PUBLIKATIONEN. Dr. Christof Metzger



Ähnliche Dokumente
Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: , , ,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,


Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Plakatgalerie Fremde Heimat

Künstlerfreunde am Hochrhein

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i

Rheinhotel Dreesen um Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

APP MEDIADATEN Stand Juli Kunst Architektur Design Mode Fotografie

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kunst und Kultur. Allgemeines

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

Reichstag und Reformation

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

ULRICH ENGERT. Fotografie und Desktoppublishing für das Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

TV-Inhalte Lehrerinformation

Sparkasse Merzig-Wadern

Parkhotel Heidehof Conference & Spa Resort ****S. Hotel König **** Hotel VICTORIA Nürnberg ***S. Bamberg - Faszination Weltkulturerbe

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Presse Information cutlog 2012

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, x 120,7 cm

Deutschland vs. Österreich I Mehr als 90 Minuten I , Wien

Naturgewalten & Risikoempfinden

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Materialien Das Gold der Makedonen

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Dürer-Stadt-Nürnberg Jahre Betende Hände

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kalchbühlstrasse 43 CH-8038 Zürich

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Praktikum Schau Geometrie

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28.

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?


50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom bis

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

meinungsstudie. Tablet-Computer und ebook-reader.

Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Befund: Literatur: Bemerkungen:

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Informationsveranstaltung

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Papierverbrauch im Jahr 2000

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet Gemälde. 600 Skulpturen Fotografien Zeichnungen und Druckgraphik Besucher im Jahr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

2. Kommunalkongress 2013

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Installation OMNIKEY 3121 USB

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Transkript:

PUBLIKATIONEN Dr. Christof Metzger B Ü C H E R U N D M O N O G R A P H I E N 2012/13 Bosch Bruegel Rubens Rembrandt. Meisterwerke der Albertina. Katalog zur Ausstellung in der Albertina Wien. Stuttgart 2012/13 (mit Marian Bisanz-Prakken, Eva Michel u. a.; in Vorbereitung) 2011 Dürer Cranach Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Katalog zur Ausstellung im KHM Wien und in der Kunsthalle der Hypo- Kulturstiftung München. München 2011 (mit Karl Schütz, Stephan Kemperdick u. a.) 2009 Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance. Eisenradierungen, Holzschnitte, Zeichnungen, Waffenätzungen (zugleich Ausstellungskatalog München). München/Berlin 2009 2007 Juan Mauricio Rugendas y Chile Johann Moritz Rugendas und Chile. Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de Bellas Artes Santiago de Chile und in den Kunstsammlungen und Museen Augsburg. Worms 2007 2006 Israhel van Meckenem (um 1440/45 1503). Kupferstiche Der Münchner Bestand. Katalog zur Ausstellung in der Staatlichen Graphischen Sammlung München. München 2006 (mit Achim Riether) ZeitKlänge. Die Schaezleruhr. Mit Video auf CD ROM. München/Augsburg 2006 2005 Landsitze Augsburger Patrizier. München/Berlin 2005 (mit Ulrich Heiß und Annette Kranz) 2004 Die Heiltumskammer. Der mittelalterliche Reliquienschatz von St. Ulrich und Afra in Augsburg. München/Berlin 2004 (mit Miriam Gepp, Ulrich Heiß, Michaela Hermann, Thomas Labusiak und Norbert Leudemann) 2003 Neue Pinakothek. Katalog der Gemälde und Skulpturen. München/ Köln 2003 (mit Herbert W. Rott, Joachim Kaak u. a.) 2002 Hans Schäufelin als Maler (Denkmäler deutscher Kunst). Berlin 2002 1996 Der Christgartner Altar des Hans Schäufelin Sein Bildprogramm und seine Rekonstruktion (Analecta cartusiana 135). Salzburg 1996 W I S S E N S C H A F T L I C H E A U F S Ä T Z E ( A U S W A H L ) 2012/13 20 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Bosch Bruegel Rubens Rembrandt. Meisterwerke der Albertina«(Wien, Albertina). Stuttgart 2012/13 (in Vorbereitung) 2012 Nicolas de Leyde et l art de montrer l art : la Vierge de Dangolsheim devoilee, in: Ausstellungskatalog»Nicolas de Leyde, sculpteur du XVe siècle. Un regard moderne«(strasbourg, Musée de l Oeuvre Notre Dame). Strasbourg 2012, S. 69 79 16 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Kaiser Maximilian und die Kunst der Dürerzeit«(Wien, Albertina). Stuttgart 2012/13 (in Vorbereitung) 2011 Künstlertod und Künstlerlob. Das Grabmal des Nikolaus Gerhaert von Leyden ( 1473) in Wien Neustadt. In: Künstlergrabmäler. Genese Typologie Intention

Metamorphosen, hg. von Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog und Andreas Tacke. Petersberg 2011, S. 27 47»und die Erde erbebte und die Felsen zerrissen«. Niclaus Gerhaert von Leyden, der Nördlinger Hochaltar und Überlegungen zum Naturalismus im späten Mittelalter, in: Ausstellungskatalog»Niclaus Gerhaert. Bildhauer des späten Mittelalters«(Frankfurt a. M., Liebieghaus; Strasbourg, Musée de l Œuvre Notre Dame). Petersberg 2011, S. 71 77 Leben und Werk Niclaus Gerhaerts. Quellen und Inschriften, in: Ausstellungskatalog»Niclaus Gerhaert. Bildhauer des späten Mittelalters«(Frankfurt a. M., Liebieghaus; Strasbourg, Musée de l Œuvre Notre Dame). Petersberg 2011, S. 187 197 Eine Glaubensfrage. Auf der Suche nach der Wahrheit im Bildnis der Dürerzeit, in: Ausstellungskatalog»Dürer Cranach Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500«(Wien, KHM; München, Kunsthalle der Hypo- Kulturstiftung). München 2011, S. 21 26 Sternenküche all antica. Giovanni Battista Fontanas Sternenhimmel in Erzherzog Ferdinands Speisesaal, in: Ausstellungskatalog»All Antica. Götter und Helden in Schloss Ambras«(Innsbruck, Schloss Ambras). Innsbruck 2011, S. 27 34 (mit Ulrich Heiß) 45 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Dürer Cranach Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500«(Wien, KHM; München, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung). München 2011 (Kat. 1 5, 7 9, 19 21, 30, 31, 37, 41 45, 55, 63, 64, 70, 77, 78, 81, 82, 108, 112, 113, 116 118, 121, 149, 164, 174, 175, 196, 200, 201, 206 209) 3 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Bürgermacht & Bücherpracht. Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance«(Augsburg, Kunstsammlungen und Museen, Maximilianmuseum). Luzern 2011 (Kat. 8, 22, 23) 3 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»All Antica. Götter und Helden in Schloss Ambras«(Innsbruck, Schloss Ambras). Innsbruck 2011 (Kat. 1.34, 3.12.1, 3.12.2) 4 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Wintermärchen. Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys«(Wien, KHM).Köln 2011 (Kat. 1, 4, 5, 6) 2010»Wie man den Menschen erkennen soll«. Neue Überlegungen zu den Charakterstudien Hans Schäufelins. Mit einem technologischen Anhang von Monika Strolz, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 12, 2010, S. 8 39»es muoss ein zeserlin haben «. Überlegungen zur Funktion des Naturalismus im späten Mittelalter und ein Jesuskind von Nikolaus Gerhaert von Leyden. In: Menschenbilder. Beiträge zur Altdeutschen Kunst, hg. von Andreas Tacke und Stefan Heinz in Zusammenarbeit mit Ingrid-Sibylle Hoffmann und Christof Metzger. Petersberg 2010, S. 57 80 Als die Bilder laufen lernten. Die Rolle der Druckgrafik als vermittelndes Medium. In: Ausstellungskatalog»Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430 1530«(Brügge, Groeningemuseum). Tielt/Brügge 2010, S. 104 111 4 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430 1530 (Brügge, Groeningemuseum). Tielt/Brügge 2010 (Kat. 169 172) Das Reiterstandbild Maximilians I. In: Ausstellungskatalog»Bayern Italien«(Augsburg, Kunstsammlungen und Museen, Maximilianmuseum). Augsburg 2010, S. 304 313

3 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Bayern Italien«(Augsburg, Kunstsammlungen und Museen, Maximilianmuseum). Augsburg 2010 (Kat. M 26, M 42, M 49) 6 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Hans von Aachen (1552 1615). Hofkünstler in Europa«(Aachen, Suermondt-Ludwig Museum; Prag, Burggalerie; Wien, KHM). München/Berlin 2010 (Kat. 65 67, 79, 84, 85) Hans Schäufelin 1482/83 1539/40. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 17, Weißenhorn 2010, S. 9 38 Ein verlorenes Bildnis Martin Schaffners, überliefert im Porträtbuch des Hieronymus Beck von Leopoldsdorf. In: Kunstschronik, Jg. 63, 2010, Heft 6, S. 257 260 (zusammen mit Manuel Teget-Welz) 2009 Einzelbeitrag zu»nachfolger Albrecht Dürers, Kaiser Maximilian (GG 880)«. In: Ausstellungskatalog»Cavalieri. Dai Templari a Napoleone«(Turin, Venaria Reale). Mailand 2009, S. 305 f., Nr. 42 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Malerei des 19. Jahrhunderts aus dem Bestand der Kunstsammlungen und Museen Augsburg«(Augsburg, Kunstsammlungen und Museen, Schaezlerpalais; Liberec, Oblastní galerie). München/Berlin 2009 2008 Die Reue nach dem Sturm: Re-Katholisierung durch Rekonstruktion. In: Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563. Regensburg 2008, S. 267-294 Einzelbeiträge zu»künstler zeichnen. Sammler stiften. 250 Jahre Staatliche Graphische Sammlung München«. Ostfildern 2008 2007 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Das ewige Auge: Von Rembrandt bis Picasso«. Meisterwerke der Sammlung Jan Krugier und Marie-Anne Krugier- Poniatowski (München, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung). München 2007 Einzelbeitrag zu»vita Sancti Simperti«für König Maximilian I. In: Der heilige Bischof Simpert der fast vergessene Dritte im Bunde. Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Augsburg. Augsburg 2007, S. 76 81, Nr. 11 2006 Multiplikator des Ruhms. Israhel van Meckenems Kopien vor dem Hintergrund spätmittelalterlicher Traditionsgebundenheit. In: Israhel van Meckenem (um 1440/45 1503). Kupferstiche Der Münchner Bestand. Katalog zur Ausstellung in der Staatlichen Graphischen Sammlung München. München 2006, S. 38 47»Eine Zierde ihrer Stadt«. Die mittelalterlichen Altäre in St. Georg. In: 500 Jahre St. Georg Nördlingen, Nördlingen 2006, o. P. 2005»Fallbeispiel Nördlingen«. In: Kolloquiumsband»Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts«. Turnhout (Belgien) 2005, S. 147 159»Und hetten sonnst weitter nichts«nördlinger Künstler und die Reformation. In: Rieser Kulturtage, Dokumentation Band XV/2004. Nördlingen 2005, S. 467 485 Friedrich Herlins Rothenburger Altar. In: Klaus Herbers (Hg.): Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich. Sammelband zur Jahrestagung der Deutschen St. Jakobus- Gesellschaft 2003. Tübingen 2005, S. 101 118 [Artikel]»Schäufel(e)in [ ], Han(n)s«. In: Neue Deutsche Biographie 22. Berlin 2005, S. 528 530 [Artikel]»Schaffner, Martin«. In: Neue Deutsche Biographie 22. Berlin 2005, S. 538 540

2004 Der mittelalterliche Reliquienschatz von St. Ulrich und Afra in Augsburg. In: Hl. Afra. Eine frühchristliche Märtyrerin in Geschichte, Kunst und Kult (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 38, zugl. Ausstellungskatalog des Diözesanmuseums St. Afra). Augsburg 2004, S. 140 143 Die neue Heiltumskammer in St. Ulrich und Afra zu Augsburg. In: Das Münster 2/2004, S. 220 223 (mit Miriam Gepp) [Kartause] Christgarten/Nördlingen. In: James Hogg, Daniel Le Blevec und Alain Girard (Hg.), Monasticon Cartusiense 2. Salzburg 2004, S. 365 371 2003 Neues vom Nördlinger Hochaltar. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 54/55 (2000 2001), S. 104 126 (Berlin 2003) Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Venezianische Meisterwerke von Tintoretto bis Canova (1550 1800) Kontur oder Kolorit? Ein Wettstreit schreibt Geschichte«(Engen, Städtisches Museum). Engen 2003 2002 Porträtmalerei in Schwaben 1500 1900. In: Hans Frei (Hg.), Lebensbilder. Geschichte und Kunst in Bildnissen aus Schwaben, Katalog zur Ausstellung im Schloss Höchstädt a. d. Donau. Oberschönenfeld 2002, S. 50 62 2001»Über den Stoff noch siegte die Kunst«Gold als künstlerischer Werkstoff. In: Ludwig Wamser und Rupert Gebhard (Hg.), Gold. Magie Mythos Macht. Gold der Alten und Neuen Welt, Katalog zur Ausstellung in der Archäologischen Staatssammlung München. Stuttgart 2001, S. 134 143 1998»Der revolutionäre Fürst«. Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein. In: Lola Montez oder eine Revolution in München, Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum. Eurasburg 1998, S. 66 80 Reformatorische Bilder im Werk Hans Schäufelins (1480/85 1539/40). In: Rieser Kulturtage, Dokumentation Bd. XI/1996. Nördlingen 1997, S. 356 375, und in: Peter Poscharsky (Hg.), Die Bilder in den lutherischen Kirchen. München 1998, S. 73 86 1994 Einzelbeiträge zum Ausstellungskatalog»Lucas Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek«(Universitätsbibliothek Erlangen Nürnberg; Halle an der Saale, Museum Moritzburg; Augsburg, Universitätsbibliothek). Erlangen 1994 R E Z E N S I O N E N 2004 Norbert Nußbaum et al. (Hg.): Weg zur Renaissance. Köln 2003. In: www.kunstform.de und www.sehepunkte.de. 2003 Jeffrey F. Hamburger: The Visual and the Visionary. Art and Female Spirituality in Late Medieval Germany, New York 1998. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 54/55 (2000 2001), S. 336 340 (Berlin 2003) 2002 Verena Villiger und Alfred A. Schmid: Hans Fries. Ein Maler an der Zeitenwende (Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg), Hirmer Verlag München 2001. In: www.kunstform.de und www.sehepunkte.de 2001 Kurt Löcher: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Die Gemälde des 16. Jahrhunderts (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg), Ostfildern Ruit 1997. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 88 (2001), S. 279 281

S C H R I F T L E I T U N G R E D A K T I O N S O N S T I G E M I T A R B E I T 2008 Beiträge zu»artguide Augsburg«. Augsburg 2008 2003 Herbert W. Rott und Joachim Kaak (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Die Neue Pinakothek. München/Köln 2003 (auch Textbeiträge) Herbert W. Rott (Hg.): Ludwig I. und die Neue Pinakothek. München/Köln 2003 2002 Reinhold Baumstark et al.: Pinakothek der Moderne. Kunst Grafik Architektur Design. Köln/München 2002 Reinhold Baumstark et al.: Pinakothek der Moderne. Das Handbuch. Köln/München 2002 Michael Semff (Hg.): Graphische Sammlung München. Ein Bildhandbuch. München 2002 2001 Hilke Hennig: Gräber der Hallstattzeit in Bayerisch Schwaben. Stuttgart 2001 2000 Ulrich Heiß: Architekturführer. Architektur in Augsburg 1900 bis 2000. Friedberg Bachern 2000 1999 Koichi Koshi: Die frühmittelalterlichen Wandmalereien der St. Georgskirche zu Oberzell auf der Bodenseeinsel Reichenau. 2 Bde., Berlin 1999 1998 Ulrich Heiß: Wovon unsere Architekten Kenntnis nehmen müssen: Brecht und die Architektur (= Architekturmuseum Schwaben. Heft No 7). Augsburg 1998 B E I T R Ä G E I N S O N S T I G E N M E D I E N 2010 Mitwirkung beim Fernsehbeitrag»Die Wiederentdeckung: Hans von Aachen«im Westdeutschen Rundfunk (ausgestrahlt am 9. März 2010) 2006 Wissenschaftliche Beratung und Mitwirkung bei dem Fernsehbeitrag»Feudales Leben. Landsitze Augsburger Patrizier«im Bayerischen Fernsehen (ausgestrahlt am 29. Juli 2006) Wissenschaftliche Beratung und Mitwirkung bei Fernsehbeiträgen zur»schaezleruhr«in den Kunstsammlungen und Museen Augsburg im Bayerischen Fernsehen und auf TV Augsburg (ausgestrahlt am 20. Januar 2006) 2004 Wissenschaftliche Beratung und Mitwirkung bei Fernsehbeiträgen zur»heiltumskammer«in St. Ulrich und Afra in Augsburg im Bayerischen Fernsehen und auf TV Augsburg (ausgestrahlt am 23. bzw. 25. April 2004)