Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 10/2013 vom 16. Mai 2013



Ähnliche Dokumente
Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Amtliche Bekanntmachungen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

vom Präambel

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Teil B: Besondere Regelungen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

amtliche mitteilungen

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Prüfungsordnung. vom

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Erfolgreich studieren.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Amtliche Bekanntmachungen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Amtliche Mitteilung. Inhalt

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Transkript:

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 10/2013 vom 16. Mai 2013 Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen des Fachbereichs Rechtspflege der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 17.04.2013 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Herausgeber: Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Badensche Straße 52 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 30877-1393 Telefax +49 (0)30 30877-1319

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 2 Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen des Fachbereichs Rechtspflege der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 17.04.2013 Aufgrund von 71 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 379), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Rechtspflege am 17.04.2013 und in Ergänzung der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin die folgende Studien- und Prüfungsordnung erlassen: Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Besondere Ziele des Studiengangs 3 Studienbeginn, Kapazität, Zulassungsverfahren und fachgebundene Studienberechtigung 4 Regelstudienzeit, Gliederung und Besonderheiten des Studiums; Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen 5 Studien- und -prüfungsplan 6 Prüfungsformen 7 Bewertung von Prüfungsleistungen 8 Wiederholung von Prüfungsleistungen 9 Zweck und Struktur der Bachelorprüfung 10 Bachelorarbeit 11 Mündliche Abschlussprüfung 12 Wiederholen von Teilen der Bachelorprüfung 13 Bestehen des Studiums und Gesamtnote 14 Abschlussgrad 15 Abschlusszeugnis und Urkunde 16 Einsichtnahme in die Prüfungsakte 17 Inkrafttreten Anlage Studien- und prüfungsplan

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 3 1 Geltungsbereich (1) Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt den Bachelor-Studiengang Recht im Unternehmen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium aufnehmen. (2) Die Studien- und Prüfungsordnung ergänzt die Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (RStud/PrüfO) in der jeweils geltenden Fassung. (3) Sie wird ergänzt durch die Zulassungsordnung und die Praktikumsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen, in der jeweils geltenden Fassung. 2 Besondere Ziele des Studiengangs Die Studierenden sollen befähigt werden, als Fach- und Führungskräfte in praxisrelevanten Spezialgebieten des Rechts der Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Grundstücks - und Wohnungswirtschaft, in Unternehmen, Großkanzleien und Verbänden, in der Kreditwirtschaft und in der insolvenz- und vollstreckungsrechtlichen Beratung und Bearbeitung qualifiziert und verantwortlich tätig zu sein. 3 Studienbeginn, Kapazität, Zulassungsverfahren und fachgebundene Studienberechtigung (1) Die Aufnahme von Studierenden erfolgt in der Regel jeweils zum Wintersemester. (2) Die Zahl der Studienplätze wird in einer Zulassungsordnung der Hochschule festgelegt. (3) Das Zulassungsverfahren und die fachgebundene Studienberechtigung werden in einer gesonderten Zulassungsordnung festgelegt. 4 Regelstudienzeit, Gliederung und Besonderheiten des Studiums, Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und schließt mit der Bachelorprüfung ab. (2) Neben den fachtheoretischen Studienanteilen sind Praktika zu absolvieren. Das erste Praktikum ist im fünften Semester, das zweite Praktikum im siebten Semester zu absolvieren. Die Praktika sind in der Regel in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Organisation abzuleisten. Näheres zum Praktikum ist in der Praktikumsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen geregelt. (3) Lehrveranstaltungen werden in Form von seminaristischem Lehrvortrag und Übungen angeboten. Mittels Übungen fertigen die Studierenden eigene Entwürfe zur Lösung verschiedener Rechtsprobleme und üben kreative Lösungen zu erarbeiten. In den Modulen werden Pflicht- und Wahlanteile angeboten. Der Pflichtanteil beträgt 80, der Wahlanteil 20. Ein Wahlkurs findet nur statt, wenn sich mindestens sechs Teilnehmer und Teilnehmerinnen anmelden. (4) Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt auf Antrag der Studierenden nach Maßgabe des 11 RStud/PrüfO. Bei der Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die von der Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften und die Konvention des Europarates und der Unesco, Nr. 165 ( Lissabonner Konvention ) zu beachten. Soweit danach eine Anerkennungsentscheidung auf den mit der Hochschulqualifikation nachgewiesenen Kenntnissen und Fähigkeiten beruht, wird jede Hochschulqualifikation, die ein anderer Vertragsstaat verliehen hat, grundsätzlich anerkannt. Eine Anerkennung ist nur zu versagen, wenn ein wesentlicher Unterschied zwischen der Qualifikation des Vertragsstaates im Vergleich zu der besteht, die durch den Bachelor-Studiengang Recht im Unternehmen besteht.

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 4 5 Studien- und prüfungsplan (1) Der Studien- und -prüfungsplan (Anlage) ist verbindlicher Bestandteil dieser Ordnung. (2) Art und Umfang der Lehrveranstaltungen, zu erwerbende Leistungspunkte, Notengewichtung sowie zulässige Prüfungsformen werden im Studien- und prüfungsplan festgelegt. 6 Prüfungsformen (1) Studienbegleitende Modulprüfungsleistungen ( studienbegleitende Prüfungsleistungen ) werden in folgenden Formen erbracht: a) Klausur In einer Klausur wird eine Aufgabe oder ein Fall aus dem Arbeitszusammenhang der Lehrveranstaltung oder des Moduls unter Aufsicht schriftlich bearbeitet. Die Bearbeitungszeit beträgt bis zu fünf Zeitstunden. b) Mündliche Prüfung In einer mündlichen Prüfung wird festgestellt, ob die Studierenden über die in der Lehrveranstaltung zu erwerbenden Kompetenzen verfügen. Mündliche Prüfungen sind hochschulöffentlich, soweit nicht eine Prüfungskandidatin oder ein Prüfungskandidat widerspricht; ausgeschlossen sind Studierende, die sich im jeweiligen Semester im betreffenden Modul prüfen lassen wollen. Mündliche Prüfungen werden in der Regel als Gruppenprüfungen mit bis zu vier Studierenden durchgeführt. Die Prüfungszeit beträgt für jeden Studierenden oder für jede Studierende zwischen 15 und 30 Minuten. c) Hausarbeit Hausarbeiten haben das Ziel festzustellen, ob die Studierenden zum selbständigen Umgang und zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur und/oder zu Lösung praktischer Aufgaben und Fälle befähigt sind. Das Thema der Hausarbeit wird vom oder von der Modulbeauftragten festgelegt. Den Studierenden soll die Wahl mehrerer Themen ermöglicht werden. Das Thema ist von den Studierenden selbständig und allein zu bearbeiten. Die Ausarbeitung muss den Vermerk enthalten, dass die Arbeit selbständig und nur mit Hilfe der angegebenen Quellen erstellt worden ist. Die Bearbeitungszeit soll vier Wochen nicht überschreiten. Der Umfang der Hausarbeit soll zwischen 15 und 20 Manuskriptseiten liegen. Die Hausarbeit ist auch in digitaler Form einzureichen. (2) Für die Module Praktikum I und Praktikum II gilt die Praktikumsordnung. (3) Der als Anlage beigefügte Studien- und -prüfungsplan legt fest, in welchen der genannten Formen studienbegleitende Prüfungsleistungen in den einzelnen Lehrveranstaltungen und Modulen zu erbringen sind. Als Prüfer oder Prüferin fungiert bei den studienbegleitenden Prüfungsleistungen die Lehrkraft oder die bzw. der davon personenverschiedene Modulbeauftragte. Sind mehrere Lehrkräfte beteiligt, sind sie gemeinsam für die entsprechende Prüfung verantwortlich. (4) Studienbegleitende Prüfungsleistungen werden als Einzelleistungen erbracht. (5) Studienbegleitende Prüfungsleistungen finden grundsätzlich in dem festgelegten Prüfungszeitraum statt. Dieser Prüfungszeitraum ist grundsätzlich für die beiden letzten Wochen der Vorlesungszeit und die erste Woche der vorlesungsfreien Zeit festzulegen. Klausuren und Hausarbeiten werden durch den Prüfungsausschuss genehmigt. 7 Bewertung von Prüfungsleistungen Für die Bewertung von Prüfungsleistungen gilt 14 Abs. 2 RStud/PrüfO. Die Bewertung ist zu begründen.

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 5 8 Wiederholung von Prüfungsleistungen (1) Ist die studienbegleitende Prüfungsleistung mit nicht ausreichend (5,0) bewertet worden, kann der oder die Studierende sie zweimal wiederholen. Bei der Zählung der Prüfungsversuche werden solche nicht berücksichtigt, bei denen die oder der Studierende anerkannt verhindert war. (2) Wiederholungsprüfungen sind in der Regel in derselben Form zu erbringen wie die erstmaligen Prüfungsversuche. (3) Für die Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung gilt, dass deren Ergebnis durch das Ergebnis der Wiederholungsprüfung ersetzt wird Die Wiederholung einer Prüfung, mit dem Ziel, eine bereits mindestens auf ausreichend (4,0) lautende Note zu verbessern, ist ausgeschlossen. (4) Wiederholungen von studienbegleitenden Prüfungsleistungen erfolgen in Absprache mit dem Prüfenden und sollen bis zum Ende des Folgesemesters abgeschlossen sein (Wiederholbarkeitsfrist). Studentinnen in der Schwangerschaft sind auf Antrag auch andere Wiederholungstermine anzubieten. (5) Die Wiederholbarkeitsfrist verlängert sich um - Urlaubssemester - Zeiten, in denen die oder der Studierende nicht immatrikuliert ist. (6) Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag die Wiederholbarkeitsfrist verlängern, wenn die oder der Studierende vor deren Ablauf nachweist, dass sie oder er die Fristüberschreitung nicht zu vertreten hat. (7) Im Falle eines letzten Prüfungsversuches ist eine Zweitbeurteilung der studienbegleitenden Prüfungsleistungen durchzuführen. Erfolgt der letzte Prüfungsversuch in Form einer mündlichen Prüfung, muss ein zweiter Prüfer oder eine zweite Prüferin anwesend sein und eine eigene Beurteilung abgeben. (8) Nach drei erfolglosen Prüfungsversuchen ist ein erfolgreicher Abschluss des Studiums in dem zugehörigen Studiengang nicht mehr möglich. 9 Zweck und Struktur der Bachelorprüfung (1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums. Zusammen mit den studienbegleitenden Prüfungsleistungen zeigt sie, dass der Kandidat oder die Kandidatin die in dieser Ordnung genannten Ausbildungsziele des Studiums erreicht hat. (2) Die Bachelorprüfung besteht aus: a) der Bachelorarbeit und b) der Mündlichen Abschlussprüfung. 10 Bachelorarbeit (1) Zur Bachelorarbeit zugelassen werden kann nur, wer a) im Bachelor-Studiengang Recht im Unternehmen eingeschrieben ist, b) das vorgeschriebenen Praktikum I erfolgreich abgeschlossen hat, c) die im Prüfungsplan bestimmten studienbegleitenden Prüfungsleistungen der Semester 1 bis 5 bestanden hat. (2) Der Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit ist grundsätzlich nach Vorliegen der gemäß Abs. 1 Buchstabe c) zu erbringenden studienbegleitenden Prüfungsleistungen innerhalb der vom Prüfungsausschuss zu benennenden Fristen an diesen schriftlich zu richten; über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Dem Antrag sind beizufügen: a) ein Themenvorschlag für die Bachelorarbeit, b) ein Vorschlag für die Erst- und Zweitgutachtenden der Bachelorarbeit,

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 6 (3) Der Prüfungsausschuss entscheidet aufgrund des Antrages über die Zulassung zur Bachelorarbeit. (4) Mit der Bachelorarbeit sollen die Kandidaten und Kandidatinnen zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine für die Studienziele relevante und angemessene, praxisbezogene Problemstellung unter Anleitung selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache erstellt. Bei Einverständnis beider Gutachtenden kann sie auch in einer anderen Sprache erstellt werden. (5) Das vorgeschlagene Thema der Bachelorarbeit wird vom Prüfungsausschuss genehmigt und dann ausgegeben. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden. Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (6) Die Bachelorarbeit wird von einem Erstgutachter oder einer Erstgutachterin betreut und bewertet; eine weitere Bewertung erfolgt durch einen Zweitgutachter oder eine Zweitgutachterin. Beide Gutachter oder Gutachterinnen werden bei der Ausgabe des Themas vom Prüfungsausschuss bestimmt. Die Gutachtenden müssen im Besitz eines anerkannten Hochschulabschlusses sein. Unter den Gutachtern und Gutacherinnen muss mindestens ein Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin oder eine hauptamtliche Lehrkraft sein. (7) Die Bearbeitungszeit dauert in der Regel zwei Monate. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind von der oder dem Betreuenden so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung eingehalten werden kann. Die Abgabefrist kann auf begründeten Antrag des Kandidaten oder der Kandidatin bei nicht persönlich zu vertretenden Gründen von dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses um höchstens einen Monat verlängert werden. Wird die Bachelorarbeit nicht fristgerecht abgegeben und werden keine zwingenden Gründe für das Versäumnis anerkannt, gilt sie als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. (8) Die Bachelorarbeit ist in drei schriftlichen Exemplaren und zusätzlich als elektronische Datei auf einem Datenträger bei der Hochschulverwaltung einzureichen. Der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe der Arbeit hat der Kandidat oder die Kandidatin schriftlich zu versichern, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen benutzt sowie Zitate kenntlich gemacht wurden. (9) Die Bachelorarbeit ist von beiden Gutachtenden gemäß 7 zu bewerten. Die Bewertung ist in einem schriftlichen Gutachten zu begründen. Der Zweitgutachter oder die Zweitgutachterin kann sich dem Votum des Erstgutachters anschließen, wenn er oder sie nicht von der Bewertung des Erstgutachters abweicht. Die Note der Bachelorarbeit ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Bewertungen. Die Note wird auf eine Dezimalstelle nach dem Komma genau angegeben. Das Bewertungsverfahren soll in der Regel vier Wochen nicht überschreiten. (10) Weichen die Bewertungen um mehr als 2,0 voneinander ab, wird vom zuständigen Prüfungsausschuss ein dritter Gutachter oder eine dritte Gutachterin bestimmt. Die Note wird dann nach Maßgabe des Absatzes 9 aus dem arithmetischen Mittel aller drei Bewertungen gebildet. Die Note der Bachelorarbeit kann dabei jedoch nur dann ausreichend (4,0) betragen, wenn mindestens zwei der Einzelbewertungen ausreichend (4,0) oder besser sind. (11) Die mit mindestens befriedigend (3,0) bestandene Bachelorarbeit wird in gedruckter und digitalisierter Form in die Bibliothek der HWR Berlin eingestellt, sofern der Absolvent oder die Absolventin nicht widerspricht. 11 Mündliche Abschlussprüfung (1) Ein Studierender oder eine Studierende ist zur Mündlichen Abschlussprüfung zuzulassen, wenn - der oder die Studierende eingeschrieben ist, - die Bachelorarbeit mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden ist und - alle erforderlichen Module des Studiengangs erfolgreich abgeschlossen sind.

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 7 Die Mündliche Abschlussprüfung wird in der Regel am Ende des siebten Semesters durchgeführt. Der Termin wird vom Prüfungsausschuss bekannt gegeben. (2) Die Mündliche Abschlussprüfung orientiert sich an den Themen der Module des Studiengangs einschließlich der benachbarten und ergänzenden Wissensgebiete. Durch die Mündliche Abschlussprüfung soll festgestellt werden, ob der oder die Studierende über gesichertes Wissen in den Fachgebieten der Module verfügt. (3) Die Mündliche Abschlussprüfung wird vor einer Prüfungskommission abgelegt, der mindestens zwei Mitglieder angehören, von denen einem der Vorsitz übertragen wird. Alle Mitglieder sollen Lehrkräfte der Hochschule sein, darunter mindestens ein Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin bzw. eine hauptamtliche Lehrkraft. Der Prüfungskommission soll in der Regel mindestens ein Gutachter oder eine Gutachterin der Bachelorarbeit angehören. Die Mündliche Abschlussprüfung wird in der Regel als Gruppenprüfung mit bis zu vier Studierenden durchgeführt. (4) Die Dauer der Mündlichen Abschlussprüfung beträgt für jeden Studierenden mindestens 30, höchstens 45 Minuten. Die Prüfung ist hochschulöffentlich, wenn die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat nicht widerspricht. (5) Die Beurteilung der Mündlichen Abschlussprüfung wird von der Prüfungskommission in nichtöffentlicher Beratung in Form einer Note gemäß 7 festgestellt. Die Note wird der oder dem Betreffenden unmittelbar nach der Prüfung mitgeteilt. Gegenstände, Verlauf und Ergebnis werden in einem Protokoll festgehalten. 12 Wiederholen von Teilen der Bachelorprüfung (1) Wurde die Bachelorarbeit mit nicht ausreichend (5,0) bewertet, vergibt der Prüfungsausschuss im nachfolgenden Semester auf Antrag ein neues Thema. Eine Rückgabe des Themas ist nur zulässig, wenn von dieser Regelung bei der ersten Anfertigung kein Gebrauch gemäß 10 Abs. 5 Satz 2 gemacht wurde. Eine weitere Wiederholung der Bachelorarbeit ist ausgeschlossen. (2) Lautet die Beurteilung der Mündlichen Abschlussprüfung nicht ausreichend (5,0), so ist diese im Benehmen mit dem oder der Studierenden spätestens nach drei Monaten zu wiederholen. Die in der Wiederholungsprüfung erbrachte Beurteilung tritt an die Stelle der ersten Prüfungsbeurteilung. Wird bei der Wiederholung keine mindestens auf ausreichend (4,0) lautende Beurteilung erreicht, so ist ein erfolgreicher Abschluss des Studiengangs Recht im Unternehmen nicht möglich. 13 Bestehen des Studiums und Gesamtnote (1) Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Prüfungsleistungen mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sind und wenn insgesamt 210 Leistungspunkte erreicht wurden. (2) Die Noten werden gemäß ihrer Gewichtung berücksichtigt. Diese beträgt für: - die Note der Bachelorarbeit 20 (Faktor 0,2) - die Note der Mündlichen Abschlussprüfung 10 (Faktor 0,1) - die gewichteten Noten für studienbegleitende Prüfungsleistungen insgesamt 70 (Faktor 0,7) Die gewichteten Noten werden, abgeschnitten nach zwei Stellen nach dem Komma, addiert. Die Notengewichtung für studienbegleitende Prüfungsleistungen ist im Studien- und prüfungsplan (Anlage) festgelegt.

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 8 (3) Die Gesamtnote beträgt bei einem - Wert bis einschließlich 1,5 sehr gut (1) - Wert von mehr als 1,5 bis einschließlich 2,5 gut (2) - Wert von mehr als 2,5 bis einschließlich 3,5 befriedigend (3) - Wert von mehr als 3,5 bis einschließlich 4,0 ausreichend (4) - Wert von mehr als 4,0 nicht ausreichend (5) Bei überragenden Leistungen (Gesamtnote 1,3 und besser) wird das Gesamturteil Mit Auszeichnung bestanden erteilt. (4) Zusätzlich wird die Gesamtnote nach dem European Credit Transfer System (ECTS) als ECTS-Grad A, B, C, D oder E ausgewiesen. Dazu werden alle Gesamtnoten des betreffenden Jahrgangs des Studiengangs sowie der zwei vorangegangenen Jahrgänge des Studiengangs einbezogen und gemäß der Häufigkeitsverteilung bei der Note sehr gut beginnend mit A = die besten 10 v. H. B = die nächsten 25 v. H. C = die nächsten 30 v. H. D = die nächsten 25 v. H. E = die nächsten 10 v. H. ausgewiesen. 14 Abschlussgrad Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen und der Bachelorprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Laws (LL.B.) verliehen. 15 Abschlusszeugnis und Urkunde (1) Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Prüfungen ist ein Zeugnis auszustellen, das die Gesamtnote enthält. Das Zeugnis wird von dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und von dem Dekan oder von der Dekanin des Fachbereichs Rechtspflege der HWR Berlin unterschrieben. Es trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung erbracht wurde. (2) Das Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen enthält: a) die Gesamtnote, b) Thema und Note der Bachelorarbeit, c) die Note der Mündlichen Abschlussprüfung, d) die Modulnoten e) die Bezeichnung der absolvierten Pflichtmodule und deren Leistungspunkte, f) die Bezeichnung der Stellen, an denen die Praktika abgeleistet wurde, g) die nach internationalen Regeln insgesamt erworbenen Leistungspunkte. h) den ECTS-Grad (3) Auf Antrag ist in einem Beiblatt zum Zeugnis die Notenverteilung des jeweiligen Prüfungsjahrgangs anzugeben. (4) Gleichzeitig mit dem Zeugnis wird eine Urkunde mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt. Darin wird die Verleihung des Grades eines Bachelor of Laws beurkundet.

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 9 (5) Die Urkunde wird vom Präsidenten oder von der Präsidentin der HWR Berlin unterzeichnet. Die Urkunde wird mit dem Siegel der Hochschule versehen. 16 Einsichtnahme in die Prüfungsakte Innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Prüfungsverfahrens wird dem Kandidaten oder der Kandidatin auf Antrag in angemessener Frist die Möglichkeit gegeben, die Bewertung seiner bzw. ihrer Bachelorarbeit und das Prüfungsprotokoll der Mündlichen Abschlussprüfung einzusehen. 17 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der HWR Berlin in Kraft.

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 10 Anlage Studien- und Prüfungsplan Unterrichtsform Prüfungsform 1. Sem 2. Sem 3. Sem Modul-Bezeichnung Modul 1 BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht K/M 7 11 5,42 Modul 1: Lehrvortrag LV 5 Modul 1: Übung* Ü 2 Modul 2 Immobiliarsachenrecht I K 5 8 3,94 Modul 2: Lehrvortrag LV 3 Modul 2: Übung* Ü 2 Modul 3 Zivilprozessrecht M 3 5 2,46 Modul 3: Lehrvortrag LV 2 Modul 3: Übung* Ü 1 Modul 4 Vollstreckungsrecht I K 4 6 2,96 Modul 4: Lehrvortrag LV 3 Modul 4: Übung* Ü 1 Modul 5 Einzelkaufmann, Prokura, Personengesellschaftsrecht K 5 7 3,45 Modul 5: Lehrvortrag LV 3 Modul 5: Übung* Ü 2 Modul 6 Immobiliarvollstreckungsrecht I K 6 10 4,93 Modul 6: Lehrvortrag LV 4 Modul 6: Übung* Ü 2 Modul 7 Büroorganisation, IT, Personalführung LT 3 5 Modul 7: Übung* Ü 3 Modul 8 Immobiliarsachenrecht II K 5 8 3,94 Modul 8: Lehrvortrag LV 3 Modul 8: Übung* Ü 2 Modul 9 Betriebswirtschaftslehre/Ökonomie K 9 15 7,39 Modul 9: Lehrvortrag LV 5 Modul 9: Übung* Ü 4 Modul 10 Bank- und Wertpapierrecht K 3 5 2,46 Modul 10: Lehrvortrag LV 2 Modul 10: Übung* Ü 1 Modul 11 Immobiliarvollstreckungsrecht II K/M/H 3 5 2,46 Modul 11: Lehrvortrag LV 2 Modul 11: Übung* Ü 1 Modul 12 Steuerrecht M 3 5 2,46 Modul 12: Lehrvortrag LV 2 Modul 12: Übung* Ü 1 Modul 13 Versicherungsrecht M 4 6 2,96 Modul 13: Lehrvortrag LV 3 Modul 13: Übung (Wahl) Ü 1 Modul 14 Krise und Insolvenzverfahren K 4 6 2,96 Modul 14: Lehrvortrag LV 3 Modul 14: Übung* Ü 1 Modul 15 Vollstreckungsrecht II - Forderungspfändung H 3 5 2,46 Modul 15: Lehrvortrag LV 2 Modul 15: Übung* Ü 1 Modul 16 Miet- und Pachtrecht K 5 8 3,94 Modul 16: Lehrvortrag LV 3 Modul 16: Übung* Ü 2 Modul 17 Immobiliarsachenrecht III M 3 5 2,46 Modul 17: Lehrvortrag LV 2 Modul 17: Übung* Ü 1 4. Sem 5. Sem 6. Sem 7. Sem

Mitteilungsblatt Nr. 10/2013 Seite 11 Unterrichtsform Prüfungsform 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem Modul-Bezeichnung Modul 18 Wirtschaftsenglisch LT 3 5 Modul 18: Übung* Ü 3 Modul 19 Internationales Privatrecht und Europarecht K 3 5 2,46 Modul 19: Lehrvortrag LV 2 Modul 19: Übung (Wahl) Ü 1 Modul 20 Mediation, Schiedsverfahren, Vertragsgestaltung LT 3 5 Modul 20: Übung* Ü 3 Modul 21 GmbH-Recht, Aktienrecht, Umwandlungsrecht K 5 8 3,94 Modul 21: Lehrvortrag LV 4 Modul 21: Übung* Ü 1 Modul 22 Insolvenzplanverfahren, Privatinsolvenzen K/M 4 6 2,96 Modul 22: Lehrvortrag LV 3 Modul 22: Übung* Ü 1 Modul 23 Arbeitsrecht K 5 8 3,94 Modul 23: Lehrvortrag LV 4 Modul 23: Übung* Ü 1 Modul 24 Projektarbeit, Kommunikations- und Verhaltenstraining LT 5 8 Modul 24: Übung* Ü 5 Modul 25 Praktikum I PB 15 Modul 26 Praktikum II PB 15 Bachelorarbeit 10 20,00 Mündliche Abschlussprüfung 5 10,00 Summe 1. bis 7. Semester 103 19 19 18 19 9 19 Summe 1. bis 7. Semester 210 30 30 30 30 30 30 30 CNW 1. bis 7. Semester der 14,79 12,32 14,79 14,79 2,46 10,85 30,00 * 4 / 5 der sind Pflicht und 1 / 5 Wahl, die genaue Aufteilung ist dem Modulkatalog zu entnehmen 5. Sem 6. Sem 7. Sem Legende Erläuterungen Curricularwert CNW Prozentuale = Leistungspunkte des benoteten Moduls x 70 Hausarbeit H Anzahl der benoteten Modul-Leistungspunkte Klausur K Leistungspunkte Lehrvortrag (40 Studierende) LV Leistungstest (unbenotet) LT Mündliche Prüfung M Praktikumsbericht (unbenotet) PB Semesterwochenstunden Übung (20 Studierende) Ü