Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften



Ähnliche Dokumente
Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

IEFE. School of Engineering. Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering. Zürcher Fachhochschule

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit

PowerBox. Weiterentwicklung und Rohstoffflexibilisierung der CraftWERK Technologie

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV"!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

SMART ENERGY FROM WASTE

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Die moderne Ölheizung

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Intelligente Verbrennungslösungen nach Mass

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln,

Zeitschriften Maschinenbau

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße A-1170 WIEN

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Sprühtrocknung inhalierbarer Partikel

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Building+Automation: Gas

exklusiv bei

Holzgas. Eine Option für Wärme und Stromversorgung in Wohnbau und Gewerbe? Heinek S., Hofmann A., Huemer M., Huber M.B.

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

Energieprozesstechnik. Neuer Bachelorstudiengang der Fakultät Verfahrenstechnik

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016

Mikrofiltration mit Membranen

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Biogasnetzeinspeisung aus Sicht der Gaswirtschaft Erfahrungen der Steirischen Gas-Wärme GmbH

Die Energieforschung des DLR

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Design of Virtual Experiments in der Praxis. Dr. Martin Bünner, Institute for Computational Engineering (ICE), NTB Buchs

Regenerative Energiesysteme und Speicher

efficiency for industry Unternehmensvorstellung Kurita Europe GmbH

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

... über Kunden weltweit

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Arbeitsgebiet Energietechnik

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik

Wissensspeicher Chemie

MiDay Osterreich 2015

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

umweltschonend und klimaverträglich

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Energie ist unser Know-how

Strom und Wärme aus Biomasse Optionen und deren Anwendungsfelder

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

Verwertung von Rotorblättern ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Geocycle Deutschland

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

Alte Deponie Gotha-Ost

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Bioenergie-Forschung und Ausbildung Eine (subjektive) Kompetenzdarstellung

Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig?

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

Praxisbeispiele zum ERP-Innovationsprogramm

Transkript:

Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften

166 - Institutsübersicht

Verfahrenstechnik

Mechanische Verfahrenstechnik und Luftreinhaltetechnik (166-1) Forschungsgruppen Mechanische Separationstechniken und Partikeltechnologie (166-11) Faser Technologie (166-21)

166-1 Mechanische Verfahrenstechnik und Luftreinhaltetechnik Mechanische Separationstechniken und Partikeltechnologie Fest-Flüssigfiltration Staubabscheidung Minimierung von Staubemissionen Nebelabscheidung Schüttguttechnik Faser Technologie Faser Charakterisierung Recycling Naturfasern Nachwachsende Rohstoffe

166-11 Mechanische Separationstechniken und Partikeltechnologie Dispergierung von Aerosolen (Staub, Nebel) Untersuchungen zum Abscheide- und Abreinigungsverhalten von Filtermedien Normgerechte Prüfung von Abreinigungsfiltermedien (Luftdurchlässigkeit, Einzelkornabscheidegrad, Zugprüfung) Analyse des strukturellen Aufbaus von Filtermedien mittels abbildender lichtoptischer Untersuchungsmethoden Künstliche Filtermittelalterung (Entwicklung von Alterungsprozeduren und Alterungsapparaturen) Untersuchung des Langzeitfiltrationsverhaltens von Filtermedien Hybridfiltertechnik (elektrostatisch unterstützte Abreinigungsfiltration) Tiefenfiltrationsverfahren zur Abscheidung nanoskaliger Partikel

166-11 Mechanische Separationstechniken und Partikeltechnologie Größenverteilungsmessung von Teilchenkollektiven mittels Laserbeugungsanalyse, Streulichtphotometrie, Weißlicht- Partikelzählung, Mobilitätsanalyse, Niederdruckimpaktion, abbildende lichtoptische Verfahren Geschwindigkeitsverteilungsmessung in gasgetragenen Teilchenkollektiven (PIV, LDA) Zetapotentialmessung Fließverhalten von Schüttgütern (Jenike Scherzelle) Emissionsbilanzierung

166-12 Faser Technologie Mechanische Aufbereitung, insbesondere Mahlen und Sichten von Sekundärrohstoffen Recycling von Glasfaser verstärkten Kunststoffen Morphologische Beschreibung von aufbereiteten Sekundärrohstoffen mit Schwerpunkt auf Fasermaterialien Dispergieren von faserigen Materialien zur anschließenden Bildgenerierung im trockenen (Vakuumdispergator) wie im nassen Zustand Automatische Bildanalyse zur Bestimmung von u.a. Faserlänge, Faserdurchmesser oder Faseranteil Bestimmung von Fasertiter, Faserfestigkeit, Faserdehnung und E-Modul Abfallvermeidung aus Sicht der Verfahrenstechnik

166-12 Faser Technologie Aufbereitung von Cellulose-/Naturfasern für den Einsatz als Porenbildner in keramischen Massen oder in Naturfaser verstärkten Kunststoffen Herstellung und Anwendung von Nanocellulose Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Farbstoffkonzentraten aus Pflanzenreststoffen Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von Naturfasern Gewinnung von bioaktiven Substanzen aus Pflanzen

Forschungsbereich Thermische Verfahrenstechnik und Simulation (166-2) Forschungsgruppen Nachhaltige Prozesstechnik und Chemometrie (166-21) Fluiddynamische Simulation (166-22) Prozess-Simulation (166-23)

166-21 Nachhaltige Prozesstechnik und Chemometrie Bioraffinerie Entwicklung Lignozellulose-Biomasse Chemikalien, Materialien, Energie Basic Engineering / Experimente Laborversuche 50 ml - 1 L Pilotanlagen 30-50 L Detailed Engineering Prozessschritte Anlagenkonfigurationen Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalysen Multivariate Datenanalyse und Prozessoptimierung

166-22 Fluiddynamische Simulation (CFD) CFD und Prozessauslegung Strömungsmessung Grundoperationen Mehrphasenströmungen Strömungs- und Systemverhalten bei Hochtemperaturprozessen Downstream Processing Chemie Biotechnologie Scale-Up und Automatisierung Umkehrosmose Nanofiltration Gaspermeation

166-23 Prozesssimulation Massen- und Energiebilanzen Prozessintegration und Optimierung Wirkungsgrad Kosten Wärmeintegration, Exergieanalyse Modellentwicklung Grundeinheiten Prozesse Thermodynamische Eigenschaften und komplexer Gleichgewichte Berechnung, Bestimmung Phasengleichgewichte Elektrolytgleichgewichte

1662 Infrastruktur Analytik/Messgeräte Sprühbox HS-GC VLE Laser-Doppler-Velocimetrie TGA/DSC inkl. Dampfgenerator

1662 Labor- und Pilotanlagen Gaspermeation Elektrodialyse RO/NF-Pilotanlage Labor-Gaspermeation

1662 Software/Tools Prozess-Simulation/Modellierung Aspen Plus, Aspen Engineering Suite IPSE pro, gproms MatLab/Simulink Wärmeintegration/HEN, Automatisierung TVTHens, TVTExergy TRNSYS GE-Fanuc / Simplicity, LABVIEW Computational Fluid Dynamics (CFD) Open Foam ANSYS-Gambit, ANSYS-Fluent High Performance Computing / Linux-Cluster

Forschungsbereich Chemische Verfahrenstechnik und Wirbelschichttechnik (166-3) Forschungsgruppen Chem. Reaktionstechnik & Verbrennung (166-31) Wirbelschicht- & Raffinerietechnik (166-32) Zukunftsfähige Energietechnik (166-33)

166-31 Chem. Reaktionstechnik & Verbrennung Urban Mining Rückgewinnung von Mineralien, Metallen und Nährstoffen Hochtemperatur-Prozesse, Verbrennung Emissionen NO x, SO 2, weitere Schadstoffe Thermo-chemische Energiespeicherung

166-32 Wirbelschicht & Raffinerietechnik Betrieb FCC-Pilotanlage Biobrennstoffe aus Bioölen durch Cracken Katalysatortests Produktzusammensetzung und Konversion Kinetische Modellierung 1 Feed k 12 2 Gasoline k 14 k 13 k 24 k 23 4 Coke 3 Gas

166-33 Zukunftsfähige Energietechnik Gasification & Gas Cleaning Chemical Looping & Process Simulation Temperature Swing Adsorption Dual Fluid Gasification Gasification of Solid Fuels (Biomass, Residuals, Waste Fuels) 100 kw Test Plant Experimental Investigation Fluidized Bed System Cold Flow Model Measurement & Control Technology Process Simulation & Scale-up Chemical Looping Processes Chemical Looping Combustion Chemical Looping Reforming Process Simulation Process development Process optimization Efficient gas separation processes in power and industry CO 2 separation from flue gases Bio-gas upgrading

166-3 Einsatzstoffe Biomasse und Reststoffe Pellets Bagasse Rejekte Restholz Stroh Bioöle Klärschlamm Faserschlamm Stammholz Holzhackgut Altholz

166-3 Laboranlagen

Prüflabor für Feuerungsanlagen am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften

Prüflabor für Feuerungsanlagen (PL) Geschichte Die Geschichte des Prüflabors für Feuerungsanlagen kann bis ins kaiserliche Österreich im 19. Jhdt. zurück verfolgt werden. Seit damals steht die Erfüllung der Wünsche der Auftraggeber sowie hoher Qualitätsstandards im Mittelpunkt. Das PL ist akkreditiert (seit 2000 nach ISO 17025) sowie notifiziert (Kennnummer 1746). Arbeitsbereiche - Prüfungen von Feuerungsanlagen - Emissionsmessungen - Brennstoffanalytik - Probenahmen und Analysen von Produkt- und Abgasen

Prüflabor für Feuerungsanlagen (PL) Prüfungen von Feuerungsanlagen

Prüflabor für Feuerungsanlagen (PL) Emissionsmessungen

Prüflabor für Feuerungsanlagen (PL) Brennstoffanalysen

Prüflabor für Feuerungsanlagen (PL) Probenahmen und Analysen von Produkt- und Abgasen

Prüflabor für Feuerungsanlagen (PL) Weitere Schwerpunkte - Erstellung von Expertisen - Entwicklung von neuen Analysemethoden - Durchführung von Forschungsaufträgen - Mitarbeit in Normungsausschüssen