Susanne Kurz. Digital Humanities. Grundlagen und Technologien. für die Praxis. 4^ Springer Vieweg

Ähnliche Dokumente
Susanne Kurz. Digital Humanities. Grundlagen und Technologien für die Praxis

Susanne Kurz. Digital Humanities. Grundlagen und Technologien für die Praxis

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

App Programmierung Grundkurs für Android App Programmierung Grundkurs für Windows HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren...

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

Kompendium der Web-Programmierung

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

O'REILLT Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. JavaScript. Das umfassende Referenzwerk. David Flanagan

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Seminar im Sommersemester 2006 Institut für Mikrosystemtechnik, niversität Siegen

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Einführung in XML Extensible Markup Language

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Sachwortverzeichnis

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Web (Site) Engineering (WebSE)

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Thomas Schraitle. DocBook-XML. Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

Medien und Webtechnologie

GRDDL, Microformats, RDF/A

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke

Einführung in die extensible Markup Language

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

Bildformate. Welches Format für welchen Zweck geeignet ist. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

So bringen Sie Speed in Ihre Webpräsenz ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Internet-Technologien

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) XML-Beispieldokument. Simple API for XML (SAX) [Pro] XML-Beispiel. Vorlesung 6: Tools und Programmierung

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

Webseiten-Programmierung

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Klausur: Internet-Technologien

Single Source Publishing mit XML

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

XML Extensible Markup Language

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Das Einsteigerseminar

ActionScript, Director, PHP 5 und MySQL

1 mysap.com und der Web Application Server 1

VISUELLER CONTENT FÜR IHRE WEB- PROJEKTE: FINDEN, OPTIMIEREN, SPEICHERN W O R K S H O P,

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger

PHP, Ajax und JavaScript

Literatur. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 S. Kurz, Digital Humanities, DOI /

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

XML-Praxis. XML-Anwendungen.

Adobe Dreamweaver CS3 Grundlagen. Kurzporträt der Autoren

1 Ein erster Überblick 3

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

neue dokumente anlegen Menüleiste: Datei > Neu Kurzbefehl: cmd + N

Webdesign mit Dreamweaver. PCC-Seminar Einheit 4 Do.,

jquery Einstieg 2 CSS manipulieren; toggle, hide und show

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

XSL-FO verstehen und anwenden

Dr. Victor. Wang. E-Books mit epub. Von Word zum E-Book mit XML

Semistrukturierte Daten

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

1HX SIZNVUJ. ua6unpnqqv LZi ÜIAI

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

Dr. Thomas Meinike

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Programmierung Teil Access Programmierung Teil

2. WWW-Protokolle und -Formate

XML Extensible Markup Language

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

U6: Webgerechte Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet.

TEI und XSLT. Referat von Hannah Goldschmidt und Christian Lütticke Datenbanktechnologie Sommersemester 2011

Inhalt. 1 Mit CSS beginnen 1. 2 Textauszeichnungen und andere Grundlagen 13

Auf einen Blick. Auf einen Blick

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Transkript:

Susanne Kurz Digital Humanities Grundlagen und Technologien für die Praxis 4^ Springer Vieweg

Möglichkeiten Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fortgeschrittene Web-Basics 3 2.1 Grundlagen Internet 3 2.1.1 Historie und Basis 3-2.1.2 Client Server - System 4 2.1.3 Dienste - Funktionalitäten - 5 2.1.4 Aufbau 7 2.1.5 Internet Partizipation 7 2.1.6 Orientierung im Internet 8 2.1.6.1 Aufbau von WWW-Adressen/URL 9 2.2 Einfacher Markup 9 2.2.1 HTML 9 2.2.2 ASCII-Format versus binäres Format 10 2.2.3 Information versus Metainformation 11 2.2.4 Grundsätzlicher Aufbau von HTML4-Dokumenten 11 2.2.5 Grundlegende Tags 13 2.2.6 Attribute 14 2.2.6.1 Bilder 14 2.2.6.2 Hyperlinks 16 2.2.7 Besondere Tags 17 2.2.7.1 Kommentare 17 2.2.8 Speichern 18 2.2.9 Aufgabel 18 2.2.10 Komplexe Tags 19 2.2.10.1 Tabellen 19 2.2.10.2 Listen 22 2.2.10.3 Imagemaps 24 2.2.11 Aufgabe 2 27 2.3 Document Object Model (DOM) 28 2.4 Layout und Design in zentralen Ressourcen 30 XV

XVj Inhaltsverzeichnis 2.4.1 CSS 30 2.4.2 Einbinden von CSS 30 2.4.2.1 Externe Ressource 31 2.4.2.2 Eingebettetes Stylesheet 31 2.4.2.3 Einbettung im Tag 31 2.4.3 CSS-Datei 32 2.4.3.1 Speichern 32 2.4.3.2 Grundlegende Property-Value-Paare 33 2.4.3.3 Aufgabe 3 34 2.4.3.4 Komplexe Formatierung 36 2.4.4 Ausblick 38 2.5 Allgemeine Formatierung 38 2.5.1 Außen-und Innenabstand 38 2.5.2 Positionierung 39 2.5.3 Aufgabe 4 40 2.6 XHTML 42 2.6.1 Grundlegendes zu SGML 42 2.6.2 Grundlegendes zu XML 43 2.6.3 HTML auf der Basis von XML 43 2.6.3.1 Verschachtelungen 44 2.6.3.2 Attributzuweisungen 44 2.6.3.3 Leere Elemente 44 2.6.4 Grundsätzlicher Aufbau von XHTML-Dokumenten 45 2.6.5 Aufgabe 5 45 2.7 HTML5 46 2.7.1 Semantische Tags 47 2.7.2 Box-Design mit CSS 3 47 2.7.2.1 CSS3 50 2.7.3 Formulare in HTML5 53 2.7.3.1 Eingabeelemente 54 2.7.3.2 Darstellung von Validierungsfehlern 59 2.7.4 Canvas-Element 59 2.7.4.1 Rechteck 60 2.7.4.2 Zusammengesetzte Linien 61 2.7.4.3 Kreis 62 2.7.4.4 Kreissegmente 63 2.7.4.5 Ausblick 64 2.7.5 Aufgabe 6a 64 2.7.6 Aufgabe 6b 66 2.8 Clientseitige Dynamisierung 67 2.8.1 JavaScript 67 2.8.1.1 JavaScript innerhalb des HTML-Codes 68 2.8.1.2 Einfache Dialoge 69

Inhaltsverzeichnis XVI1 2.8.1.3 Event-Handler 72 2.8.1.4 JavaScript-Objekte 73 2.8.1.5 Variablen, Arrays und Parameter 75 2.8.1.6 Eigene Funktionen 77 2.8.1.7 Operatoren 77 2.8.1.8 Bedingte Anweisungen 78 2.8.1.9 Zentrale externe JS-Ressourcen 81 2.8.1.10 Zusammenarbeit HTML und JS: Formulare 82 2.8.1.11 Auslesen von Inhalten 85 2.8.1.12 Ausblick 88 2.8.2 Aufgabe 7 88 2.9 jquery 89 2.9.1 jquery einbinden 90 2.9.2 Code nach dem Laden des DOM ausführen 90 2.9.3 Elemente mit jquery auswählen 90 2.9.4 Verhalten/Darstellung von DOM-Elementen 91 2.10 Serverseitige Dynamisierung 92 2.10.1 Server als Entwicklungskomponente 93 2.10.2 MySQL-Datenbanken 95 2.10.2.1 Anlegen von Datenbanken 96 2.10.2.2 Abfragen 96 2.10.2.3 Beispiel 96 2.10.3 php 98 2.10.3.1 Voraussetzungen 98 2.10.3.2 Einbinden in HTML 99 2.10.3.3 Variablen 99 2.10.3.4 Funktionen 99 2.10.3.5 Weitere PHP-Befehle 102 2.10.4 Outside the box 104 2.10.4.1 Ruby 104 2.10.4.2 Python 105 2.11 AJAX 105 2.11.1 Involvierte Standards 105 2.11.2 Implementierung 106 2.11.2.1 open() und send() 108 2.11.2.2 responsetext 109 2.11.2.3 responsexml 109 2.11.2.4 readystate HO 2.11.2.5 onreadystatechange 110 2.11.2.6 Vollständiges Beispiel mit DOM-Selektion 110 2.11.2.7 Vollständiges Beispiel mit php 112 2.12 Content-Management-Systeme 115

PI XV Inhaltsverzeichnis 3 Sicherheitsaspekte für Webprojekte 3.1 Ungewollte Nutzung 3.1.1 Vertraulichkeit 119 3.1.2 Verfügbarkeit 3.1.3 Integrität 117 119 119 119 3.1.4 Verbindlichkeit 120 3.2 Bilanz 120 4 Markupsprachen am Beispiel von XML 123 4.1 XML-Instanz 124 4.1.1 Aufbau der Instanz 124 4.1.1.1 Processing Instruction - 125 4.1.1.2 Doctype-Deklaration 126 4.1.1.3 XML-Daten 126 4.2 Namensräume 129 4.3 Validierung 130 4.3.1 DTD 131 4.3.1.1 Elemente 131 4.3.1.2 Content Model 133 4.3.1.3 Attribute (Datentyp/Vorgabewert) 138 4.3.1.4 Entities 142 4.3.2 XML-Schema 144 4.3.2.1 XML-Schema-Header 145 4.3.2.2 Dokumententyp versus Datentyp 146 4.3.2.3 Einfache Elemente mit Datentypangabe 146 4.3.2.4 Restriktionen für Datentypen 147 4.3.2.5 Komplexe Elemente 150 4.3.2.6 Attribute 157 4.3.2.7 Selbstdefinierte Datentypen 159 4.3.2.8 Übersicht über vorgegebene Datentypen 161 4.4 Formatierung mit CSS und Transformation mit XSLT 164 4.4.1 CSS 164 4.4.2 XSL 165 4.4.2.1 XSL-FO 165 4.4.2.2 XPath 165 4.4.2.3 XSLT 171 4.5 Aufgabe 8 174 4.5.1 Rezeptsammlung 176 4.5.2 Immobilienanzeigen 180 4.5.3 Fotosammlung 184 4.5.4 Museum 185 4.6 SVG 189 4.6.1 SVG-Datei 189

Inhaltsverzeichnis XIX 4.6.1.1 Rechteck 190 4.6.1.2 Kreis 191 4.6.1.3 Ellipse 191 4.6.1.4 Linie 191 4.6.1.5 Polygon 192 4.6.1.6 Vollständiges einfaches Beispiel 192 4.6.1.7 Wiederverwendung 193 4.6.1.8 Transformation 193 4.6.2 Aufgabe 9 195 5 TEI 197 5.1 Problematik 198 5.2 Konsortium und Standard 199 5.3 Guidelines 199 5.4 TEI Module 200 5.4.1 Übersicht 201 5.5 Aufbau einer TEI-Instanz 202 5.5.1 Headerdaten 202 5.5.1.1 File Description 202 5.5.1.2 Encoding Description 204 5.5.1.3 Profile Description 206 5.5.1.4 Revision Description 208 5.5.1.5 Headerbeispiele 209 5.5.2 Textdaten 213 5.5.2.1 Vorspann <front> 214 5.5.2.2 Nachspann <back> 216 5.5.2.3 Textkörper <body> 217 5.6 TEI-Corpus 218 5.7 Textcharakteristika 219 5.7.1 Textstrukturierung 219 5.7.1.1 Absätze 220 5.7.1.2 Divisionen 220 5.7.2 Typografische Textformatierung 223 5.7.3 Semantische Textformatierung 223 5.7.3.1 Anfuhrungszeichen 224 5.7.3.2 Erläuterungen, Anmerkungen und Indexeinträge 225 5.7.3.3 Namen/Daten/Zahlen/Abk 226 5.7.3.4 Verlinkungen 228 5.7.3.5 Bibliografische Bezüge 228 5.7.3.6 Listen 229 5.7.3.7 Nichttextuelle Inhalte 229 5.7.3.8 Offensichtliche Fehler 231 5.7.4 Globale Attribute 231

Inhaltsverzeichnis 5.8 Zusammenfassung 233 5.9 Weitere Module 236 5.9.1 Gesprochener Text 23? 5.9.1.1 Ursprüngliche Quelle 237 5.9.1.2 Textcharakteristika für gesprochenen Text 239 5.9.2 Dichtung 240 5.10 Customising TEI 242 5.10.1 Erste Schritte 243 5.10.2 Basale Customization 243 5.10.3 Fortgeschrittene Customization 244 5.10.3.1 Erzeugen einer neuen Spezifikation 245 5.10.3.2 Modifikation einer bestehenden Customization 249 5.11 Übungsaufgaben 249 6 Projekt 251 6.1 AJAX-Realisation 251 6.2 Fortgeschrittener Aufgabenzusatz 252 7 Einführung in die Bildbearbeitung 253 7.1 Grundbegriffe 253 7.1.1 Pixel 253 7.1.2 Auflösung 254 7.1.2.1 dpi versus ppi 254 7.2 Grafiktypen 255 7.2.1 Bitmap 255 7.2.2 Vektorgrafik 256 7.2.3 Metagrafik 257 7.3 Bildformate 257 7.3.1 TIFF 258 7.3.2 PNG 259 7.3.3 GIF 260 7.3.4 JPEG 261 7.3.5 RAW 262 7.4 Farbinformationen 263 7.4.1 Farbtiefe 263 7.4.2 Bitonales Bild 264 7.4.3 Graustufenbild 264 7.4.4 True Color Image 265 7.4.5 Indizierte Bilder 265 7.5 Farben und Farbräume 266 7.5.1 RGB 7.5.2 CMYK 266 268

Übersicht Inhaltsverzeichnis XXI 7.5.3 HSV 268 7.5.4 Lab 270 7.6 Komprimierungsverfahren 271 7.6.1 Verlustfreie Verfahren 272 7.6.1.1 RLE 272 7.6.2 Verlustbehaftete Verfahren 274 8 Informationssysteme 275 8.1 Was ist Information? 275 8.2 Informationsinfrastruktur 277 8.3 WasistGIS? 278 8.3.1 Thematische vs. topologische Karte 280 8.3.2 Darstellung der Inhalte 280 8.3.3 Klassifizierung 280 8.3.4 Geoobjektmodell 281 8.3.4.1 Thematisches Attribut 281 8.3.4.2 Visuelles Attribut 281 8.3.4.3 Generalisierungsgrad 282 8.3.4.4 Klassenmodell 282 8.3.5 Vektor- vs. Rasterdarstellung 283 8.3.5.1 Rasterdarstellung 283 8.3.5.2 Vektordarstellung 283 8.3.6 Software - 283 8.3.6.1 Kommerzielle GIS Software 284 8.3.6.2 freie GIS-Software 284 8.3.6.3 Software für online-gis bzw. web-gis 284 8.3.7 Quantum GIS 285 8.3.8 Aufgabe 285 8.3.9 Projekt 286 Sachverzeichnis 287