CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin



Ähnliche Dokumente
CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD * in der Gebäudetechnik

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Fragen und Antworten

Förderzentrum am Arrenberg

Anleitung zur Online-Schulung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Der Wunschkunden- Test

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Technik des Handschuhstrickens

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Chemie Zusammenfassung KA 2

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Lösungen mit Strategie

Unsere Ideen für Bremen!

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Druckfrisch... STAATS DRUCK LABEL DESIGN

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

krones Linadry Der Behältertrockner

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Statuten in leichter Sprache

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

Partnerportal Installateure Registrierung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wolff & Müller Baupartner

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Systemwette. Sporttip set

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wir machen große Marken sichtbar!

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin


Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Transkript:

Anwendungsbeispiele Simulation Trocknung von Partikeln CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de www.cfx-berlin.de

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin bietet seit 1997 als Partner von ANSYS, Inc. und CADFEM Lösungen und Simulationssoftware für: Strömungsmechanik & Thermodynamik Elektromagnetik Strukturmechanik CFX Berlin-Geschäftsfelder: ANSYS-Simulationssoftware Berechnung & Optimierung Beratung & Schulung Forschung & Entwicklung Folie 2 Folie 2

CFX Berlin Software GmbH Überblick I Wie bieten Ihnen schlüsselfertige Simulationslösungen, bestehend aus: ANSYS-Softwarelizenzen, optimal abgestimmter Hardware, individuellem Einarbeitungskonzept, persönlichem Ansprechpartner für Support & Anwendungsberatung. Wir unterstützen Sie schon vorher mit: Prozess- & Bedarfsanalyse, Lastenhefterstellung, Entwicklung von optimalen Lösungen für Ihr Unternehmen, Vorbereitung, Begleitung & Auswertung von Testinstallationen, Erarbeitung individuell abgestimmter Schulungsmaßnahmen. Folie 3

CFX Berlin Software GmbH Überblick II Wir unterstützen auch im Rahmen von Dienstleistungen: Simulation & Validierung mit Qualitätsgarantie Auslegung & Optimierung von strömungstechnischen Maschinen und Anlagen Modell- & Softwareentwicklung Beispiel Schweißprozesssimulation: Schutzgasströmung mit Lichtbogen Wir machen Forschung & Entwicklung öffentlich geförderte F&E-Projekte industriegeförderte Auftragsforschung interne Projekte Beispiel Drehkolbenpumpe: Darstellung von Kavitation im Spalt Folie 4

Anwendungsbeispiele Simulation Trocknung von Partikeln Herausforderung: Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einer Partikeltrocknungsanlage http://commons.wikimedia.org/wiki/file:stromrohrtrockner_f%c3%bcr_mdf- Fasern.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/file:hattingen_- _Henrichsh%C3%BCtte_-_Hochofen_3_01_ies.jpg

Aufgabenstellung CFD-Simulation einer Partikeltrocknungsanlage Diese Präsentation beschreibt die numerische Berechnung der Strömungsund Temperaturverhältnisse in einer Partikeltrocknungsanlage. Ein feuchtes Granulat soll mit Hilfe einer Heißgas-Strömung getrocknet werden. Beispiele sind: Extraktion aus Ölschiefer Kalzination von Gips Trocknung von Braunkohle, Rübenschnitzel, Klärschlamm, Holzpellets Röstung von Erzen (Zink, Kupfer) Die Ziele dieser Arbeit sind: Simulation der Heißgas-Strömung und der Partikelbahnen mit gegenseitiger Wechselwirkung Untersuchung der Partikeltrocknung Separation der Partikel von der Gasphase in einem Zyklonabscheider http://commons.wikimedia.org/wiki/file:stromrohrtrockner_f%c3%bcr_mdf-fasern.jpg

Berechnungsmodelle Geometrie Beschreibung der Anlage (Strömungsvolumen): 1: Einlass Heißgas 6 2: Zuführung der feuchten Partikel 4 3: Trocknungsstrecke 4: Zyklonabscheider 3 5 5: Auslass für separierte Partikel 1 6: Auslass Heißgas 2

Berechnungsmodelle Rechengitter Hybride Vernetzung mit ANSYS Meshing Kombination verschiedener Vernetzungsmethoden (Tetra/Prism, Hexa) mit 1:1 Netzschnittstellen zwischen den verschiedenen Methoden Prismenelemente zur Grenzschichtauflösung Insgesamt 14 Mio. Tetraeder, Prismen und Hexaeder (entspricht ca. 4.5 Mio. Knoten)

Berechnungsmodelle Randbedingungen Einlass (Heißgas) Massenstrom: 73.4 kg/s (entspricht einem Volumenstrom von 200 000 Nm 3 /h) Temperatur: 500 C Zusammensetzung (Massenfraktion): H 2 O: 5% O 2 : 5% CO 2 : 20% N 2 : 70% Auslass: Absoluter statischer Druck: 1 bar Wände Reibungsbehaftet, hydraulisch glatt Adiabat Einlass Auslass

Berechnungsmodelle Randbedingungen Feuchte Partikel Massenstrom: 200 t/h Temperatur: 10 C Wassergehalt: 12% (Massenfraktion) Partikeldurchmesserverteilung nach Rosin-Rammler Auslass Einlass Partikelzuführung

Berechnungsmodelle Stoffeigenschaften Stoffeigenschaften des Heißgases Heißgaszusammensetzung (Massenprozent): H 2 O: 5% O 2 : 5% CO 2 : 20% N 2 : 70% Sauerstoff (O 2 ) Dichte: Idealgas-Gesetz Dynamische Viskosität: 1.92 10-5 Pa s spez. Wärmekapazität: NASA-Polynom Wärmeleitfähigkeit: 0.0266 W/(m K) Stickstoff (N 2 ) Dichte : Idealgas-Gesetz Dynamische Viskosität : 1.77 10-5 Pa s spez. Wärmekapazität: NASA-Polynom Wärmeleitfähigkeit: 0.0259 W/(m K) Wasserdampf (H 2 O) Dichte: Idealgas-Gesetz Dynamische Viskosität: 9.4 10-6 Pa s spez. Wärmekapazität: NASA-Polynom Wärmeleitfähigkeit: 0.0193 W/(m K) Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) Dichte: Idealgas-Gesetz Dynamische Viskosität: 1.49 10-5 Pa s spez. Wärmekapazität: NASA-Polynom Wärmeleitfähigkeit: 0.0145 W/(m K)

Berechnungsmodelle Stoffeigenschaften Stoffeigenschaften der Partikel Partikelzusammensetzung (Massenprozent): H 2 O: 88 % Fester Anteil: 12 % Flüssiges Wasser (H 2 O) Dichte: 958.37 kg/m 3 Dynamische Viskosität: 28.18 10-5 Pa s spez. Wärmekapazität: 4215.6 J/kg/K Wärmeleitfähigkeit: 0.6791 W/(m K) Dampfdruck Antoine-Gleichung Granulat Dichte: 1000 kg/m 3 spez. Wärmekapazität: 1000 J/kg/K Wärmeleitfähigkeit: 2 W/(m K)

Berechnungsmodelle Phasenübergang Modellierung des Phasenübergangs: Verdampfung des flüssigen Wassers nach Gleichgewichtsdampfanteil X s ergibt sich aus der Dampfdruckkurve von Wasser Dampfdruck über die Antoine- Gleichung: B p sat exp A T C

Berechnung Lösungsverfahren Beschreibung reibungsbehafteter Strömungen von Gasen und Fluiden durch Erhaltungsgleichungen für Masse, Impuls (Navier-Stokes- Gleichungen) und Enthalpie Masse ρ t + x j ρ u j = 0 Impuls t ρ u i + ρ u x j u i j p = + μ x i x eff j + S M,i Enthalpie ρ h tot t u i x j + u j x i p t + x j ρ u j h tot = x j λ T x j + x j (u i τ ij ) + u i S M,i + S E

Berechnung Lösungsverfahren Methode 1.1 Finite Volumen Diskretisierung Genaues und robustes Diskretisierungsschema ( High Resolution ) Abbruchfehler 2.Ordnung Lösungsverfahren Gekoppelter Löser Algebraisches Mehrgitterverfahren 0.9 0.8 0.7 Skalare Größe 1.0 0.6 0.5 2. Ordnung 1. Ordnung High Resolution 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 2 Partitionen 4 Partitionen -0.1 0.2 16 Partitionen 0.3 0.4 0.5 x [m] 0.6 0.7 0.8

Berechnung Turbulenzmodell Turbulente Strömung Irreguläre, transiente, vielskalige dreidimensionale Fluidbewegung Dissipativ und diffusiv Turbulenzmodellierung Statistisches Turbulenzmodell in stationärer Simulation (RANS) RSM-Turbulenzmodell mit sieben Gleichungen: SSG Gültig in der freien Strömung bis in die laminare Unterschicht an der Wand Anisotrope Turbulenzmodellierung Für drallbehaftete Strömungen empfohlen (notwendig in dieser Simulation, um die Strömung im Zyklon richtig abbilden zu können) laminar H.Werle, boundary ONERA layer (Re = 2 10 4 ) H.Werle, ONERA turbulent boundary layer (Re = 5 10 5 )

Berechnung Lösungskontrolle Berechnungsverlauf Die erste 50 Iterationen wurden ohne Partikel gerechnet, so dass das Strömungsfeld sich vor der ersten Einführung von Partikeln entwickeln kann. Ab der 50. Iteration werden die Partikelbahnen und die Partikelverdampfung jede zweite Iteration aktualisiert. Erreichtes Konvergenzkriterium RMS Residuen < 10-4 Bilanzverletzung < 1% Berechnungsaufwand Berechnungsdauer: ca. 2 Tage Arbeitsspeicherbedarf (Doppelte Genauigkeit): 20 GByte Eingesetzte Hardware 2x 2 Quad-Core Intel Xeon E5-2637 v2 16-fach parallelisiert Erste Zuführung von Partikeln Bilanzverletzung über Iterationen

Ergebnis Strömungsfeld des Heißgases Gasströmung Stromlinien mit der Geschwindigkeit eingefärbt drallfreie Aufwärtsströmung im Trocknungsbereich stark verdrallte Strömung im Zyklon

Ergebnis Strömungsfeld des Heißgases Gasströmung im Einströmbereich Geschwindigkeitsverteilung und -vektoren im Mittelschnitt Rückstrombereich in Gaszuführung Totbereich im unteren Ende

Ergebnis Strömungsfeld des Heißgases Gasströmung im Zyklon Geschwindigkeitsverteilung und -vektoren im Zyklon Drallströmung im Zyklon

Ergebnis Strömungsfeld des Heißgases Gasströmung im Zyklon Geschwindigkeitsverteilung und -vektoren im Zyklon Drallströmung im Zyklon

Ergebnis Strömungsfeld des Heißgases Gasströmung im Zyklon Geschwindigkeitsverteilung im Zyklon langsamer Wirbelkern mit umliegender Drallströmung

Ergebnis Temperatur des Heißgases Temperatur des Gases Stromlinien mit der Temperatur eingefärbt deutliche Abkühlung der Gase durch kalte Partikel und Wasserverdampfung

Ergebnis Temperatur des Heißgases Temperaturverteilung im Mittelschnitt deutliche Abkühlung der Gase durch kalte Partikel und Wasserverdampfung

Ergebnis Temperatur des Heißgases Temperaturverteilung im Zyklon: Weitere Abkühlung des Heißgases im Zyklon durch Verdampfung der Restfeuchtigkeit Die Folie hinten zur Partikelfeuchtigkeit zeigt, dass viele Partikel am Einlass des Zyklons noch nicht komplett getrocknet sind und das Restwasser im Zyklon verdampft.

Ergebnis Wasserdampf im Heißgas Verteilung des relativen Wasserdampfanteils: Variable: Massenfraction von H2O Max(Massenfraction von H2O) Der Wasserdampfanteil im Heißgas hat am Ende der Trocknungsstrecke seinen maximalen Wert noch nicht erreicht. Die feuchten Partikel sind noch nicht komplett getrocknet, und das Restwasser wird im Zyklon verdampft (siehe Folie hinten zur Partikelfeuchtigkeit).

Ergebnis Partikelbahnen Partikelbahnen gefärbt mit der Partikelgeschwindigkeit Fast alle Partikel werden im Zyklon abgeschieden. Nur ein paar kleine Partikel verlassen den Zyklonabscheider mit dem Heißgas und müssten noch abgeschieden werden. Dies kann mittels eines anderen Zyklons oder eines Elektroabscheiders erfolgen.

Ergebnis Partikelfeuchtigkeit Partikelbahnen gefärbt mit der Wassermassenfraktion Manche Partikel sind nach dem Verlassen der Trocknungsstrecke noch nicht komplett trocken. Die größeren Partikel verdampfen ihren restlichen Wasseranteil im Zyklonabscheider.

Ergebnis Partikelverweilzeit Partikelbahnen gefärbt mit der Partikelverweilzeit kurze Verweilzeit im Trocknungsbereich (1 bis 2 s) lange Verweilzeit im Zyklon

Ergebnis Partikeltemperatur Partikelbahnen gefärbt mit der Partikeltemperatur Der Wasseranteil der kleinen Partikel verdampft schnell, und die Partikeltemperatur erhöht sich bis 320 C in der Trocknungsstrecke. Die Erwärmung und Verdampfung des Wasseranteils der größeren Partikel benötigt mehr Zeit. Manche große Partikel verlassen die Trocknungsstrecke mit noch niedrigen Temperaturen und hohem Wasseranteil.

Ergebnis Partikeltemperatur Exemplarische Partikelbahn gefärbt mit der Partikeltemperatur feuchtes Partikel erwärmt sich auf ca. 70 C Trocknung bei konstanter Temperatur weitere Erwärmung des trockenen Partikels auf 170 C Erwärmung des trockenen Partikels Verdampfung des Wasseranteils

Mögliche Modellerweiterungen Darstellung vorgeschalteter Anlagenteile Die Gaserwärmung durch Verbrennung z.b. von Erdgas kann simuliert werden, so dass Geschwindigkeits- und Temperaturverteilung und Zusammensetzung der Produkte nicht mehr vorgegeben werden müssen. Genauere Abbildung der Partikeleffekte durch Berücksichtigung von Größenänderungen der Partikel beim Trocknen, von Ausgasungen und Reaktionen der Partikel, von Partikel-Partikel-Interaktionen mit Hilfe von stochastischen Stoßmodellen und von Partikelverdrängungseffekten (insbesondere im Zyklon) durch DEM-Modelle für granulare Medien. Darstellung nachgeschalteter Anlagenteile Ein nachgeschalteter Elektroabscheider oder weitere Zyklone können mit Hilfe der ANSYS CFX-Software simuliert werden. Optimierung der Anlagengeometrie und Prozessparameter Berechnung der Auswirkungen von Änderungen der Gas- und Partikelzuführung oder der Geometrien von Trocknungsstrecke und Zyklonabscheider auf Verweilzeiten, Trocknungsverhalten und Abscheidung

CFX Berlin Software GmbH