Referenz-Steckbrief. Einführung ContentServ als PIM/MAM-System. Kunde: Ottobock HealthCare GmbH Implementierung: Studio 1 Kommunikation GmbH



Ähnliche Dokumente
all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Praxisbericht Web2PDF mit CONTENTSERV

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Identity & Access Management in der Cloud

Time-to-Market in Echtzeit

.. für Ihre Business-Lösung

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Software Development Center

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

SharePoint Demonstration

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Ihre direkte Verbindung mit Zurich.

Einführung von DMS in 5 Schritten

cxm:contentbase Eine Redaktionslösung für alle Aufgaben. Kataloge. Dokumentationen. Internet. Präsentationen. Broschüren

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

ENTFESSELN SIE DAS POTENTIAL IHRER PRODUKTE

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

PRODUKTPILOT. Food & Handel.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Guide DynDNS und Portforwarding

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Customer Relationship Management

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

where IT drives business

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung


Dokumentenmanagement mit Erfahrung. Dokumentenmanagement mit Erfahrung. Deutschlandweit.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Leistungen DGM,bsd: Konzeption, Umsetzung und Betrieb/Redaktion onlinebasierter Marketingmanagement-Systeme.

Worum geht es in diesem Projekt?

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Smartsite EPM/CMS- Plattform. //

S-Verein VereinshomepagePLUS

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente

Anforderungen an die HIS


has.to.be Heute individuelle Lösungen, morgen Standards.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Man liest sich: POP3/IMAP

COMOS/SAP-Schnittstelle

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Netzgiganten IT Solutions GmbH. April 2014

Zum mitnehmen Commerce. PIM. Auf den Punkt. Alles drin. Echt. Namics.

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Implementierung sicher und schnell

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Ihr Schnellstart in die Welt des modernen Intranets. Starten Sie durch mit dem SharePoint Intranet StarterPaket.

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Mobile ERP Business Suite

Die Module. Integration von Redaktion, Marketing und Ressourcenplanung. Einfache und automatisierte Personalisierung von Informationen

Stand 04/2014. Standard Installa ons Szenario. Anbindung von weiteren Standorten und Geschä sstellen. Kommunika on mit Externen über den WebPublisher

Die treibende Kraft im Markt für digitale Außenwerbung (DOOH)

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

Herzlich willkommen. AmNetz GmbH. IT Technology Lösungs-Partner. AmNetz GmbH Bad Zwischenahn

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD

Teamentwicklung und Projektmanagement

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Einführung und Motivation

erfahren unabhängig weitsichtig

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Die JOBBÖRSE Deutschlands größtes Online-Jobportal.

Transkript:

Referenz-Steckbrief Einführung ContentServ als PIM/MAM-System Kunde: Ottobock HealthCare GmbH Implementierung: 1

Top informiert Marketing- und Unternehmenskommunikation bei Ottobock mit PIM und MAM Dank des konsequenten und dynamischen Wachstumskurses, ist Ottobock heute ein echter Global Player und eine starke Corporate Brand mit über 6.000 Mitarbeitern. Weltweit steht der Name Ottobock für qualitativ hochwertige und techno logisch herausragende Produkte und Dienstleistungen in der Prothetik, Orthetik und Neurorehabilitation sowie der Mobility Solutions (Rollstühle) und dem Geschäftsfeld Medical Care. ContentServ hat sich darauf spezialisiert, innovative Lösungen und Konzepte zur effizienten Gestaltung von Marketing-, Informations- und Medienprozessen in der Produktkommunikation zu entwickeln. Täglich arbeiten über 300.000 Anwender in 89 Ländern mit den Softwarelösungen des Anbieters. Die einhundertprozentige Tochter der Otto Bock Holding GmbH & Co. KG Sycor, die alle informations- und kommunikations techno logischen Prozesse der Holding betreut, hat zusammen mit der Kommunikationsagentur Studio 1 aus Heiligenstadt eine einzigartige Lösung zur Vereinfachung des gesamten Datenhandlings der Otto Bock HealthCare geschaffen, die unter den Begriffen Product Information Management kurz: PIM und Media Asset Management kurz: MAM zusammen gefasst werden kann. Das Projekt war Teil des Digital Future Projektes der Otto Bock HealthCare. Initiert wurde das Projekt aus der Ottobock IT-Abteilung. Speziell der Bereich BIT = Business Improvement & Information Technology spielte gemeinsam mit dem Bereich Marketingkommunikation eine entscheidene Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung. 2

Was ist PIM? Ein PIM-System kanalisiert und bündelt vielfältige Informationen an zentraler Stelle und ist in der Lage, aus diesen medienneutral abgelegten Daten beispielsweise Druck-Erzeugnisse wie Broschüren, Datenblätter oder sogar umfangreiche Kataloge zu generieren. Was ist MAM? MAM ermöglicht parallel die zentrale Speicherung von Bildern, Videos oder Audios, die ebenfalls zur Erzeugung von Kommunikationsmitteln genutzt werden. Produktmanagement Input Kunden Externe Partner Marketing Vertrieb PIM MAM Output Der GRUND... Für ein Unternehmen wie Ottobock, das mit eigenen Service- und Vertriebsgesellschaften in 54 Ländern vertreten ist, sind reibungslose Abläufe in der Marketing- und Unternehmenskommunikation sowie bereichsübergreifend unternehmensweit die Quint essenz für ein erfolgreiches Arbeiten. Dank der beiden Kommunikations lösungen PIM und MAM sollen diese Abläufe verkettet und so weit wie möglich standardisiert und automatisiert werden, indem von jedem Standort weltweit auf dasselbe System zugegriffen werden kann und soll. Die Einführung eines zentralen Systems für Produktinformationen und Media Assets erleichtert und beschleunigt die gesamte Kommunikation - online wie offline - rund um den Erdball. Ablösung unterschiedlicher Datenquellen Etablierung exzellenter Produktinformationsprozesse Verkürzung der Time-to-Market Phasen Erfüllung von Compliance-Anforderungen 3

Das ZIEL... PIM und MAM können für die Vereinfachung der unterschiedlichsten Prozesse genutzt werden. Einer der bisher langwierigsten war die Planung, Erstellung, Aktualisierung und Freigabe verschiedener Kommunikationsmittel wie Produktdatenblätter oder Kataloge. Durch eine zentrale und hoch automatisierte Verwaltung und Weitergabe dieser Daten, sind alle projektbeteiligten Mitarbeiter jederzeit up to date. Projektziel neben der teil- oder vollautomatisierten Erstellung von Kommunikationsmitteln war die Revisionssicherheit und das Einhalten des Single-Source-Prinzips. Produktpflege und -freigabe Texterstellung und Textübersetzung Planung, Erstellung, Aktualisierung und Freigabe der Kommunikationsmittel Steuerung von Media Asset-Anfragen und Aufträgen sowie Media Asset-Freigaben Zentrale Verteilung und Ablage von Daten Der WEG Die Einführung eines Produkt- und Media-Informations-Systems wird je nach Unternehmensgröße natürlich eine ganze Reihe von Herausforderungen mit sich bringen. Denn es muss individuell an die Bedürfnisse seines jeweiligen Benutzers angepasst werden. Um am Ende ein Ergebnis zu erzielen, dass allen Anforderungen gerecht werden kann, ist eine ausführliche Vorbereitungs- und Planungsphase unabdingbar, in der die einzelnen Schritte definiert und vorgeschlagene Lösungswege abgestimmt werden. Die Otto Bock HealthCare GmbH ist diesen Weg mit der Studio1 Kommunikation GmbH aus Heiligenstadt gegangen, von den ersten Planungsskizzen bis zur Umsetzung: Aufnahme der fachlichen Anforderungen Erstellung Fachkonzept und fachlich-technische Spezifikation Produktdatenmodellierung für PIM Ablagestruktur und Workflows für MAM Implementierung, Konfiguration und Entwicklung des Systems in Contentserv Projektseitige Entwicklung von Modulen wie Projektplaner und Kommunikationsmittel-Matrix Unterstützung bei Beta 1 - und Integrationstests 2 Datenübernahme und Aufbau eines MAM-Archivs Planung und Durchführung der Heavy-User 3 Schulungen GoLive-Support Projektleitung und Projektmanagement 1 Im Betatest wird eine sich in der Entwicklung befindliche Software auf Fehler überprüft 2 Im Integrationstest wird das Zusammenspiel unterschiedlicher Funktionen einer Software überprüft 3 Heavy User sind die User, die operativ im System arbeiten 4

Das NETZ Das Ziel dieses Großprojektes war es natürlich nicht, bewährte Prozesse zu ersetzen, sondern eher, diese sinnvoll zu vernetzen, und zwar in Form einer zentralen Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Softwaresystemen, die innerhalb des Unternehmens genutzt werden: Schnittstelle zu SAP als Trigger 4 für Produktlebenszyklus und Übernahme von Daten Across 5 -Schnittstelle für Übersetzungsmanagement Anbindung an SCHEMA ST4 6 für den Austausch von Bedienungsanleitungen Anbindung InDesign 7 -Server für Layout- Erstellung Schnittstelle zu LDAP 8 / Single Sign-on 9 Geplant: Schnittstelle zu FirstSpirit 10 als CMS für den Datenaustausch verschiedener Websites Geplant: Schnittstelle zu InBetween 11 zur automatisierten Katalogerzeugung Die MEILENSTEINE Im Oktober 2014 wurde die ContentServ MAM-Komponente eingeführt. Das umfasste unter anderem die Migration des Datenbestandes aus der bisher genutzten Bilddatenbank CUMULUS zu MAM. In Zahlen wurden 200.000 Media Assets und 50.000 Dokumente für 300 Heavy-User und ca. 2.500 End-User 12 in über 30 Ländern in die neue Datenbanklösung übertragen. Die Nutzeroberfläche in Deutsch / Englisch bietet 20 weitere Sprachversionen an. Der Plan bis Ende 2015 die Einführung der Contentserv PIM-Komponente, die eine Verwaltung von über 50.000 Produkten und die zielgruppenspezifische Ausleitung von Kommunikationsmitteln in diverse Print-und Online-Kanäle ermöglichen wird. Bei der Otto Bock HealthCare GmbH freut man sich auf das Ergebnis: Jederzeit verfügbare, aktuelle Produktdaten und Media Assets, leichter Zugriff auf die marketingrelevanten Daten weltweit, effizientere Kommunikationsprozesse. 4 Der Begriff Trigger meint in der IT Prozeduren zur Erkennung von Veränderungen in Datenbanken 5 Across ist eine Übersetzungssoftware 6 SCHEMA ST4 ist eine XML-basierte Software für Prozesse rund um komplexe Dokumente 7 InDesign ist ein professionelles Grafikprogramm 8 Das Lightweight Directory Access Protocol ist ein Anwendungsprotokoll aus der Netzwerktechnik, das die Abfrage und die Modifikation von Informationen eines Verzeichnisdienstes (eine im Netzwerk verteilte hierarchische Datenbank) über ein IP-Netzwerk erlaubt 9 Dieses System zur Einmalanmeldung ermöglicht es Nutzern, nach einmaliger Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf alle Rechner/Dienste zugreifen zu können, für die er lokal berechtigt ist 10 FirstSpirit ist das Content-Management-System der Websites von Ottobock 11 Die Standard-Software InBetween erstellt regelbasiert, automatisiert und formatunabhängig Kataloge, Broschüren, Datenblätter, Preislisten und andere Medien 12 End-User sind die User, die nicht aktiv im System arbeiten, sondern lediglich die Inhalte nutzen 5

Kontaktieren Sie uns: Kirchweg 5 D 37308 Heilbad Heiligenstadt T. +49 3606 67 96-0 F. +49 3606 67 96-20 info@studio1.de www.studio1.de Ihr Ansprechpartner: Reiner Deeg T. +49 3606 67 96-54 deeg@studio1.de Studio 1 Digital Asset Management GmbH & Co. KG Prenzlauer Allee 242 D-10405 Berlin T. +49 30 206 03 98 74 F. +49 30 206 03 98 85 kontakt@studio1-dam.de www.studio1-dam.de Ihr Ansprechpartner: Mario Baumgarten T. +49 162 2452945 baumgarten@studio1.de 6