Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2014

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1. Wirtschaftswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Vom 26. Juni bb) In Satz 3 wird die Zahl 24 durch die Zahl 20 und die Zahl 6 durch die Zahl 5 ersetzt. cc) Satz 4 erhält folgende Fassung:

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Schwerpunkt Finance & Insurance

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab )

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Seite 1 von 42

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Informationen zur Profilgruppenwahl

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

MSc Dienstleistungsmanagement

Transkript:

Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Wintersemester 2015/2016 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den zuständigen Modulverantwortlichen. Gültig ab: 01.10.2015 01. Oktober 2015 2

Abkürzungsverzeichnis BA-Arbeit ECTS EK h HS K KK MC-Test P ProS SL S Sozök SS SWS T Ü V WiWi WS Bachelorarbeit European Credit Transfer System Einführungskurs Stunden Hauptseminar Kolloquium Klausurenkurs Multiple-Choice-Test Praktikum Proseminar Studienleistungen Seminar Sozialökonomik Sommersemester Semesterwochenstunden Tutorium Übung Vorlesung Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 01. Oktober 2015 3

Inhaltsübersicht I. Allgemeine Informationen Inhaltsübersicht... 4 Orientierungshilfe durch das Modulhandbuch... 12 Studienpläne... 15 Vertiefungsmodule... 25 Studienbereiche... 32 Arbeit, Personal und Bildung... 34 Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I)... 35 Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II)... 36 Innovationsmanagement... 37 International Information Systems (IIS)... 38 Marketing... 39 Nachhaltigkeitsmanagement... 40 Ökonomische Gesundheitswissenschaften... 41 Prozessmanagement... 42 Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 43 Technology, Innovation & Entrepreneurship... 44 Unternehmensführung... 45 Wirtschaftspädagogik... 46 Wirtschaftspolitik... 47 Wirtschaftstheorie... 49 Vertiefungen 10er Block... 51 Spezielle Vertiefungen... 52 Zweitfachmodule Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II... 53 Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik... 59 Fremdsprachen in den Bachelorstudiengängen... 61 Übersicht über die Schlüsselqualifikationsmodule... 62 Modulbeschreibungen... 97 II. Modulübersicht Schlüsselqualifikationsmodule... 62 Alle weiteren Module: Absatz... 98 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung... 99 01. Oktober 2015 4

Allgemeine WI2: E-Business Management... 101 Allgemeine WI3: IT-Management... 102 Analyse moderner Gesellschaften... 104 Angloamerikanische Gesellschaften I... 105 Angloamerikanische Gesellschaften II... 106 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten... 107 Angewandte Wirtschaftspolitik... 108 Arbeitsmarktökonomik... 109 Arbeitsmarktpolitik... 110 Arbeitsmarktseminar... 111 Arbeitsrecht I... 112 Arbeitsrecht II... 113 Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung -... 114 alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement... 114 ARIS Process Consulting... 115 Auslandsblock International Business and Economics abroad... 116 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Angloamerikanische Gesellschaften... 117 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder... 118 Auslandswissenschaftliches Kolloquium... 119 Außenwirtschaft... 120 Bachelor Seminar Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung... 121 Bachelor Seminar Verhaltensökonomik... 122 Beruf, Arbeit, Personal... 123 Berufliche Weiterbildung... 124 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung A... 126 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung B... 127 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung C... 128 Beschaffungsmanagement... 129 Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling ()... 131 Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der betrieblichen Bildung ()... 133 Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning und Wissensmanagement ()... 134 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse... 135 Bildungsökonomik... 136 Buchführung... 137 Business English Advanced for Information Systems... 139 Business English for Information Systems... 140 01. Oktober 2015 5

Businessplanseminar... 141 Controlling of Business Development... 142 Corporate Finance... 143 Cultural Workshop for Exchange Students from abroad... 144 Current Issues in Sustainability Management... 145 Datenanalyse... 147 Datenermittlung... 148 Deutsch - Aufbaumodul Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (Ling 3)... 149 Deutsch - Aufbaumodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (Lits)... 150 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch... 151 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Germanistischen Linguistik (Ling 1)... 153 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (NdL 1)... 155 Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache... 156 Sprachsystem und Zweitspracherwerb... 158 Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext... 160 Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext... 161 Die Welt, in der wir leben (wollen?)... 162 Dienstleistungsmarketing... 164 Einführung in das Genossenschaftswesen... 165 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement... 166 Einführung in die empirische Sozialforschung I... 168 Einführung in die empirische Sozialforschung II... 169 Einführung in die Energiewirtschaft... 170 Einführung in die Gesundheitsökonomik... 171 Einführung in die Gesundheitssoziologie... 172 Einführung in die industriellen Beziehungen... 173 Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation... 174 Empirische Methoden und Statistik I... 175 Empirische Wirtschaftsforschung II... 177 Englisch und Auslandswissenschaft... 178 Entscheidungen in sozialen Interaktionen... 180 Entwicklung des internationalen Systems... 181 Entwicklungsökonomie... 182 Erkundungsprojekt oder... 183 Schulpraktische Studien (SPS)... 183 Europäisches und internationales Recht... 185 01. Oktober 2015 6

Europäisierung und Globalisierung I... 186 Europäisierung und Globalisierung II... 187 Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik... 188 Evangelische Religionslehre: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz... 189 Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit... 191 E-Commerce... 193 E-Procurement... 194 Fachdidaktik Sozialkunde: Grundfragen der Politischen Bildung... 195 Fachpraktikum Wirtschaftsinformatik... 196 FACT Auslandsmodul... 197 Fallstudienseminar: DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg... 198 Fallstudienseminar Supply Chain Strategie... 201 (Case Study Seminar Supply Chain Strategy)... 201 Fallstudienseminar Strategisches Management... 202 Fallstudienseminar Versicherungen... 203 Forschungsmethodisches Seminar... 204 Fortgeschrittene Forschungsmethoden... 205 Finanzierung... 206 Französisch und Auslandswissenschaft... 207 Geldtheorie und angewandte Makroökonomik... 209 Gender und Arbeitsmarkt... 210 Geschäftsmodelle für Service Technologies... 211 Gesundheitsmanagement A... 212 Gesundheitsmanagement B... 214 Gesundheitsmanagement C... 216 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte... 217 Grundlagen der empirischen Soziologie... 218 Grundlagen der Personalökonomik... 219 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts... 220 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik... 221 Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik... 222 Grundlagen des Steuerrechts... 224 Grundzüge der Umweltökonomik... 225 Industrieökonomik... 227 Innovation Strategy... 228 01. Oktober 2015 7

Innovation Technology... 229 Innovation & Entrepreneurship I... 230 Innovation & Entrepreneurship II... 231 Integriertes Management... 232 Intercultural Competence... 233 Internationale Kommunikation... 234 International Organisation... 236 Internationale Studien I... 237 Internationale Studien II... 238 Internationale Unternehmensführung... 239 International vergleichende Sozialstrukturanalyse... 240 Investition und Finanzierung... 241 IT und E-Business... 242 IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik... 243 Jahresabschluss... 244 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen... 245 Katholische Religionslehre: Die Bibel aus exegetischer und didaktischer Perspektive... 247 Katholische Religionslehre: Grundlagen der Fachdidaktik Katholische Religion... 248 Kommunikation und Massenmedien I... 250 Kommunikation und Massenmedien II... 251 Kostenrechnung und Controlling... 252 Logistik- und Informationsmanagement... 253 Makroökonomie... 254 Managing Projects Successfully... 255 Managing Technological Change... 257 Marketing Management... 259 Marktforschung... 260 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra... 262 Mathematik: Elemente der Analysis (Zweitfach)... 263 Mathematik: Aufbaumodul Analysis (Zweitfach-Vertiefung)... 265 Mathematik: Einführung in die lineare Algebra (Zweitfach-Vertiefung)... 266 Mathematik: Finanzmathematik... 267 Methoden der Unternehmensbewertung... 268 Mikroökonomie... 269 Mobile Service Business... 270 Modul Bachelorarbeit... 271 01. Oktober 2015 8

Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung... 272 Nachhaltigkeitsmanagment in besonderen Anwendungsfeldern... 274 Öffentliches Recht Grundlagen Europarecht... 276 Öffentliches Recht Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht... 277 Ökonomie des öffentlichen Sektors... 278 Operations and Logistics I... 280 Operations and Logistics II... 282 PC-Praktikum... 283 Personal und Organisation I... 284 Personal und Organisation II... 285 Personal und Organisation III... 286 Personalmanagement in Theorie und Praxis in Kooperation mit der AUDI AG... 287 Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer... 288 Praktikum Wirtschaftsinformatik... 289 Präsentations- und Moderationstechniken... 290 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt)... 291 Produktentwicklung und management... 292 Produktion, Logistik, Beschaffung... 294 Prozess- und Informationsmanagement... 297 Romanischsprachige Gesellschaften I... 298 Romanischsprachige Gesellschaften II... 299 Schlüsselqualifikationsmodul... 300 Seminar Wirtschaftsinformatik... 301 Seminar Finanzierung und Banken... 302 Seminar zur Finanzwissenschaft... 303 Seminar zur Gesundheitsökonomik... 304 Seminar zur Wirtschaftstheorie... 305 Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen... 306 (Seminar in Fundamentals of Behavioral Economics)... 306 Service Learning... 307 Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study... 308 Social Entrepreneurship verstehen und gestalten... 310 Sozialökonomisches Praxisprojekt... 312 Software Reliability... 313 Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler... 314 Sozialpolitische Grundlagen... 315 01. Oktober 2015 9

Sozialpolitisches Seminar... 316 Sozialpsychologie... 317 Soziologie I... 318 Soziologie II... 319 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler... 320 Spanisch und Auslandswissenschaft... 321 Spezielle Kommunikationswissenschaft I... 323 Spezielle Kommunikationswissenschaft II... 325 Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung... 327 Spezielle Soziologie... 328 Spieltheorie... 329 Sport: Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen I... 330 Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I... 331 Sport: Modul 3: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I... 333 Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I... 335 Sport: Modul 5: Individualmotorische - kompositorische Lehrkompetenz I... 336 Sprachen... 338 Sprachen 2 für International Business Studies... 340 Sprachen 1.1... 341 Sprachen 1.2... 343 Sprachen 2.1... 345 Sprachen 2.2... 346 Statistik... 347 Strategisches und Internationales Management I... 349 Strategisches und Internationales Management II... 350 Studentisches Praxisprojekt... 352 Studienbezogenes Praktikum... 353 Sustainability Management: Concepts and tools... 354 Topics in Insurance and Risk Management... 356 Topics in Microeconomics... 357 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften... 358 Unternehmensbesteuerung... 359 Unternehmensplanspiel... 360 Unternehmer und Unternehmen... 361 Versicherungs- und Risikomanagement... 362 Wettbewerbstheorie und -politik... 363 01. Oktober 2015 10

Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit... 364 Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul... 365 Wirtschaftspolitisches Seminar... 366 Wirtschaft und Staat... 367 Wirtschaftsprivatrecht... 369 01. Oktober 2015 11

Orientierungshilfe durch das Modulhandbuch Das Modulhandbuch ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert: I Übergeordnete Informationen Auflistung aller Studienpläne Übersicht der Vertiefungsmodule mit der Information über deren fachwissenschaftlichen Zuordnung II. Auflistung aller Modulbeschreibungen Separate Auflistung aller SQ-Module des jeweiligen Semesters Auflistung aller Modulbeschreibungen in alphabetischer Reihenfolge Übersicht aller Studienbereiche sowie deren Zusammensetzung Spezielle für Wirtschaftspädagogen der Studienrichtung II: Übersicht der Zweitfachmodule Speziell für Wirtschaftsinformatiker: Informationen zur Fachvertiefung Wichtige Eckpfeiler: 1. Studienplan Prinzipiell gilt: der Studienplan ist der Leitfaden durch das Studium. Für alle Studierende mit Studienbeginn ab und nach dem WS 2010/11 ist der für sie relevante Studienplan im Modulhandbuch abgebildet (siehe Inhaltsverzeichnis: Studienpläne). Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2010/11 finden unter: http://www.wiso.unierlangen.de/studium/studiengaenge/modulhandbuch/ ein separates Dokument mit den für sie gültigen Studienplänen sowie den für sie noch angebotenen, jedoch auslaufenden, 10er Vertiefungen. Tipp:U Im Gegensatz zu den im Modulhandbuch abgebildeten Studienplänen finden Sie auf der Homepage Ihres Studienganges Ihren Studienverlaufsplan. Dieser Verlaufsplan gibt Ihnen konkrete Auskunft darüber, in welchem Semester Sie welches Modul belegen sollten. Wobei beachtet werden sollte, dass die Semesterangabe eine Empfehlung ist z. T. kann es auch sinnvoll sein, Module in davon abweichenden Semestern zu belegen. Zu der Homepage Ihres Studienganges gelangen Sie über folgenden Link 5TUhttp://www.wiso.unierlangen.de/studium/studiengaenge/bachelorstudiengaenge/ 2. Schlüsselqualifikationsmodul Einige Studiengänge sehen die Belegung eines Schlüsselqualifikationsmoduls vor (siehe Studienplan). Alle im jeweils aktuellen Semester angebotenen Schlüsselqualifikationsmodule werden im Modulhandbuch separat gelistet (siehe Inhaltsverzeichnis: Schlüsselqualifikationsmodule). Bitte beachten Sie beim Schlüsselqualifikationsmodul das besondere Anmeldeverfahren. Eine FAQ-Liste zum Schlüsselqualifikationsmodul finden die Studierenden unter: http://www.wiwiq.rw.uni-erlangen.de/wiwipro/prozessportal/files/sqm/faq_studierende.pdf 01. Oktober 2015 12

3. Kernbereich Die Module des Kernbereichs unterscheiden sich in den Studiengängen je nach gewähltem Schwerpunkt. Da die Module des Kernbereiches verpflichtend zu belegen sind, kann der Kernbereich auch als Pflichtbereich des gewählten Schwerpunktes bezeichnet werden. 4. Vertiefungsbereich In den meisten (nicht allen!) Studiengängen setzt sich der Vertiefungsbereich zusammen aus Vertiefungsmodulen und/oder Studienbereichen sowie ggf. weiteren Modulen und der Bachelorarbeit (inkl. Seminar). Die Begrifflichkeiten Vertiefungsmodul und Studienbereich werden nachfolgend erklärt: 4.1. Vertiefungsmodul Ein Vertiefungsmodul kommt einem Wahlmodul im Studiengang gleich. Studierende können aus einem breiten Spektrum an Modulen, die für sie interessantesten Module auswählen (siehe Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Vertiefungsmodule). Einschränkung: Diese Wahlfreiheit im Vertiefungsbereich wird in einigen Studiengängen eingeschränkt, indem Studierende eine bestimmte Anzahl an Vertiefungsmodulen aus der Fachwissenschaft Ihres Studienschwerpunktes zu belegen haben. Sofern ein Studiengang eine solche spezielle Regelung im Vertiefungsbereich definiert hat, ist diese im Studienplan mit * gekennzeichnet und unterhalb des Studienplans aufgeführt. Beispielsweise sind im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt BWL insgesamt 4 im Vertiefungsbereich zu belegen. 20 ECTS können davon frei aus der Übersicht der Vertiefungsmodule gewählt werden, die Zuordnung der Module zu einer bestimmten Fachwissenschaft spielt bei diesen 20 ECTS keine Rolle. Die anderen 2 jedoch müssen aus dem Bereich der BWL belegt werden. D.h. bei diesen 5 Modulen ist darauf zu achten, dass bei der Zuordnung der Module in der Übersicht der Vertiefungsmodule BWL angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass dies auch dann gilt, wenn Sie einen Studienbereich belegen auch hier müssen Sie vorab die Zuordnung der Module überprüfen! Abbildung 1: Übersicht der Vertiefungsmodule 4.2. Studienbereich Am Fachbereich werden zahlreiche Vertiefungsmodule angeboten, die inhaltlich eng miteinander verknüpft sind. Beispielsweise gibt es einige Module, die sich mit Fragestellungen aus dem Bereich Arbeit, Personal und Bildung auseinandersetzen. Solche Verknüpfungen werden in einem Studienbereich zusammengefasst. Ein erfolgreich absolvierter Studienbereich wird im Zeugnis aufgeführt. Dadurch wird diese inhaltliche Profilbildung auch für Dritte, z. B. für zukünftige Arbeitgeber, schnell sichtbar. Studierende können selbst entscheiden, ob sie einen Studienbereich belegen möchten (Ausnahmeregelung für Studierende der Wirtschaftspädagogik). 01. Oktober 2015 13

Bitte beachten: Die Module eines Studienbereichs stammen nicht zwangsläufig aus einer bestimmten Fachwissenschaft! Diese Besonderheit haben jene Studierende zu beachten, die im Vertiefungsbereich eine bestimmte Anzahl an ECTS aus dem gewählten Schwerpunkt belegen müssen. Nachstehendes Beispiel verdeutlicht die unterschiedliche fachwissenschaftliche Zuordnung der Module eines Studienbereiches: Ausschnitt aus der Übersicht der Vertiefungsmodule mit der ergänzenden Information über die fachwissenschaftliche Zuordnung: Abbildung 2: Beispiel Studienbereich Allgemeine Hinweise: - Jedes Modul darf nur einmal belegt werden! - Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung Ihres Studiengangs oder an die jeweiligen Modulverantwortlichen. - Alle Angaben im Bachelormodulhandbuch sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. - Modulbeschreibungen sind immer nur in ihrer aktuellen Fassung gültig. 01. Oktober 2015 14

Studienpläne (gültig ab WS 2010/11) 01. Oktober 2015 15

Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (BWL) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW-2030 5 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW-2021 5 Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW-2140 5 IT und E-Business RUW-2152 5 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW-2165 5 5 Statistik RUW-2172 10 BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW-2041 5 Jahresabschluss RUW-2050 5 Produktion, Logistik, Beschaffung RUW-2060 5 VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW-2070 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Wirtschaft und Staat RUW-2091 5 Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW-2101 5 Wirtschaftsprivatrecht RUW-2111 5 Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW-1200 5 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW-2210 5 Schlüsselqualifikationsmodul RUW-3272 5 Kernbereich des Schwerpunkts BWL 20 Kostenrechnung und Controlling RUW-2350 5 Internationale Unternehmensführung RUW-2370 5 Investition und Finanzierung RUW-2360 5 Integriertes Management RUW-4100 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts BWL 60 9 Vertiefungsmodule à, davon mind. 5 aus dem Bereich BWL* 45 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. Oktober 2015 16

Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre (VWL) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW-2030 5 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW-2021 5 Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW-2140 5 IT und E-Business RUW-2152 5 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW-2165 5 5 Statistik RUW-2172 10 BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW-2041 5 Jahresabschluss RUW-2050 5 Produktion, Logistik, Beschaffung RUW-2060 5 VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW-2070 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Wirtschaft und Staat RUW-2091 5 Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW-2101 5 Wirtschaftsprivatrecht RUW-2111 5 Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW-1200 5 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW-2210 5 Schlüsselqualifikationsmodul RUW-3272 5 Kernbereich des Schwerpunkts VWL 20 Außenwirtschaft RUW-2391 5 Ökonomie des öffentlichen Sektors RUW-2400 5 Arbeitsmarktpolitik RUW-2420 5 Wettbewerbstheorie und politik RUW-2410 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts VWL 60 9 Vertiefungsmodule à ; davon mind. 5 aus dem Bereich VWL* 45 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. Oktober 2015 17

Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW-2030 5 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW-2021 5 Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW-2140 5 IT und E-Business RUW-2152 5 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW-2165 5 5 Statistik RUW-2172 10 BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW-2041 5 Jahresabschluss RUW-2050 5 Produktion, Logistik, Beschaffung RUW-2060 5 VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW-2070 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Wirtschaft und Staat RUW-2091 5 Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW-2101 5 Wirtschaftsprivatrecht RUW-2111 5 Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW-1200 5 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW-2210 5 Schlüsselqualifikationsmodul RUW-3272 5 Kernbereich des Schwerpunkts WI 20 Allgemeine WI I: IT-gestützte Unternehmensführung RUW-2430 5 Allgemeine WI II: E-Business Management RUW-2443 5 Allgemeine WI III: IT-Management RUW-2450 5 Integriertes Management RUW-4100 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WI 60 9 Vertiefungsmodule à ; davon mind. 5 aus dem Bereich WI* 45 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. Oktober 2015 18

Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Studienrichtung I (WIPäd I) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW-2030 5 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW-2021 5 Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW-2140 5 IT und E-Business RUW-2152 5 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW-2165 5 5 Statistik RUW-2172 10 BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW-2041 5 Jahresabschluss RUW-2050 5 Produktion, Logistik, Beschaffung RUW-2060 5 VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW-2070 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Wirtschaft und Staat RUW-2091 5 Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW-2101 5 Wirtschaftsprivatrecht RUW-2111 5 Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW-1200 5 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW-2210 5 Schlüsselqualifikationsmodul RUW-3272 5 Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd I 25 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik RUW-3010 5 Berufliche Weiterbildung RUW-3022 5 Präsentations- und Moderationstechniken RUW-2501 5 Betriebspädagogisches Seminar RUW-2531 5 Erkundungsprojekt UoderUSchulpraktische Studien (SPS) RUW-2510/-2520 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WIPäd I 55 4 Vertiefungsmodule à aus dem Studienbereich WiPäd 20 zwei freie Vertiefungsmodule á 10 Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling RUW-2350 5 Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung RUW-2360 5 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 * Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich 01. Oktober 2015 19

Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Studienrichtung II (WIPäd II) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 100 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW-2030 5 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW-2021 5 Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW-2140 5 IT und E-Business RUW-2152 5 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW-2165 5 5 Statistik RUW-2172 10 BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW-2041 5 Jahresabschluss RUW-2050 5 Produktion, Logistik, Beschaffung RUW-2060 5 VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW-2070 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Wirtschaft und Staat RUW-2091 5 Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW-2101 5 Wirtschaftsprivatrecht RUW-2111 5 Zweitfach 15 Je nach Zweitfach unterschiedlich. Die Festlegung 15 der Module erfolgt durch die beteiligten Fächer. Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd II 25 Präsentations- und Moderationstechniken RUW-2501 5 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik RUW-3010 5 Betriebspädagogisches Seminar RUW-2531 5 Berufliche Weiterbildung RUW-3022 5 Erkundungsprojekt UoderU Schulpraktische Studien (SPS) RUW-2510/-2520 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WIPäd II 55 4 Vertiefungsmodule à aus dem Studienbereich WiPäd 20 Zweitfachvertiefung 10 Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling RUW-2350 5 Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung RUW-2360 5 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 01. Oktober 2015 20

Bachelor in International Business Studies (IBS) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 100 Übersicht / Welt des Unternehmens 10 Unternehmensplanspiel RUW-2030 5 Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Methodische Grundlagen 25 Buchführung RUW-2140 5 IT und E-Business RUW-2152 5 Intercultural Competence RUW-6560 5 Statistik RUW-2172 10 Internationale Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW-2041 5 Jahresabschluss RUW-2050 5 Produktion, Logistik, Beschaffung RUW-2060 5 Internationale Unternehmen und ihre Umwelt 20 Makroökonomie RUW-2070 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext RUW-3251 5 Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext RUW-3252 5 Strategisches und internationales Management 10 Strategisches und internationales Management I RUW-3062 5 Strategisches und internationales Management II RUW-3071 5 Schlüsselqualifikationen 20 Sprachen 1.1 RUW-1211 5 Sprachen 1.2 RUW-1212 5 Fallstudien zum internationalen Management RUW-63201 5 Schlüsselqualifikationsmodul RUW-3272 5 Kernbereich des Schwerpunkts IBS 20 Außenwirtschaft RUW-2391 5 Internationale Unternehmensführung RUW-2370 5 Sprachen II für International Business Studies RUW-1220 5 Europäisches und Internationales Recht RUW-2470 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts IBS 60 5 Vertiefungsmodule à * 25 Im Ausland zu belegende Veranstaltungen 20 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. Oktober 2015 21

Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt International Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 95 Sozialökonomik / Grundzüge der Soziologie 45 Soziologie I (inkl. Planspiel) RUW-2221 10 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW-2021 5 Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext RUW-3251 5 Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext RUW-3252 5 Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Soziologie II RUW-2231 5 Wahlweise: Entwicklung des internationalen Systems oder RUW-6310/ 5 Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation RUW-6300 Sozialpsychologie RUW-2342 5 Methodische Grundlagen 35 Einführung in die empirische Sozialforschung I RUW-2262 10 Einführung in die empirische Sozialforschung II RUW-2271 10 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra RUW-2161 5 Statistik RUW-2172 10 BWL / VWL 10 Absatz RUW-2041 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Recht 5 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW-2101 5 Schlüsselqualifikationen 5 Sprachen 1.1 RUW-1211 5 Kernbereich des Schwerpunkts International 40 Europäisches und internationales Recht RUW-2470 5 Internationale Kommunikation RUW-2460 5 Angloamerikanische Gesellschaften I und Angloamerikanische Gesellschaften II RUW-3231 RUW-3232 10 bzw. Romanischsprachige Gesellschaften I und Romanischsprachige Gesellschaften II RUW-3241 RUW-3242 10 Europäisierung und Globalisierung I RUW-3302 5 Sprache 1.2 RUW-1212 5 Sprache 2.1 RUW-1221 5 Sprache 2.2 RUW-1222 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts International 40 5 Vertiefungsmodule à * 25 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. Oktober 2015 22

Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 95 Sozialökonomik / Grundzüge der Soziologie 45 Soziologie I (inkl. Planspiel) RUW-2221 10 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW-2021 5 Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext RUW-3251 5 Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext RUW-3252 5 Unternehmen und Unternehmer RUW-2010 5 Soziologie II RUW-2231 5 Wahlweise: Entwicklung des internationalen Systems oder Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation RUW-6310/ RUW-6300 5 Sozialpsychologie RUW-2342 5 Methodische Grundlagen 35 Einführung in empirische Sozialforschung I RUW-2262 10 Einführung in empirische Sozialforschung II RUW-2271 10 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra RUW-2161 5 Statistik RUW-2172 10 BWL / VWL 10 Absatz RUW-2041 5 Mikroökonomie RUW-2080 5 Recht 5 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW-2101 5 Schlüsselqualifikationen 5 Sprachen RUW-1211 5 Kernbereich des Schwerpunkts Verhaltenswissenschaften 20 Empirische Methoden und Statistik I RUW-3280 5 Personal und Organisation I RUW-3360 5 Kommunikation und Massenmedien I RUW-3320 5 Sozialpolitische Grundlagen RUW-6390 5 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts Verhaltenswissenschaften 60 4 Vertiefungsmodule à aus dem Bereich Sozök 20 5 Vertiefungsmodule à 5 ECT 25 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-1997 15 * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. Oktober 2015 23

Bachelor in Wirtschaftsinformatik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich (Methodenkompetenz) 40 Mathematik Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW-2165 5 5 BWL Buchführung RUW-2140 5 Wirtschaftsinformatik IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik RUW-2151 5 Informatik Algorithmen und Datenstrukturen siehe Hinweis 1) 10 Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik siehe Hinweis 1) 5 Grundlagen der Logik für Informatik 5 Kernbereich (Fachkompetenz) 97,5 BWL Unternehmer und Unternehmen RUW-2010 5 Absatz RUW-2041 5 Produktion, Logistik, Beschaffung RUW-2060 5 Wirtschaftsinformatik Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung RUW-2430 5 Allgemeine WI3: IT-Management RUW-2450 5 Allgemeine WI2: E-Business-Management RUW-2443 5 Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanag. im E-Business RUW-3440 10 Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement RUW-3450 10 Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und Informationsmanagement RUW-3462 10 Informatik Parallele und Funktionale Programmierung siehe Hinweis 1) 5 Konzeptionelle Modellierung siehe Hinweis 1) 5 Software Engineering für Wirtschaftsinformatik siehe Hinweis 1) 7,5 Systemprogrammierung siehe Hinweis 1) 10 Rechnerkommunikation siehe Hinweis 1) 5 Implementierung von Datenbanksystemen siehe Hinweis 1) 5 Schlüsselqualifikation (Sozialkompetenz) 12,5 Seminar Wirtschaftsinformatik RUW-2383 2,5 Forschungsmethodisches Seminar RUW-2310 5 Fallstudienseminar (siehe Hinweis 2) (0/; 5. oder 6. Semester) RUW-2381 5 Vertiefungsbereich 30 Fachliche Vertiefung Fachvertiefung (siehe Hinweis 2) (0/5/10/15/20 ECTS; 5. oder 6 Semester) 0 Modul Bachelorarbeit 15 Praxiskompetenz Praktikum Wirtschaftsinformatik (siehe Hinweis 2) (0/10 ECTS; 5. oder 6 Semester) RUW-2384 10 Integriertes Management (siehe Hinweis 2) (0/; 5. oder 6 Semester) RUW-4100 5 Hinweis 1) Diese Module sind dem Studienführer für den Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Fakultät zu entnehmen. Hinweis 2) Wahl zwischen Fachvertiefung, Fallstudienseminar, Praktikum und Integriertes Management 01. Oktober 2015 24

Übersicht über die Vertiefungsmodule 01. Oktober 2015 25

Modulnummer Name des Zuordnung* 1 RUW-2430 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung WI-Modul 2 RUW-2450 Allgemeine WI3: IT-Management WI-Modul 3 RUW-3262 Analyse moderner Gesellschaften () Sozök-Modul 4 RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten BWL-Modul 5 RUW-6241 Angewandte Wirtschaftspolitik VWL-Modul 6 RUW-3230 Angloamerikanische Gesellschaften (Ausnahme 10 ECTS) Sozök-Modul 7 RUW-3231 Angloamerikanische Gesellschaften I Sozök-Modul 8 RUW-3232 Angloamerikanische Gesellschaften II Sozök-Modul 9 RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik VWL-Modul 10 RUW-6510 2TArbeitsmarktseminar VWL-Modul 11 RUW-3651 2TArbeitsrecht I Sozök-Modul 12 RUW-3652 Arbeitsrecht II Sozök-Modul 13 RUW-6910 Arbeit zwischen Motivation und Erschöpfungalte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement 14 RUW-3922 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Angloamerikanische Gesellschaften 15 RUW-3923 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder Sozök-Modul Sozök-Modul Sozök-Modul 16 RUW-3921 Auslandswissenschaftliches Kolloquium Sozök-Modul 17 RUW-2391 Außenwirtschaft VWL-Modul 18 RUW-6531 Bachelor Seminar Verhaltensökonomik VWL-Modul 19 RUW-6660 Beruf, Arbeit, Personal Sozök-Modul 20 RUW-3022 Berufliche Weiterbildung BWL-Modul 21 RUW-4270 Beschaffungsmanagement BWL-Modul 22 RUW-3051 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse BWL-Modul 23 RUW-6520 Bildungsökonomik VWL-Modul 24 RUW-2140 Buchführung BWL-Modul 01. Oktober 2015 26

25 RUW-3041 Controlling of Business Development BWL-Modul 26 RUW-3911 Corporate Finance BWL-Modul 27 RUW-6970 Current Issues in Sustainability Management BWL-Modul 28 RUW-3140 Datenanalyse BWL-Modul 29 RUW-3150 Datenermittlung BWL-Modul 30 RUW-3251 Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext 31 RUW-3252 Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext Sozök-Modul Sozök-Modul 32 RUW-6891 Die Welt, in der wir leben (wollen?) BWL-Modul 33 RUW-3811 Dienstleistungsmarketing BWL-Modul 34 RUW-6920 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement BWL-Modul 35 RUW-5780 Einführung in die Energiewirtschaft VWL-Modul 36 RUW-6600 Einführung in das Genossenschaftswesen BWL-Modul 37 RUW-6290 Einführung in die Gesundheitssoziologie Sozök-Modul 38 RUW-6730 Einführung in die Gesundheitsökonomik VWL-Modul 39 RUW-6750 Einführung in die industriellen Beziehungen BWL-Modul 40 RUW-6300 Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation Sozök-Modul 41 RUW-3940 Empirische Industrieökonomik VWL-Modul 42 RUW-3280 Empirische Methoden und Statistik I Sozök-Modul 43 RUW-3200 Empirische Wirtschaftsforschung II VWL-Modul 44 RUW-6540 Entscheidungen in sozialen Interaktionen VWL-Modul 45 RUW-6310 Entwicklung des internationalen Systems Sozök-Modul 46 RUW-6550 Entwicklungsökonomie VWL-Modul 47 RUW-3302 Europäisierung & Globalisierung I Sozök-Modul 48 RUW-3312 Europäisierung & Globalisierung II Sozök-Modul 49 RUW-2441 E-Commerce WI-Modul 50 RUW-2442 E-Procurement WI-Modul 01. Oktober 2015 27

51 RUW-6860 FACT Auslandsmodul BWL-Modul 52 RUW-6191 Fallstudienseminar Versicherungen BWL-Modul 53 RUW-6760 Fortgeschrittene Forschungsmethoden Sozök-Modul 54 RUW-6570 Geldtheorie und angewandte Makroökonomik VWL-Modul 55 RUW-4120 Gender und Arbeitsmarkt Sozök-Modul 56 RUW-6330 Geschäftsmodelle für Service Technologies WI-Modul 57 RUW-6110 Gesundheitsmanagement A BWL-Modul 58 RUW-6120 Gesundheitsmanagement B BWL-Modul 59 RUW-6580 Gesundheitsmanagement C BWL-Modul 60 RUW-6470 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte VWL-Modul 61 RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik VWL Modul 62 RUW-3010 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik BWL-Modul 63 RUW-6930 Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik BWL-Modul 64 RUW-3121 Grundlagen des Steuerrechts BWL-Modul 65 RUW-6780 Grundzüge der Umweltökonomik VWL-Modul 66 RUW-3990 Industrieökonomik VWL-Modul 67 RUW-3451 Innovation Strategy WI-Modul 68 RUW-3452 Innovation Technology WI-Modul 69 RUW-3671 Innovation & Entrepreneurship I BWL-Modul 70 RUW-3681 Innovation & Entrepreneurship II BWL-Modul 71 RUW-2460 Internationale Kommunikation Sozök-Modul 72 RUW-3690 Internationale Studien (Ausnahme: 10er Modul) Sozök-Modul 73 RUW-3691 Internationale Studien I Sozök-Modul 74 RUW-3692 Internationale Studien II Sozök-Modul 75 RUW-2370 Internationale Unternehmensführung BWL-Modul 01. Oktober 2015 28

76 RUW-4290 International Organisation Sozök-Modul 77 RUW-6670 International vergleichende Sozialstrukturanalyse Sozök-Modul 78 RUW-2360 Investition und Finanzierung BWL-Modul 79 RUW-3320 Kommunikation und Massenmedien I Sozök-Modul 80 RUW-3330 Kommunikation und Massenmedien II Sozök-Modul 81 RUW-2350 Kostenrechnung und Controlling BWL-Modul 82 RUW-6201 Logistik- und Informationsmanagement BWL-Modul 83 RUW-2070 Makroökonomie VWL-Modul 84 RUW-3441 Managing Projects Successfully WI-Modul 85 RUW-3442 Managing Technological Change WI-Modul 86 RUW-3091 Marketing Management BWL-Modul 87 RUW-3082 Marktforschung BWL-Modul 88 RUW-2161 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra (im Vertiefungsbereich nur für IBS-Studierende belegbar) 89 RUW-2165 Mathematik: Finanzmathematik (im Vertiefungsbereich nur für IBS-Studierende belegbar) Sonstiges- Modul Sonstiges- Modul 90 RUW-3840 Methoden der Unternehmensbewertung BWL-Modul 91 RUW-6360 Mobile Service Business WI-Modul 92 RUW-6990 Nachhaltigkeitsmanagment in besonderen BWL-Modul Anwendungsfeldern (Sustainability Management in specific contexts) 93 RUW-3100 Operations and Logistics I BWL-Modul 94 RUW-2400 Ökonomie des öffentlichen Sektors VWL-Modul 95 RUW-3111 Operations and Logistics II BWL-Modul 96 RUW-6680 PC-Praktikum WI-Modul 97 RUW-4380 BWL-Modul Personalmanagement in Theorie und Praxis in Kooperation mit der Audi AG 98 RUW-3360 Personal und Organisation I Sozök-Modul 99 RUW-3370 Personal und Organisation II Sozök-Modul 01. Oktober 2015 29

100 RUW-6250 Personal und Organisation III Sozök-Modul 101 RUW-2210 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PCgestützt) VWL-Modul 102 RUW-6610 Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer BWL-Modul 103 RUW-6640 Produktentwicklung und management BWL-Modul 104 RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement WI-Modul 105 106 RUW-3241 Romanischsprachige Gesellschaften I Sozök-Modul 107 RUW-3242 Romanischsprachige Gesellschaften II Sozök-Modul 108 RUW-6790 Seminar Finanzierung und Banken BWL-Modul 109 RUW-6221 Seminar zur Finanzwissenschaft VWL-Modul 110 RUW-6490 Seminar zur Gesundheitsökonomik VWL-Modul 111 RUW-6040 Seminar zur Wirtschaftstheorie VWL-Modul 112 RUW- Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen VWL-Modul 113 RUW-6140 Service Learning Sonstiges- Modul 114 RUW-4250 Social Entrepreneurship verstehen und gestalten BWL-Modul 115 RUW-6940 Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study BWL-Modul 116 RUW-3410 Software Reliability VWL-Modul 117 RUW-6800 Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler Sonstiges- Modul 118 RUW-4330 Sozialökonomisches Praxisprojekt Sozök-Modul 119 RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Sozök-Modul 120 RUW-6810 Sozialpolitisches Seminar Sozök-Modul 121 RUW-6820 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Sonstiges- Modul 122 RUW-3401 Spezielle Kommunikationswissenschaft I Sozök-Modul 123 RUW-3402 Spezielle Kommunikationswissenschaft II Sozök-Modul 124 RUW-4300 Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung Sozök-Modul 01. Oktober 2015 30

125 RUW-6710 Spezielle Soziologie Sozök-Modul 126 RUW-3450 Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement WI-Modul 127 RUW-3970 Spieltheorie VWL-Modul 128 RUW-2183 Sprachen: International anerkannte sprachliche Qualifikation 129 RUW-2184 Sprachen: Verhandlungssicher in der integrierten Unicert fremdsprachlichen Ausbildung Sonstiges- Modul Sonstiges- Modul 130 RUW-3062 Strategisches und Internationales Management I BWL-Modul 131 RUW-3071 Strategisches und Internationales Management II BWL-Modul 132 RUW-6150 Studentisches Praxisprojekt Sonstiges- Modul 133 RUW-6420 Studienbezogenes Praktikum Sonstiges- Modul 134 RUW-6980 Sustainability Management: Concepts and tools BWL-Modul (Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements) 135 RUW-6180 Topics in Insurance and Risk Management BWL-Modul 136 RUW-3880 Topics in Microeconomics VWL-Modul 137 RUW-3131 Unternehmensbesteuerung BWL-Modul 138 RUW-6060 Versicherungs- und Risikomanagement BWL-Modul 139 RUW-2410 Wettbewerbstheorie und politik VWL-Modul 140 RUW-2091 Wirtschaft und Staat VWL-Modul 141 RUW-6720 Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit Sozök-Modul 142 RUW-6830 Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul VWL-Modul 143 RUW-6620 Wirtschaftspolitisches Seminar VWL-Modul *Die fachwissenschaftliche Zuordnung der Vertiefungsmodule ist für jene Studierende relevant, die in ihrem Studiengang einen Schwerpunkt gewählt haben und in diesem Schwerpunkt eine bestimmte Anzahl an Modulen im Vertiefungsbereich belegen müssen. Beispielsweise haben Studierende im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt BWL im Vertiefungsbereich 2 aus der BWL zu belegen. Die obige Liste gibt Auskunft darüber, welche Module z. B. aus der BWL stammen. 01. Oktober 2015 31

Übersicht über die Studienbereiche 01. Oktober 2015 32

Studienbereiche des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Arbeit, Personal und Bildung... 34 Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I)... 35 Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II)... 36 Innovationsmanagement... 37 International Information Systems (IIS)... 38 Marketing... 39 Nachhaltigkeitsmanagement... 40 Ökonomische Gesundheitswissenschaften... 41 Prozessmanagement... 42 Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 43 Technology, Innovation & Entrepreneurship... 44 Unternehmensführung... 45 Wirtschaftspädagogik... 46 Wirtschaftspolitik... 47 Wirtschaftstheorie... 49 Allgemeine Informationen zu den Studienbereichen: Ein Studienbereich umfasst 4 Vertiefungsmodule á, d.h. insgesamt 20 ECTS. Das Studium der Studienbereiche ist freiwillig (Ausnahme Wirtschaftspädagogik). Die Module eines Studienbereichs sind eine Empfehlung des Studienbereichsleiters, welche Vertiefungsmodule einem Profil in besonderer Weise entsprechen. Innerhalb eines Studienbereichs besteht die Möglichkeit aus mehreren Modulen zu wählen. Pflichtmodule eines Studienbereiches müssen belegt werden. Nur wenn alle Pflicht- und Wahlmodule bestanden sind wird der Studienbereich auf dem Zeugnis ausgegeben. Die Anmeldung der Module muss im gewählten Studienbereich erfolgen, sonst kann nicht gewährleistet werden, dass diese dem richtigen Studienbereich zugerechnet werden. ) Hinweise zu Modulen, die in mehreren Studienbereichen vorkommen: Jedes Modul kann nur einem Studienbereich zugeordnet werden. D.h. mit vier Modulen können nicht zwei Studienbereiche absolviert werden, auch wenn sich alle vier Module überschneiden. Pflichtveranstaltungen, die in zwei gewählten Studienbereichen gleichermaßen integriert sind, sind einmalig zu absolvieren. Die erworbenen -Punkte werden nur einem Studienbereich zugeordnet. Um die in dem zweiten Studienbereich fehlenden Punkte auszugleichen, sind als Ersatz für die bereits absolvierte Pflichtveranstaltung zusätzlich Punkte in diesem Studienbereich zu erwerben, z.b. aus dem Wahlangebot des betreffenden Studienbereichs. Module, die bereits absolviert wurden, können im Studienbereich nicht nochmals verrechnet werden. Sofern es sich dabei um eine Pflichtveranstaltung im Studienbereich handelt, wird dieses Modul als bestanden anerkannt. Die fehlenden ECTS-Punkte sind jedoch durch ein weiteres Modul im Studienbereich auszugleichen. 01. Oktober 2015 33

Bietet der Studienbereich kein Alternativangebot zu bereits absolvierten Modulen an, kann dieser Studienbereich nicht belegt werden, da insgesamt nicht 20 ECTS erreicht werden können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. Studienbereich Studienbereichsleiter Arbeit, Personal und Bildung Prof. Schnabel Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik Prof. Schnabel RUW-6510 Arbeitsmarktseminar Prof. Schnabel RUW-3651 Arbeitsrecht I Prof. Hoffmann RUW-3652 Arbeitsrecht II Prof. Hoffmann RUW-3022 Berufliche Weiterbildung Prof. Stender RUW-6520 Bildungsökonomik Prof. Bellmann RUW-6750 Einführung in die industriellen Beziehungen Prof. Widuckel RUW-4120 Gender und Arbeitsmarkt Prof. Moser RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik Prof. Stephan RUW-3360 Personal und Organisation I Prof. Moser RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Prof. Wrede RUW-6810 Sozialpolitisches Seminar Prof. Wrede 01. Oktober 2015 34

Studienbereich Studienbereichsleiter Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I) Prof. Scheffler Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3051 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Prof. Henselmann RUW-3041 Controlling of Business Development Prof. Fischer RUW-3911 Corporate Finance Prof. Scholz RUW-3121 Grundlagen des Steuerrechts Prof. Ismer RUW-3131 Unternehmensbesteuerung Prof. Scheffler RUW-6060 Versicherungs- und Risikomanagement Prof. Gatzert 01. Oktober 2015 35

Studienbereich Studienbereichsleiter Voraussetzung Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II) Prof. Scheffler Studienbereich FACT I Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Prof. Klein RUW-3811 Dienstleistungsmarketing Prof. Dr. Steul-Fischer RUW-3200 RUW-6191 RUW-3840 RUW-6790 RUW-6180 Empirische Wirtschaftsforschung II Fallstudienseminar Versicherungen Methoden der Unternehmensbewertung Seminar Finanzierung und Banken Topics in Insurance and Risk Management Prof. Tauchmann Prof. Gatzert Prof. Henselmann Prof. Scholz Prof. Gatzert RUW-6860 FACT Auslandsmodul Prof. Scheffler Zwei nicht für FACT I angerechnete grundlegende FACT-Module 01. Oktober 2015 36

Studienbereich Studienbereichsleiter Innovationsmanagement Prof. Voigt Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3671 RUW-3681 Innovation & Entrepreneurship I Innovation & Entrepreneurship II Prof. Voigt Prof. Voigt RUW-3451 Innovation Strategy Prof. Möslein RUW-3452 Innnovation Technology Prof. Möslein 01. Oktober 2015 37

Studienbereich Studienbereichsleiter International Information Systems (IIS) Prof. Möslein Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3452 Innovation Technology Prof. Möslein RUW-3451 Innovation Strategy Prof. Möslein RUW-3442 RUW-3441 Managing Technological Change Managing Projects Successfully Prof. Amberg Prof. Amberg RUW-6360 Mobile Service Business Prof. Bodendorf RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement Prof. Bodendorf 01. Oktober 2015 38

Studienbereich Studienbereichsleiter Marketing Prof. Fürst Pflichtmodule (mindestens 2 der 3 Pflichtmodule sind zu wählen) Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3811 Dienstleistungsmarketing Prof. Steul-Fischer RUW-3091 Marketing Management Prof. Koschate-Fischer RUW-3082 Marktforschung Prof Fürst Wahlmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Prof. Klein RUW-3140 Datenanalyse Prof. Klein RUW-3150 Datenermittlung Prof. Klein RUW-2441 E-Commerce Prof. Bodendorf RUW-3200 RUW-3320 RUW-3330 Empirische Wirtschaftsforschung II Kommunikation und Massenmedien I Kommunikation und Massenmedien II Prof. Tauchmann Prof. Holtz-Bacha Prof. Holtz-Bacha RUW-6360 Mobile Service Business Prof. Bodendorf RUW-3071 RUW-6060 Strategisches und Internationales Management II Versicherungs- & Risikomanagement Prof. Holtbrügge Prof. Gatzert 01. Oktober 2015 39

Studienbereich Studienbereichsleiter Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Beckmann Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6920 Einführung in das Prof. Beckmann Nachhaltigkeitsmanagement * Wurde das Modul "Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement" bereits im Kernbereich abgelegt, sind vier Wahl(pflicht)module à aus dem Wahl- bzw. Wahlpflichtbereich abzulegen. Wahlpflichtmodul (mindestens 1 der 2 Wahlpflichtmodule ist zu wählen) Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6930 RUW-6980 Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Sustainability Management: Concepts and Tools Prof. Beckmann Prof. Beckmann Wahlmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6970 RUW-6780 Current Issues in Sustainability Management Grundzüge der Umweltökonomik Prof. Beckmann Prof. Binder RUW-5180 Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung RUW-6990 Nachhaltigkeitsmanagement in besonderen Anwendungsfeldern RUW-6940 Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study RUW-4250 Social Entrepreneurship Verstehen und Gestalten Prof. Thome Prof. Bodendorf Prof. Beckmann Prof. Beckmann Prof. Beckmann 01. Oktober 2015 40

Studienbereich Studienbereichsleiter Ökonomische Gesundheitswissenschaften Prof. Schöffski Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6110 Gesundheitsmanagement A Prof. Schöffski RUW-6120 Gesundheitsmanagement B Prof. Schöffski Wahlmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6730 RUW-6290 Einführung in die Gesundheitsökonomik Einführung in die Gesundheitssoziologie Prof. Tauchmann Prof. Keuschnigg RUW-6580 Gesundheitsmanagement C Prof. Emmert RUW-6470 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte Prof. Tauchmann RUW-6490 Seminar zur Prof. Tauchmann Gesundheitsökonomik RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Prof. Wrede RUW-3880 Topics in Microeconomics Prof. Grimm 01. Oktober 2015 41