Quantum GIS. GRASS Integration Fortgeschrittene Analysen mit dem GRASS Plugin. QGIS Anwendertreffen in Bern 21. April 2010



Ähnliche Dokumente
ARCGIS SPATIAL ANALYST

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench


BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia

PostGIS für Einsteiger

ERSTE SCHRITTE IM ONLINE CONTROL CENTER (OCC)

Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts

Case Study: Q-GIS im Einsatz in der Forstbranche

Artikel Schnittstelle über CSV

Geographische Informations Systeme II. Gruppeneinteilung: 3-4 in einer Gruppe: Landkreis

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Das Handbuch zu KSystemLog. Nicolas Ternisien

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

ApplicationsMaster 5.1

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

zur Sage New Classic 2015

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

Mini-Dokumentation zur Bearbeitung der Website massweiler.de

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

Erweiterungen zur Digitalisierung mit QGIS

Kap. 2: und Systembestandteile. GIS-Architektur

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Qualitätsberichte im MS Word-Format

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

Wochenbericht. Firas Zoabi. Studienprojekt A: SIMPL. 28. Dezember 2009 I M P

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

GIS-Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung. Übung 3. Manipulation von Geodaten und Sachdaten Anlegen und Bearbeiten von Datensätzen

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Releasenotes für. IPO.Log v3.4.1

Im zentralen Service Manager ( können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten.

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Punkte. per ODBC aus Access nach Map

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Allgemeines zu Datenbanken

LCM-6 Digital Signage Software

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Energiebuchhaltung Salzburg: Zählerdaten erfassen für den Vergleich von Bedarfs- und Verbrauchsdaten

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Aufgaben zum Datenmanagement

Geofind Handbuch für Daylite 4

Intergraph Geospatial Portfolio - Release 2013 ERDAS IMAGINE. United. Modern. Dynamic.

Teil 1: IT- und Medientechnik

Roter Faden. IMES ST : Tools Kurs FEM Programme 2011: ANSYS Classic APDL 1 ZÜRICH

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

e-serve UPSM Version 7.1

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

PCB manuell generieren

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Was ist neu in Sage CRM 6.1

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Transkript:

Quantum GIS GRASS Integration Fortgeschrittene Analysen mit dem GRASS Plugin QGIS Anwendertreffen in Bern 21. April 2010 Otto Dassau www.gbd-consult.de 1

I. Kurzer Überblick GRASS Projekt II. Funktionalitäten - was bietet GRASS III. Datenmanagement IV. Daten analysieren mit dem GRASS Plugin V. Datenaustausch und Interoperabilität VI. QGIS und GRASS gemeinsam verwenden 2

Das GRASS GIS Projekt Hybrides GIS mit mehr als 300 Modulen GNU General Public License (GPL) OSGeo Projekt (grass.osgeo.org) Große Anwender- und Entwickler-Community Installionspakete für GNU/Linux, MS-Windows und Mac OSX und integriert in QGIS über das GRASS-Plugin. Umfangreiche Lernmaterialien und Beispieldaten Professioneller Support durch Firmen 3

Public Domain 1984 1993 1997 1998 1999 GRASS 1.0 GRASS 4.1 GRASS 4.2 GRASS 4.2.1/4.3 GRASS 5.0 U.S. Army (1984-1995) U.S. Army (1984-1995) University of Baylor Universität Hannover ¹ Universität Hannover ² GPL Das GRASS GIS Projekt 2001 2005 2006 2008 2009 GRASS 5.1/5.7 GRASS 6.0 GRASS 6.2 GRASS 6.3 GRASS 6.4 ITC-Irst ITC-Irst ITC-Irst Fondazione Bruno Kessler OSGeo ¹ Seit 1997 GRASS Development Team ² Seit 12/1999 CVS und seit 12/2007 SVN Quellcode Management 4

Welche Funktionen bietet GRASS GIS Mehrere GUIs sowie Arbeiten mit der Kommandozeile Raster und Bilddatenverarbeitung von 2D- und 3D-Daten 2D topologische Vektordatenverarbeitung Vektornetzwerkanalysen 2D- und 3D-Visualisierung von Vektor- und Rasterdaten Unterstützung zahlreicher (auch räumlicher) DBMS Definition von Koordinatensystemen und deren Transformation Hohe Interoperabilität und flexibler Datenaustausch Analyseumfang ist vergleichbar mit ArcInfo 5

Kommandozeile in GRASS GIS Die Befehle in GRASS sind klar strukturiert. Die Funktionalität der Module werden über ihr Präfix einer Funktionsgruppe zugeordnet. Beispiele sind Präfix g.* d.* r.* v.* i.* db.* r3.* Funktionsgruppe General Display Raster Vektor Imagery Datenbank 3D-Raster Bedeutung Datenmanagement Visualisierung Rasterdatenverarbeitung Vektordatenverarbeitung Bilddatenverarbeitung Datenbankmanagement Voxelverarbeitung 6

GRASSDB Überblick Datenmanagement in GRASS DATEN MAPSET LOCATION grassdata hydrologie deutschland cats cell fcell cellhd cell_mics colr hist vector dbf sqlite.db PERMANENT DEFAULT_WIND WIND PROJ_INFO PROJ_UNITS MYNAME HISTORY SEARCH_PATH VAR 7

GRASS Plugin in der QGIS Werkzeugleiste 8

Neue GRASS Location in QGIS erstellen 9

Vektorarchitektur in GRASS GIS Geometrie Vektor Bibliotheken GRASS GRASS OGR OGR PG/PostGIS unterstützte OCI Spatial Formate OCI Locator Attribute Datenbank Bibliotheken PostgreSQL ODBC PostgreSQL Oracle Access mysql mysql DBF SQlite DBase SQlite 10

GRASS Werkzeugkiste in Quantum GIS 11

GRASS Shell in Quantum GIS 12

Vektoranalyse in GRASS GIS (Beispiele) Es stehen mehr als 50 Analysemodule zur Verfügung, z.b.: Verschneiden, Überlagern, Joinen, Puffern Selektion auf Basis von Attributen oder Geometrien Reklassifizierung, Abfragen, Statistik Korrektur topologischer Fehler (manuell / automatisiert) Editieren von Geometrien und Attributen Konvertierung zwischen Geometrietypen (z.b.: Linie, Boundary)... Ein Großteil der Module ist graphisch (einfach) in die Quantum GIS GRASS Werkzeugkiste integriert. Die anderen können über die GRASS Shell bedient werden. 13

Beispiele Vektoranalysen Pufferung Karte A Karte B Diagramme Intersection not Union exclusiv or Quelle: http://grass.osgeo.org 14

Kürzeste Wege Travelling Salesman Allokation Iso-Distanzen Überblick Netzwerkanalysen in GRASS GIS 15

Digitalisieren eines GRASS Vektors in QGIS Erzeugen eines neuen GRASS Vektorlayers Menü Plugins -> GRASS -> Neuen GRASS Vektorlayer anlegen Name, Einstellungen (Objekttyp, Attributtabelle, Snapping) Wenn bereits ein GRASS Layer existiert Karte laden, anzeigen und auswählen Menü Plugins -> GRASS -> GRASS Vektorlayer bearbeiten 16

Digitalisieren eines GRASS Vektors in QGIS 17

Interpolation in GRASS GIS (Beispiele) Interpolation unregelmäßig verteilter 2D und 2,5D-Punktdaten (z.b.: Höhendaten oder Messstationen). Resampling regelmäßig verteilter Punktdaten (z.b.: Ausgabe als eine Rasteroberfläche auch in veränderter Datenauflösung). Berechnung von Vektor TINs aus unregelmäßig verteilten Punkten auf Basis von Triangulation. Auffüllen von 'No-Data' Bereichen mittels RST Interpolation (z.b.: SRTM oder ASTER). 18

Beispiele 2D Interpolation in GRASS GIS IDW Interpolation RST Interpolation Quelle: http://skagit.meas.ncsu.edu/~helena/gmslab/viz/sinter.html 19

Interpolation von 3D Daten (Voxel) Interpolation von 3D Vektorpunktwolke in eine 3D-Voxelkarte auf Basis der RST Methode. Quelle.: Helena Mitasova Quelle.: Sören Gebbert 20

Rasteranalyse in GRASS GIS (Beispiele) Es stehen mehr als 100 Analysemodule zur Verfügung, z.b.: Verschiedene Resampling und Interpolationsmethoden Maskierung von Datenbereichen mit r.mask Kartenalgebra mit r.mapcalc, Statistische Abfragen Hydrologische Modellierung Analyse von Reliefparametern... Ein Großteil der Module ist graphisch (einfach) in die Quantum GIS GRASS Werkzeugkiste integriert. Die anderen können über die GRASS Shell bedient werden. 21

Beispiele Rasteranalyse Wassereinzugsgebiete Curvature Analysen Hangneigung Überflutung Quelle: http://grass.osgeo.org 22

Fernerkundung in GRASS (Beispiele) Geometrische und radiometrische Bilddatenaufbereitung und -verbesserung (z.b.: Atmosphärenkorrektur, Komponentenanalyse, Fouriertransformation, Pansharpening,...). Orthophotoerstellung von analogen Luftbildern unter Einbezug eines Höhenmodells. Überwachte und unüberwachte Klassifizierung (Pixel- und geometrisch/radiometrisch kombiniert). Berechnung von Matrixfiltern Texturanalysen Berechnung von Vegetationsindices Verarbeitung von LIDAR (Laserscan) Daten Siehe auch http://svn.osgeo.org/grass/grass-addons/ 23

Brovey Transformation: Pansharpening Landsat ETM RGB Komposit (28,5m) Landsat ETM RGB Komposit (14,25m) nach brovay fusion 24

Erstellung von Orthophotos aus analogen Daten Kontrolle Geocoodierung von Luftbildern 25

Beispiel unüberwachte pixelbasierte Klassifizierung Landsat ETM RGB Komposit (28,5m) Unüberwachte Maximum Likelyhood Klassifikation mit 3 Klassen 26

Beispiel Matrixfilter Lowpass Filter NIR Kanal einer Quickbird Szene Highpass Filter 27

Berechnung von Texturparametern -N -a -c -k -v -i -s -w -x -e -d -p -m -n -o Normalized Angular Second Moment Contrast Correlation Variance Inverse Diff Moment Sum Average Sum Variance Sum Entropy Entropy Difference Variance Difference Entropy Measure of Correlation-1 Measure of Correlation-2 Max Correlation Coeff RGB-Komposit Varianztextur 7x7 Matrix 28

QGIS und GRASS gemeinsam nutzen Quantum GIS und GRASS sind zwei eigenständige GIS Mit dem GRASS Plugin wird QGIS zu einer GRASS GUI Das GRASS Plugin deckt etwa 90% der GRASS Module ab Visualisierung und einfache (GRASS) Analysen sind mit QGIS intuitiver. Reduzierter Funktionsumfang der Module Komplexe Analysen werden meist über die Kommandozeile in GRASS bzw. QGIS durchgeführt Visualisierung und einfache Analysen mit QGIS Komplexe Analysen in der Kommandozeile 29