Automatisierter Closed- Loop-Testprozess für Steuergerätefunktionen



Ähnliche Dokumente
Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Automatisierter Closed-Loop-Softwaretest eingebetteter Motorsteuerfunktionen

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Internet Explorer Version 6

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version:

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

gallestro BPM - weit mehr als malen...

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

AdmiCash - Datenpflege

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

your engineering partner boost your development

Beschreibung des MAP-Tools

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Installation OMNIKEY 3121 USB

Übungen zur Softwaretechnik

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Local Control Network

Persönliches Adressbuch

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Konzept Projekt Lisa

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

SAP HANA-DATENBANK BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE VERMESSUNG. SAP HANA-Datenbank Benutzerhandbuch für die Vermessung Version 1.1

Bereit für neue Technologien

Dokumentenarchivierung

Content Management System mit INTREXX 2002.

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Use Cases. Use Cases

Die elektronische Signatur. Anleitung

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

FRONT CRAFT.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Benutzerkonto unter Windows 2000

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Manuelles Testmanagement. Einfach testen.

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Transkript:

TESTING Softw are-in-the-loop Automatisierter Closed- Loop-Testprozess für Steuergerätefunktionen Verifikation und Validation von Softwaresystemen, die in ein technisches Umfeld eingebettet sind (Embedded Software), erfordern oftmals bis zu 50 Prozent des gesamten Entwicklungsaufwands.Aus diesem Grund entwickelte die IAV GmbH im Projekt SiLEST einen Prozess zum frühzeitigen und automatischen Testen von M otorsteuergerätefunktionen, das wiederholbar sowie rückverfolgbar ist.d ieser Prozess wird im Folgenden anhand der A n- steuerung eines zweistufigen Abgasturboladers für einen Dieselmotor vorgestellt. 34 ATZelektronik 01I2007

1 Einführung Funktionstests von Embedded Software sind aufwändig, da sie typischerweise einen C losed-loop-betrieb erfordern, das heißt die Rückkopplung von M essgrößen auf den Funktionseingang.Stand der Technik sind H ardware-in-the-loop-(h il-)tests, die ein reales Steuergerät im Zusammenspiel mit einer simulierten U mgebung untersuchen.n achteilig an H il-tests sind die für die U mgebungssimulation benötigte, teure Echtzeit-H ardware sowie die üblicherweise erst späte Verfügbarkeit der Steuergeräte-H ardware.h il wird deshalb meistens erst für Integrationstests eingesetzt. Auch stehen Entwicklungssteuergeräte oft nur in geringer Stückzahl zur Verfügung, so dass H il-tests nur selten zeitgleich durchgeführt werden können. Für möglichst frühzeitige und umfangreiche Tests der Embedded Software ist es deshalb wünschenswert, während des gesamten Entwicklungsprozesses begleitend automatisierte Regressionstests durchzuführen [1].In frühen Entwicklungsphasen sind reine Simulationsmodelle zu verwenden (M il:m odel-in-the-loop,sil:softwarein-the-loop), die unter anderem auch die Steuergeräte-H ardware nachbilden. D ie Benutzerakzeptanz neuer Testprozesse spielt eine zentrale Rolle.D er zusätzliche N utzen muss mit minimalem M ehraufwand einhergehen,und die Tools müssen intuitiv bedienbar sein.d aher sind bestehende M odelle, Softwarewerkzeuge und Toolketten in die Testautomatisierung zu integrieren.elementare Anforderungen an einen effizienten Testprozess sind zudem eine automatische Testauswertung sowie eine systematische Aufbereitung und D o- kumentation der erzielten Testresultate. D es W eiteren müssen alle Tests und ihre Ergebnisse rückverfolgbar und jederzeit reproduzierbar sein. 2 SiLEST D as Verbundvorhaben SiLEST wurde im R ah men der Forsch ungsoffensive Software Engineering 2006 mit M itteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BM BF) gefördert.in dem Vorhaben arbeiten die Projektpartner D LR/Sistec, Fraunhofer First,W ebdynamix G mbh,tu Berlin/M D T und IAV G mbh branchenübergreifend für die Luft-und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie an der U msetzung der genannten Ziele. Die Autoren Dipl.-Ing. Sven Rebeschieß ist Funktionsentwickler für M otor-und Getriebesteuergeräte bei der IAV Gm bh in Berlin. Dr.-Ing. Thomas Liebezeit ist wissenschaftlicher M itarbeiter am Fachgebiet Elektronische M essund Diagnosetechnik an der TU Berlin. Dipl.-Ing. Uzmee Bazarsuren ist wissenschaftliche M itarbeiterin am Fachgebiet Elektronische M essund Diagnosetechnik an der TU Berlin. Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann leitet das Fachgebiet Elektronische M ess-und Diagnosetechnik an der TU Berlin. Bild 1:Prinzip der zweistufig geregelten Aufladung Figure 1:Principle of supercharging controlled in two stages ATZelektronik 01I2007 35

TESTING Software-in-the-Loop Bild 2: Simulink-Modell für die Regelung des zweistufig aufgeladenen Motors Figure 2: Simulink model of the controller for a two-stage supercharged engine Sie untersuchen zudem, welches Einsparpotenzial an Entwicklungskosten der Softwaretest eingebetteter Systeme innerhalb einer simulierten Umwelt besitzt und ermitteln die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen des SiL-Testverfahrens. Der neue Testprozess soll HiL-Tests auf ein notwendiges Maß reduzieren. Im Fokus des SiLEST-Projekts stehen funktionale White-Box-Tests komplexer Reglerfunktionen im Closed-Loop-Betrieb. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Simulation von Sensor- und Aktuatorstörungen, deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem ebenfalls analysiert werden. Die wesentlichen Bestandteile der hier präsentierten Testumgebung sind das Testsystem, die Testfälle, die Versionsverwaltung und die Testverwaltung, die im Folgenden beschrieben werden. Dieser Beitrag stellt als praktische Anwendung die Ansteuerung eines zweistufigen Abgasturboladers für einen Dieselmotor vor. Bei der zweistufig geregelten Aufladung (Prinzipbeschreibung in [2]) sind zwei unterschiedlich große Abgasturbolader, die für verschiedene Betriebsbereiche optimiert sind, in Serie geschaltet, Bild 1. Diese verdichten die Luft vor dem Einströmen in den Arbeitszylinder vor. Ziel der Regelung ist, dass sich der Ist-Ladedruck einem vorgegebenen Soll-Ladedruck angleicht. Neben dem Ist-Ladedruck wird auch der Druck im Auslasskrümmer gemessen. Als Steller fungieren das Waste Gate der Niederdruck-Turbine sowie die Bypasses des Hochdruck-Verdichters und der Hochdruck-Turbine. Das zu untersuchende Testsystem besteht hier aus Matlab/Simulink, auf dem das im Bild 2 dargestellte Modell simuliert wird. Das Modell umfasst: das Steuergerätemodell mit dem Regler für den zweistufig aufgeladenen Motor einschließlich Steuergerätecharakteristik (Task-Management, Scheduler, Leerlaufregler, Einspritzmengenberechnung) und Schnittstellen zur Umgebung das Umgebungsmodell mit Teilmodellen für Sensorik/Aktuatorik, Motor, Fahrzeug (Getriebe, Kupplung, Längsdynamik usw.), Fahrer und Umwelt (Steigung, Wind etc.). Der Regler liegt als ausführbare Spezifikation (MiL) oder Steuergerätecode (SiL) vor. Die physikalischen Zusammenhänge des zweistufig aufgeladenen Dieselmotors sind mit endyna Themos [3, 4] umgesetzt. Für die Modellierung des Nominal- sowie des Fehlerverhaltens von Sensoren und Aktuatoren wird die in SiLEST entwickelte Simulink-Bibliothek SALib (Sensors and Actuators Library) eingesetzt. Die SALib-Modelle bilden neben dem fehlerfreien Verhalten auch typische, in der Praxis auftretende Fehlerfälle wie Kabelbruch, Kurzschluss gegen Masse, additives Messrauschen oder Alterungseffekte nach, Bild 3. Werden derartige Fehler in der Entwicklung nicht berücksichtigt, kann es in der Serie bedingt durch Folgefehler zum kompletten Ausfall mechatronischer Systeme kommen. Für die zu testenden Steuer- 3 Testsystem Bild 3: SALib-Sensormodell Figure 3: SALib sensor model 36 ATZelektronik 01I2007

Während eines Anfahrvorgangs, der den ersten 80 s des EUDC-Testzyklus entspricht, wird nacheinander vom ersten bis zum fünften Gang geschaltet. Die Geschwindigkeit steigt von 0 bis maximal 70 km/h an und bleibt während der Gangwechsel für jeweils 2 s konstant. Der Ladedruck darf ab 2 s nach den Gangwechseln vom Sollverlauf um höchstens 50 mbar abweichen. Bild 4 zeigt den Testfall-Editor mit einem Ausschnitt des Testfalls. Dargestellt ist die Definition des Geschwindigkeitsprofils, das zusätzlich als Plot abgebildet ist. 5 Versionsverwaltung Bild 4: Testfall-Definition im Testfall-Editor und Geschwindigkeitsvorgabe Figure 4: Test case defined in the test case editor and specification of velocity geräte- und Umgebungsmodelle kann der Entwicklungsingenieur einen Satz geeigneter Sensoren und Aktuatoren auswählen und so parametrieren, dass verschiedene Fehler zur Simulationslaufzeit erzeugt werden. Sowohl bei der MiL- als auch bei der SiL- Simulation laufen alle Modellteile auf einem einzigen PC. Die Simulation muss deshalb nicht in Echtzeit erfolgen. 4 Testfälle und Testkonfiguration Neben dem korrekten Erreichen von stationären Arbeitspunkten ist vor allem das dynamische Systemverhalten von Interesse. Des Weiteren ist die Reaktion auf Sensorund Aktuatorfehler von Belang. Deshalb sind Systemtests zu entwickeln, die auf diese Aspekte zugeschnitten sind. Zur Definition der Tests wurde in SiLEST ein eigenes XML-Testformat entwickelt [5]. Ein Testfall besteht aus der Vorgabe von Eingangssignalverläufen, Parametern sowie Sensor- und Aktuatorfehlern. Zusätzlich enthält er für die automatische Auswertung die Definition der zulässigen Systemantworten inklusive Toleranzen oder Schranken. Das Testfallformat unterstützt sowohl eine analytische Signaldefinition als auch eine über Wertepaare. Signale können zudem von anderen Signalen abhängig sein. Auch für die benutzerfreundliche Eingabe der Testfälle ist gesorgt: Der SiLEST-eigene Testfall-Editor bietet dem Testersteller nur die jeweils möglichen Elemente mit ihren zugehörigen Attributen an und führt Syntaxüberprüfungen auf Basis des X ML- Schemas durch. Zur grafischen Eingabe von Funktionsverläufen steht eine API- Schnittstelle zur Verfügung. Der Testersteller kann sich somit auf die Definition seiner Testfälle konzentrieren, ohne sich mit dem Format auseinandersetzen zu müssen. Für Nachsimulationen lassen sich zudem toolunterstützt Testfälle aus realen Messdaten generieren. Neben den Testfällen existiert eine Testkonfiguration. Diese beschreibt das Testsystem und enthält Anweisungen zur Umsetzung der Testfälle auf dem Testsystem. Hierdurch sind die Testfälle unabhängig von der Testmethode (zum Beispiel MiL, SiL oder HiL) definiert. Für den Regler der zweistufigen Aufladung wurden insgesamt 60 Systemtests identifiziert und definiert. Diese sind logisch in einer Testsuite organisiert, aus der hier beispielhaft ein Testfall gezeigt wird: Um das Ziel einer vollständigen Nachverfolgbarkeit der Tests zu erreichen, ist es wichtig, alle verwendeten und erzeugten Daten zu archivieren. Dies sind: das Simulationsmodell inklusive seiner Initialisierungsdateien die Testfälle die Testkonfiguration die automatisch generierten Testreporte. Im SiLEST-Projekt werden deshalb Versionsverwaltungswerkzeuge unterstützt, zum Beispiel das kommerzielle Tool StarTeam von Borland oder das O pen-source-programm Subversion. Vergleichbare Programme anderer Anbieter sind ebenfalls problemlos anbindbar. 6 Testverwaltung Neben der reinen Verwaltung der Dateien ist eine gezielte Bereitstellung der Testresultate wichtig. Die Durchführung der einzelnen Tests ist zu dokumentieren, und deren Resultate sind zu präsentieren. Die Historie der Tests ist ersichtlich, wenn jede Durchführung den neuen Teststatus hinzufügt ohne den alten zu löschen. Somit lässt sich eine Ü bersicht über den aktuellen Status der einzelnen Tests und den gesamten Entwicklungsfortschritt gewinnen. Testverwaltungsprogramme wie die im SiLEST-Projekt unterstützten Q uality Center (TestDirector) der Firma Mercury oder das O pen-source-tool Testmaster bieten diese Funktionalität. Wird die Testverwaltung zudem mit einem Anforderungsmanagement verbunden, ergeben sich Rückschlüsse bezüglich der Erfüllung der gestellten Entwicklungsanforderungen. Bild 5 zeigt einen Screenshot von Q uality Center mit den Tests der zweistufigen Aufladung. Dargestellt ist eine Teilansicht der Testresultate für die Testsuite. Erkenn- ATZelektronik 01I2007 37

TESTING Software-in-the-Loop Bild 5: Quality Center mit Resultat-Ansicht und Historie eines Testfalls Figure 5: Quality Center with result view and history of a test case bar sind die einzelnen Testzustände (vgl. Kapitel 8) sowie der zugehörige Tester und das Datum der Durchführung. Für den vorgestellten Testfall ist zusätzlich ein Ausschnitt aus der Historie abgebildet. Dabei zeigt sich, dass der Test über die letzten Regressionen hinweg unverändert Passed ist. 7 Testautomatisierung und Testablauf Für Regressionstests ist eine automatisierte Ausführung wichtig, die nach dem Starten ohne jede weitere Interaktion abläuft. Das zentrale Element dafür ist die im SiLEST-Projekt entwickelte Testablaufsteuerung [6]. Diese Java-Applikation koppelt diverse Standardtools (vgl. Kapitel 3, 5 und 6). Das offene Schnittstellenkonzept mit seiner Plug-in- Technik ermöglicht die Anbindung anderer beziehungsweise weiterer Programme. Der prinzipielle Ablauf eines Testfalls im SiLEST-Prozess ist im Bild 6 dargestellt. Er wird durch ein Pythonscript in der Testablaufsteuerung festgelegt und ist dementsprechend weitestgehend flexibel anpassbar. Der Aufruf der Testablaufsteuerung erfolgt für Regressionstests als geplante Windows-Task. Das hier vorgestellte Beispiel läuft täglich alle zwölf Stunden. Die Testablaufsteuerung erhält beim Aufruf die zu verwendende Testkonfiguration und den Namen der einzusetzenden Testsuite. Aus der Testverwaltung besorgt sie sich zunächst die Links zu den Testfällen, die zur Testsuite gehören (1). Daraufhin werden diese gemeinsam mit den Modellbestandteilen aus der Versionsverwaltung ausgecheckt (2) und der Testablaufsteuerung übergeben (3). Diese setzt damit das Testsystem auf und stößt die Durchführung der Testfälle an (4). Dazu wird der Simulator geöffnet, das entsprechende Modell geladen und die Simulation initialisiert. Des Weiteren interpretiert die Testablaufsteuerung die Eingangssignale, Parameter und Fehlerbeschreibungen aus den Testfällen und setzt sie im Testsystem um. Schließlich wird die Simulation gestartet. Nach Ablauf jedes Testfalls werden die für die Bewertung nötigen Informationen aus dem Testsystem abgefragt (5) und ausgewertet. Dies ist möglich, da in der Testfalldefinition neben den Eingangssignalen auch die erwarteten Ausgangssignale mitsamt zulässiger Toleranzen beschrieben sind. Zur Dokumentation werden automatisch ein XML- sowie ein PDF-Testreport erstellt (6). Dessen Layout lässt sich problemlos an Kundenvorgaben anpassen. Wesentliche Testergebnisse werden als ZIP-Datei gepackt und zusammen mit dem PDF-Report in die Versionsverwaltung eingecheckt (7). Das Testresultat und die Links werden zuletzt in der Testverwaltung abgelegt (8). Im Anschluss wird der nächste Testfall bearbeitet. 8 Testzustände Bild 6: Testablaufsteuerung Figure 6: Test sequence control Ein Testfall nimmt während seiner Durchführung verschiedene Zustände an, Bild 7. Mögliche Testresultate sind dabei Passed und Failed sowie Inconclusive und Aborted. Während Passed und Failed ein klares Ergebnis der Testauswertung widerspiegeln, steht Inconclusive für ein nicht entscheidbares Testresultat. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein von Vorbedingungen abhängiger Testfall nicht ausgeführt werden kann, weil die Vorbedingung zu Testbeginn nicht erfüllt ist. Aborted zeigt an, dass ein Testlauf außerplanmäßig abgebrochen wurde. Das weist beispielsweise auf einen Absturz des Simulators hin. 38 ATZelektronik 01I2007

9 Ergebnisse Insgesamt erhalten 55 der 60 Testfälle aus der Testsuite der zweistufigen Aufladung das Resultat Passed, während vier fehlschlagen. Ein Test ist Inconclusive, weil er von einem fehlgeschlagenen Testfall abhängt. Die Auswertung des untersuchten Testfalls erfolgt stückweise zwischen den Gangwechseln nach einer Übergangszeit von jeweils zwei Sekunden. Bild 8 stellt den Verlauf des erzielten Regelfehlers des Ladedrucks dar. Es handelt sich dabei um einen Auszug aus dem generierten PDF-Test report. Dargestellt ist die Teilauswertung für den Bereich nach dem letzten Gangwechsel. In diesem Beobachtungszeitraum darf die Regelabweichung für den Ladedruck eine Toleranz von ±50 mbar nicht überschreiten. Es ergibt sich das Testresultat Passed, da sich das betrachtete Ausgangssignal im Testzeitraum komplett innerhalb der vorgegebenen Schranken bewegt. Da der zeitliche Mehraufwand durch die Testablaufsteuerung gering ist, dominiert die Simulationsdauer die Gesamtdauer der Tests. Für das komplexe Beispiel einer zweistufigen Aufladung zeigt sich der Nutzen des Bild 7: Zustände eines Testfalls während des Testlaufs Figure 7: Statuses of a test case while a test is running hier vorgestellten Testprozesses. Eine große Anzahl von Testfällen kann automatisch und regelmäßig durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden automatisch ausgewertet, für vertiefende Analysen stehen die archivierten Daten zur Verfügung. Die Zielstellung der nächsten Reglerversion ist es, alle Testfälle korrekt zu absolvieren und damit die gestellten Anforderungen vollständig zu erfüllen. 10 Fazit Die Formalisierung von Tests und die Erstellung von Testfällen werden oftmals als erhöhter Aufwand angesehen. Dieses relativiert sich jedoch aufgrund der systematischeren Dokumentation und der vollständigen Nachverfolgbarkeit der Tests. Die SiLEST-Automatisierung erlaubt eine frühzeitige, häufige und intensive Testdurch- ATZelektronik 01I2007 39

führung parallel zum gesamten Entwicklungsprozess. Das ermöglicht bei nahezu unveränderten Kosten eine deutlich größere Testtiefe. Die Folge ist eine erhebliche Qualitätssteigerung der Tests und somit des entstandenen Produkts. Letztlich werden durch das frühzeitigere Auffinden von Fehlern enorme Kosten eingespart. Der Einsatz entsprechender Tools, wie dem in SiLEST entwickelten Testfall-Editor, macht die Erstellung der Tests komfortabel und erfordert keine XML-Kenntnisse. Mit SALib wurde eine Simulink-Bibliothek erstellt, mit der sich neben dem Nominalverhalten auch das Fehlerverhalten von Sensoren und Aktuatoren beschreiben lässt. Dadurch können Fehlfunktionen mechatronischer Komponenten besser als bisher bereits während der Funktionsentwicklung berücksichtigt werden. Auch dieses führt zu robusteren Gesamtsystemen und einer höheren Produktqualität. Der im SiLEST-Projekt entwickelte Prozess für funktionale White-Box-Tests von Closed-Loop-Systemen verknüpft etablierte Standardtools und ermöglicht somit frühzeitiges, automatisches, wiederholbares und kostengünstiges Testen. Er ist durch die Verwendung von Testkonfigurationen unabhängig von der eingesetzten Testmethode. Damit steht ein flexibles Werkzeug für ein wesentlich verbessertes Testen des geschlossenen Regelkreisverhaltens in der Funktionsentwicklung zur Verfügung. Bild 8: Automatisch generierter Testreport Figure 8: Automatically generated test report Literaturhinweise [1] Maibaum, O.; Rebeschieß, S.: Test von adaptiven Softwaremechanismen zur Fehlerkompensation. Simulation und Test in der Funktions- und Softwareentwicklung für die Automobilelektronik, S.179-186. Renningen, Expert Verlag, 2005 [2] Hiereth, H.; Prenninger, P.: Aufladung der Verbrennungskraftmaschine. Springer, 2003 [3] IAV GmbH: http://www.iav.de/_downloads/de/handouts/powertrainmechatronik/themos.pdf, 2006 [4] DYNAware, TESIS: endyna Produktkatalog. TESIS DYNAware Technische Simulation Dynamischer Systeme GmbH, 2006 [5] Liebezeit, Th.; Schumann, H.; Rebeschieß, S.; Gühmann C.; Bazarsuren U.: XML-Format für den automatischen Software-in-the-Loop-Test. Moderne Elektronik im Kraftfahrzeug, S. 212-220. Renningen, Expert Verlag, 2006 [6] Rebeschieß, S.; Liebezeit, Th.; Bazarsuren, U.: Automated Closed-Loop Testing of Embedded Engine Control Software. 11. Software & Systems Quality Conferences 2006, 7. ICS Test, 2006 For an English version of this ATZ elektronik article, see W O R L D W I D E For information on subscriptions, just call us or send an E-Mail or fax: Vieweg Verlag Postfach 1546 D-65173 W iesbaden Tel. +49 5241 80-1968 E-mail:vieweg@ abo-service.info