5 Jahre Kirche geht in die Schule. (gemeinsames Projekt der Pfarrei St. Martin, Garmisch und der Grund- und Mittelschule am Gröben, Garmisch)



Ähnliche Dokumente
Kirche geht in die Schule. (Gemeinsames Projekt der Pfarrei St. Martin, Garmisch und der Grund- und Mittelschule am Gröben, Garmisch)

Kirche geht in die Schule. (Gemeinsames Projekt der Pfarrei St. Martin, Garmisch und der Grund- und Mittelschule am Gröben, Garmisch)

Kirche geht in die Schule

Kirche geht in die Schule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Pressemitteilung Nr.:

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Betreffzeile (nicht ausschreiben): Position, um die Sie sich bewerben, Stellenbezeichnung der Firma (linksbündig)

Hauptstraße Heilbronn Telefon: nadine.schlau@web.de

Die Musixx-Patenschaft. Gelebte Integration durch Musik MUSIXX

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Projekt Zeitung in die Schule

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der Dreiklang der Altersvorsorge

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen des Max-von-Laue-Gymnasiums e.v.

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V.

Kurzleitfaden für Schüler

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Mitarbeiter Befragung

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

- Unsere Zusammenarbeit

Wie bewerbe ich mich richtig?

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim


STLB-Bau Kundenmanager

Marcel Lefebvre Stiftung

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

SelbstHandelnder Vortrag zu ausgewählten Methoden der systemischen Beratung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Meinungen zur Altersvorsorge

Senioren helfen Junioren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

Paten für f r Ausbildung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Soziale Netze (Web 2.0)

Fundraising im Sportverein

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Online-Fanclub-Verwaltung

Unser Schul-Service!

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Berufspraktikum vom Januar 2016

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Transkript:

5 Jahre Kirche geht in die Schule (gemeinsames Projekt der Pfarrei St. Martin, Garmisch und der Grund- und Mittelschule am Gröben, Garmisch)

1. Grundvoraussetzungen 2007/2008: Vorstellen der Projekt-Idee bei Lehrerkonferenz und Pfarrgemeinderat

2. Entstehung des Projektes KgidS WICHTIGSTE VORAUSSETZUNG: Große Offenheit und Unterstützung von Schulleitung, Lehrerkollegium, Pfarreileitung

2. Entstehung des Projektes KgidS GEWINNEN VON EHRENAMTLICHEN - Freiwilligenzentrum, Bürgerinitiative Lebenslust - Freiwillige bringen Neue mit zum Schnuppern - Werbung im Garmisch-Partenkirchener Tagblatt - Artikel im Osterpfarrbrief - Vorträge bei Kolping, Kreisbildungswerk, Arbeitskreis Wirtschaft und Schule und Gottesdiensten - Pfarrgemeinderat - Werbung bei kirchlichen Vereinen

2. Entstehung des Projektes KgidS Juni 2008, Klasse 7a mit (von links nach rechts) Rektor Karl Wagner, Ausbildungspate der 7a Dittmar Lenz, Religionslehrerin i.k. Monika Feichtner-Wörndle, Pfarrer Martin Karras)

2. Entstehung des Projektes KgidS Versicherung der Ehrenamtlichen: Durch Beschluss der Kirchenverwaltung sind die Ehrenamtlichen über die Pfarrei St. Martin, Garmisch haftplicht- und unfallversichert.

2. Entstehung des Projektes KgidS Supervision: Die Leiterin der Erziehungsberatungsstelle der Caritas leitet die Supervision zu einem günstigen Berechnungssatz.

2. Entstehung des Projektes KgidS Finanzielle Quellen: Spenden von örtlichen Stiftungen, die Berufsorientierung oder Kinder/Jugendliche mit Migrationshintergrund unterstützen

2. Entstehung des Projektes KgidS Frühjahr 2009: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und besonderem Förderbedarf in der Sprache Deutsch zeigen die neu erworbenen Lernmaterialien zusammen mit Angelika Löffler (Förderlehrerin) und Edeltraud Pfeuffer (Ausbildungspatin 7b). Dieses Material wurde gekauft von einer Spende des Inner Wheel, ermöglicht von Trudi Vogt.

3. Betreuung der Ehrenamtlichen Erstgespräch mit anschl. Probezeit Vorstellung bei der Lehrkraft Enge Zusammenarbeit der Klassenlehrkräfte mit den Ehrenamtlichen Rundbriefe Ausstattung mit Büchern und Lernmaterial Regelmäßiger Austausch beim Stammtisch Einladung zu geeigneten Fortbildungen Organisation von Gruppensupervision Einladung zu verschiedenen Festen der Schule und der Pfarrei Klassenelternabende, Lehrerkonferenz

3. Betreuung der Ehrenamtlichen Würdigung der unentgeltlichen Arbeit der Ehrenamtlichen beim Sommerfest 6.7.2011

4. Arbeit der Ehrenamtlichen - Ausbildungspatenschaften - Deutschtraining von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund (DaZ) - Mathe-Training - Deutsch-Training - Englisch-Training, Conversation - Quali-Training - Mithilfe in der GS, z.b. als Lesepatin, Einzelförderung

Cäcilia Hölzlein (7a, 1.12.2008) 4. Arbeit der Ehrenamtlichen Markus Baur beim Qualitraining in Mathematik (9a, 21.1.2009) Ungarische Schülerin bei Deutsch- Einzelförderung mit Ausbildungspatin Friederike Ellerbrock (8b, 10.12.2008) Ingrid Kuger (6b, 1.12.2008) Hannes Fischer (6a, 1.12.2008)

4. Arbeit der Ehrenamtlichen Germut Bielitz beim Deutschtraining mit zwei ungarischen Schülern, 8.3.10 Helge Ellerbrock in der 8. Klasse, 7.3.10 Wolfgang Althaus beim Qualitraining mit zwei Neuntklasslern, 9.3.10 Friederike Ellerbrock in der 8. Klasse, 7.3.10

4. Arbeit der Ehrenamtlichen Cäcilia Hölzlein beim Lesen mit Erstklassler, 18.3.10 Irmgard Mayerhofer mit einer Kleingruppe der 8. Klasse, Hausaufgabenbetreuung, 1.2.10 Ilse May mit einer Kleingruppe der 8. Klasse bei der Hausaufgabenbetreuung, 1.2.10

4. Arbeit der Ehrenamtlichen Friederike Ellerbrock, 8. Klasse, Inklusionsklasse, 6.2.2013 Markus Baur, Mathetraining, 8.11.2010 Ingrid Kuger, Einzelbetreuung, Sommer 2011

4. Arbeit der Ehrenamtlichen Karin Schiller begleitet die Kombiklasse 3-4, Unterrichtsgang ins Rathaus, 5.3.13 Felicitas Lingg, Mithilfe in verschiedenen Klassen, hier 7. Klasse, 6.2.2013 Irmgard Mayerhofer mit Erstklasslerin, DaZ (Deutsch als Zweitsprache), 8.3.13 Gabriele Bielitz, Mathe- Training 9. Klasse, 7.3.13

4. Arbeit der Ehrenamtlichen Mögliche Aufgaben eines Ausbildungspaten: - Förderung in Einzelfächern - Hilfe bei der Berufsfindung - Bewerbungsunterlagen überprüfen - Sozialverhalten einüben - Anlaufstelle für persönliche Probleme - Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Elternhaus, - später auch Ansprechpartner im Ausbildungsbetrieb

4. Arbeit der Ehrenamtlichen Hermann Scheck, Sommer 2012 Lothar Nagel, Mathe-Training, 9. Klasse, 28.2.2013 Germut Bielitz, DaZ (Deutsch als Zweitsprache), 6.2.2013

4. Arbeit der Ehrenamtlichen Hinten von links nach rechts: Lothar Nagel, Rektorin Katharina von der Goltz, Germut Bielitz, Bärbel Haeger, Friederike Ellerbrock Mitte von links nach rechts: Annett Jonietz (Freiwilligenzentrum Auf geht s ), Cäcilia Hölzlein, Lamyaa Al-Nuami, Gabriele Bielitz, Ingrid Kuger Vorne von links nach rechts: Religionslehrerin Monika Feichtner-Wörndle, Wolfgang Althaus, Yu-Kyong Bitter-Park, Pfarrer Josef Konitzer am 7.2.2013

4. Arbeit der Ehrenamtlichen 3. Wer sind die Ehrenamtlichen? Die 19 Ehrenamtlichen sind teilweise noch berufstätig, z.zt. ohne Arbeit oder bereits im Ruhestand: 1 Mathematik / Physik-Gymnasiallehrer 1 Immobilienkaufmann 5 pensionierte Lehrer/innen 1 ehemaliger Personalchef, Bankkaufmann, 2 Hausfrauen 1 ehemaliger Rechtsanwalt 1 ehemalige Übersetzerin 1 Maschinenbauingenieurin 1 Diplom-Volkswirtin 1 ehemalige Chemikerin 1 ehemaliger Diplom-Ingenieur, Technischer Verkauf 1 ehemalige Angestellte des Job-Centers 1 ehemaliger Ingenieur, Stahlbau 1 Beamtin, Juristin, Diplom-Soziologin

Wir feiern das fünf-jährige Bestehen von Kirche geht in die Schule

6. Dank An dieser Stelle möchte ich mich für die enorme Unterstützung von Herrn Rektor Karl Wagner (seit 1.6.2009 im Ruhestand), der jetzigen Rektorin Katharina von der Goltz und Konrektorin Stefanie Schmidt, Pfarrer Martin Karras und Pfarrer Josef Konitzer, Frau Schulrätin Helga Matzhold, Herrn Schulrat i.k.i.r. Josef Ilg und den Mitarbeitern des Schulreferates, Abt. I, des Erzbischöflichen Ordinariats München bedanken. Sie haben mir ab dem Schuljahr 2008/09 Anrechnungsstunden für diese Form der pastoralen Arbeit und Fortbildungen erkämpft und ermöglicht. Herzlichen Dank für die bereichernde Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen des Projektes Kirche geht in die Schule, den Engagierten im Kollegium und den Kindern und Jugendlichen und deren Eltern an der Gröben-Schule. Besonderen Dank allen Spendern. Großen Dank auch allen, die das Projekt in der Öffentlichkeit unterstützen, wie der PGR St. Martin, das staatliche Schulamt, verschiedene Vereine, Arbeitskreise, wirtschaftliche Unternehmen und zahlreiche Einzelpersonen Dank für das Interesse der Abteilung Schulpastoral, Erzbischöfliches Ordinariat München, an der Arbeit von Kirche geht in die Schule. Garmisch-Partenkirchen, September 2013 Monika Feichtner-Wörndle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kirche geht in die Schule Monika Feichtner-Wörndle Mühlstraße 13 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel.: 0 88 21 / 78 77 4 Mail: feichtner.monika@t-online.de