden sich bei der Logik und der Diskreten Mathematik. Die entsprechenden Veranstaltungen beinhalten daher eine Einführung in die Prädikatenlogik sowie Boole sche Algebra und in diskrete Strukturen wie Relationen, Graphen, Bäume. (5) Für alle Lehrveranstaltungen werden Minimalstoffpläne erstellt und jeweils den geänderten Gegebenheiten angepaßt.

26/1999 F-Mitteilungen Seite 5 Die Minimalstoffpläne sind für die Lehrkräfte verbindlich. Sie erscheinen in jedem Semester im kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 10 Zwischenprüfung (1) Das Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Für die Zulassung zur Zwischenprüfung sind sechs Leistungsnachweise aus den Lehrveranstaltungen gemäß 8 zu erbringen: a) 1 Leistungsnachweis aus Algorithmen und Programmierung I oder II b) 1 Leistungsnachweis Algorithmen und Programmierung III c) 1 Leistungsnachweis Software-Praktikum d) 1 Leistungsnachweis aus Rechnerstrukturen, Rechnerorganisation e) 1 Leistungsnachweis Logik für Informatiker f) 1 Leistungsnachweis Einführung in die Diskrete Mathematik (2) Die Zwischenprüfung besteht gemäß Zwischenprüfungsordnung vom 10. Februar 1999 aus zwei mündlichen Prüfungen (je etwa 30 Minuten) in folgenden Teilgebieten: 1. Algorithmen und Programmierung 2. Rechnersysteme Die Teilgebietsprüfung Algorithmen und Programmierung kann vorgezogen werden, sobald die unter a) und b) genannten Leistungsnachweise vorliegen. Die Teilgebietsprüfung Rechnersysteme kann vorgezogen werden, wenn der unter d) genannte Leistungsnachweis vorliegt. 11 Das Hauptstudium enthält die Einführung in die Theoretische Informatik (2 SWS V und 2 SWS Ü) Anwendungssysteme (unter Einbeziehung der historischen Entwicklung, der gesellschaftlichen Relevanz und der sozialen Auswirkungen) (2 SWS V und 2 SWS Ü) (4) Einzelne Lehrveranstaltungen können mehreren Wahlpflichtbereichen zugeordnet, jedoch nicht doppelt angerechnet werden. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis ist die Zugehörigkeit zu den Wahlpflichtbereichen entsprechend angegeben. 13 Abschluß des Hauptstudiums (1) Das Studium wird mit der Magisterprüfung abgeschlossen. (2) Für die Zulassung zur Magisterprüfung sind vier Leistungsnachweise zu den folgenden Lehrveranstaltungen zu erbringen: a) Einführung in die Theoretische Informatik b) Anwendungssysteme c) 2 weitere Veranstaltungen im Hauptstudium aus dem Bereich der Praktischen, Theoretischen oder Technischen Informatik (3) Die Klausurarbeit im Rahmen der Magisterprüfung kann gemäß Teilprüfungsordnung vom 10. Februar 1999 durch je einen benoteten Leistungsnachweis zu einem Seminar, Projekt oder Praktikum in jedem der beiden gewählten Wahlpflichtbereiche ersetzt werden. (4) Nähere Regelungen über das Zulassungs- und Prüfungsverfahren werden durch die Magisterprüfungsordnung getroffen. III. Besonderer Teil für das Nebenfach 14 Im Grundstudium werden zwei besucht: Informatik A und B je (4SWS V und 2 SWS Ü) Mathematische Grundlagen Der Besuch der Veranstaltungen Logik für Informatiker (2 SWS V und 2 SWS Ü) und Einführung in die Diskrete Mathematik (2 SWS V und 2 SWS Ü) wird zum Erwerb der erforderlichen mathematischen Grundkenntnisse empfohlen. 12 Wahlpflichtlehrveranstaltungen (1) In den folgenden Wahlpflichtbereichen werden Lehrveranstaltungen angeboten: 1. Anwendungsorientierte Informatik 2. Praktische Informatik 3. Technische und systembezogene Informatik 4. Theoretische Informatik (2) Jeder Studierende wählt zu Beginn des Hauptstudiums zwei dieser Wahlpflichtbereiche aus und besucht daraus Lehrveranstaltungen im mfang von insgesamt mindestens 20 SWS. Dabei darf der mfang jedes einzelnen Bereichs sieben SWS nicht unterschreiten. In jedem der beiden Bereiche ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. (3) Es wird empfohlen, praktische Informatik als einen der beiden Wahlpflichtbereiche zu wählen. 15 Inhaltliche Beschreibung der Lehrveranstaltungen (1) In allen Lehrveranstaltungen wird auf die Entwicklung der Informatik und auf die Bezüge des jeweiligen Themas zur Praxis eingegangen. (2) Zentraler Gegenstand der Vorlesungen Informatik A und B ist die Entwicklung und Beschreibung von Verfahren für die Informationsverarbeitung. Behandelt werden Synthese und Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen, grundlegende Prinzipien von Programmiersprachen und ihrer Übersetzung, Techniken der Programmierung und Strukturprinzipien von Softwaresystemen. Fallbeispiele beleuchten wichtige Anwendungsbereiche der Informatik. Behandelt werden ferner digitale Bausteine und Rechnerarchitektur, Grundzüge von Betriebssystemen und maschinennahe Programmierung. (3) Wesentliche mathematische Grundlagen der Informatik finden sich bei der Logik und der Diskreten Mathematik. Die

Seite 6 F-Mitteilungen 26/1999 entsprechenden Veranstaltungen beinhalten daher eine Einführung in die Prädikatenlogik sowie Boole sche Algebra und in diskrete Strukturen wie Relationen, Graphen, Bäume. (4) Für alle Lehrveranstaltungen werden Minimalstoffpläne erstellt und jeweils den geänderten Gegebenheiten angepaßt. Die Minimalstoffpläne sind für die Lehrkräfte verbindlich. Sie erscheinen in jedem Semester im kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 16 Zwischenprüfung (1) Das Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Für die Zulassung zur Zwischenprüfung sind die beiden Leistungsnachweise zu den Lehrveranstaltungen Informatik A und B zu erbringen. (2) Die Zwischenprüfung besteht gemäß Zwischenprüfungsordnung vom 10. Februar 1999 aus einer mündlichen Prüfung (etwa 30 Minuten) über den Stoff aus Informatik A und B. 17 Das Hauptstudium enthält die Pflichtlehrveranstaltung Softwarepraktikum (4 SWS) 18 Wahlpflichtlehrveranstaltungen Jeder Studierende besucht im Hauptstudium weitere Veranstaltungen im mfang von insgesamt mindestens 14 SWS. 19 Abschluß des Hauptstudiums (1) Das Studium wird mit der Magisterprüfung abgeschlossen. (2) Für die Magisterprüfung sind der Leistungsnachweis zum Software-Praktikum und ein weiterer Leistungsnachweis aus dem Hauptstudium der Informatik zu erbringen. (3) Die Klausurarbeit im Rahmen der Magisterprüfung kann gemäß Teilprüfungsordnung vom 10. Februar 1999 durch zwei zusätzliche, benotete Leistungsnachweise, davon einer zu einem Seminar, Projekt oder Praktikum, ersetzt werden. (4) Nähere Regelungen über das Zulassungs- und Prüfungsverfahren werden durch die Magisterprüfungsordnung getroffen. Schlußteil 20 Überprüfung der Studienordnung (1) Der Fachbereichsrat Mathematik und Informatik hat die Aufgabe, für die Einhaltung dieser Studienordnung zu sorgen und sie an neuere Entwicklungen, z.b. Erkenntnisse in der Forschung, Wissenschaftssystematik und Berufsfeldanalyse anzupassen. (2) Anregungen und Beschwerden im Zusammenhang mit der Studienordnung sind an den Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik zu richten. 21 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im F-Mitteilungen der Freien niversität Berlin in Kraft.

26/1999 F-Mitteilungen Seite 7 Magisterstudiengang Informatik (66 SWS / 126 Punkte) Algorithmen und Mathematische mfang / ECTS Programmierung Rechnersysteme Grundlagen Punkte G R N D S T D I M 1. Algorithmen und Logik für Informatiker Programmierung I (2 V + 2 Ü)/6 Punkte 10 SWS/14 Punkte (4 V + 2 Ü)/8 Punkte 2. Algorithmen und Einführung in die Programmierung II Diskrete Mathematik 10 SWS/14 Punkte (4 V + 2 Ü)/8Punkte (2 V + 2 Ü)/6 Punkte 3. Algorithmen und Rechnerstrukturen Programmierung III (2 V + 2 Ü)/ 6 Punkte (4 V + 2 Ü)/8 Punkte 10 SWS/14 Punkte 4. Softwarepraktikum Rechnerorganisation (4 P)/8 Punkte (2 V + 2 Ü)/ 6 Punkte 8 SWS/14 Punkte Zwischen- 30 Min. mündliche 30 Min. mündliche Summe prüfung Prüfung / 6 Punkte Prüfung / 6 Punkte 38 SWS/68 Punkte H A P T S T D I M Pflichtveranstaltungen Lehrveranstaltungen in den Wahlpflichtbereichen (8 SWS)/12 Punkte (20 SWS)/30 Punkte 28 SWS /42 Punkte - Anwendungssysteme (2 V + 2 Ü)/6 Punkte Nach der Teilprüfungsordnung sind Lehrveranstaltungen in 2 der folgenden 4 Wahlpflichtbereiche zu belegen: - Einführung in die Theoretische Informatik (2 V + 2 Ü)/6 Punkte 1.) Anwendungsorientierte Informatik 2.) Praktische Informatik 3.) Technische Informatik 4.) Theoretische Informatik Magisterprüfung 60 Min. mündliche Prüfung plus Klausur 28 SWS /58 Punkte bzw. Klausurersatz / 16 Punkte Informatik als Nebenfach (30 SWS)/58 Punkte Grundstudium Semester Titel mfang/ects-punkte 1 Informatik A 4V + 2Ü / 8 Punkte 2 Informatik B 4V + 2Ü / 8 Punkte Summe Zwischenprüfung 30 Min. / 6Punkte 12 SWS / 22 Punkte mündl. Prüfung Hauptstudium Pflichtveranstaltung: Softwarepraktikum (4 SWS) / 8 Punkte weitere Lehrveranstaltungen im mfang von 10 SWS / 14 Punkte aus dem Bereich der Praktischen und Theoretischen Informatik zusätzlich 4 SWS entweder aus dem Studienangebot Informatik oder Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche mit Bezug zur Informatik Magisterprüfung: Summe: 30 Min./ 8 Punkte mündliche Prüfung plus Klausur bzw. Klausurersatz 18 SWS / 36 Punkte