Zahlen, Technik und Produktion. Systems Engineering Bachelor und Master

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Technik und Produktion. Systems Engineering Bachelor und Master

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach

Zahlen, Technik und Produktion. Produktionstechnik Maschinenbau & Verfahrenstechnik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor

Masterstudiengang Informatik

Chemie. Bachelor of Science

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Gewerblich Technische Wissenschaften Bachelor

Natur und Umwelt. Physik Vollfach Bachelor

Master-Studium Informatik

Zahlen, Technik und Produktion. Digitale Medien Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Biomedizinische Technik

Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienverlaufspläne

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

I. Allgemeine Bestimmungen

Aufgaben der Studienordnung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012


Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Nummer 411

Studieren ohne Abitur

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Berufliche Bildung Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik-Fahrzeugtechnik

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

1 Aufgaben der Studienordnung

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Studieren an der Freien Universität Berlin

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Master

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Transkript:

Zahlen, Technik und Produktion Systems Engineering Bachelor und Master

Systems Engineering Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienverlaufsplan... 6 Pflicht- und Wahlpflichtfächer... 10 Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen... 11 General Studies und außeruniversitäres Praktikum... 11 Typische Lehrveranstaltungsformen... 11 Unterrichtssprache... 12 Auslandsaufenthalt... 12 Studienbeginn und -dauer... 12 Abschluss... 12 Lehrende... 12 Studierende im ersten Semester... 12 Kosten und Wohnen... 13 Bewerbung und Einschreibung... 14 Informationen für Studieninteressierte... 14 Frist für die Antragstellung... 14 Antragsstellung online unter www.uni-bremen.de/studienplatz... 14 Sekretariat für Studierende SfS (Immatrikulationsamt)... 15 Sekretariat für ausländische Studierende SfS International... 15 Kontakt... 16 Internetadresse des Studiengangs... 16 Verwaltung/Geschäftsstelle... 16 Geschäftsstelle... 16 Prüfungsamt... 16 Studienfachberatung... 16 Praktikumsbeauftragte/r... 17 Studentische Interessenvertretung... 17 StugA... 17 Allgemeiner StudentInnenausschuss (AStA)... 17 2

Beschreibung des Faches Systems Engineering Viele technische Produkte sind heute in so hohem Maße mit elektrotechnischen bzw. regelungstechnischen Komponenten ausgestattet und die Bedeutung der Steuerungssoftware nimmt so stark zu, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der ingenieurwissenschaftlichen Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik geradezu zwingend erforderlich ist; derartige technische Systeme müssen von Beginn an als integrierte Systeme geplant werden (software/ hardware co-design). So entsteht nicht nur der Bedarf an Zusatzqualifikationen für Absolventen der einzelnen Fächer, um in der Kooperation erfolgreich zu sein, sondern an einer eigenen generalisierten Qualifikation in der fachübergreifenden Systementwicklung. Studierende des Studiengangs "Systems Engineering" sollen über eine solide Ausbildung in den drei Grunddisziplinen verfügen, die jedoch nicht denselben Tiefgang entwickelt wie in klassischen Studiengängen. Stattdessen müssen die Studierenden in Form von speziellen Vorlesungen, Praktika, Laboren und Projekten die Möglichkeit erhalten, ihre fächerübergreifenden Denk- und Arbeitsweise ausbilden zu können und zu lernen, konventionelle Lösungen zu überdenken und durch oft kostengünstigere und leistungsfähigere integrierte Systeme zu ersetzen. Neben der Breite und dem integrativen Charakter des Studiums soll jede/r Studierende auch Kenntnisse in einem Spezialisierungsbzw. Vertiefungsgebiet nachweisen. 3

Studienvoraussetzungen Systems Engineering Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.b. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet unter www.unibremen.de/studierenohneabi beschrieben. Die Studienplätze von Systems Engineering werden über das dialogorientierte Serviceverfahren vergeben. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter www.uni-bremen.de/dosv. Für Systems Engineering stehen in der Regel zu wenige Studienplätze zur Verfügung. Die Auswahlgrenzen nach Abiturdurchschnittsnote oder Wartezeit des letzten Zulassungsverfahrens (NC-Werte) finden Sie im Internet unter www.uni-bremen.de/nc. Masterstudiengang: Englischkenntnisse, weitere studiengangspezifische Voraussetzungen siehe Aufnahmeordnung vom 23.01.2013 Der Abschluss Bachelor of Science B.Sc. berechtigt zur Zulassung zum Master of Science M.Sc. in diesem Studiengang. Absolvent/innen/en mit einem anderen Abschluss können aufgrund einer individuellen Überprüfung durch den Prüfungsausschuss ggf. mit Auflagen bzgl. der Breite der Grundlagen zugelassen werden. 4

Empfohlene Fähigkeiten Systems Engineering Das ingenieurwissenschaftliche Studium stellt hinsichtlich Arbeitsdisziplin und Zeitaufwand hohe Anforderungen an die Studierenden. Wer diesen positiv gegenübersteht und eine Vorliebe für die naturwissenschaftlichen Fächer hat, wird das Studium erfolgreich abschließen. Mit den Abschlüssen B.Sc. und M.Sc. eröffnen sich gute Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten. Interesse an Naturwissenschaften und Technik, z. B. absolvierte Leistungskurse in Mathematik/ Physik. Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation Entwicklung, Programmierung, Instandhaltung komplexer Anlagen und Systeme bei Industrieunternehmen Betriebsorganisation (Arbeitsvorbereitung, Technische EDV) 5

Studienverlaufsplan Vollfach Bachelorstudiengang Die Studienverlaufspläne stellen eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden, sofern keine Zulassungsvoraussetzungen gemäß 5 erforderlich sind. 4. Jahr 3. Jahr 6. Sem. 7. Sem. Bachelor- Abschlussmodul 15 CP/ P/ MP 5. Sem. Technische Informatik 2 8 CP/ P/ MP 2. Jahr 4. Sem. Technische Informatik 1 8 CP/ P/ MP 3. Sem. Mathematik für Systems Engineering 3 8 CP/ P/ MP Praxismodul 12 CP/ P/ MP Grundlagen der Regelungstechnik +Labor 6 CP/ P/ KP 4* Spezialisierung I** 6 CP/ WP/ TP (s. Modulhandbuch) Systemtheorie 4 CP/ P/ MP 2* 3* 13* Grundlagen der Produktionstechn ik 9 CP/ P/ KP 6* Werkstofftechnik 1 4 CP/ P/KP Projekt Systemtechnik 18 CP/ WP/ MP 5* Softwaretechnik- Projekt 12 CP/WP/MP 7* SE-Anwendung ** 6 CP/ WP/ TP (s. Modulhandbuch) Grundlagen der Digitaltechnik 4 CP/ P /MP Schlüsselqualifikationen 6 CP/ WP/ TP (s. Modulhandbuch) Konstruktionslehre 1 6 CP/ P/ KP Spezialisierung III** 6 CP/ WP (s. Modulhandbuch) Spezialisierung II** 6 CP/ WP/ TP (s. Modulhandbuch) Messtechnik mit Labor 7 CP/ P/ TP 3* 4* Summe CP 27 30 33 31 30 1. Jahr 2. Sem. Mathematik für Systems Praktische Informatik 2 Softwareprojekt 1-Vorlesung 5* Lehrveranstaltung en aus dem Pool Technische Mechanik 30 6

Engineering 2 8 CP/ P/ MP 6 CP/ P/ MP 4* 4 CP/ WP/ MP General Studies der Universität 4 CP/ W/ TP (s. Modulhandbuch) 4 CP/ P/ MP 1. Sem. Mathematik für Systems Engineering 1 8 CP/ P/ MP Praktische Informatik 1 8 CP/ P/ MP Grundlagen der Elektrotechnik 1/2 8 CP/ P/KP 4* Wissenschaftlich es Arbeiten, Propädeutik 1 CP /P /MP Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt 8 CP/ P/ MP 29 P=Pflichtmodul/WP= /W= Wahlmodul/MP= Modulprüfung/TP= Teilprüfung/KP= Kombinationsprüfung mit Studienleistung * Anfallende Workload im jeweiligen Semester **Soweit sich durch Kombination der Lehrveranstaltungen für die Module Spezialisierung I/II/III bzw. Systems Engineering (Anwendung) I nicht exakt eine Modulgröße von 6 CP erreichen lässt, dürfen innerhalb der Modulbereiche Spezialisierung und Systems Engineering (Anwendung) bis zu insgesamt 2 CP ausgeglichen werden 7

Studienverlaufsplan Vollfach Masterstudiengang für Studierende mit Erststudium BSc Systems Engineering an der Universität Bremen 2. Jahr 1. Jahr 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 CP/ P/ MP e** Spezialisierung 25 CP/WP/ TP Informatik 6 CP/ WP/ MP Elektrotechnik 8 CP/ WP/ MP Produktionstechnik 6 CP/ WP/ MP Wahlpflicht** Systems Engineering (Anwendung) 6 CP/ WP/ TP Wahlpflicht** Systems Engineering (Anwendung) 9 CP/ WP/ TP Summe CP 30 31 29 8

Studienverlaufsplan Vollfach Masterstudiengang für Studierende mit anderen Erststudienabschlüssen 2. Jahr 1. Jahr 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 CP/ P/ MP e** Spezialisierung 16 CP/WP/ TP Informatik 6 CP/ WP/ MP Elektrotechnik 8 CP/ WP/ MP * Anfallende Workload im jeweiligen Semester Produktionstechnik 6 CP/ WP/ MP Wahlpflicht** Systems Engineering (Anwendung) 6 CP/ WP/ TP Projekt Systemtechnik 18 CP/ WP/ MP 9* Summe CP 30 9* 31 **Soweit sich durch Kombination der Lehrveranstaltungen für die Module Spezialisierung bzw. Systems Engineering (Anwendung) nicht exakt die angegebenen Modulgrößen erreichen lassen, dürfen innerhalb der Modulbereiche Spezialisierung und Systems Engineering (Anwendung) bis zu insgesamt 2 CP ausgeglichen werden. 29 9

Systems Engineering CP = Credit Points. Jedem Modul wird eine bestimmte Anzahl an Credit Points CP zugewiesen. Module sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildete Lehreinheiten, die sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Diese Einheiten können sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungsarten, wie z.b. Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika zusammensetzen. Die Credit Points geben den durchschnittlichen Arbeitsaufwand eines Studierenden für ein Modul an. Ein CP entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeitsstunden werden neben der Anwesenheit in Lehrveranstaltungen an der Universität auch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung berücksichtigt, z.b. für Recherche und Lesen, das Schreiben einer Hausarbeit, das Lernen für eine Klausur. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich etwa eine Belastung von 40 Stunden pro Woche. Pro Semester sollen durchschnittlich etwa 30 CP erbracht werden. Abweichungen um einige CP nach oben oder unten sind üblich. Insgesamt müssen für das 6-semestrige Bachelor-Studium 180 CP / für das 7-semestrige Bachelor-Studium 210 CP erworben werden. Pflicht- und Wahlpflichtfächer Bei der Gestaltung des Studiums wurde auf möglichst große Wahlmöglichkeiten geachtet: Sie umfassen beim B.Sc.-Studium 40%, beim M.Sc.-Studium 100%. Das Software-Entwicklungsprojekt im 2. Studienjahr sowie das interdisziplinäre Projekt sowohl im 3. Studienjahr des B.Sc.- als auch im M.Sc.-Studium kann jeweils aus einem jährlichen Angebot gewählt werden. Weitere Wahlveranstaltungen (im Umfang von 20%, vor allem im 3. Studienjahr) können, je nach individueller Planung, entweder zur Abrundung eines berufsbezogenen Abschlusses B.Sc, zur Vorbereitung auf ein anschließendes Studium mit dem Abschluss M.Sc. oder (in Grenzen) zur Vorbereitung auf ein anschließendes M.S.c.-Studium in einem anderen Fach genutzt werden. 10

Systems Engineering Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen In Systems Engineering werden folgende Spezialisierungsrichtungen angeboten: Automatisierungstechnik und Robotik Mechatronik (nur im Master) Systemsoftware/Eingebettete Systeme Produktionstechnik Raumfahrtsystemtechnik General Studies und außeruniversitäres Praktikum Wahlmöglichkeiten z. B.: sog. "Softskills": Projektmanagement, Rhetorik Fremdsprachen Patentrecht betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen vermittelt werden. Die General Studies gehören nur bei Studiengängen mit einem fachwissenschaftlichen Profil zum Curriculum. Die Lehrveranstaltungen in den General Studies dienen der Vermittlung von Studientechniken und allgemeiner Schlüsselqualifikationen sowie der Berufsorientierung. Beispiele für Angebote sind wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz, berufsfeldbezogene Studien: Praktika, Fremdsprachenkenntnisse, Berufsfelderkundungen. Es ist ein Pflichtpraktikum von 10 Wochen während des B.Sc.-Studiums abzuleisten. Typische Lehrveranstaltungsformen Neben den klassischen Formen von Lehrveranstaltungen Vorlesungen, Übungen, Labore wird großer Wert auf die Ausbildung teamorientierter Arbeitsweisen gelegt, die in mehreren Projekten vermittelt wird. 11

Unterrichtssprache Systems Engineering Im Wahlpflichtbereich können englischsprachige Lehrangebote belegt werden. Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, vorzugsweise in den Semestern 5-7. Studienbeginn und -dauer Studienbeginn für den Bachelor ist das Wintersemester, für den Master im Winter- und Sommersemester. Mitte bis Ende Oktober werden die Erstsemester des Bachelors während einer Orientierungswoche in das Studium eingeführt. Im Anschluss beginnen die Lehrveranstaltungen, die bis Mitte Februar dauern. Viele Prüfungen müssen während der ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit nach dem Ende der Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters dauern etwa von Mitte April bis Mitte Juli. Das Studium des Studiengangs Systems Engineering Bachelor ist so aufgebaut, dass es nach 7 Semestern abgeschlossen werden kann. Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung. Das Studium des Studiengangs Systems Engineering Master ist so aufgebaut, dass es nach 3 Semestern abgeschlossen werden kann. Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung. Abschluss Bachelor of Science B.Sc Master of Science M.Sc. Lehrende 15 Professoren/innen und Privatdozenten Studierende im ersten Semester Vollfach: Anzahl 45 Studierende (Stand: 05.12.2012) 12

Kosten und Wohnen Systems Engineering Pro Semester müssen Studierende Beiträge in Höhe von aktuell 261,10 (Stand: WiSe 2013) bezahlen. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 Studiengebühren an. Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/sfs und zu den Studiengebühren unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren Auf www.bremen.de wird die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.studentenwerk.bremen.de werden Wohnungsangebote veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150. 13

Systems Engineering Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Bachelor nur zum Wintersemester, zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbewerbern berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger/in ist nicht möglich! Master zum Sommer-und Wintersemester. Im Sommersemester werden nur fortgeschrittene Studierende zum Bachelor zugelassen. Antragsstellung online unter www.uni-bremen.de/studienplatz Die Antragsstellung erfolgt für Studienanfänger online unter www.unibremen.de/studienplatz. Für Sonderanträge (z.b. Fortgeschrittene, Härtefall) nur die Formulare nutzen, die von der Universität Bremen im Internet zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zur Antragsstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre Studieren an der Universität Bremen. Sie ist ab Ende April im Verwaltungsgebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Umland sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich. 14

Systems Engineering Sekretariat für Studierende SfS (Immatrikulationsamt) Das SfS berät Studienbewerber/innen bei Fragen der Zulassung und Einschreibung. Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS, Postfach 330 440, 28334 Bremen Tel.: (0421) 218-61110, sfs@uni-bremen.de, www.uni-bremen.de/sfs Beratungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 12:00 Uhr, Mi 14:00 16:00 Uhr (ohne Voranmeldung) Sekretariat für ausländische Studierende SfS International Das SfS-I ist für Fragen zur Zulassung und Einschreibung ausländischer Studierender zuständig. Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS international, Postfach 330 440, 28334 Bremen Tel.: (0421) 218-61002, apply@uni-bremen.de, Hwww.uni-bremen.de/sfsi Beratungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 12:00 Uhr, Mi 14:00 16:00 Uhr (ohne Voranmeldung) 15

Systems Engineering Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.fb4.unibremen.de/studiengaenge/system_engineering/system_engineering.html Verwaltung/Geschäftsstelle Koordinierend Fachbereich 4: Produktionstechnik Verwaltung Wilhelm Wilksen Gebäude FZB, Raum 2160 Telefon: (0421) 218-64990, Fax: (0421) 218-9864990 E-Mail: wwilksen@uni-bremen.de Geschäftsstelle Hildegard Windolph, Gebäude FZB, Raum 2180 Telefon (0421) 218-64992, Fax: (0421) 218-9864992 E-Mail: windolph@uni-bemen.de Prüfungsamt Hildegard Windolph, Gebäude FZB, Raum 2180 Telefon (0421) 218-64992, Fax: (0421) 218-9864992 E-Mail: windolph@uni-bemen.de Studienfachberatung Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungsordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß Gebäude FZB, Raum 1090 Telefon (0421) 218-64800, Fax: (0421) 218-9864800 E-Mail: bkuhfuss@uni-bremen.de 16

Systems Engineering Praktikumsbeauftragte/r Zuständig für die Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von Praktika Dr. Tamara Riehle Gebäude FZB, Raum 2230 Telefon (0421) 218-64998, Fax: (0421) 218-9864998 E-Mail: riehle@uni-bremen.de Studentische Interessenvertretung StugA Studentische Vertretung im Studiengang Studiengangsausschuss StugA Gebäude GW 2 Raum B 3009 E-Mail: stugase@uni-bremen.de Internet: stuga.syseng.uni-bremen.de Forum: se-bremen.de.vu Allgemeiner StudentInnenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de 17

KONTAKT Zentrale Studienberatung Besuchadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, ZSB, Postfach 330440, 28334 Bremen Elektronisch: E-Mail: zsb@uni-bremen.de Internet: www.zsb.uni-bremen.de Telefon / Fax: Tel.: (0421) 218-61160 Fax: (0421) 218-9861154 Telefonische Anfragen bitte außerhalb der Beratungszeiten Beratungszeiten (ohne Voranmeldung): Mo, Di, Do 9.00 12.00 Uhr Mi 14.00 16.00 Uhr Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung Stand: Feb. 2013