Modulübersicht Studiengang Online-Redakteur



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Online-Redakteur

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Online-Redakteur

Jahresübersicht. Prüfungstermine. Aktuelle Prüfungspläne siehe unter:

I Studienplan nach Modulen, ECTS (CR), Präsenzstunden (SWS) und Workload (WL)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Master für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Köln

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Vom 13. November 2013

B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Online-Redakteur

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Stundenplan für das Herbstsemester 2015

41/11. Amtliches Mitteilungsblatt. 9. August Seite. Erste Ordnung zur Änderung der Studien- für den Bachelorstudiengang

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz - University of Applied Sciences - ABSCHLUSSZEUGNIS. Herr Name geboren am.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Journalismus Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stand:

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 15. Oktober 2015

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2006/07 Stand

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Übersicht Modulangebot

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Studienverlaufsplan und Modulübersicht

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Wirtschaftskommunikation

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Einführung. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2015/16

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Amtliche Bekanntmachungen

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15

Transkript:

(Prof. Dr. phil. J. Metzner) Anlagen: Studienverlaufsplan (grafische Modulübersicht) Modul- Nummer Modulübersicht Studiengang Online-Redakteur Modulbezeichnung Modulverantwortliche M1 Medien- und Webwissenschaft Prof. Dr. Helmut Volpers M2 Medien- und Kommunikationstheorien Prof. Dr. Ingrid Scheffler M3 Online-Forschung Prof. Dr. Petra Werner M4 Wirtschaftskommunikation Prof. Dr. Helmut Volpers M5 Online-Recherche Prof. Dr. Konrad Scherfer M6a Ressortspezifisches Wissen und Arbeiten (4 Wahlpflichtfächerrad Scherfer, Prof. Dr. Helmut Volpers Prof. Dr. Ingrid Scheffler, Prof. Dr. Kon- M6b Ressortspezifisches Wissen und Arbeiten (4 Wahlpflichtfächerrad Scherfer, Prof. Dr. Helmut Volpers Prof. Dr. Ingrid Scheffler, Prof. Dr. Kon- M7 Redaktionelles Arbeiten Prof. Dr. Petra Werner M8 Journalistische Darstellungsformen Prof. Dr. Petra Werner M9 Web-Design Prof. Dr. Konrad Scherfer M10 Online-Redaktion Prof. Dr. Konrad Scherfer M11 WWW-Seitenedition Prof. Dr. Konrad Scherfer M12 Multimediale Formen für das Web Prof. Dr. Petra Werner M13 Recht und Web-Governance Prof. Dr. Helmut Volpers M14 Web-Projekt Prof. Dr. Konrad Scherfer M15 Bachelorarbeit Prof. Dr. Konrad Scherfer M16 Kolloquium zur Bachelorarbeit Prof. Dr. Ingrid Scheffler M17 Trends und Innovationen in Online-Redaktionen Prof. Dr. Petra Werner M18 Redaktionsprojekt 1: Praxiswissen Prof. Dr. Konrad Scherfer M19 Redaktionsprojekt 2: Online-Redaktion Prof. Dr. Konrad Scherfer M20 Redaktionsprojekt: Präsentation und Evaluation Prof. Dr. Petra Werner 22

I. Studienverlaufsplan nach Modulen (M), ECTS (CR), Präsenzstunden (SWS) und Workload (WL) (benotete Module in kursiv) Medien- und Webwissenschaft (M1) Strukturen und Funktionen der Massenmedien CR 15 Grundlagen der Telekommunikation Grundlagen des Webs WL 450 Geschichte und Selbstverständnis publizistischer Berufe Medien- und Kommunikationstheorien (M2) Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien 2. 3. 4. 5. 6. Medien- und Informations-/Netzethik Online-Forschung (M3) Grundlagen der empirischen Medienforschung CR 5 Statistik und Nutzungsmessung Web-Usability Wirtschaftskommunikation (M4) Kommunikationspolitik des Unternehmens CR 11 Public Relations im Web Werbung im Web und Suchmaschinen-Marketing WL 330 Online-Recherche (M5) Datenbank-Recherche CR 6 Web-Recherche WL 180 Ressortspezifisches Wissen und Arbeiten (M6a) (4 Ressort-Praxis CR 5 Ressort-Kenntnisse Ressortspezifisches Wissen und Arbeiten (M6b) (4 Ressort-Praxis CR 8 Redaktionelles Arbeiten (M7) Redigieren CR 12 WL 360 Journalistische Recherchetechnik Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen Journalistische Darstellungsformen (M8) Einführung in die journalistischen Darstellungsformen CR 8 Praxis des journalistischen Schreibens Präsentationstechnik Grundlagen des Web-Designs Tools des Web-Designs Web-Design (M9) Gestaltungsgrundlagen CR 10* SWS 9 WL 300 23

2. 3. 4. 5. 6. Sem Online-Redaktion (M10) Online-Redaktionsmanagement Content-Management-Systeme Webspezifische Kommunikationsformen WWW-Seitenedition (M11) Markup Languages Hypertext Multimediale Formen für das Web (M12) Multimediales Storytelling Grundlagen der Videoproduktion CR 10* Video für das Web SWS 10 Audio für das Web WL 300 Fotografie/Bildredaktion Recht und Web-Governance (M13) Einführung in das Recht (BGB und Öffentliches Recht) Medienrecht I: Recht des Journalisten, Urheberrecht Medienrecht II: Online-Recht Web-Governance Web-Projekt (M14) CR 7 WL 210 Bachelorarbeit (M15) CR 12 Kolloquium zum Bachelor- Projekt (M16) Trends und Innovationen in Online-Redaktionen (M17) WL 360 CR 5 WL 210 Redaktionsprojekt 1: Praxiswissen (M18) CR 8 Redaktionsprojekt 2: Online-Redaktion (M19) Redaktionsprojekt: Präsentation und Evaluation (M20) ECTS für die Studienjahre 60 60 60 CR 8 * In diesen Modulen werden je 5 Credits pro Studienjahr angerechnet. 24

II. Studienverlaufsplan nach Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsart und SWS (Kontaktzeit ohne Redaktionsprojekte und Bachelorarbeit) Medien- und Webwissenschaft (M1) Strukturen und Funktionen der Massenmedien Grundlagen der Telekommunikation Grundlagen des Webs Geschichte und Selbstverständnis publizistischer Berufe Medien- und Kommunikationstheorien (M2) Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien Medien- und Informations-/Netzethik Online-Forschung (M3) Grundlagen der empirischen Medienforschung Statistik und Nutzungsmessung Web-Usability Wirtschaftskommunikation (M4) 2. 3. 4. Kommunikationspolitik des Unternehmens Public Relations im Web Werbung im Web und Suchmaschinen-Marketing 1 LP 1 LP Online-Recherche (M5) Datenbank-Recherche Web-Recherche 4 LP Ressortspezifisches Wissen und Arbeiten (M6a) ( 4 Ressort-Praxis Ressort-Kenntnisse Ressortspezifisches Wissen und Arbeiten (M6b) (4 Ressort-Praxis Redaktionelles Arbeiten (M7) Redigieren 2 Ü Journalistische Recherchetechnik 2 Ü 2 Ü Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen Journalistische Darstellungsformen (M8) Einführung in die journalistischen Darstellungsformen Praxis des journalistischen Schreibens 2Ü Präsentationstechnik Web-Design (M9) Gestaltungsgrundlagen 1 LP Grundlagen des Web-Designs Tools des Web-Designs 5. 6. 6 P 25

Online-Redaktion (M10) Online-Redaktionsmanagement Content-Management-Systeme Webspezifische Kommunikationsformen WWW-Seitenedition (M11) 2. 3. 4. 2 Ü 5. 6. Sem Markup Languages Hypertext Multimediale für das Web (M12) Multimediales Storytelling Grundlagen der Videoproduktion Video für das Web Audio für das Web Fotografie/Bildredaktion Recht und Web-Governance (M13) Einführung in das Recht (BGB und Öffentliches Recht) Medienrecht I: Recht des Journalisten, Urheberrecht Medienrecht II: Online-Recht Web-Governance Web-Projekt (M14) 6 P Bachelorarbeit (M15) Kolloquium zur Bachelorarbeit (M16) 4 K Trends und Innovationen in Online-Redaktionen 4 SU (M17) Redaktionsprojekt 1: Praxiswissen (M18) Redaktionsprojekt 2: Online-Redaktion (M19) Redaktionsprojekt: Präsentation und Evaluation 6 SU (M20) SWS insgesamt 20 24 24 23 10 16 Ü= Übung, LP= Laborpraktikum, SU= Seminaristischer Unterricht, P= Projekt, K = Kolloquium 26