Kleine Beträge clever anlegen. Aus wenig Geld das Beste machen



Ähnliche Dokumente
Kleine Beträge clever anlegen. Aus wenig Geld das Beste machen

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Checkliste: Geldanlageberatung

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

BVI-Anlegerbefragung BVI, Juni 2012

Informationen für Wealth Manager:

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Die optimale ALTERSVORSORGE

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Tipps für die Anlageberatung

~~ Swing Trading Strategie ~~

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Finanzdienstleistungen. Extrazinsen? (K)ein Kunststück!

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Schnellstart - Checkliste

Checkliste / Beratungsprotokoll

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Geldanlage Mittel und Möglichkeiten

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Was ist clevere Altersvorsorge?

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Sichere Geldanlagen. Investments, die jede Krise überstehen. von Dr. Dr. Gerald Pilz. 1.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Die Veranlagungs- Pyramide

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Ich will meine Anlagen vermehren! Die Fondspolice der Bayerischen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Stellen Sie sich auch diese oder ähnliche Fragen?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage

CheckPoint Berufseinstieg

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Beratungsprotokoll. Vorname Nachname Telefon. Beschäftigungsverhältnis Angestellte/r Selbstständig/r. Vorname Nachname Geburtsdatum

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Gewinnbringend Bausparen.

Die Anlagen-Quick-Checkliste

Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen

S Sparkasse Mainfranken Würzburg. Für alle, die sich ein eigenes Bild machen.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Die teuersten Irrtümer rund ums Geld

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Leichte-Sprache-Bilder

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

allensbacher berichte

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Frau sein in jedem Alter

Transkript:

Kleine Beträge clever anlegen Aus wenig Geld das Beste machen

2., aktualisierte Auflage Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf ISBN 978-3-86336-207-2 Hinweis zum Kopierschutz Dieses E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der Verbraucherzentrale NRW. Wir haben darauf verzichtet, dieses Buch mit einem Kopierschutz zu versehen, damit Sie es ohne Probleme auf mehreren Geräten verwenden und Textteile zum privaten Gebrauch kopieren können. Wir bitten Sie aber, von der Weitergabe einer Kopie an andere abzusehen.

Inhalt 3 5 9 10 12 14 15 17 18 20 21 24 27 28 30 31 32 33 35 36 38 41 43 44 46 48 49 51 52 58 63 64 So nutzen Sie dieses Buch Anlageformen 1 Was Banken und Bausparkassen zu bieten haben Warum die Einlagensicherung so wichtig ist Sparkonto: nur noch in Ausnahmefällen attraktiv Tagesgeld: idealer Parkplatz für die eiserne Reserve Festgeld: weniger Flexibilität, mehr Zins Sparbrief: lange Bindung mit Extrarendite Einmalanlage mit steigendem Zins Ratensparverträge: Geld sammeln für künftige Anschaffungen Bausparen: ohne staatlichen Zuschuss nur magere Erträge 2 Sparen mit Bundeswertpapieren Gebühren sparen mit der Deutschen Finanzagentur Tagesanleihe: die Alternative zum Tagesgeldkonto Bundesschatzbrief: der Klassiker mit dem Zinstreppchen Finanzierungsschätze: das Festgeld des Bundes Bundesobligationen: feste Laufzeit mit Hintertür 3 Investmentfonds So funktionieren Fonds Aktienfonds: große Chancen, hohes Risiko Rentenfonds Geldmarktfonds Offene Immobilienfonds Mischfonds Dachfonds Chancen und Risiken im Überblick 4 Wie Vater Staat beim Sparen hilft Riester-Rente Betriebliche Altersvorsorge Rürup-Rente Vermögenswirksame Leistungen (vl)

4 Inhalt 71 5 Gold und andere Rohstoffe 75 76 76 77 78 79 81 83 6 Worauf Sie verzichten können Kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherungen Fondsgebundene Versicherungen Anlagezertifikate Geschlossene Fonds Privatplatzierungen Direktanlage in Wertpapiere bei kleineren Anlagesummen So planen Sie richtig 85 86 90 92 93 97 98 100 105 109 110 113 117 7 Die Spielregeln beim Anlegen So haben Sie Einnahmen und Ausgaben im Griff Wie Sie Ihre Sparziele festlegen Welche Rolle die Steuern spielen Die passenden Anlageformen zu den einzelnen Sparzielen 8 Vergleichen bringt Geld Die besten Zinsangebote finden Investmentfonds richtig vergleichen Worauf Sie bei staatlich geförderten Sparprodukten achten sollten 9 Die Tricks der Banken und Finanzverkäufer Wer von den»superangeboten«wirklich profitiert Wo der Totalverlust droht 10 Die besten Regeln für Ihren Erfolg 121 122 123 126 Service Adressen der Verbraucherzentralen Stichwortverzeichnis Impressum

AKTUALISIERUNG Kleine Beträge clever anlegen, 2. Auflage 2012 Hinweis zu Seite 27 ff. Mitte des Jahres 2012 hat die Deutsche Finanzagentur bekanntgegeben, das Geschäft mit Privatkunden schrittweise einzustellen. Die reinen Privatkundenprodukte das sind Bundesschatzbriefe und Finanzierungsschätze werden nicht mehr neu aufgelegt, bereits im Umlauf befindliche Papiere können Anleger noch bis zu deren Fälligkeit behalten. Auch das kostenlose Bundeswertpapierdepot bei der staatlichen Verwaltungsstelle ist davon betroffen. Die Aufnahme neuer Kunden wurde zum 1.1.2013 eingestellt. Bestehende Kunden können ihr Depot weiterführen, jedoch keine neuen Bundeswertpapiere mehr einbuchen lassen. Mit der Fälligkeit des letzten Wertpapiers im Depot wird dieses dann automatisch aufgelöst. Zwar besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Bundesanleihen und -obligationen über die Börse zu erwerben und im Bankdepot verwahren zu lassen. Damit sind jedoch Order- und Depotgebühren verbunden, die vor allem bei der Anlage kleiner Beträge einen Großteil der Zinsen auffressen oder diese sogar übersteigen. Bundeswertpapiere sind damit für Kleinanleger weitestgehend uninteressant geworden. Als Alternativen zu den ein- und zweijährigen Finanzierungsschätzen kommen Festgeldanlagen oder kurzlaufende Sparbriefe in Frage, die dank Einlagensicherung mit ebenso geringem Verlustrisiko verbunden sind wie Bundeswertpapiere. Auch zu den nicht mehr erhältlichen Bundesschatzbriefen haben viele Banken mittlerweile Alternativangebote im Programm. Hierbei handelt es sich zumeist um Sparkonten mit jährlich steigendem Zins, die nach einer neunmonatigen Sperrfrist mit drei Monaten Kündigungsfrist auch vor der Fälligkeit aufgelöst werden können.

So nutzen Sie dieses Buch 5 So nutzen Sie dieses Buch Finanzplanung lohnt sich nur für Wohlhabende und Gutverdiener, glauben viele Verbraucher. Irrtum: Schon bei kleinen Anlagebeträgen entscheidet die richtige oder falsche Strategie am Ende über viel Geld. Wer eine sinnvolle und durchdachte Anlagestrategie erarbeiten und die optimalen Anlageprodukte finden will, muss dafür viel Zeit investieren und mühevoll Finanzkenntnisse erwerben, meinen viele Anleger. Schon wieder ein Irrtum: Vor allem die komplizierten Finanzprodukte sind meist sowieso überflüssig, und mit der Konzentration auf die wirklich wichtigen Anlageformen lässt sich innerhalb kurzer Zeit ein vernünftiges Geldkonzept aufstellen. Dieses Buch soll Sie und damit sind in erster Linie die sogenannten Kleinanleger gemeint vom ersten Schritt an begleiten. Der Begriff»Kleinanleger«sollte übrigens nicht negativ aufgefasst werden, betrifft er doch einen großen Teil der Bundesbürger, die mit monatlichen Sparraten von 25 bis 100 Euro oder Einmalanlagen ab 500 Euro ein finanzielles Polster aufbauen wollen. In diesem Buch erfahren Sie auf einfache und verständliche Weise, welche Anlageprodukte für einzelne Sparziele infrage kommen, wie sie funktionieren und welche Nebenkosten, Renditechancen und Verlustrisiken mit ihnen verbunden sind. Darüber hinaus hilft Ihnen der Ratgeber, das Geldpuzzle richtig zusammenzusetzen. Hier wird Ihnen gezeigt, wie mit ein paar einfachen Grundregeln eine solide Finanzplanung aufgebaut werden kann, mit welchen Tricks Sie Ihre Kosten senken und mehr Ertrag aus Ihren Geldanlagen herausholen können und wo Verlustfallen lauern. Dass manche populäre Themen wie Aktientipps, Anlagezertifikate oder Steuersparmodelle weggelassen oder nur am Rande

6 So nutzen Sie dieses Buch gestreift werden, ist kein Zufall: Der Ratgeber konzentriert sich auf die Fragen, die für den Normalsparer mit den bereits erwähnten Anlagesummen wirklich wichtig sind. Wenn dank der erfolgreichen Umsetzung der hier zu findenden Tipps das Vermögen gewachsen ist, können Sie Ihre Geldbibliothek mit den passenden Ratgebern Ihrer Verbraucherzentrale entsprechend nachrüsten. : Beispiel Vor dem Einstieg in die Finanzthemen kommt auf den folgenden Seiten noch eine kurze Anleitung, wie Sie dieses Buch richtig einsetzen und optimal nutzen. Zunächst nochmals die Definition des»kleinen Geldes«: Es geht um die Möglichkeiten, die Ihnen ab einer monatlichen Sparrate von 25 Euro oder ab einer Einmalanlage von 500 Euro offenstehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es bei manchen Anlageprodukten zwar keine Untergrenze gibt, aber wegen hoher Fixkosten die Anlage kleiner Beträge sinnlos ist. Sie können zwar eine einzelne Aktie für 50 Euro kaufen aber wenn dabei 10 Euro Mindest-Ordergebühr und jährlich 20 Euro Depotgebühr anfallen, haben die Kosten den größten Teil des Kurswerts schon aufgefressen. In Infoteil Anlageformen ab Seite 9 erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Spar- und Anlageprodukte, die für Kleinanleger überhaupt infrage kommen. Für die erste schnelle Einstufung ist jedes Produkt mit Bewertungen zu bestimmten Kriterien versehen. Auf diese Weise können Sie je nach Ihrem Anlageziel schnell und zielgerichtet die infrage kommenden Anlageprodukte herausfiltern. Die Aufteilung ist ganz einfach: = sehr gut geeignet bzw. trifft voll zu = bedingt geeignet bzw. trifft teilweise zu = kaum geeignet bzw. trifft eher nicht zu = ungeeignet bzw. trifft überhaupt nicht zu

So nutzen Sie dieses Buch 7 Zum Einsatz kommen die folgenden Kriterien: Hohe Renditechance. Hier sehen Sie, ob Ihnen mit etwas Glück dieses Anlageprodukt eine vergleichsweise hohe Rendite verschafft. Allerdings kann es auch vorkommen, dass die Rendite hinter den Erwartungen zurückbleibt oder bei einem Produkt mit wenig Anlagesicherheit sogar ein Verlust entsteht. Daher sollten Sie diesen Punkt stets in Zusammenhang mit dem folgenden Kriterium der Anlagesicherheit betrachten. Hohe Anlagesicherheit. Je weniger Sterne Sie hier finden, umso größer ist für Sie das Verlustrisiko. Ohne Verluste schnell verfügbar. Hier wird nicht nur die formale Möglichkeit der schnellen Liquidierung geprüft, sondern auch die Gefahr eines damit verbundenen Verlusts. So können Sie beispielsweise Anteile an Aktienfonds von heute auf morgen verkaufen, aber in schlechten Börsenzeiten fahren Sie dann einen Verlust ein und das gibt Abzug. Gut zu vergleichen. Wenn Sie auf einen Blick nur Zinssätze einander gegenüberstellen müssen, handelt es sich um transparente und leicht zu vergleichende Produkte. Abzüge gibt es für Anlageformen mit komplexen Kostenstrukturen und schwierig abzuschätzenden Renditeerwartungen. Frei von Zusatzkosten. Bei Anlageprodukten, die hier nicht die Höchstbewertung von drei Sternen vorweisen können, sollten Sie unbedingt auf eventuell anfallende Verwaltungshonorare, Depotgebühren, Ausgabeaufschläge oder sonstige Extrakosten achten. Sparplan und Einmalanlage. Zu guter Letzt wird Ihnen noch gezeigt, ob die Anlageformen für Sparpläne, Einmalanlagen oder idealerweise für beide Varianten angeboten werden.

8 So nutzen Sie dieses Buch Geldreserve, Sparen auf Anschaffungen, Altersvorsorge und Vermögensbildung. Auf einen Blick sehen Sie hier, für welches der vier wichtigsten Einsatzgebiete das betreffende Anlageprodukt in Frage kommt. Damit die Auswahl kein Stückwerk bleibt, bietet Ihnen der Strategieteil»So planen Sie richtig«ab Seite 83 die Anleitung für den Aufbau Ihrer persönlichen Anlagestrategie. Nachdem Sie aus der Lektüre von Teil 1 wissen, mit welchen Eigenschaften einzelne Anlageformen glänzen (oder auch nicht glänzen), führt Sie der anschließende Teil in die praktische Umsetzung hinein. Sie lernen, Ihre Anlageziele richtig zu sortieren und die Prioritäten dort zu setzen, wo sie hingehören. Und Sie erhalten geldwerte Tipps zum Vergleich der einzelnen Angebote von Banken und anderen Finanzanbietern.Derd

Anlageformen 9

1 Was Banken und Bausparkassen zu bieten haben Banken sind die klassische Anlaufstelle, wenn es um die Geldanlage geht. Was Ihnen dort angeboten wird, lässt sich zunächst einmal in zwei Kategorien einteilen: die von der Bank selbst bereitgestellten Anlageprodukte und die Produkte, die von der Bank im Auftrag Dritter zum Beispiel Versicherungen oder Investmentgesellschaften vermittelt werden. In diesem Kapitel geht es um die erste Kategorie, in der sich die wohlbekannten Sparangebote befinden. Zwar handelt es sich um recht einfach gestrickte Produkte. Gleichwohl sollten Sie die Konditionen sorgfältig vergleichen. Auch wenn der Unterschied zwischen 1 Prozent und 2 Prozent Zins scheinbar gering ist: Wenn Sie das bessere Angebot wählen, haben Sie den doppelten Gewinn. Schon bei einer Anlagesumme von 2.000 Euro geht es auf Sicht von fünf Jahren um 100 Euro, die Sie selbst kassieren oder der Bank schenken.