Fördermittel für Existenzgründer und bestehende Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Fördermitteleinsatz für Existenzgründer und Bestandsunternehmen

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!


Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

Finanzierung von Existenzgründungen

Förderungen. Gummersbach,

Finanzierungen für Existenzgründer

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

22. Nordfriesischer Existenzgründertag, Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde,

Gründungsforum Region Göttingen

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

24. Nordfriesischer Existenzgründertag, Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie planen investitionen in einer förderregion?

25. Nordfriesischer Existenzgründertag, Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg

Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute

Unternehmerforum 2010

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sie investieren - wir finanzieren: KfW

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

Saarländische Investitionskreditbank AG

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli Gründungsförderung in NRW

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause,

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause,

Tipps für Ihre Existenzgründung

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe

Beispiel einer Konditionenübersicht "Risikogerechtes Zinssystem"

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013

Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!

Kampagne für Weitermacher

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Sie möchten sich selbstständig machen?

Energieeffizienzmaßnahmen für die Schifffahrt Finanzierung mit KfW-Programmen

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung. Saarbrücken, 2. Juli 2009 Christian Berlin

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus

Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011

Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer

Merkblatt Infrastruktur

Sie investierenwir finanzieren: KfW!

Sie gründen wir finanzieren : attraktive und passgenaue Förderprogramme für Existenzgründer AUFBRUCH 2015: Das Forum für junge Unternehmen


Sie möchten sich selbstständig machen?

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft

NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger,

Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am

Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme

Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung

Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld

Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer

Köln, 08. November 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung

Tag der Gründung am 09. Mai 2014 Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme

Herzlich Willkommen zu dem Infovortrag am

Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen. 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden

Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?

Die Bank als Partner.

Von Generation zu Generation - Wie regele ich meine Nachfolge? Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge

NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag,

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

Kampagne für Weitermacher Herausforderung Unternehmensnachfolge

B S G MERKBLATT. Fördermittel. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Nr. 6. Willy-Brandt-Weg Münster.

Transkript:

Fördermittel für Existenzgründer und bestehende Unternehmen Friedberg, 31. März 2009 Informationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH Klaus-Peter Herburg,

Öffentliche Mittel KFW Hausbankprinzip KFW- Gründercoaching IBH, BBH, MBG Risikogerechtes Zinssystem Nachrangdarlehen Unternehmerkredit Rating KMU Existengründer Venture Capital Unternehmen in Schwierigkeiten Erfolgsfaktoren Businessplan GUW Stargeld Haftungsfreistellung Förderfenster Initiative kleiner Mittelstand Bonitätsklasse 1 Besicherungsklasse 2 Preisklasse A KFW- Sonderprogramm 2009 alternative Finanzierungsquellen Unternehmerkredit Unternehmerkapital Lieferantenkredit Mezzaninekapital worst-case Szenario

Überblick 1. Allgemeine Informationen zu Fördermitteln 2. Fördermittel für Existenzgründer 3. Finanzierung von Expansion und neuen Projekten 4. Grundlagen der Kreditentscheidung 5. Besonderheiten bei Fördermitteln

Fördermittel Definition För der mit tel Pl. Finanzielle Zuwendung, Fördergeld Sub ven ti on Zu schuss (K) M U [ -ven-, lat.] zweckgebundene Unterstützung aus öffentl. Mitteln m Betrag, der jmd. zur Verfügung gestellt wird, um ihn bei einem Vorhaben zu unterstützen, teilw. ohne Rückzahlung EU-Kommission: Kleine und mittlere Unternehmen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft bis (50) 250 Mitarbeiter, Jahresumsatz bis (10) 50 Mio. oder Bilanzsumme kleiner (10) 43 Mio.

Förderinstrumente Förderinstrumente Institution Zuschüsse Kredite z.b. KFW Mittelstandsbank KFW-Gründercoaching z.b. KfW-Mittelstandsbank Startgeld oder Unternehmerkredit z.b. Investitionsbank Hessen GuW Hessen Bürgschaften z.b. Bürgschaftsbank Hessen Ausfallbürgschaft Beteiligungen z.b. Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbh Innovationsbeteiligung

Erfolgsfaktor Förderbereiche Gründer Gewerblicher Mittelstand Spezialbereiche StartGeld ERP-Kapital für Gründung Kapital für Arbeit und Investitionen Produktlinie Mezzaninekapital z.b. Gewerbliche Umweltförderung Beteiligungsprogramme ERP-Innovation Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Unternehmerkredit

Vorteile von Förderkrediten Zinsen unter Marktniveau lange Zinsbindungsdauer tilgungsfreie Anlaufjahre z.t. außerplanmäßige Tilgungen ohne Vorfälligkeitsentgelt z.t. Haftungsfreistellungen

Besonderheiten von Förderkrediten Hausbankverfahren Bankgespräch vor Vorhabensbeginn bankübliche Sicherheiten/ selbstschuldnerische Bürgschaft keine Nachfinanzierung, i.d.r. keine Umschuldung nicht für Unternehmen in Schwierigkeiten z.t. detaillierte Unterlagen notwendig (insbesondere bei Mezzanine-Kapital und Haftungsfreistellungen) z.t. Dokumentation von Verwendungsnachweisen

Fördermittel für Existenzgründer Erfolgsfaktoren aus Sicht der Bank

Erfolgsfaktor Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg: Der Geschäftsplan Eine gute Geschäftsidee zu haben ist die eine Sache - sie erfolgreich in die Praxis umzusetzen eine andere! Vertriebliche, kaufmännische und fachliche Kompetenz sowie ausgefeilte Businesspläne gehören zum Rüstzeug künftiger Firmenchefs. Gründer/Gründerteam Unternehmen und Organisation Chancen und Risiken Produkt/Dienstleistung Marktanalyse Marketing Finanzplanung

Erfolgsfaktor Kommunikation Unternehmerpersönlichkeit und Geschäftsplan sind die Visitenkarte des Existenzgründers Überzeugen Sie Ihren Finanzierungspartner von Ihrer Gründungsidee und Ihrem Vorhaben. Zeigen Sie Ihre unternehmerische Kompetenz. Informieren Sie professionell und detailliert über Ihr Vorhaben, nachdem Sie sich kritisch damit auseinandergesetzt haben - das lohnt sich. Wählen Sie einen offenen und ehrlichen Dialog sowie eine regelmäßige Informationspolitik, auch und gerade in der Anfangsphase - das schafft Vertrauen zu Ihrem Berater.

Erfolgsfaktor Förderkredite Praxisbeispiel: Metall GmbH Gründung der Metall GmbH durch 2 Gründer schlüssiges Gesamtkonzept mit plausibler Planung Kapitalbedarf 445 T Eigenmittel rd. 60 T Fremdmittel von 385 T werden benötigt Es stehen keine weiteren Sicherheiten zur Verfügung Finanzierung???

Erfolgsfaktor Förderkredite Investitionsplan (Kapitalbedarf) Maschinen, Geräte 290.000 EUR + Geschäftsausstattung 65.000 EUR + Fahrzeuge 50.000 EUR = Kapitalbedarf für Investitionen 405.000 EUR + Warenbestand 15.000 EUR = Kapitalbedarf für Warenbestand 420.000 EUR und Investitionen + Kapitalbedarf zur Vorfinanzierung 25.000 EUR der Außenstände = Gesamter Kapitalbedarf 445.000 EUR

KfW-StartGeld Antragsteller Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die weniger als drei Jahre am Markt tätig sind und die nicht mehr als 50.000 Euro finanzieren müssen. Investitionen Grundstücke, Gebäude und Baunebenkosten, Kauf von Maschinen, Anlagen und Einrichtungsgegenständen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Erstausstattung und betriebsnotwendige langfristige Aufstockung des Material-, Waren- oder Ersatzteillagers, Betriebsmittel (inklusive Wiederauffüllung des Warenlagers) bis maximal insgesamt 20.000 Euro.

KfW-StartGeld Finanzierungsanteil Die Kosten (Investitionen und Betriebsmittel) werden nach Abzug der Eigenmittel bis zu 100 % finanziert. Haftungsfreistellung 80 % Haftungsfreistellung für die Hausbank. Sonstiges Förderung auch für einen Nebenerwerb, wenn er mittelfristig zum Haupterwerb wird tilgungsfreie Anlaufzeit monatliche Zins- und Tilgungszahlungen vorzeitige Tilgung jederzeit kostenfrei möglich

Unternehmerkapital für Gründung (KfW) Antragsteller Existenzgründer (bis 3 Jahre nach Gründung) nachhaltig tragfähig als Vollexistenz Investitionen Betriebsgrundstücke und Gebäude, einschließlich Baunebenkosten Betriebs- und Geschäftsausstattung (Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge) Übernahmepreis Material-,Waren- und Ersatzteillager Markterschließungskosten

Unternehmerkapital für Gründung (KfW) Finanzierungsanteil max. 45 % der förderfähigen Investitionen als Nachrangdarlehen (=somit Eigenkapitalfunktion) 15 % Eigenmitteleinsatz durch den Gründer max. 500.000 je Antragsteller Haftungsfreistellung Haftungsfreistellung für das Nachrangdarlehen Sicherheiten persönliche Haftung des Antragsteller sonst keine banküblichen Sicherheiten www.kfw-mittelstandsbank.de

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) Antragsteller Natürliche Personen/KMU s/freiberufler Investitionen Betriebsgrundstücke und Gebäude, einschließlich Baunebenkosten Betriebs- und Geschäftsausstattung (Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge) Übernahmepreis Mehrwertsteuer kann nicht mit finanziert werden www.ibh-hessen.de

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) Existenzgründung: Gründung einer gewerblichen oder freiberuflichen selbständigen Existenz, auch durch Erwerb oder tätige Beteiligung. Förderhöchstbetrag 300 T Arbeitsplatzförderung: Investitionen mit Sicherung und Schaffung zusätzlicher sozialversicherungspflichtiger Dauerarbeitsplätze sowie Ausbildungsplätze Förderhöchstbetrag pro neugeschaffenem Arbeitsplatz 100 T bzw. pro neugeschaffenem Ausbildungsplatz 50 T, maximal 750 T Erweiterungs- oder Festigungsinvestitionen: Investitionen, die für das Unternehmen eine besondere Herausforderung darstellen, Förderhöchstbetrag 500 T

Bürgschaft der Bürgschaftsbank Hessen Ausfallbürgschaften Ausfallbürgschaften für sinnvolle erfolgversprechende Vorhaben Investitionen bis max. 80% Betriebsmittel bis max. 60% max. 1 Mio. Kosten einmalig 1,5% bzw. mind. 500 jährliche Bürgschaftsprovision von 1,5%

Erfolgsfaktor Finanzplanung Beispiel: Finanzierungsplan Eigene Mittel 63.000 EUR 15 % ERP-Kapital für Gründung 126.000 EUR 30 % Gründungs- u. Wachstumsfinanzierung* 231.000 EUR 55 % Zwischensumme 420.000 EUR 100 % Kontokorrentkredit 25.000 EUR Gesamtfinanzierung 445.000 EUR davon (Wirtschaftliches) Eigenkapital 189.000 EUR 42 % Fremdkapital 256.000 EUR 58 % * Disagio von 4 % nicht berücksichtigt

Finanzierung von Expansion und neuen Projekten Einbindung von Fördermitteln und Finanzierungsalternativen

Häufige Insolvenzursachen Falsche Produktionsplanung Investitionsfehler Ungenügende Transparenz und Kommunikation 41% 42% 44% Autoritäre, rigide Führung 57% Unzureichendes Dibitorenmanagement 64% Finanzierungslücken Fehlendes Controlling 76% 79% 0% 20% 40% 60% 80% 100% (Befragung von 125 ausgewählten Insolvenzverwaltern)

Erfolgsfaktor Finanzplanung Grundregeln Ausreichende Eigenkapitalbasis goldene Bilanzregel Fristenkongruenz Liquidität vor Rentabilität Ausreichende Planung des Kapitalbedarfes mit entsprechenden Szenarien (best/real/worst-case) Rechtzeitige Verhandlungen mit der Hausbank Kritische Kreditaufnahme unter Einsatz öffentlicher Fördermittel Möglichst niedrige Lieferantenverbindlichkeiten Professionelles Forderungsmanagement

Finanzierungsquellen Mögliche Finanzierungsquellen: Eigenkapital Einlagen der Inhaber Venture Capital Finanzierung aus Gewinn (Selbstfinanzierung) Fremdkapital Bankfinanzierung Lieferantenkredit Öffentliche Förderung Leasing Darlehen

Finanzierungsquellen Erfolgsfaktor Leasing Bilanzneutrales Investieren ohne Eigenkapitaleinsatz Schont die Liquidität (Freiräume für weitere Investitionen) kann Unternehmensrating verbessern interessante steuerliche Aspekte (Betriebsausgaben) Sale-and-lease-back für bereits gekaufte Investitionsobjekte flexible und individuelle Finanzierungsquelle www.sparkassen-leasing.de

Finanzierungsquellen Lieferantenkredit formlos, keine Beantragung Ausnutzung von eingeräumten Zahlungszielen Nachteil: im Vergleich zu Skonto Abzug sehr hohe effektive Jahresverzinsung Differenzlage zum Zahlungsziel Skonto 10 Tage 20 Tage 30 Tage 40 Tage 1,0% 36,0% 18,0% 12,0% 9,0% 2,0% 72,0% 36,0% 24,0% 18,0% 3,0% 108,0% 54,0% 36,0% 27,0% 4,0% 144,0% 72,0% 48,0% 36,0% 5,0% 180,0% 90,0% 60,0% 45,3%

Finanzierungsquellen KfW Unternehmerkredit KfW-Sonderprogramm 2009 Verbilligter Zinssatz für KMU bis zu 10 Mio. bis zu 20 Jahre Kreditlaufzeit und Zinsbindung Optionale Haftungsfreistellung von 50% bei Investitionen Zinssatz zu Marktkonditionen bis zu 50 Mio. bis zu 8 Jahre Kreditlaufzeit Optionale Haftungsfreistellung von 90% bei Investitionen von 50% bei Betriebsmitteln (Teil-) Rückzahlung gegen Vorfälligkeitsentschädigung Kostenfreie (Teil-) Rückzahlung

Finanzierungsquellen ERP-Innovationsprogramm (KfW) Antragsteller etablierte Unternehmen und Freiberufler (> 2 Jahre) Investition Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die für das geförderte Unternehmen neuartig sind FuE-Phase und Markteinführung

Finanzierungsquellen ERP-Innovationsprogramm (KfW) Finanzierungsanteil Sämtliche dem Vorhaben zurechenbare Kosten ( Weiche Kosten z.b.personal-, Gemeinkosten, Investitionen, Beratung, Messen, Ausbildung, Marktforschung,...) FuE-Phase: bis zu 100 % Markteinführung: bis zu 50 % Sicherheiten Fremdkapitaltranche: bankübliche Sicherheiten, risikogerechter Zins Nachrangtranche (i.d.r. 60 % des Kredites): inkl. 100 %-iger Haftungsfreistellung

Finanzierungsquellen Eigenfinanzierung Private Equity und Venture Capital i.d.r. nur geeignet für mittelgroße bzw. große Unternehmen mit hohem Finanzierungsvolumen, beispielsweise zur Neugründung Wachstumsfinanzierung Nachfolgeregelung Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H) oder ähnliche Beteiligungsgesellschaften geeignet für kleinere und mittlere Unternehmen.

Finanzierungsquellen Beteiligung der MBG H Wachstums- und Innovationsbeteiligung Antragsteller etablierte gewerbliche hessische Unternehmen KMU s Eigenmittelparität schwarze Zahlen Beteiligungsanlass Markteinführung neuer Produkte Geschäftsentwicklung strukturelle Konsolidierung zur Zukunftsentwicklung Nachfolgeregelungen www.mbg-hessen.de

Finanzierungsquellen Zusammenhänge zwischen Kapitalkosten und Risikohöhe Kapitalkosten Eigenkapital Mezzanine-Kapital Fremdkapital Venture Capital Private Equity Börsengang Stille Beteiligung Nachrangiges Darlehen Factoring Leasing Bankkredit Risiko

Besonderheiten bei Fördermitteln Grundlagen der Kreditentscheidung

Grundlagen der Kreditentscheidung Kreditfähigkeit Kreditwürdigkeit Rating Sicherstellung Rechtsfähigkeit (Rechtsform) Persönlich Wirtschaftlich Ohne Sicherheiten (Blanko) Vorhaben Beurteilung des Investitionsvorhabens Bonität des Unternehmers Wirtschaftliche Situation Unternehmerbeurteilung Ertragskraft/Kapitaldienstfähigkeit Mit Sicherheiten z.b. pers. Bürgschaft Bürgschaftsbank Abtretung Sicherungsübereignung Grundschuld

Rating - faire Kreditentscheidung und Kreditkonditionen... werden vom Rating beeinflusst Kreditkosten Risikokosten Eigenkapitalkosten Betriebskosten Kosten der Geldbeschaffung (Refinanzierungskosten) Größe der Kästchen nicht anteilentsprechend

Ratingaufbau Quantitatives Rating Qualitatives Rating Finanzrating: Ertragslage, Finanzlage, Vermögenslage Kontoführung, Dauer der Geschäftsbeziehung, Ausbildung Geschäftsführung, Nachfolge, Planung und Steuerung Warnsignale Lastschriftrückgaben, Kontopfändungen Haftungsverbünde Konzernstrukturen Größe der Kästchen nicht anteilentsprechend

Bonitäten/Rating/Preisklassen Nummer der Bonitätskategorie Bezeichnung der Bonitätskategorie 1-Jahres Ausfallwahrscheinlichkeit entspricht etwa Einstufung externer Ratingagenturen DSGV Rating Zinssatz (z.b. Nachrangdarlehen KfAI)) 1 sehr gut bis 0,30 % bis BBB bis Rating 4 5,30 % 2 gut über 0,30 % bis 0,90 % BBB- und BB+ bis Rating 7 6,50% 3 befriedigend über 0,90 % bis 1,50 % BB bis Rating 8 7,05% 4 ausreichend über 1,50 % bis 2,50 % BB- bis Rating 9 8,80% 5 nicht ausreichend über 2,50 % B + und schlechter ab Rating 10

Bonitäten/Rating/Preisklassen Klasse (KfW) Bonität Bewertung durch die Hausbank 1-Jahres-Ausfall- Bonität Risiko Wahrscheinlichkeit 1 sehr gut niedrig bis 0,3 % 2 gut > 0,3 % bis <= 0,9 % 3 befriedigend > 0,9 % bis <= 1,5 % 4 noch befriedigend > 1,5 % bis <= 2,5 % 5 ausreichend > 2,5 % bis <= 4,5 % 6 noch ausreichend hoch > 4,5 % Auswahl

Bonitäten/Rating/Preisklassen Klasse (KfW) 1 2 3 4 Besicherung Ermittlung durch die Hausbank Werthaltige Besicherung > = 80 % > = 50 % und < 80 % > = 30 % und < 50 % < 30 % Auswahl Ergebnis Preisklasse D

Besonderheiten bei Fördermitteln Umschuldung Ablösung bestehender Bankkredite durch andere Bankkredite. Mit Krediten der KfW Mittelstandsbank darf nicht umgeschuldet werden. Nachfinanzierung Finanzierung bereits begonnener Investitionen. Eine Nachfinanzierung mit einem Kredit der KfW Mittelstandsbank ist grundsätzlich ausgeschlossen. Unternehmen in Schwierigkeiten Förderung nicht möglich, z.b. Verbrauch des halben Stammkapitals einer GmbH

Gemeinsame Ziele Das gemeinsame Ziel von und Kunde: die angenehme Geschäftsverbindung erfolgreiche und zufriedene Partner

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!